AgR Ventil verschließen !?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

AgR Ventil verschließen !?

#1 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Hallo Gemeinde 😉

Ich habe hier schon ein paar Berichte zum verschließen des AGR Ventils gelesen, wer hat das schon gemacht und kann was dazu sagen?
Blech in Form von Dichtung ausschneiden und dann einfach dazwischen klemmen?
Erfahrung wegen mehr Leistung und weniger Verbrauch?
Risiken im Hochsommer oder langen Strecken?
Ich fahre dieses Jahr wieder nach Korsika, kann auch mal heiß werden der Motor.

Grüße aus Kassel , Tobias.
„Camping ist wenn man den Zustand von Verwahrlosung als Erholung empfindet“ 🐰✌🏾
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2108
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: AgR Ventil verschließen !?

#2 

Beitrag von Schnafdolin »

Alsooo...
Ich BIN grad auf Korsika und habs noch drin. Auch in der hochsommerlichen Osttürkei wars drin, in Griechenland... alles nicht der Kältepol der Erde.
Keine Sorge also :P

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: AgR Ventil verschließen !?

#3 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Na dann viele Grüße nach Korsika!
Wo bist du?
Paar Tips? Wir sind sonst Ostküste , Solenzara und vielleicht noch der Stellplatz bei Palombadiaga.
Autobahn bei San Bernadino ist abgerutscht, du bist dann sicher jetzt Gotthard gefahren?
Zur Ferienzeit sicher ein Spaß 😏🙈
Ich mag die andere Strecke nicht so gern…(

Du hast es drin, heißt du hast ein Blech zwischen dem AGR Ventil?
Spürst du eine Veränderung am Fahrveralten?

Grüße aus Kassel!
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2108
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: AgR Ventil verschließen !?

#4 

Beitrag von Schnafdolin »

Klartext: ich hab das ganz normale serienmäßige AGR "mit ohne Blech" drin. Warum soll das Probleme machen? Mein 2003 903 4x4 hat jetzt ca 206.000 runter und ist hauptsächlich original bis auf ein verbessertes Motorsteuerteil.
Wir waren mit dem Getüm schon oft in heißen Ländern und hatten nie Probleme. Die Transporter dort haben die ja auch nicht.
Alternativ könntest du dir einen VW T2 oder T3 mit Luftboxer kaufen, getreu dem VW-Slogan "Luft kocht nicht, Luft gefriert nicht" wärest du alle diesbezüglichen Sorgen los :D

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
TnTkr
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 25 Mär 2024 19:55
Wohnort: Finnland

Galerie

Re: AgR Ventil verschließen !?

#5 

Beitrag von TnTkr »

Ich habe AGR in einige andere Diesel-Autos verschliesst und das macht keine schlimme Sache, aber auch keine positive Sache im tägliche fahren. Was es macht, ist dass Einlasskümmer und -kanäle im Zylinderkopf bleibt mehr sauber.
W602 308D Doppelkabine Bj. 1993
W902 210D Kombi Bj. 1999
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 826
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: AgR Ventil verschließen !?

#6 

Beitrag von Steffen G. »

Hallo,

Das AGR meines 312D hatte sich letzten Sommer mal wieder verabschiedet, was das Fahrzeug mit einem Pfeifen durch den Turbodruck bestätigte. Da ich die Symptome schon kante, hab ich erst mal nichts unternommen und bin die Tour zu Ende gefahren.
Vor dem Herbstlaub wollte ich dann das AGR dann tauschen und hatte mir im I-Net ein neues bestellt. Beim Einbauen hat sich dann eines der Gewinde im Mischergehäuse, an welches das AGR angeschraubt wird verabschiedet. Da es in 1,5 Wochen in den Urlaub gehen sollte, wurde schell ein neues (altes) Mischergehäuse bestellt. Da ich aber kein Risiko eingehen wollte, dieses auch noch zu zerstören, hab ich es einfach mit dem daran befindlichen ARG verbaut. Dieses hatte zwar ein Problem mit der Unterdruckdose, war also funktionslos, aber das war mir egal. So bin ich dann in den Herbsturlaub gefahren. Vor gut einem Monat hab ich mich (vielleicht auch wegen des anstehende TÜV's) daran erinnert, und hab meine abgebrochene Reparatur vollendet.
Was mir dann dann aber zum Vorschein kam, hat mich ein wenig nachdenklich gestimmt.
AGR-Vergleich.jpg
Links das MG mit dem ich das letzte halbe Jahr mit defekten AGR unterwegs war. Rechts das MG mit dem ich bis zur Reparatur im Herbst gefahren bin. man erkennt deutlich den Unterschied in den Ablagerungen von Ölkohle (Öl aus der Kurbelwellenentlüftung und der Ruß aus dem AGR-Zweig)
Nun bin ich am überlegen, ob ich das Ventile nicht einfach nach dem TÜV wieder deaktiviere. Bei meinem alten 312D geht das ja recht einfach, einfach den Unterdruckschaluch vom AGR abziehen und mit einer Schraube o.ä. verschließen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
TnTkr (25 Jun 2024 06:43)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Opel71
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 104
Registriert: 10 Apr 2024 10:10

Re: AgR Ventil verschließen !?

