Maut in Ungarn

Hier könnt Ihr alles posten, was in kein anderes Forum passt und nicht über den Sprinter oder LT ist!
Benutzeravatar
Wombat1_on_tour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 30 Okt 2023 17:05
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Maut in Ungarn

#1 

Beitrag von Wombat1_on_tour »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

wer war schon mal mit einem Fahrzeug >3,5t in Ungarn unterwegs? Hier gilt ja nicht die eVignette sondern die Streckenmaut. Wir haben keine OBU und wollen uns auch für 3 Wochen keine anschaffen. Das mit den "Einzelstreckentickets" klingt bei der Übersetzung irgendwie recht kompliziert, da man ja immer genau wissen muss, wo man hin will,... Ich hoffe, es ist nicht so kompliziert, wie beschrieben.

Hat jemand schon Erfahrung damit? Wobei die neuesten Regeln ja erst seit Januar diesen Jahres gelten (mit den 120 Min Begrenzungen,...). Aber die Streckenmaut für WoMis > 3,5t gilt ja bereits seit 2024.

VG
Sandra
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1918
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Maut in Ungarn

#2 

Beitrag von MobilLoewe »

Wombat1_on_tour hat geschrieben: 05 Mär 2025 13:38 Ich hoffe, es ist nicht so kompliziert, wie beschrieben.
Doch ist es Sandra, ich wollte voriges Jahr nach Ungarn/Rumänien und bin an der komplizierten Anmeldung gescheitert.

https://maut-tarife.hu/de/e-maut/emaut- ... wohnmobile

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
Wombat1_on_tour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 30 Okt 2023 17:05
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Maut in Ungarn

#3 

Beitrag von Wombat1_on_tour »

 Themenstarter

Hallo Bernd,

durch diese Seiten und die des ADAC habe ich mich auch gekämpft und habe nun das große Fragezeichen wegen dieser Streckenmaut auf der Stirn. Na, das wird ja noch lustig.
Ich habe den Betreiber mal angemailt - auf Englisch und Deutsch - mal sehen, ob es eine Antwort gibt. Wenn ich was gescheites rausbekomme, sage ich Bescheid.

VG
Sandra
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wombat1_on_tour für den Beitrag (Insgesamt 2):
MobilLoewe (05 Mär 2025 15:41), mimi (05 Mär 2025 16:34)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6087
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Maut in Ungarn

#4 

Beitrag von v-dulli »

"Mautstrecken vermeiden" einstellen, Ungarn ist ja nicht soo groß.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1918
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr

Marktplatz

Re: Maut in Ungarn

#5 

Beitrag von MobilLoewe »

v-dulli hat geschrieben: 05 Mär 2025 16:34 "Mautstrecken vermeiden" einstellen, Ungarn ist ja nicht soo groß.
Könnte Feldwege beinhalten, denn neben Autobahnen sind überwiegend auch Schnell- und Hauptstraßen mautpflichtig. :shock:

Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. :mrgreen:
Benutzeravatar
Wombat1_on_tour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 30 Okt 2023 17:05
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Maut in Ungarn

#6 

Beitrag von Wombat1_on_tour »

 Themenstarter

Ja, wenn man sich die Karte der mautpflichtigen Straßen anschaut, gibt es nur wenige, die nicht farbig und damit mautpflichtig sind :-(
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Maut in Ungarn

#7 

Beitrag von mpetrus »

Wombat1_on_tour hat geschrieben: 05 Mär 2025 13:38 Hallo zusammen,

wer war schon mal mit einem Fahrzeug >3,5t in Ungarn unterwegs? Hier gilt ja nicht die eVignette sondern die Streckenmaut. Wir haben keine OBU und wollen uns auch für 3 Wochen keine anschaffen. Das mit den "Einzelstreckentickets" klingt bei der Übersetzung irgendwie recht kompliziert, da man ja immer genau wissen muss, wo man hin will,... Ich hoffe, es ist nicht so kompliziert, wie beschrieben.

Hat jemand schon Erfahrung damit? Wobei die neuesten Regeln ja erst seit Januar diesen Jahres gelten (mit den 120 Min Begrenzungen,...). Aber die Streckenmaut für WoMis > 3,5t gilt ja bereits seit 2024.

