Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Windy-ZX
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 331
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#16 

Beitrag von Windy-ZX »

der.harleyman hat geschrieben: 12 Mär 2025 12:13
Was die Sitzreihe 2 betrifft, gehe ich von einer optischen Täuschung aus.
Ich denke Du hast Recht Martin, und ich hab mich getäuscht :oops:


Edit: Warum hat der zweimal Generator 180 Ah ?
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2375
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re:

#17 

Beitrag von der.harleyman »

Rosi hat geschrieben: 12 Mär 2025 12:16
new_Sprinting hat geschrieben: 12 Mär 2025 12:09 ...D93 WEGFALL TRENNWAND
Dieser Sprinter ist m.E. wirklich gut ausgestattet, jedoch widersprüchlich, denn wer baute nachträglich warum diese Trennwand ein?
Für mich hat daran bereits jemand gefummelt + die "Sitzbank" ohne Füße wäre unbestritten dilettantisch nutzlos.
Wo siehst Du denn bitte überhaupt eine Trennwand??? Ich kann auf dem Foto keine sehen... Freie Durchsicht von vorne bis zu den Hecktüren.
Und wie beschrieben dürfte mit der Bank auch alles OK sein.
Da bleibt nun noch genug weiterer Kram beim Fahrzeugcheck übrig.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
new_Sprinting
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 12 Mär 2025 08:22

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#18 

Beitrag von new_Sprinting »

 Themenstarter

Allen vielen Dank für die tollen Beiträge. Ich bin positiv überrascht darüber, wie viel Aktivität hier herrscht!

Auch wenn ich 3h x2 fahren muss, schaue ich mir den Sprinter an und versuche, alle Eure Tips zu beherzigen.

Falls das nichts wird, was ist denn Euer grundsätzlicher Tip hier für die weitere Recherche, da man aktuell bei unserem Budget anscheinend nicht beides haben kann (geringe Laufleistung + geringes Fahrzeugalter): lieber jüngeres Alter (5 Jahre) und hohe Laufkm (250k+) oder älter (10+) und niedrigere Kaufkm (100k)?
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2375
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#19 

Beitrag von der.harleyman »

Hierfür gibt es keine pauschale Antwort. Wenn Du die Herkunft des Fahrzeugs und damit auch seine bisherigen
Einsatzbedingungen kannst, müssen hohe Laufleistungen nicht unbedingt ein Problem bedeuten. Ich habe 2020
meinen Sprinter mit 370.000km ohne vorherige Probefahrt(!) von einer guten Freundin übernommen, die bis dahin
fast nur Langstrecken damit gefahren ist. Ich habe den Kauf bis dato nicht bereut. In meiner Signatur kannst Du
einen Blick auf den aktuellen Tachostand werfen... :wink: Seitdem hat er sich ein Wenig gewandelt und ist stets ein
treuer Begleiter. Mehr: viewtopic.php?t=23897
Bei einem Handwerker- / Paketboten- / Kommunal-Fahrzeug hätte ich bei einer derartigen Laufleistung keinerlei
Interesse gehabt. :shock:

Nimm gern auch einen Magneten mit, um nachgespachtelte Stellen am Blech zu entdecken. Letztlich wird neben
dem Kopf auch das Bauchgefühl mit entscheiden müssen. Wenn Du bereit bist das Auto durch laufende Investitionen
am Laufen zu halten, kann Euch der Sprinter Euch vermutlich noch lange Zeit begleiten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
new_Sprinting (12 Mär 2025 13:59)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2684
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re:

#20 

Beitrag von asap »

Rosi hat geschrieben: 12 Mär 2025 12:16 Dieser Sprinter ist m.E. wirklich gut ausgestattet,
Aber dieser hat kein HL KI und Lenkrad und auch nur so ein billig Radio
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
new_Sprinting (12 Mär 2025 14:05)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2375
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#21 

Beitrag von der.harleyman »

