ich war bisher nur stiller Mitleser und konnte schon viel Wissen aus dem Forum abgreifen. Danke euch dafür!

Allerdings bin ich nun am Ende meines Wissens und meiner Geduld angekommen...
Mein Fahrzeug:
Hersteller: Mercedes Benz
Modell: 211 CDI
Baujahr: 2005
km-Stand: 191k KM
vor kurzem erst gekauft, dann gemerkt, dass die Kupplung Probleme macht. Konnte schalten und fahren, allerdings wenn man die Kupplung hat kommen lassen, hatte man quasi Schlupf. Zum Schluss so stark, dass ich die Kupplung komplett kommen lies, und kaum Kraftübertragung stattffand.

Soweit sogut, Kupplung hinüber, dachte ich mir.
Auf die Grube, vorher schon eine neue Kupplungsscheibe bestellt, Kupplungsglocke runter, Schläuche und Kabel ab, das übliche.
Druckplatte, ohne zu wissen, dass es eine SAC ist, einfach abgeschraubt um zu sehen wie es um die Kupplungsscheibe steht.
Diese war bis zu den Nieten abgenutzt....
Also dachte ich mir, neue Kupplungsscheibe rein, alles wieder reinbauen, entlüften und gut.
beim Einbau der Druckplatte viel mir schon auf, dass die Membranfedern bereits nah am Ring standen und man quasi mit Druck auf der Druckplatte verschrauben musste.
Naja weiter alles wieder montiert, entlüftet und siehe da, es ging nix. Neue Kupplungsscheibe wahrscheinlich zu dick für die bereits nachgestellte Druckplatte.
Im Zuge dieser Aktion habe ich nun bereits Geberzylinder, Nehmerzylinder, die Leitung zwischen den beiden, Ausrücklager und einen LUK Satz Kupplungsscheibe & Druckplatte eingebaut.
Zu letzt kam das Set Druckplatte & Kupplungsscheibe. ALLERDINGS ohne diese vorher vorzuspannen.
1. Habe ich die mit diesem Einbau bereits zerstört?

Dann ging es natürlich auch nicht. Dann endlich die Orginal Mercedes Montageanleitung bekommen und gesehen, dass man diese zurückstellen muss! AHA Fehler gefunden, dachte ich.
Dann kam das nächste Malheur.
Ich habe auf der Standbohrmaschine die Membranfedern runtergedrückt bis die Rückstelleinrichtung frei war, zurückgeschoben bis die Federn bei waren und wieder losgelassen. JETZT wieder ein dummer Fehler. Anleitung nicht richtig gelesen und auf die Druckplatte gedrückt, anstatt auf die Auflageflächen außen.

2. Habe ich hiermit die Druckplatte nun wirklich zerstört?

nun hatte ich diese Druckplatte wieder drin und trotz allem ging es nicht... Mit Entlüftungsgerät angeschlossen, geht es wunderbar, aber sobald es ab ist, trennt die Kupplung nicht mehr...
nun beim letzten ausbau gesehen, dass die druckplatte auch wieder komplett entspannt war...
Ich weiß kein Rat mehr, nach 9 mal Ein und Ausbau...

Wie funktioniert denn die Nachstellung, wenn der Zylinder doch immer gleichens drückt? Ist die Druckplatte dann nicht immer automatisch entspannt?
Vielen Dank im Voraus, ich hoffe ich bekomme den finalen Tipp!

Mit freundlichen Grüßen
der weiße Sprinter