Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 05 Okt 2023 16:06
Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Hi zusammen,
ich würde die Tage die Autoterm Air 4D verbauen, bin mir aber nicht sicher wo.
Ich dachte erst hinten rechts!
Da ich aber ein Hochbett, hinten, verbauen will bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob die dann Nachts zu laut ist.
Vielleicht wäre sie besser unter dem Beifahrersitzt aufgehoben ?
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Geräuschentwicklung ?
VG
ich würde die Tage die Autoterm Air 4D verbauen, bin mir aber nicht sicher wo.
Ich dachte erst hinten rechts!
Da ich aber ein Hochbett, hinten, verbauen will bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob die dann Nachts zu laut ist.
Vielleicht wäre sie besser unter dem Beifahrersitzt aufgehoben ?
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Geräuschentwicklung ?
VG
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
hi ich habe die in meinem crafter unter dem beifahrersitz verbaut ,würde ich wieder machen ,es sei denn man baut mit warmwasserkit
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1203
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Hallo VG,
als erstes solltes Du gute Bettwäsche kaufen ( Decken mit Holofill Winterdecken)
Dann brauchst Du, bis 5 Grad keine Heizung zum schlafen, und es ist ruhig, und es braucht keine Energie.
Bist Du aber ein "Weichei" das 13 oder mehr Grad zum schlafen braucht, würde ich eine Standheizung nicht in die Sitzkiste installieren.
Begründung
1. Sitzkiste ist für Elektrik ( Ladegerät, Zusatzbatterie, Solarregler, ) weil in der nähe der Starterbatterie, kurze Kabel.
2. Der Fahrzeugboden ist im hinteren Bereich einfacher zu durchbohren und auch nicht im Crash Bereich.
Das ganze beruht auf 2,5 Jahre leben im Sprinter, ohne jemals Heizung zum schlafen, mit Frau und Hund
Gruß Gonzo
als erstes solltes Du gute Bettwäsche kaufen ( Decken mit Holofill Winterdecken)
Dann brauchst Du, bis 5 Grad keine Heizung zum schlafen, und es ist ruhig, und es braucht keine Energie.
Bist Du aber ein "Weichei" das 13 oder mehr Grad zum schlafen braucht, würde ich eine Standheizung nicht in die Sitzkiste installieren.
Begründung
1. Sitzkiste ist für Elektrik ( Ladegerät, Zusatzbatterie, Solarregler, ) weil in der nähe der Starterbatterie, kurze Kabel.
2. Der Fahrzeugboden ist im hinteren Bereich einfacher zu durchbohren und auch nicht im Crash Bereich.
Das ganze beruht auf 2,5 Jahre leben im Sprinter, ohne jemals Heizung zum schlafen, mit Frau und Hund
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Wir gehören auch zu den Weicheier, die im WoMo eine kuschelige Wärme von 20 Grad haben wollen.
Es geht ja nicht nur ums schlafen, man möchte im Winter ja auch mal gemütlich am Tisch sitzen ohne zu frieren.
Die Position der Heizung im Fahrgastraum/Sitzkonsole bringt schon gewisse Vorteile.
1. Wird die kalte Zugluft aus den Armaturenbrett, Türen und Fenster besser erwärmt
2. Da wo man sich ohne warme Bettdecke aufhält, sollte es schon angenehm/warm sein.
3. Frauen haben immer kalte Füße, von da her ist es für die Frauen immer schön wenn warme Luft unterm Sitz an die Füße geblasen wird.
Die Heizung passt gut in die Beifahrerkonsole, wer viel Elektrik unterbringen will muss eben schauen welche Gerätschaften nicht in die Sitzkonsole des Fahrersitz passen. (Bei mir ist in der Fahrerkonsole der Kompressor für die Zusatzluftfederung und "Kabelsalat" von Hymer verbaut)
PS: So viel Platz braucht die Heizung ja auch nicht, wer da gut plant, kann auch noch das ein oder andere Ladegerät mit unter bringen. Dann gibt es ja auch noch schöne LiFePo4 Akkus die bei gleicher Abmaße min das doppelte an Kapazität einer Blei/AGM Batt. haben. Also auch hier kann man schauen ob viel Ah (Leistung) oder kleines "Packmaß" wichtig sind. Wer mit 95Ah Blei als Bordstrom gut auskommt, dem reichen auch 50Ah LiFePo4. Viel mehr verbrauchen wir auch nicht am Tag, auch im Winter ohne Solarunterstützung. Allerdings kochen wir mit Gas, haben einen Absorberkühlschrank und auch keine PC, Go Pro, Handys und andere Geräte ständig am Strom hängen.