Das ist zutreffend. Ob das wichtig ist, muss der TE selbst herausfinden.
Pro Familienkutsche: Beifahrerairbag für die Lieben und zweite Sitzreihe,
was zur Nachrüstung ja mit enormen Problemen verbunden wäre.
Radio kann man leicht tauschen. Und Tacho? Wenn ich in meinen 124er
einsteige, habe ich da auch nur ein rudimentäres Zeigerinstrument,
das mir Basisinformationen liefert. Macht trotzdem Freude mit dem Ding
zu fahren... :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
new_Sprinting (12 Mär 2025 14:05), Brötchenholer (12 Mär 2025 16:09)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2684
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#22 

Beitrag von asap »

der.harleyman hat geschrieben: 12 Mär 2025 13:42 Das ist zutreffend. Ob das wichtig ist, muss der TE selbst herausfinden.
Nun bei 18T € ist das alles wichtig, ansonsten kann man das alles nachrüsten, wenn man sich auskennt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor asap für den Beitrag:
new_Sprinting (12 Mär 2025 14:05)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
new_Sprinting
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 12 Mär 2025 08:22

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#23 

Beitrag von new_Sprinting »

 Themenstarter

Noch mal was anderes, so wo ich mir die Fotos im Inserat noch mal anschaue. Kommt Euch der Lack der linken Seite, besonders Richtung oben auch stumpf und fleckig vor?
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5750
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#24 

Beitrag von Rosi »

der.harleyman hat geschrieben: 12 Mär 2025 12:36 Wo siehst Du denn bitte überhaupt eine Trennwand? ...
Ich hielt die Rückwand der Beifahrer-Doppelsitzbank auf Bild 10 irrtümlich für die Trennwand.
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 168tkm (immer) noch
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 47,3tkm irgendwann
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm verkauft
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 7,5tkm erwartet
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2375
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#25 

Beitrag von der.harleyman »

new_Sprinting hat geschrieben: 12 Mär 2025 14:06 Noch mal was anderes, so wo ich mir die Fotos im Inserat noch mal anschaue. Kommt Euch der Lack der linken Seite, besonders Richtung oben auch stumpf und fleckig vor?
Kann schon sein... Betrachten wir die Sache mal realistisch. Du kaufst ein Auto, das etwa zehn Jahre
gewerblich von einem (sagen wir mal) Personaldienstleister genutzt wurde. Das hinterlässt Spuren.
Ich fange mal an. Die linke Seite weist großflächige Spuren auf. Das kann Dreck sein, können aber auch
Reste einer großflächigen Folierung sein. Siehe: https://www.flottenbeschrifter.de/wisag ... al-design/
Oder es sind Spiegelungen von der Hausfassade neben dem Fahrzeug.
Die Hecktüren und hinteren Radkästen sind von innen dellig, weil Ladung offenbar nicht gesichert wurde.
Über dem Radlauf HR hat er auf etwa 14:00 Uhr eine runde spitze Delle. Die Sitze vorn weisen Spuren
vom Proviant des Personals der letzten zehn Jahre auf. An der Mittelkonsole schwarze Striemen der
(Sicherheits-)Arbeitsschuhe. Die Hecktürdichtung scheint in Höhe der oberen Scharniere aufgebogen
zu sein. Der Pegel im Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit steht etwa mittig zwischen MIN und MAX.
Dies kann ein Zeichen für erhöhten Verschleiß der Bremsbeläge sein. Die Felgen sind rostig und brauchen
liebevolle Pflege. Der Pollenfilter ist dreckig und muss raus. Evtl. findest Du noch mehr... :)
Du wirst nach der Anreise einen Sprinter aus gewerblicher Nutzung vorfinden. Er trägt Spuren seines
bisherigen Lebens. Aktuell ist er rundum mittels Hochdruckreiniger frisch gewaschen. Man sieht die ganzen
Tropfen noch unter dem Auto. Liebevoll polieren und die Polster reinigen wird bei einem Nutzfahrzeug
in dieser Preisklasse niemand, auch der verkaufende Händler nicht. Das bleibt Euch als Käufer überlassen... :wink:
Dennoch kann so ein Auto dankbar sein, wenn man sich der kleinen (oder größeren) Makel annimmt und
keine verborgenen Mängel mehr lauern. Das Seitenteil kannst Du rechts unterhalb Sicke lackieren lassen.
Dann sind Rost und Delle weg. Einen Kastenwagen in dieser Größe zu polieren braucht viele Stunden.
Ich weiß wovon ich schreibe. Meine Poliermaschine darf diesen Sommer auch wieder ran. Aber nach zehn
Jahren wieder einen glänzenden Lack zu haben, hat auch was. Die z.T. verblichenen schwarzen Teile aus
Plastik rund ums Auto kannst Du mit Liquid Elements Keramikversiegelung wieder auf Neuzustand bringen,
war ein Tipp hier aus dem Forum und hat bei meinem Wunder bewirkt. (Oben rechts Suchfunktion: Liquid...)
Die Sitze schreien förmlich nach einer Polsterreinigung. Dafür gibt es aber auch wirksame Mittel,
z.B. https://www.vanish.de/produkte/teppichr ... lver-820g/

Für mich ist das Auto nicht tot, sondern interessant. Kalkuliere ehrlich die Kosten, die anfallen werden,
bevor Du kaufst. Lackierung: ~ 1000€, Pflegeprodukte 200€, ggf. Fzg.-Aufbereitung Lohn zusätzlich ~ 500€.
Evtl. neue Bremse 250 - 500€, vier Felgen mit der Flex entrosten und selbst lackieren 50€, etc.
Du hast vier Ersatzräder im Auto. Das gibt Dir die Zeit die rostigen Teile im Sommer in Ruhe zu machen.
Du kannst zwischen silber, schwarz o.ä. frei wählen. Das macht nachher schon eine Menge an der Optik.
Dann ziehst Du Ganzjahresreifen bei Eurer niedrigen jährlichen Laufleistung auf und verkaufst die alten
vier Räder im Netz. Sprinterräder finden immer einen Abnehmer... :wink:

Wie gesagt, er trägt Kampfspuren. Wenn der Rest ehrlich ist, kann das Auto dennoch interessant sein.
Erwartet aber keinen Gebrauchtwagen, wie er sonst mit jungen Jahren im Fenster eines Pkw-Händlers steht.
Dann sind die Erwartungen realistisch und der Weg könnte sich lohnen...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
new_Sprinting (12 Mär 2025 15:29), Ackinator (13 Mär 2025 06:08)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
new_Sprinting
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 12 Mär 2025 08:22

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#26 

Beitrag von new_Sprinting »

 Themenstarter

der.harleyman hat geschrieben: 12 Mär 2025 15:07
new_Sprinting hat geschrieben: 12 Mär 2025 14:06 Noch mal was anderes, so wo ich mir die Fotos im Inserat noch mal anschaue. Kommt Euch der Lack der linken Seite, besonders Richtung oben auch stumpf und fleckig vor?
Kann schon sein... Betrachten wir die Sache mal realistisch. Du kaufst ein Auto, das etwa zehn Jahre
gewerblich von einem (sagen wir mal) Personaldienstleister genutzt wurde. Das hinterlässt Spuren.
Ich fange mal an. Die linke Seite weist großflächige Spuren auf. Das kann Dreck sein, können aber auch
Reste einer großflä...
Danke Dir für diesen ausführlichen Beitrag! Das gibt mir wirklich Mut, denn mit (potentiell, muss sich noch verifizieren) interessant (vs. tot) kann ich gut leben. Ich erwarte tatsächlich keinen Katalog - Gebrauchten, sondern ein Arbeitsfahrzeug. Auch ist es ein guter Tipp, ein Instandhaltungsbudget zu planen, danke. Ausschließen möchte ich halt nur, dass schon auf den ersten Blick Euch Kennern ein No-Go auffällt / Ungereimtheiten auffallen. Das an so einem Fahrzeug ggf. sofort und über Zeit mehr gemacht werden muss, als bei einem neuen (oder deutlich teureren Gebrauchten) ist mir soweit klar. Und ehrlich gesagt hat das auch einen besonderen Charme, solange er nicht zum Groschengrab wird^^Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor new_Sprinting für den Beitrag:
der.harleyman (12 Mär 2025 15:44)
maecgeiver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#27 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo.
Rost am Sprinter ist leider normal. Von Vorteil ist der Metallic Lack. Bessere Lackierung als Standart Weiß. Nutze alle Mängel zum Preissenken. Verrate dem Verkäufer nicht das du ihn für 4 Personen brauchst. Das nutzt der Verkäufer. Mixto mit Kombiboden ist seltener, als 3-sitziger Kastenwagen. Ohne den Kombiboden hast du keine Befestigung für Sitzplätze mit Gurt die während der Fahrt genutzt werden können. Das Nachrüsten von Sitzplätze ist auch nicht für 200€ erledigt. Über 2000kg Anhängelast ist auch nicht problemlos nachträglich einzutragen. Mit der Übersetzung AR4 kann ich gut leben. Hat mein Sprinter auch. Höchstgeschwindigkeit ist 150, Autobahn 120-130 mit 11,5L/100KM.
IMG_20240907_084554_787~2.jpg
Unter der 3500 auf dem Typschild unter dem Fahrersitz sollte 6500/7000 stehen, als Zuggesammtgewicht. Dann kannst du 3000kg Anhänger ziehen, auch wenn der Sprinter vollgeladen ist.
Gruß
Claus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maecgeiver für den Beitrag:
new_Sprinting (12 Mär 2025 17:32)
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2461
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#28 

Beitrag von hljube »

Es sei auch noch zu erwähnen: Bei Umschreibung zum Womo könnte man die Bank auch in der hinteren Position verschrauben, wenn die Konsolen im Längsträger den drin sind (Vor dem Ausbau checken), was einen ganz anderen Grundriss zulässt. Suche im Forum mit Kombibodengruppe.

Z.b. 2x querbett hinter der Sitzbank oder längsbett mit Auszug über die Rückenlehne der Bank.

Auch ein Tausch gegen eine 2er Bank ist möglich.
Und nebenbei wandert das Gewicht von der chronisch überlastet Vorder auf die Hinterachse
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (12 Mär 2025 21:32), new_Sprinting (13 Mär 2025 08:57)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
new_Sprinting
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 12 Mär 2025 08:22

Re: Einschätzung zu Roststelle 313 CDI

#29 

Beitrag von new_Sprinting »

 Themenstarter

hljube hat geschrieben: 12 Mär 2025 17:35 Es sei auch noch zu erwähnen: Bei Umschreibung zum Womo könnte man die Bank auch in der hinteren Position verschrauben, wenn die Konsolen im Längsträger den drin sind (Vor dem Ausbau checken), was einen ganz anderen Grundriss zulässt. Suche im Forum mit Kombibodengruppe.

Z.b. 2x querbett hinter der Sitzbank oder längsbett mit Auszug über die Rückenlehne der Bank.

Auch ein Tausch gegen eine 2er Bank ist möglich.
Und nebenbei wandert das Gewicht von der chronisch überlastet Vorder auf die Hinterachse
Toller Tipp, danke!
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5750
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#30 

Beitrag von Rosi »

hljube hat geschrieben: 12 Mär 2025 17:35 ... Umschreibung zum Womo ...
... schweift zwar jetzt mächtig vom Thema ab, aber ich bekomme demnächst eine unfertige Einrichtung mit "verschobener" Sitzbank auf geänderter Bodenplatte.
Sitzbank Tisch rechts offen.jpg
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 168tkm (immer) noch
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 47,3tkm irgendwann
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm verkauft
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 7,5tkm erwartet
Antworten