VG
Sandra
Meine Vermutung:
Die Übersetzung (120min Zeitfenster ) ist nicht korrekt ausgeführt worden.
Ich gehe davon aus das du erst 120min. nach Bezahlung die Mautpflichtigen Straßen befahren darfst, weil die diese Zeit benötigen um die Daten in das Überwachungssystem einzupflegen.
Begründung: Wenn du von Wien nach Rumänien durch fahren willst, brauchst du ca. 6 Stunden reine Fahrzeit ohne evtl. Staus. Das schaffst du nie in den 120min.
Demnach kann es nur so sein das du dein Tages Streckenticket min. 2 Std. vor der Einreise Ungarn online gelöst haben musst. Du brauchst ja auch die Bestätigungsmail incl. den Zahlungseingang.

Ich hatte mich letztes Jahr auch intensiv damit beschäftigt. Damals sollte es angeblich noch möglich sein Streckentickets an Tankstellen zu kaufen. Aber die wollten oder konnten das nicht über 3,5t machen. So haben wir wirklich nur Mautfreie Strecke genutzt. Wir sind aber auch nur knappe 160km durch Ungarn gefahren.
Wir sind von der Slowakei kommend (Kosice) bis Satu Mare gefahren.

Da ihr aus HH kommt, könnte mein Reisebericht für euch eine Anregung sein.
https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=31348
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
MobilLoewe (01 Apr 2025 08:10)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
Wombat1_on_tour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 30 Okt 2023 17:05
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Maut in Ungarn

#8 

Beitrag von Wombat1_on_tour »

 Themenstarter

Hallo Michael,

ich war lange nicht mehr im Forum eingeloggt und habe gerade erst Deine Mail gesehen. Vielen Dank für die Info - auf die Idee, dass man das mind 120Min vorher gelöst haben muss, bin ich bisher noch nicht gekommen. Aber das würde in der Tat Sinn machen. Leider gibt es ja sehr wenige mautfreie Straßen und wir wollen ca 3 Wochen in Ungarn bleiben.

Deinen Reisebericht werde ich mir nachher gleich mal durchlesen. Bin schon ganz gespannt.

Viele Grüße
Sandra
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 324
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Maut in Ungarn

#9 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,
ich hatte in 2023 ein Fahrzeug > 3,5 t in die falsche Kategorie eingebucht (Dodge RAM doubble Cab) und prompt per email die Aufforderung zur Nachzahlung erhalten. Dies auch gleich mit dem Hinweis welcher Rechtsanwalt in D die Forderung eintreiben würde.
-> Also genau schauen, war echt teuer...
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Benutzeravatar
Wombat1_on_tour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 30 Okt 2023 17:05
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Maut in Ungarn

#10 

Beitrag von Wombat1_on_tour »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt durch die ungarische Hotline gequält. Es ist in der Tat so, dass das Streckenticket nur 120 Minuten lang gültig ist. Man muss sich dann einen Punkt aussuchen, wo man anhalten kann und ein neues Ticket lösen - so die Aussage der Dame. Alternative ist eine ONBU, da bietet die Firma I-Cell, die man auf der HUGO Homepage auswählen kann auch was für Deutsche an. Kostet erst mal € 109,00 bis man alle Geräteteile zusammen hat. Über die weiteren Preise habe ich mich nicht informiert - wir wollten ja nur 3 Wochen lang hinfahren.

Mal schauen, ob wir uns das mit dem Streckenticket antun oder dann halt doch nicht nach Ungarn fahren.

Vielen lieben Dank für Eure Beiträge - die Ungarn machen es WoMi-Touristen mit Fahrzeugen >3,5t echt schwer.

LG
Sandra
Karl-Ernst
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: 25 Sep 2009 08:41

Re: Maut in Ungarn

#11 

Beitrag von Karl-Ernst »

VID-20240521-WA0042.jpg
Sogar diese "Straße" in Ungarn ist mautpflichtig...
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Maut in Ungarn

#12 

Beitrag von mpetrus »

Wombat1_on_tour hat geschrieben: 04 Jun 2025 11:45 Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt durch die ungarische Hotline gequält. Es ist in der Tat so, dass das Streckenticket nur 120 Minuten lang gültig ist. Man muss sich dann einen Punkt aussuchen, wo man anhalten kann und ein neues Ticket lösen - so die Aussage der Dame. Alternative ist eine ONBU, da bietet die Firma I-Cell, die man auf der HUGO Homepage auswählen kann auch was für Deutsche an. Kostet erst mal € 109,00 bis man alle Geräteteile zusammen hat. Über die weiteren Preise habe ich mich nicht informiert - wir wollten ja nur 3 Wochen lang hinfahren.

Mal schauen, ob wir uns das mit dem Streckenticket antun oder dann halt doch nicht nach Ungarn fahren.

