Welches Kühlerfrostschutzmittel

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
Mitschi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 20 Mär 2018 21:27
Wohnort: Reutlingen

Welches Kühlerfrostschutzmittel

#1 

Beitrag von Mitschi »

 Themenstarter

Hallo Leute,

habe über die Sufu leider nichts finden können welches Kühlerfrostschutzmittel ich in meinem Sprinter nachfüllen darf. Flüssigkeitsstand ist knapp unter MIN. Mit einem Frostschutzprüfer habe ich -23 Grad Celsius gemessen. Habe ich mich richtig informiert dass ein optimales Misch-Verhältnis bei ca -37 Grad Celsius liegt?

Demnach würde ich nun kein fertig gemischtes sondern eher pures Konzentrat nachfüllen.

Nur welches genau? :roll: G48, G11, G12, G13? Ich blick da nicht durch. Je mehr man versucht über die Unterschiede heraus zu finden, desto weniger versteht man.

Wäre super wenn von euch einer einen guten Ratschlag hat!

Danke! Grüße Mitschi
W906 315er Mixto L2H2 Bj 2006,

Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2022 rund 340tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik

2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen :mrgreen:
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3333
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#2 

Beitrag von Exilaltbier »

Welche Farbe ist denn jetzt drin?
BildWer am Lack packt kommt im Heim !

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L Tank, 225/75/16 und 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#3 

Beitrag von PeterZ »

Hallo,

hier

https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/320.1

kannst Du nachschauen, welche MB Spezifikation der Frostschutz je nach Motor erfüllen muß.

Dann einfach ein Mittel suche, das diese MB Spezifikation einhält
Grüße

Edit: Wenn Du einen kompletten Wechsel machst, ist MB 325.6 oder MB 326.6 auf alle Fälle ok.
Zuletzt geändert von PeterZ am 10 Nov 2023 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1642
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#4 

Beitrag von hljube »

Wenn du noch keinen Wechsel des Kühlmittel vorgenommen hast mach das einfach einmal komplett neu, alle 10 Jahre sollte man eh wechseln.
Außer du kennst die Historie deines Fahrzeug.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4580
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#5 

Beitrag von v-dulli »

Blau = G48
Pink = G40

Alternativ, in die BA schauen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Mitschi (17 Nov 2023 15:12)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
Mitschi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 20 Mär 2018 21:27
Wohnort: Reutlingen

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#6 

Beitrag von Mitschi »

 Themenstarter

IMG_20231110_100158.jpg
Ist das blaue drin. Werde mir einen Liter vom G48 Konzentrat besorgen und mal nachfüllen.

Für den Fall dass ich doch mal das komplette Mittel austausche, wie viel Liter benötige ich dann von der Fertigmischung?
Der OM646 ist in der Liste leider nicht aufgeführt
v-dulli hat geschrieben: 10 Nov 2023 15:48

Alternativ, in die BA schauen.
Hab die Bedienungsanleitung zuvor schon studiert, leider nichts dazu finden können.

Vielen Dank für eure Hilfe! Bin immer wieder sehr begeistert wie hier einem geholfen wird :D
W906 315er Mixto L2H2 Bj 2006,

Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2022 rund 340tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik

2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen :mrgreen:
PeterZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 05 Mär 2020 19:32

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#7 

Beitrag von PeterZ »

Mitschi hat geschrieben: 14 Nov 2023 22:03 Der OM646 ist in der Liste leider nicht aufgeführt

Doch, doch :-)
Dateianhänge
Screenshot_20231115_044944.png
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PeterZ für den Beitrag:
Mitschi (17 Nov 2023 15:11)
Benutzeravatar
Mitschi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 20 Mär 2018 21:27
Wohnort: Reutlingen

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#8 

Beitrag von Mitschi »

 Themenstarter

PeterZ hat geschrieben: 15 Nov 2023 04:51
Mitschi hat geschrieben: 14 Nov 2023 22:03 Der OM646 ist in der Liste leider nicht aufgeführt

Doch, doch :-)
Oh Mann bin ich ein Blindfisch :oops: Dann tät es mich nicht wundern wenn in der BA auch steht welches Mittel rein kommt.

Steht da auch drin wie viel Liter bei einem Wechsel rein kommen? :wink: Ich sollte mal ordentlich rein schauen.
Denn ich komme ohne einen kompletten Wechsel offensichtlich nicht herum. Das G48 Glysantin ist für Privatpersonen im freien Markt nicht mehr erhältlich. Nur noch als Fertigmischung und das eventuell auch nicht mehr lange

Edit: Habe auf Seite 133 meiner BA gefunden dass "etwa 9,5 l" Kühlmittel in das Kühlsystem passen. 8)

Welches Mittel steht da zwar nicht, aber das haben wir ja hier geklärt. Habe Glysantin G40 Ready Mix bestellt und werde die Tage das alte Kühlwasser ablassen und alles spülen und im Anschluss das G40 einfüllen. Muss ich mich mal schlau machen wie man am besten den Spülvorgang vornimmt. Gerne auch Tipps von euch!

Schönes Wochenende euch allen! Und nochmals Danke!
Zuletzt geändert von Mitschi am 18 Nov 2023 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
W906 315er Mixto L2H2 Bj 2006,

Motor: OM646 mit 150PS, Euro 4, ca. 11 - 12 Liter Diesel pro 100km, Kilometerstand 2022 rund 340tkm
Getriebe: 5-Gang Automatik

2018 erworben und zum Womo umgebaut, 2019 offiziell zum Womo zugelassen :mrgreen:
Benutzeravatar
der.harleyman
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1244
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Welches Kühlerfrostschutzmittel

#9 

Beitrag von der.harleyman »

Wenn Du einen vollständigen Wechsel vornimmst, also Kühler und Motor entleerst, kannst Du auch die Farbe und somit das Mittel wechseln.
Halte Dich wie bereits beschrieben an die Freigaben von Mercedes, damit Du keine (Korrosions-)Probleme beim Betrieb bekommst und kaufe dann
ein freigegebenes Frostschutzmittel.
Ein Durchmischen mit zwei Mitteln wird dem Motor auch nicht schaden. Allerdings kann die Farbe dann in Richtung braun wechseln. Dann denkt jeder,
dass Dein Kühlsystem rostverseucht ist. Das muss nicht sein. Also entweder das gleiche Mittel nachfüllen oder beim Wechsel nach Freigabe kaufen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Mitschi (18 Nov 2023 14:31)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 410.000km, na und?! :)
Antworten