Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Andre_Kl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2025 11:01

Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#1 

Beitrag von Andre_Kl »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Sprinter 906, Baujahr 2018. Wir hatten den Sprinter damals mit 350.000 km recht günstig gekauft – wohl wissend, dass wir für die Instandsetzung noch etwas investieren müssen.

Zunächst wurden die Ladeluftbrücke und der Ladeluftkühler aufgrund von Undichtigkeiten getauscht. Danach lief der Sprinter für etwa 1.000 km ohne Probleme. Inzwischen hatten wir ihn als Camper umgebaut. Als wir in den Urlaub fahren wollten, ist uns etwa 300 km von Zuhause entfernt der Ladeluftkühler geplatzt. In der nächsten Werkstatt wurde ein neuer Ladeluftkühler eingebaut. Damit dieser nicht erneut platzt, hat die Werkstatt einen Sensor (ich glaube, es handelt sich um einen Temperatursensor), der nach dem Ladeluftkühler sitzt, abgezogen. Dadurch konnte der Druck teilweise über die Öffnung des Sensors entweichen. So sind wir noch etwa 200 km weitergefahren.

Am Ziel angekommen, haben wir eine Werkstatt aufgesucht, die den Schaden beheben sollte. Als Ursache wurde der Turbolader vermutet. Die Firma baute den Turbo aus, ließ ihn überholen und baute ihn wieder ein. Außerdem wurde der Dieselpartikelfilter gereinigt. Der zuvor abgezogene Sensor wurde natürlich auch wieder montiert. Nun gab es jedoch nicht mehr zu viel Ladedruck, sondern der Fehlerspeicher meldete den Fehler P0299 („Ladedruck zu gering“).

Wenn man den Motor startet, erscheint keine Fehlermeldung. In den ersten drei Gängen fährt er auch ganz gut, besonders in den höheren Drehzahlbereichen merkt man den Turbo. In den höheren Gängen zieht er jedoch nicht wirklich. Generell ist unter 2.000 Umdrehungen wenig Zug zu spüren. Nach kurzer Zeit geht der Motor dann, ohne dass die Motorkontrollleuchte angeht, in den Notlauf und lässt nicht mehr als 2.800 Umdrehungen zu. Ich bin mir nicht sicher, ob der Motor in den niedrigen Gängen aufgrund der geringen Beladung annähernd normal fährt oder ob hier der Turbo arbeitet.

Da die Werkstatt mit ihrem Latein am Ende war, wurde mir vorgeschlagen, eine Mercedes-Werkstatt aufzusuchen, da diese über die Star Diagnose Software verfügt. Mit dieser könne man bestimmte Werte auslesen und ggf. zurücksetzen. In der Mercedes-Werkstatt wurden dann das Unterdrucksystem auf Dichtheit, die Umschaltventile, die Ansteuerung des Turbos, die Ladeluftregelung und das Ladeluftsystem auf Dichtheit bzw. Funktion geprüft. Es gab jedoch keine Auffälligkeiten.

Mir ist aufgefallen, dass das Gestänge des kleinen Turboladers anfangs einen leichten Widerstand hat. Wenn man den Unterdruckschlauch abzieht, lässt sich das Gestänge ohne Widerstand bewegen. Beim anderen Gestänge gibt es auch mit angeschlossenem Schlauch keinen Widerstand. Der Turbo wird mit Druckwandlern angesteuert und nicht mit Stellmotoren – das vielleicht noch zur Info.

Nun habe ich das Problem, dass die Werkstatt für mich nicht gerade um die Ecke ist. Theoretisch könnte ich die 500 km dorthin noch einmal fahren, verspreche mir davon aber nicht allzu viel – maximal, dass der Turbo erneut ausgebaut und getauscht wird. Das wäre jedoch die letzte Maßnahme.

Gibt es noch eine andere Ursache, die den Fehler auslösen könnte? Da ich ambitionierter Laie bin, kann ich nur bedingt tiefgehende Prüfungen vornehmen. Vielleicht gibt es ja noch einen einfachen Ansatz, den man verfolgen kann.