#7 

Beitrag von Opel71 »

Also wenn ich mein AGR deaktivieren könnte, hätte ich es schon längst getan.
Jedesmal wenn ich einen Diesel Ansaugkanal reinige könnte ich kotzen.
Aber ist natürlich illegal. Nicht das da ein shitstorm über dich hereinbricht.
Fletscher
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 05 Aug 2022 07:31

Re: AgR Ventil verschließen !?

#8 

Beitrag von Fletscher »

Ich habe einen gefunden der das raus programmiert und seid dem laufen meine Sprinter ohne ruckeln super.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fletscher für den Beitrag:
TnTkr (11 Jul 2024 19:18)
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: AgR Ventil verschließen !?

#9 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Tja…neue Reise neuer Ärger! 👿

Das besagte AGR Ventil gewechselt und durch ein neues ersetzt!
Bin jetzt unterwegs nach Korsika, nach dem San Bernadino merkte ich dann das ich weniger Leistung habe.
Ich tippe zu 100% auf den Turbolader…hätte ich das mal verschlossen oder so gelassen. (Es war undicht)
Was tun?
Auf gerader Strecke läuft er gut, bergauf also Heimweg könnte nervig und eventuell problematisch werden?!
Auf Korsika selber fahren wir zwar aber nicht ganz soviel.

So liebe Gemeinde, muss ich zwingend mir in Korsika einen neuen Turbolader besorgen und einbauen lassen, was mit Familie im Wohnmobil etwas kompliziert werden könnte, oder so weiterfahren und auch den Heimweg antreten?

Und aus dem Dunkeln sprach eine Stimme, „lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen, ich lächelte und war froh und es kam schlimmer“ 🐰😁✌🏾

Sprinter 903/312d/bhj 1997
Grüße Tobias.
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: AgR Ventil verschließen !?

#10 

Beitrag von Piet »

Hey, check doch erstmal alles ab, was dem Turbolader "unterliegt". Unterdruckschläuche, funktioniert die LWR, ist die Druckdose bzw. Gestänge gängig. Haut der Druckwandler hin, ebenso der Map-Sensor. Sind die Laderschläuche dicht?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Piet für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (13 Jul 2024 19:09), Schnafdolin (13 Jul 2024 23:23)
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2108
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: AgR Ventil verschließen !?

#11 

Beitrag von Schnafdolin »

...und den Schlauch vom LaLuKü zur Ansaugbrücke. Ist mir vor drei Wochen auf dem Weg nach...ähemmm.... ebenfalls Korsika passiert :?
6cm Riss drin und stündlich wurde er länger. Neuer Schlauch und gut wars.

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
Piet (14 Jul 2024 09:25)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: AgR Ventil verschließen !?

#12 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Moin.
Also mit meinem eher bescheidenen Wissen habe ich jetzt die Schläuche vom Turbolader kontrolliert, die sind alle ganz.LWR funktioniert auch.
Leider fehlt es mir an fundierten wissen um hier alles selber zu checken.
Nur mal angenommen der Turbolader ist hinüber, kann ich damit noch weiterfahren?
Bis Savona sind es noch 2 Stunden, dann Fähre.
Auf Korsika habe ich einen Bekannten der mir eine Werkstatt vermitteln kann, am liebsten hätte ich das natürlich in Deutschland gemacht aber bis dahin sind es noch 3 Wochen.
Tobi Kassel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 31 Aug 2014 12:06

Re: AgR Ventil verschließen !?

#13 

Beitrag von Tobi Kassel »

 Themenstarter

Update:
Heute Morgen nochmal alle Leitungen gecheckt, eine Verbindung sah etwas komisch aus die vom Turbolader ab ging.
Die habe ich nochmal fachmännisch XD geflickt.
Heute los gefahren und alles läuft normal, Moror zieht wieder ordentlich.
Kann der Turbolader kurzzeitig ausfallen durch Überhitzung? 🙄
Benutzeravatar
Piet
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 187
Registriert: 16 Jan 2014 16:42
Wohnort: Nähe Kiel

Re: AgR Ventil verschließen !?

#14 

Beitrag von Piet »

Ich sag mal Nö...Aber wenn du eine Leitung geflickt hast, war die ja nicht in Ordnung und hat vielleicht Luft/Druck verloren. Sei froh, dass der Eimer wieder läuft!
212D von 1998 und 316CDI von 2012
Alderan55
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 28 Jun 2024 20:24

Re: AgR Ventil verschließen !?

#15 

Beitrag von Alderan55 »

Kleiner Tipp - aber nicht weitersagen. :wink:
Einfach nur noch Superdiesel fahren dann geht das AGR nicht zu.
Kostet weniger als die Reparaturen am Ende und den Diesel gibts in ganz Europa.

Beste Gruesse Bernd
Antworten