Vielen lieben Dank für Eure Beiträge - die Ungarn machen es WoMi-Touristen mit Fahrzeugen >3,5t echt schwer.

LG
Sandra
Es ist leider ein Krampf wenn man mit einem WoMo über 3,5t in Europa Urlaub machen will.
Jedes Land hat andere Maut Systeme oder "Boxen".
Ja man kann als Privatperson bei manchen Anbieter eine Box kaufen/mieten die ein Großteil der Reiseländer abdeckt.
Aber so spezielle Länder sind eben nicht dabei. Die machen es den Anbietern wohl genauso schwer und sind somit also unattraktiv.

Ich bin schon öfter am überlegen ob wir solche Länder überhaupt noch bereisen sollen.
Wenn ich daheim schon mehrere Tage am PC verbringen muss und durch etliche Internetseiten arbeiten muss nur um eine Maut entrichten zu dürfen, dann fahr ich da besser nicht hin.
Von der politischen Ausrichtung mal ganz abgesehen.

@Sandra Ich hoffe Ihr findet eine Möglichkeit eure Reise doch noch genießen zu können.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
MobilLoewe (04 Jun 2025 17:46)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: Maut in Ungarn

#13 

Beitrag von mpetrus »

Karl-Ernst hat geschrieben: 04 Jun 2025 13:32 VID-20240521-WA0042.jpgSogar diese "Straße" in Ungarn ist mautpflichtig...
So eine Straße hatten wir auf der Durchfahrt in Ungarn auch für ca. 2km.
Die Straße war erst schön ausgebaut und wie neu, dann wurde sie enger und schlechter bis wir dann, wie auf deinem Bild, ein "Waldweg" befuhren.
Aber genauso wie die Straße schlechter wurde, wurde sie auch wieder zur schönen guten Straße.

Allerdings hatten wir kein Regen somit mit Schlamm zu kämpfen, wir hatten nur losen Sand und der Allrad ging ohne Probleme da durch.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Karl-Ernst
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 163
Registriert: 25 Sep 2009 08:41

Re: Maut in Ungarn

#14 

Beitrag von Karl-Ernst »

IMG_20240521_100404809_HDR.jpg
Ja, war lustig da. Ging den halben Tag so. Irgendwann war der Boden so tief das nix mehr ging. Mussten den Ml-t dann mit Muskelkraft auf der Stelle drehen. Zum Teil musste der Weg freigeschnitten werden. Besonders viel Spaß hatte der nigelnagelneue Sprinter mit langem Radstand mit den langen Dornen der Akazienwäldern. Braucht wohl viel neuen Lack.
Grüße
Gert
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Karl-Ernst für den Beitrag:
Kurier66 (04 Jun 2025 20:14)
Benutzeravatar
Kurier66
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 282
Registriert: 20 Mär 2018 14:33

Re: Maut in Ungarn

#15 

Beitrag von Kurier66 »

mpetrus hat geschrieben: 04 Jun 2025 17:42 Es ist leider ein Krampf wenn man mit einem WoMo über 3,5t in Europa Urlaub machen will.
Jedes Land hat andere Maut Systeme oder "Boxen".
Es ist schon bis 3,5t manchmal nicht ganz einfach, siehe auch wieder Ungarn, als LKW Sprinter bezahlt man etwa 7,- mehr als mit einem PKW Sprinter für eine 10 Tage Vignette. In Griechenland im Frühjahr drehte es sich wieder um die Fahrzeughöhe. Man muss sich manchmal schon intensiv mit diesem Thema beschäftigen um nicht ins Fettnäpchen zu treten.


Die ganzen Sachen, wie die unterschiedlichen Mautboxen sind für mich auch ein Grund, obwohl es manchmal knapp ist, auf eine Auflastung zu verzichten. Wenn es mich mal mit der Waage erwischt muss ich eben zahlen und meinen Trinkwassertank vor der Weiterfahrt ablassen.
Ich bin 20 Jahre als Kurier durch Deutschland und Europa gefahren, bin dabei ca 2,5 Mio Kilometer gefahren und ganze 3x gewogen worden. Jetzt fahren wir etwa das im Jahr was ich damals im Monat gefahren bin, ich mach mich wenn wir mal 100 oder 150kg zu viel haben nicht mehr verrückt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kurier66 für den Beitrag:
Rosi (05 Jun 2025 10:19)
Viele Grüße, Micha

Sprinter 316 CDI Bj 11/2019
Umbau zum Wohnmobil im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen 8)
Antworten