VW LT II Lima lädt/lädt nicht

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
matzeka
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Jul 2021 09:59

Galerie

VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#1 

Beitrag von matzeka »

 Themenstarter

Hallöle,

Mein LT (Bj.98, 2,5L AHD) hat ne komische Macke und ich hoffe ein Paar Ratschläge von euch zu bekommen. Folgendes Problem:

1) Schalte ich die Zündung auf Stufe 1(Mäusekino leuchtet), sollte die Batteriekontrollleuchte
auch leuchten, tut'se aber nicht.
2) Starte ich den Motor und schalte ihn nach 15-20 Minuten Fahrt, oder ca 10/15km aus und wieder auf Position 1, leuchtet die Batterieleuchte auf, so wie sie soll. Das hält dann auch ca 2h an, heisst, nach zwei Std. Parkzeit leuchtet die Batteriekontrollleuchte wie sie soll. Bei längerer Standzeit, über Nacht zB, fängt das ganze von vorne an.

Die Batterie wird bei Variante 1) nicht geladen, bei Variante 2) lädt sie wie sie soll.

Das Fahrzeug ist ein Camper, heisst, er hat neben der Starterbatterie eine Aufbaubatterie. Die Zweite Batterie wird auch mit der Fzg-Lima geladen. Zusätzlich mit Solarenergie versorgt und kann natürlich über Landstrom und fest verbautem Ladegerät geladen werden.

Die Lima ist ne Hella 120A, ca 2Jahre/6.000km alt.

Hat jemand eine Idee, oder kennt das Problem?
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#2 

Beitrag von Verratnix »

Regler.

Im Normalfall bekommt die Limakontrolle Masse über Kl 61 was augenscheinlich nicht funktioniert.

Mein Rat: Spannung an Kl 61 direkt an der Lima messen. Wenn keine Spannung = Unterbrechung nach Schaltplan suchen.

Spannung vorhanden = Regler ersetzen.
matzeka
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Jul 2021 09:59

Galerie

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#3 

Beitrag von matzeka »

 Themenstarter

Hi Verratnix

Danke für Deinen Tip. KI=Klemme 61?

Und wenn es eine Unterbrechung gäbe, würde die Lima denn dann keinen Strom liefern? Ich frage deshalb, da die Lima ja Strom liefert (2)..

LG
maecgeiver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 140
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#4 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo.
Such mal nach Dynamoprinzip. Der Magnet in einer Lichtmaschine ist ein Elektromagnet. Der bekommt seinen Strom über die Ladekontrolllampe.
Also muss die Kontrolllampe bei Zündung an leuchten und bei laufenden Motor darf sie nicht leuchten.
Gruß
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#5 

Beitrag von Verratnix »

Kl 61 = Ladekontrolle/ Plus bei Zündung ein.

Ladekontrolle bekommt Masse über Lima. Unterbrechung = keine Masse, Kontrolle leuchtet nicht.

Kl 61 meist Blau.
matzeka
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Jul 2021 09:59

Galerie

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#6 

Beitrag von matzeka »

 Themenstarter

maecgeiver hat geschrieben: 05 Aug 2025 11:11 Hallo.
Such mal nach Dynamoprinzip. Der Magnet in einer Lichtmaschine ist ein Elektromagnet. Der bekommt seinen Strom über die Ladekontrolllampe.
Also muss die Kontrolllampe bei Zündung an leuchten und bei laufenden Motor darf sie nicht leuchten.
Gruß
Hm..bin da ganz bei Dir..Sie (Batteriekontrollleuchte) leuchtet ja wenn den Motor aus ist und erlischt wenn ich ihn starte. Halt aber erst dann, wenn der Motor eine Weile gelaufen ist..Das macht es zu einem kleinen kniffligen Rätsel.. ;)
matzeka
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Jul 2021 09:59

Galerie

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#7 

Beitrag von matzeka »

 Themenstarter

Verratnix hat geschrieben: 05 Aug 2025 17:55 Kl 61 = Ladekontrolle/ Plus bei Zündung ein.

Ladekontrolle bekommt Masse über Lima. Unterbrechung = keine Masse, Kontrolle leuchtet nicht.

Kl 61 meist Blau.
..das wäre dann der Erregerstrom,.richtig? Hab ich gemessen in Variante 1), war bei 9,xx V, in Variante 2) isser dann bei Batteriespannung.

