Ablagefach Dach oberhalb Inenleuchte / Dachbedieneinheit 906

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2532
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ablagefach Dach oberhalb Inenleuchte / Dachbedieneinheit 906

#1 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Ablagen kann man nie genug haben. Dies gilt auch für den Sprinter.

Wer ohnehin den Fahrtenschreiber ausbaut hat ein Loch in der Dachverkleidung
und kann diesen Platz auch künftig nutzen. Nach dem Ausbau des Fahrtenschreibers
sollte in der Dachverkleidung der Aufnahmerahmen den Einbau eines passenden
Ablagefachs erheblich erleichtern. Ich beschreibe hier den Einbau ohne vorheriges
Gerät in der Dachverkleidung. Nach dem Ausbau der Dachbedieneinheit kann man an
der Rückseite der Dachverkleidung mit dem Finger eingeprägte Rillen ertasten, die den
künftigen Einbauausschnitt markieren. Man kann auch ohne Ausbau der Verkleidung mit
einem Cutter den Bereich in der Verkleidung ausschneiden. Handschuhe sind anzuraten,
denn das Material ist relativ dick und fest. Wer da beim Hantieren mit dem Messer
abrutscht, hat sicher keine Freude am Ergebnis.
Ich habe zunächst ein grobes Loch geschnitten, das an allen Seiten etwa einen cm
kleiner als die Markierung war. Dann kann man mehr sehen und es fällt leichter den
noch verbleibenden Rest Stück für Stück genau auf Maß auszuschneiden.

Nachdem der Ausschnitt erfolgt ist, kann man die Abdeckung (Rahmen) A9066950130 7J69
schon mal einsetzen und schauen, ob alles passt.
Danach gilt es das Ablagefach in den Rahmen einzusetzen. Handelsübliche Fächer mit
DIN 1 Maßen, wie sie in Autoradioaufnahmen eingesetzt werden, fallen durch den Rahmen
einfach durch, weil sie dafür zu klein sind.
Um dies zu umgehen, verwende ich neben dem Ablagefach noch eine Radioblende eines
Audi A3. Von dieser Blende brauchen wir nur die beiden waagerechten Stege. Der Rest
wird mehr oder weniger gefühlvoll entfernt.
Die Blende des Audi wird gefühlvoll auf Maß geschliffen... Sorry wegen der Unschärfe!
Die Blende des Audi wird gefühlvoll auf Maß geschliffen... Sorry wegen der Unschärfe!
Achtet beim Kauf der Teile auch auf die Maße des Ablagefachs (siehe letztes Foto), damit es
später wirklich passt.
... mehr bleibt von der Audi-Blende nicht übrig.
... mehr bleibt von der Audi-Blende nicht übrig.
Die beiden Stege der Blende werden nun oben und unten im Rahmen befestigt. Ich habe
den Kunststoff mit Primer vorbehandelt und an dieser Stelle Sekundenkleber verwendet.
Kleine Klemmzwingen sichern die Teile, bis die Verklebung getrocknet ist.
Kleine Klemmzwingen sichern die Teile, bis die Verklebung getrocknet ist.
Nun kann man das Ablagefach schon mal versuchsweise einsetzen. Es sollte oben und unten
exakt im Rahmen sitzen. Nur seitlich bleibt zunächst jeweils ein kleiner Luftspalt.
Hier ist seitlich der feine Luftspalt zu erkennen.
Hier ist seitlich der feine Luftspalt zu erkennen.
Aber es passt alles genau...
Aber es passt alles genau...
... und schaut so von der Seite aus.
... und schaut so von der Seite aus.
Zuletzt geändert von der.harleyman am 02 Sep 2024 00:15, insgesamt 5-mal geändert.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2532
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ablagefach Teil 2 (optional)

#2 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Da ich von einzelnen Forumsteilnehmern bereits lesen durfte, dass Gegenstände
aus diesem offenen Fach gern herausfallen, wollte ich dies unbedingt verhindern.
Daher ist im Teil 2 etwas Frickelarbeit angesagt.
Mit einer Säge und einer kleinen Rundfeile arbeite ich in das neue Ablagefach nun
kleine Nuten in den äußeren Rand ein.
In die kleinen Nuten wird ein Netz und ein rundes Gummiband eingesetzt.
In die kleinen Nuten wird ein Netz und ein rundes Gummiband eingesetzt.
Hier das vorläufige Ergebnis mit Netz und (orangem) Gummiband.
Hier das vorläufige Ergebnis mit Netz und (orangem) Gummiband.
Netz und Gummi werden am Rand des Fachs mit Sekundenkleber befestigt. Hält...! :)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2532
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ablagefach Teil 3 Zusammenbau

#3 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Ich verwende im nächsten Arbeitsschritt handelsüblichen PU-Kleber, wie er
bei Karosseriearbeiten häufig Anwendung findet. Wieder habe ich die Teile
vorab geprimert, damit der Kleber optimalen Halt findet.
Die Klebenaht wird an allen vier Seiten des Rahmens aufgetragen.
Die Klebenaht wird an allen vier Seiten des Rahmens aufgetragen.
Mit dem Finger (im Handschuh!) wird die Naht dann nachgearbeitet und geglättet.
Mit dem Finger (im Handschuh!) wird die Naht dann nachgearbeitet und geglättet.
Jetzt kann man auch die an beiden Seiten noch verbliebenen feinen Spalte
mit der Klebemasse verschließen. Und nun? Warten, bis der Kleber durchhärtet...
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2532
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ablagefach Teil 4 (optional)

#4 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Wenn man ein ausreichend großes Fach verwendet, findet auch ein ausgewachsenes
Smartphone Platz darin. Da ein Smartphone gelegentlich etwas Strom braucht, habe
ich in die Rückwand des Fachs noch eine doppelte USB-Dose eingesetzt, die direkt an
12 Volt angeschlossen werden kann. Ein Schalter oder der Anschluss über Zündungsplus
ist erforderlich, damit sich deswegen die Batterie nicht bei längerer Standzeit entlädt.
USB-Dose in der Rückwand des Faches
USB-Dose in der Rückwand des Faches
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2532
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Ablagefach Teil 5

#5 

Beitrag von der.harleyman »

 Themenstarter

Nach diesen Vorbereitungen erfolgt dann der Einbau in die Dachverkleidung. :D
Zunächst der Blick von unten. (sorry, wieder unscharf...) Platz genug für die USB-Dose ist vorhanden. Am unteren Bildrand der Masseanschluss, der hier verwendet werden kann.
Zunächst der Blick von unten. (sorry, wieder unscharf...) Platz genug für die USB-Dose ist vorhanden. Am unteren Bildrand der Masseanschluss, der hier verwendet werden kann.
Und so schaut es nach dem Einbau aus.
Und so schaut es nach dem Einbau aus.
Bitte lasst Euch nicht irritieren, dass mein Rahmen plötzlich nicht mehr grau, sondern
schwarz ist. Da er deutliche Gebrauchsspuren hatte, habe ich ihn mit Strukturspray
in schwarz matt überlackiert.
Die von mir verwendeten Teile
Die von mir verwendeten Teile
Kostenaufwand (Stand 08-2024):
Rahmen von MB______~20€ Teilenummer A9066950130 7J69
Blende Audi A3_______~12€
Ablagefach DIN 1_____~12€
Ablagenetz (optional)_~5€
USB-Dose (optional) __~10€
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Hähnchenholer (02 Sep 2024 10:31)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Antworten