Brunox Epoxy Benutzung
Brunox Epoxy Benutzung
Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei, unseren alter 207D von Rost zu entfernen und neu zu lackieren. Einige Stellen müssen auch mit Spachtelmasse aufgefüllt werden.
Mir stellt sich die Frage, ob ich nach dem Schleifen und vor dem Auftragen der Spachtelmasse noch etwas auf das Blech geben soll?
Nach dem Auftragen der Spachtelmasse und erneutem schleifen würde ich gerne Brunox Epoxy nutzen. Dieser wird ja anscheinend in 3-4 Schichten aufgetragen. Darf ich dazwischen und ganz am Ende auch nochmal fein schleifen, oder sollte man Brunox unbearbeitet lassen?
Verstehe nicht so ganz, wie ich eine ebene Fläche hinbekommen soll, wenn ich Brunox nicht mehr schleifen soll. Man hat ja schon eine recht "dicke" Schicht davon auf dem Blech...
wir sind gerade dabei, unseren alter 207D von Rost zu entfernen und neu zu lackieren. Einige Stellen müssen auch mit Spachtelmasse aufgefüllt werden.
Mir stellt sich die Frage, ob ich nach dem Schleifen und vor dem Auftragen der Spachtelmasse noch etwas auf das Blech geben soll?
Nach dem Auftragen der Spachtelmasse und erneutem schleifen würde ich gerne Brunox Epoxy nutzen. Dieser wird ja anscheinend in 3-4 Schichten aufgetragen. Darf ich dazwischen und ganz am Ende auch nochmal fein schleifen, oder sollte man Brunox unbearbeitet lassen?
Verstehe nicht so ganz, wie ich eine ebene Fläche hinbekommen soll, wenn ich Brunox nicht mehr schleifen soll. Man hat ja schon eine recht "dicke" Schicht davon auf dem Blech...
- Schnafdolin
- Wohnt hier

- Beiträge: 2317
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Marktplatz
Re: Brunox Epoxy Benutzung
Es wird auf das blanke Blech gespachtet oder auf Epoxy-Grundierung- AUF NICHTS ANDERES!. Niemals auf Acryl- Grundierungen aus der Dose, Ölfarben, "Irgendein Rest aus'm Kellerregal" etc.
Im Zweifelsfall lies dir die Datenblätter durch.
Achsooo: vor dem letzten Spritzgang einen Feinschliff mit P800 nass bringt einen tollen Glanzgrad der Schlussbeschichtung.
Martin
Im Zweifelsfall lies dir die Datenblätter durch.
Achsooo: vor dem letzten Spritzgang einen Feinschliff mit P800 nass bringt einen tollen Glanzgrad der Schlussbeschichtung.
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- bauklotz (07 Nov 2025 11:26)
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Brunox Epoxy Benutzung
schließe ich mich an.
Spachtel nur auf blankes (logischerweise rostfreies blech) oder eben eine Epoxy Grundierung.
Brunox nimmst du um Rost zu wandeln, anschließend bietet es eine Oberfläche die Lack (eben auch 2k - hier der unterschied zu vielen anderen "Wandlern") abkann.
Wenn Du auf eine Brunox Stelle spachteln willst - hast du ja vorher Rost gehabt - dies ist eine tickende Zeitbombe. Lieber Blech erneuern und ordentlichen Lackaufbau starten.
VG
Lenny
Spachtel nur auf blankes (logischerweise rostfreies blech) oder eben eine Epoxy Grundierung.
Brunox nimmst du um Rost zu wandeln, anschließend bietet es eine Oberfläche die Lack (eben auch 2k - hier der unterschied zu vielen anderen "Wandlern") abkann.
Wenn Du auf eine Brunox Stelle spachteln willst - hast du ja vorher Rost gehabt - dies ist eine tickende Zeitbombe. Lieber Blech erneuern und ordentlichen Lackaufbau starten.
VG
Lenny
MB Sprinter W903, 316 CDI aus 2005 mit 4x4 ZG1, mittellang
Ford Transit Mk6 Kastenwagen (seit 2016)
Simson Schwalbe Bj.69 u. 74
Golf Variant VI 2.0 TDI (seit 2020)
Ford Transit Mk6 Kastenwagen (seit 2016)
Simson Schwalbe Bj.69 u. 74
Golf Variant VI 2.0 TDI (seit 2020)
Re: Brunox Epoxy Benutzung
Hey, danke euch!