Das eigenartige ist ja, das es keinerlei Unterbrechung geben dürfte, wenn in Variante 2) alles so funktioniert wie es s🤯
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#8 

Beitrag von Verratnix »

Übergangswiderstände? 9 V reicht nicht.

Tatsache ist doch das zeitweise die Kontrolle nicht leuchtet. Das musst Du finden.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2149
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#9 

Beitrag von Schnafdolin »

Lass mal die Lichtmaschine prüfen. Es KÖNNTE der Regler sein / es könnte die Reglermasse (Schrauben zum Lima-Gehäuse) sein. Wenn der Regler schlecht Masse bekommt, tritt genau das von dir beschriebene Phantom auf. Wenn das Ding warm ist, funzt es, wenn kalt- je nach Belieben...
Es könnte aber auch Lima-intern ein Kabelbruch sein. Masseband vom Motor zum Fahrzeug scheint ja in Ordnung zu sein, sonst würde er auch nicht anspringen.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#10 

Beitrag von Verratnix »

Entschuldigung, wie soll der Regler schlecht Masse haben wenn nur 9, ? V ankommen?

Allerdings hat der TE nicht mitgeteilt wo er die 9 V gemessen hat. Normall wird die Spannung bei abgeklemmter Lima am Stecker/ Steckverbindung gemessen.

Edit: Du kannst, wenn er nicht lädt, Kl 61 direkt bestromen. Voltmeter sollte dran hängen und in dem Augenblick des bestromens deutlich ansteigen (Spannung).
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2149
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#11 

Beitrag von Schnafdolin »

Wenn die Schraube, mit der die Masse der Diodenplatte auf das Gehäuse der Lima geschraubt wird, locker ist und die Diodenplatte deswegen keine Masse oder nur mit "Vorwiderstand" hat, passiert u.U. genau DAS beschriebene Symptom.
Die Diodenplatte hat zwei Löcher, eines hat eine Messingbuchse, die in Verbindung mit einer blanken Oberfläche und einer fest angezogenen Schraube die Masseverbindung zur Lima - zum Motorblock - zum Masseband - zur Karosserie - zum Minus der Batt herstellt.

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#12 

Beitrag von Verratnix »

Aber doch nicht wenn bei abgezogenem Stecker die Plusversorgung gemessen wird.

Selbst wenn aufgesteckt ist das unlogisch. Das wäre ein Spannungsabfall vor dem Verbraucher durch den Verbraucher.

Wenn das so messbar wäre deutet das eher auf einen Kurzschluss hin. Verbrauch ist höher als das was die Zuleitung liefern kann.

Aber meinetwegen. Technisch unlogisch. M.E. nach auch so unmöglich. Zumindest für mich. Das zu verstehen dazu bin ich zu blöd 🤷‍♂️.
maecgeiver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 140
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#13 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo.
Ist das Problem jeden Tag? Bei Baujahr 98 ist bestimmt einiges an Kilometer zusammengekommen. Ich würde die Kohlen der Lima wechseln.
Gruß
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 312
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#14 

Beitrag von Verratnix »

Entschuldigung, bringt nichts die Kohlen oder den Regler selbst zu ersetzen.

Lt TE kommen 9, ? V an. Wo gemessen ist unbekannt. Sofern am Stecker Lima Kl 61 sind der Regler und damit die Kohlen nach dem Spannungsabfall.

Oder gibt es bezüglich Strom und Stromfluss neue physikalische Regeln die mir möglicherweise entgangen sind?

Kann ja sein...
matzeka
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 11 Jul 2021 09:59

Galerie

Re: VW LT II Lima lädt/lädt nicht

#15 

Beitrag von matzeka »

 Themenstarter

Schnafdolin hat geschrieben: 06 Aug 2025 08:38 Lass mal die Lichtmaschine prüfen. Es KÖNNTE der Regler sein / es könnte die Reglermasse (Schrauben zum Lima-Gehäuse) sein. Wenn der Regler schlecht Masse bekommt, tritt genau das von dir beschriebene Phantom auf. Wenn das Ding warm ist, funzt es, wenn kalt- je nach Belieben...
Es könnte aber auch Lima-intern ein Kabelbruch sein. Masseband vom Motor zum Fahrzeug scheint ja in Ordnung zu sein, sonst würde er auch nicht anspringen.

Martin

Hi Martin..Danke für Deine Gedanken, das klingt logisch, werde ich checken..
Antworten