Es geht ja nicht nur ums schlafen, man möchte im Winter ja auch mal gemütlich am Tisch sitzen ohne zu frieren.
Die Position der Heizung im Fahrgastraum/Sitzkonsole bringt schon gewisse Vorteile.
1. Wird die kalte Zugluft aus den Armaturenbrett, Türen und Fenster besser erwärmt
2. Da wo man sich ohne warme Bettdecke aufhält, sollte es schon angenehm/warm sein.
3. Frauen haben immer kalte Füße, von da her ist es für die Frauen immer schön wenn warme Luft unterm Sitz an die Füße geblasen wird.
Die Heizung passt gut in die Beifahrerkonsole, wer viel Elektrik unterbringen will muss eben schauen welche Gerätschaften nicht in die Sitzkonsole des Fahrersitz passen. (Bei mir ist in der Fahrerkonsole der Kompressor für die Zusatzluftfederung und "Kabelsalat" von Hymer verbaut)
PS: So viel Platz braucht die Heizung ja auch nicht, wer da gut plant, kann auch noch das ein oder andere Ladegerät mit unter bringen. Dann gibt es ja auch noch schöne LiFePo4 Akkus die bei gleicher Abmaße min das doppelte an Kapazität einer Blei/AGM Batt. haben. Also auch hier kann man schauen ob viel Ah (Leistung) oder kleines "Packmaß" wichtig sind. Wer mit 95Ah Blei als Bordstrom gut auskommt, dem reichen auch 50Ah LiFePo4. Viel mehr verbrauchen wir auch nicht am Tag, auch im Winter ohne Solarunterstützung. Allerdings kochen wir mit Gas, haben einen Absorberkühlschrank und auch keine PC, Go Pro, Handys und andere Geräte ständig am Strom hängen.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Ich habe noch so eine Telefonieschalldämpfer am Ausgang angeschlossen.
Das dämpft die Geräusche enorm. Leider habe ich keinen Platz für einen zweiten Schalldämpfer am Eingang.
Wenn ich es nochmal machen müßte, würde ich die Planar so setzen, dass zwei Schalldämpfer vorne/hinten passen. Das geht eigentlich nur, wenn man die Planar irgendwo an der Seitenwand einen halben Meter hinter dem Fahrersitz Richtung Kofferraum einbaut....
Das dämpft die Geräusche enorm. Leider habe ich keinen Platz für einen zweiten Schalldämpfer am Eingang.
Wenn ich es nochmal machen müßte, würde ich die Planar so setzen, dass zwei Schalldämpfer vorne/hinten passen. Das geht eigentlich nur, wenn man die Planar irgendwo an der Seitenwand einen halben Meter hinter dem Fahrersitz Richtung Kofferraum einbaut....
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 05 Okt 2023 16:06
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Also ich gehöre definitiv zu den Warmduschern und möchte es mollig warm haben
Die Frau bekommt für die Füße noch eine Fußbodenheizung
Warm Wasser soll auch noch verbaut werden. Habe ich gar nicht mehr daran gedacht
Also hat sich der Platzt unter dem Beifahrersitzt schon erledigt.
Was nehmt ihr für die Warmwasseraufbereitung bei einer Autoterm ?
Mein Plan ist, hinten rechts der Frischwassertank. Links die Elektrik mit Wechselrichter, Lithium Batterie ( 132AH ), und Ladeboster.
Solar kommt im Sommer dazu.
Also dann die Heizung hinten verbauen, mit Warmwasser und Schaldämpfer hinten und vorne um ruhig schlafen zu können ?
VG

Die Frau bekommt für die Füße noch eine Fußbodenheizung

Warm Wasser soll auch noch verbaut werden. Habe ich gar nicht mehr daran gedacht

Also hat sich der Platzt unter dem Beifahrersitzt schon erledigt.
Was nehmt ihr für die Warmwasseraufbereitung bei einer Autoterm ?
Mein Plan ist, hinten rechts der Frischwassertank. Links die Elektrik mit Wechselrichter, Lithium Batterie ( 132AH ), und Ladeboster.
Solar kommt im Sommer dazu.
Also dann die Heizung hinten verbauen, mit Warmwasser und Schaldämpfer hinten und vorne um ruhig schlafen zu können ?
VG
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Den Elektrik Kram kannst Du auch gut in die Sitzkonsolen einbauen.
Bei mir ist Batterie 200Ah + Solarregler etc alles in den Sitzkästen
Bei mir ist Batterie 200Ah + Solarregler etc alles in den Sitzkästen
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
ich habe auch unter dem fahrersitz schwingsitz in der konsole ,eine 100ah lifepo ,ladebooster,solarregler und zwei batterieladegeräte verbaut .