Na dann verstehe ich das so.
Runterschleifen bis aufs blanke Blech, danach Spachtelmasse drauf (Grundierung dann nicht erforderlich). Auf die Spachtelmasse kann dann Brunox Epoxy und danach Lack und Klarlack.
Brunox soll in 3-4 Schichten aufgetragen werden. Da habe ich das so verstanden, dass man zwischen den einzelnen Schichten nicht mehr schleift, richtig?
Na dann verstehe ich das so.
Runterschleifen bis aufs blanke Blech, danach Spachtelmasse drauf (Grundierung dann nicht erforderlich). Auf die Spachtelmasse kann dann Brunox Epoxy und danach Lack und Klarlack.
Brunox soll in 3-4 Schichten aufgetragen werden. Da habe ich das so verstanden, dass man zwischen den einzelnen Schichten nicht mehr schleift, richtig?
Re: Brunox Epoxy Benutzung
Tach!
Ja, Brunox Epoxy braucht mehrere Schichten, dazwischen gut ablüften lassen und nicht anschleifen.
Brunox hat aber auf Spachtel NIX zu suchen, da nimmt man Füller oder Grundierung plus normalen Lackaufbau.
Zum vorherigen Thema, wenn man Oberflächen spachtelt, die von hinten offen sind, zB weil ein Blech eingeschweißt wurde, grundiere ich immer vorher mit einer 2K Epoxy Grundierung.
Denn der Spachtel hat die negative Eigenschaft hygroskopisch zu sein, da sind dann neue Rostnester vorprogrammiert.
Gruß
Sepp
Ja, Brunox Epoxy braucht mehrere Schichten, dazwischen gut ablüften lassen und nicht anschleifen.
Brunox hat aber auf Spachtel NIX zu suchen, da nimmt man Füller oder Grundierung plus normalen Lackaufbau.
Zum vorherigen Thema, wenn man Oberflächen spachtelt, die von hinten offen sind, zB weil ein Blech eingeschweißt wurde, grundiere ich immer vorher mit einer 2K Epoxy Grundierung.
Denn der Spachtel hat die negative Eigenschaft hygroskopisch zu sein, da sind dann neue Rostnester vorprogrammiert.
Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
- Schnafdolin
- Wohnt hier

- Beiträge: 2317
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Marktplatz
Re: Brunox Epoxy Benutzung
...oder statt Spachtelmasse gleich EP- Spritzspachtel nehmen. Da bekommst du eine ausreichende Schichtdicke und kleine Unebenheiten bügelt der auch weg.
Mit blankem Blech meinen wir "BLANK!"- also silbern glänzend. Rostnester sind da nicht vorhanden, auch keine kleinen braunen Punkte.
Allerdings- bei den jetzt vorherrschenden Temperaturen brauchst du eine warme Bude. Draußen is nich. Erst wieder, wenn dauerhaft über 18°C sind. Kleinere Stellen kannst du mit einem Strahler erwärmen, aber keine großflächigen Lackierungen.
Martin
Mit blankem Blech meinen wir "BLANK!"- also silbern glänzend. Rostnester sind da nicht vorhanden, auch keine kleinen braunen Punkte.
Allerdings- bei den jetzt vorherrschenden Temperaturen brauchst du eine warme Bude. Draußen is nich. Erst wieder, wenn dauerhaft über 18°C sind. Kleinere Stellen kannst du mit einem Strahler erwärmen, aber keine großflächigen Lackierungen.
Martin
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Re: Brunox Epoxy Benutzung
Aber hat Brunox nicht auch extra ne Grundierung drin, um danach den Decklack zu applizieren? So steht es zumindest auf der Dose und auch auf deren Website. Ich habe einige kleine Stellen auf den blanken Stahl geschliffen und dort direkt Brunox verwendet, um danach zu lackieren. Mir geht es eher um die etwas tieferen Löcher, ohn durchgerostet zu sein. Da habe ich auch auf das blanke Blech geschliffen und dachte dann Spachtelmasse und danach Brunox. Brunox also nur auf das blanke Blech und nicht auf die Spachtelmasse?