Gruß André
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3046
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#2 

Beitrag von hljube »

Welcher Motor ist verbaut?
Da du schreibst "die Ladeluftbrücke" gehe ich von nem OM651 aus?
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Andre_Kl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2025 11:01

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#3 

Beitrag von Andre_Kl »

 Themenstarter

Genau, ist der OM651.
sprinter75
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 257
Registriert: 24 Okt 2011 19:34

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#4 

Beitrag von sprinter75 »

Guten Tag,

Normalerweise sollte dein LLK nicht wegen zu höhe Ladedruck platzen, die Kenffelder im Motorsteuergerät sollten Notlauf (und damit Ladedruck Reduzierung) aktivieren, damit vermute Ich Kennfelder Manipulation, wie zB Chiptuning.

MfG Sprinter75
Brauchen Sie Hilfe bei Wegfahrsperre oder Schlüssel Probleme Mercedes Sprinter/VW Crafter (und auch veile andere MB Modelle wie w163,w638,w168,w202,w210 usw) , oder Start Error Probleme, starten Sie ein Thema und benachrichtige mich in Privat Nachricht.
Andre_Kl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2025 11:01

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#5 

Beitrag von Andre_Kl »

 Themenstarter

Wir hatten den Sprinter einer Spedition abgekauft. Ich gehe mal davon aus, dass mir nur eine Tuning Werkstatt sagen kann, dass die Software angepasst wurde, wenn ich keinen Chip finde, oder? Hätte das nicht Mercedes auffallen müssen, wenn die Werte außerhalb des Standards liegen?

Lg
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3063
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#6 

Beitrag von asap »

Andre_Kl hat geschrieben: 08 Sep 2025 09:46 Ich gehe mal davon aus, dass mir nur eine Tuning Werkstatt sagen kann, dass die Software angepasst wurde, wenn ich keinen Chip finde, oder?
Du musst dann die Parameter des MSG auslesen und dann mit den Standard-Parametern vergleichen
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Andre_Kl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2025 11:01

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#7 

Beitrag von Andre_Kl »

 Themenstarter

Würde sich durch das zurücksetzen dieser Werte auch mein aktuelles Problem mit dem zu geringen Ladedruck beheben lassen? Vor dem Turbotausch hatten wir keine Problem mit einem Leistungsverlust.
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3063
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#8 

Beitrag von asap »

Andre_Kl hat geschrieben: 08 Sep 2025 12:39 Würde sich durch das zurücksetzen dieser Werte auch mein aktuelles Problem mit dem zu geringen Ladedruck beheben lassen?
Keine Ahnung, es ist doch nicht klar ob dort das Problem liegt .... ich würde erst mal den Ladedrucksensor wechseln ... aber einen von MB kaufen
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
Dachträger von ND-Rack montiert, wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Andre_Kl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2025 11:01

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#9 

Beitrag von Andre_Kl »

 Themenstarter

Ich habe mal Zwei Bilder des Sensors gemacht. Meinst du diesen? Er scheint noch recht neu zu sein. Wenn du jedoch meinst, dass es dennoch Sinn macht diesen auszutauschen, werde ich dies versuchen.

WhatsApp Image 2025-09-08 at 21.16.22 (1).jpeg
WhatsApp Image 2025-09-08 at 21.16.22.jpeg
Andre_Kl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 04 Sep 2025 11:01

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#10 

Beitrag von Andre_Kl »

 Themenstarter

Ich habe inzwischen den Sensor getauscht. Leider besteht das Problem immer noch.
HigginsHill
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 24 Dez 2022 21:48
Wohnort: Solingen

Re: Fehlermeldung P0299 nach Turbo Instandsetzung

#11 

Beitrag von HigginsHill »

Hallo Andre,

hast du denn mittlerweile heraus bekommen, warum dein Ladeluftkühler geplatzt ist??
Hattest du einen originalen von Mercedes verbaut , oder ein Zubehöranbauteil.

Habe gerade das selbe Problem.

Gruß
Sprinter 216 CDI 2012, BMW R1200 GS AVD (TÜ), Honda XR600R😉
Antworten