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
In der flachen Konsole neben der regulären Bordelektrik? Respekt.

2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 mit einmal alles. Ferner: 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: -
Suche: Victron GX LTE
Biete: -
Suche: Victron GX LTE
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 13 Okt 2019 15:26
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Eine kurze Frage, habt ihr Bilder wie ihr die 4KW Heizung im Sitzkasten verbaut habt? Ich habe letztes Jahr mühevoll die zwei KW im Sitzkasten unterbringen können. Von der Leistung her hätte ich auch lieber eine 4KW nehmen sollen. Aber so lange der Sprinter da ist, ist es zum ändern nie zu spät.
Vielen Dank.
Vielen Dank.
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1203
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Hallo,
ich muß hier nochmal ein bisschen unterscheiden.
Am Abend zum mit meiner Frau zusammen ( Kartenspielen, lesen, unterhalten ) habe ich gerne 22°grad in der Bude.
Aber zum schlafen ist die Heizung immer aus, und die Dachlucke meist offen, meine Frau ist auch ein echter Naturcamper.
Uns ist schon das Hundewasser in der Karre eingefroren.
Aber wie gesagt mit dem richtigen Bettzeug ist das richtig geil.
Aber am Morgen mit programmierter Standheizung sanft aufwachen ist auch gut.
Ich habe eine 4 KW Webasto Standheizung über der Hinterachse im Innenraum montiert, wahlweise mit Außenluft ( Außenluft ist nur zur Lüftung ) oder Umwälzung ( geregelt über eine Y Weiche ).
Ich habe ein weitere Y Weiche montiert, um die Warmluft wahlweise in den Innenraum oder durch den Kleiderschrank ( zur trocknen der nassen Klamotten ) zu verwenden.
Ich verwende nur den in der Webasto Lufttemp.-Fühler, hat den Vorteil da die Standheizung " tief im Auto " sitzt nicht auf jede Türöffnung reagiert.
Das ganze System hat sich nach rund 2,5 Jahre ( 2022 7 Monate, 2023 6 Monate am Stück ) leben in der Kiste bewert.
Also Sitzkiste und Standheizung war für mich immer eine Unmöglichkeit.
Gruß Gonzo
ich muß hier nochmal ein bisschen unterscheiden.
Am Abend zum mit meiner Frau zusammen ( Kartenspielen, lesen, unterhalten ) habe ich gerne 22°grad in der Bude.
Aber zum schlafen ist die Heizung immer aus, und die Dachlucke meist offen, meine Frau ist auch ein echter Naturcamper.
Uns ist schon das Hundewasser in der Karre eingefroren.
Aber wie gesagt mit dem richtigen Bettzeug ist das richtig geil.
Aber am Morgen mit programmierter Standheizung sanft aufwachen ist auch gut.
Ich habe eine 4 KW Webasto Standheizung über der Hinterachse im Innenraum montiert, wahlweise mit Außenluft ( Außenluft ist nur zur Lüftung ) oder Umwälzung ( geregelt über eine Y Weiche ).
Ich habe ein weitere Y Weiche montiert, um die Warmluft wahlweise in den Innenraum oder durch den Kleiderschrank ( zur trocknen der nassen Klamotten ) zu verwenden.
Ich verwende nur den in der Webasto Lufttemp.-Fühler, hat den Vorteil da die Standheizung " tief im Auto " sitzt nicht auf jede Türöffnung reagiert.
Das ganze System hat sich nach rund 2,5 Jahre ( 2022 7 Monate, 2023 6 Monate am Stück ) leben in der Kiste bewert.
Also Sitzkiste und Standheizung war für mich immer eine Unmöglichkeit.
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Also der Temperaturfühler meiner Heizung ist im Bedienteil und damit habe ich das Problem bei der Platzierung nicht. Und die Heizung selbst habe ich einer Edelstahlbox unter dem Fahrzeug montiert und habe damit den Primärlärm nicht im Fahrzeug und brauche dort auch keinen Platz. Denke wenn der Ort unterm Fahrzeug für den OEM passt, dann sollte auch eine Nachrüstung kein Problem sein.
Sprinter w906 Mopf 316cdi mit Wohnausbau, nachgerüstetem Schlechtwegefahrwerk und Sperre. Highline Kombi und MFL, Lenkradverstellung und einige PSM Funktionen nachträglich verbaut.
IG: @chris_la_baer
IG: @chris_la_baer
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Moin zusammen,
bei meinem ehemaligen RTW ist die 4kW Luftheizung auch links unterm Auto mitsamt der tackernden Spritpumpe verbaut.
Im Auto hört man nur den leisen Luftstrom.
Die Verbrennungsluft wird natürlich von außen angesaugt.
Das Auspuffrohr geht am linken Schweller entlang bis kurz vors Hinterrad.
Die Luft die erwämt wird, wird innen angesaugt (an der Trittstufe der linken Schiebetüre in der aber noch eine Lüftungsöffnung ist) und kommt nach der Heizung über einen dicken Schlauch ins Auto.
Als Steuerung habe ich eine ganz einfache Easystart Select mit Temperaturregelung und Zeitschaltuhr die nach 60 min aufhört. Wenns immer noch kalt ist, einfach nochmal draufdrücken. Ist aber noch nie passiert.
Das meiste davon haben die Ambulanzjungs eingebaut und ich bin froh um den Platz im Sitzkasten, den ich für 240V, Ladegerät und Subwoofer brauche.
Beste Grüße
Holgi
bei meinem ehemaligen RTW ist die 4kW Luftheizung auch links unterm Auto mitsamt der tackernden Spritpumpe verbaut.
Im Auto hört man nur den leisen Luftstrom.
Die Verbrennungsluft wird natürlich von außen angesaugt.
Das Auspuffrohr geht am linken Schweller entlang bis kurz vors Hinterrad.
Die Luft die erwämt wird, wird innen angesaugt (an der Trittstufe der linken Schiebetüre in der aber noch eine Lüftungsöffnung ist) und kommt nach der Heizung über einen dicken Schlauch ins Auto.
Als Steuerung habe ich eine ganz einfache Easystart Select mit Temperaturregelung und Zeitschaltuhr die nach 60 min aufhört. Wenns immer noch kalt ist, einfach nochmal draufdrücken. Ist aber noch nie passiert.
Das meiste davon haben die Ambulanzjungs eingebaut und ich bin froh um den Platz im Sitzkasten, den ich für 240V, Ladegerät und Subwoofer brauche.
Beste Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
so sitzt das bei meinem crafter






- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stie für den Beitrag:
- Super_paetsch (17 Nov 2023 06:37)
- gonzlav
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1203
- Registriert: 23 Jul 2010 20:32
- Wohnort: Südschwarzwald
- Galerie
Re: Autoterm Air 4D 4KW unter dem Beifahrersitzt ?
Hallo,
also das mit der Aussenluft bzw. Frischluft ist nicht die beste Lösung, weil die Heizung im Umluftbetrieb weniger Energie benötigt, damit es nicht zum Miefquirl wird sollte man öfters Lüften.
Ich habe bei -15° den test gemacht, war verdammt kühl in der Kiste ( Sprinter schlecht isoliert, und Aussenluft ).
Bei meinem momentanen Sprinter ist kein Metallteil( Hecktüre und Rahmen, Schiebetüre) mehr sichtbar, sondern mit Armaflex verkleidet.
Ob es was bringt konnte ich leider unter Kältebedingungen nicht testen, scheiß Klimawandel.
Aber zur Frage:
Standheizung nicht in die Sitzkonsole!
Standheizung im Innenraum montieren, Frischluft, Abgas, und Kraftstoffleitung von Aussen montieren.
Die einzigen Geräusche die man von der Standheizung hört, sind die Luftgeräusche. Der Gebläsemotor ist sehr leise.
Ein tackten der Ktaftstoffpumpe zeigt einfach das daß System funzt, und beruhigt.
Gruß Gonzo
also das mit der Aussenluft bzw. Frischluft ist nicht die beste Lösung, weil die Heizung im Umluftbetrieb weniger Energie benötigt, damit es nicht zum Miefquirl wird sollte man öfters Lüften.
Ich habe bei -15° den test gemacht, war verdammt kühl in der Kiste ( Sprinter schlecht isoliert, und Aussenluft ).
Bei meinem momentanen Sprinter ist kein Metallteil( Hecktüre und Rahmen, Schiebetüre) mehr sichtbar, sondern mit Armaflex verkleidet.
Ob es was bringt konnte ich leider unter Kältebedingungen nicht testen, scheiß Klimawandel.
Aber zur Frage:
Standheizung nicht in die Sitzkonsole!
Standheizung im Innenraum montieren, Frischluft, Abgas, und Kraftstoffleitung von Aussen montieren.
Die einzigen Geräusche die man von der Standheizung hört, sind die Luftgeräusche. Der Gebläsemotor ist sehr leise.
Ein tackten der Ktaftstoffpumpe zeigt einfach das daß System funzt, und beruhigt.
Gruß Gonzo
316, 4x4, Schalter, Untersetzung, 245/75R16, L3 H2, Bauj. 2017.
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass
Ich fahr den Sprinter nur zum Spass