- Schnafdolin
- Wohnt hier

- Beiträge: 2317
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Marktplatz
Re: Brunox Epoxy Benutzung
Wenn Brunox wie beschrieben auf EP basiert, kannst du nachher spachteln oder vorher- egal.
Womit willst du denn nachher das komplette Fahrzeug lackieren?
Brunox ist ja eigentlich nur für die rostigen Flächen da- blank geschliffene Stellen bräuchstest du noch nicht einmal dafür.
Mein Gedankengang ist: Warum bleibt er nicht im System und nimmt das Zeug, was der Hersteller des Decklackes als Grundierung bzw als Füller bzw Spritzspachtel empfiehlt? OK- Brunox ist auf EP-Basis- da kann er alles andere sowieso draufknallen- aber es wird wieder mal ein Experiment.
Ich halte nichts (In Worten: NICHTS) von "irgendwelchen" Paarungen und "etwas von dem, noch etwas von dem anderen und von dem da ein bisschen..." Bleib im System, halte dich an die Datenblätter und Verarbeitungsvorschriften, dann hast du lange Freude dran. Alles andere ist Murks.
Mag sein, dass es viele gibt, die schon mal etwas anderes ausprobiert haben und es hat funktioniert. Aber ich kenne noch viel mehr Leute, die einen Haufen Geld in den Sand gesetzt haben, weil der Lackaufbau nicht funktioniert hat und der Spachtel hochkam oder die Grundierung löste sich ab und warf Blasen- von den anderen Fehlern, die beim Lackieren passieren können, ganz zu schweigen.
Die letzte Volllackierung habe ich bei 20°C mit Industrielack von SALCOMIX und 100% Mattgrad gemacht und war absolut zufrieden. Der komplette Lackaufbau basierte aber auf der Produktpalette von GLASURIT 68. Damit war ich immer auf der sicheren Seite.
Für weitere Tipps gibts auch noch das FAHRZEUGLACKIERERFORUM zum Schmökern.
Martin
Womit willst du denn nachher das komplette Fahrzeug lackieren?
Brunox ist ja eigentlich nur für die rostigen Flächen da- blank geschliffene Stellen bräuchstest du noch nicht einmal dafür.
Mein Gedankengang ist: Warum bleibt er nicht im System und nimmt das Zeug, was der Hersteller des Decklackes als Grundierung bzw als Füller bzw Spritzspachtel empfiehlt? OK- Brunox ist auf EP-Basis- da kann er alles andere sowieso draufknallen- aber es wird wieder mal ein Experiment.
Ich halte nichts (In Worten: NICHTS) von "irgendwelchen" Paarungen und "etwas von dem, noch etwas von dem anderen und von dem da ein bisschen..." Bleib im System, halte dich an die Datenblätter und Verarbeitungsvorschriften, dann hast du lange Freude dran. Alles andere ist Murks.
Mag sein, dass es viele gibt, die schon mal etwas anderes ausprobiert haben und es hat funktioniert. Aber ich kenne noch viel mehr Leute, die einen Haufen Geld in den Sand gesetzt haben, weil der Lackaufbau nicht funktioniert hat und der Spachtel hochkam oder die Grundierung löste sich ab und warf Blasen- von den anderen Fehlern, die beim Lackieren passieren können, ganz zu schweigen.
Die letzte Volllackierung habe ich bei 20°C mit Industrielack von SALCOMIX und 100% Mattgrad gemacht und war absolut zufrieden. Der komplette Lackaufbau basierte aber auf der Produktpalette von GLASURIT 68. Damit war ich immer auf der sicheren Seite.
Für weitere Tipps gibts auch noch das FAHRZEUGLACKIERERFORUM zum Schmökern.
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- MobilLoewe (07 Nov 2025 17:54)
● 906 316 4x4, 2016
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
● ex 2x 903 316+313 4x4
● ex 2x LR Defender 110 TD 5
● ex 3x VW LT 40/45 4x4
. Allrad seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich









