Stickstoff in den Rädern
Stickstoff in den Rädern
Eigentlich hatte ich ein Reifenhaltbarkeitsproblem an meinem Audi A2/1,2. Darum erhöhte ich den Luftdruck und verlohr etwas vom Fahrkomfort. Ich ersetzte die Reifenluft gegen Stickstoff und der Fahrkomfort wurde besser!
Hat jemand im Sprinterbereich schon ähnliche Erfahrungen im Straßen- und Geländebetrieb gemacht? Wie wirkt sich das auf die Reifenhaltbarkeit aus?
Vielen Dank Rainer
Hat jemand im Sprinterbereich schon ähnliche Erfahrungen im Straßen- und Geländebetrieb gemacht? Wie wirkt sich das auf die Reifenhaltbarkeit aus?
Vielen Dank Rainer
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Stickstoff in den Rädern
Ich habe seit einer Woche Stickstoff in meinen neuen Winterreifen. Habe diesen kostenlos dazubekommen.
Unterschiede im Fahrcomfort konnte ich nicht feststellen, eher einen Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen.
Grüße aus Berlin
Thomas
Unterschiede im Fahrcomfort konnte ich nicht feststellen, eher einen Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen.
Grüße aus Berlin
Thomas
Re: Stickstoff in den Rädern
Hallo Rainer: der Stickstoff hilft einem so richtig, dem Händler. Bei Transportern wird man kaum einen Vorteil erzielen und selbst bei den meisten Pkw´s ist es Blödsinn. Die Krönung des ganzen wären wahrscheinlich runderneuerte Reifen vom Praktiker mit Stickstoff zu befüllen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Stammgast
- Beiträge: 270
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
- Wohnort: Rottenacker
- Galerie
Re: Stickstoff in den Rädern
Genau, und Luftdruck ist Luftdruck, ob der jetzt mit reinem (technischem) Stickstoff zustande kommt oder mit Pressluft ist ziemlich wurscht. außerdem wieviel % Stickstoff befindet sich in unserer Atemluft? Sind das nicht so 75% - oer irre ich da?
Gruß
Markus
Gruß
Markus
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Re: Stickstoff in den Rädern
hallo
ich fahre schon seit jahren mit stickstoff
der große vorteil ist der das stickstoff von der molekularen
struktur her großvolumiger ist so das der reifen den druck
über sehr lange zeit konstant hält
außerdem unterliegt er nicht soviel den druckschwankungen
zwischen warm und kalt wie bei pressluft
-Plauder- :Trink:
ich fahre schon seit jahren mit stickstoff
der große vorteil ist der das stickstoff von der molekularen
struktur her großvolumiger ist so das der reifen den druck
über sehr lange zeit konstant hält
außerdem unterliegt er nicht soviel den druckschwankungen
zwischen warm und kalt wie bei pressluft
-Plauder- :Trink:
Re: Stickstoff in den Rädern
Hallo Petersprinter: ... theoretisch schon. So argumentiert der Verkauf, die Wirkung im C-Reifen auf Transportern ist aber unbedeutend.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Stickstoff in den Rädern
hallo rosi
auffallend bei unseren fahrzeugen immerhin 3 sprinter, 2 t4 und 2 pkw ist daß wir den reifendruck ab und an kontrollieren
aber teilweise den druck selbst nach 3 jahren nicht nach-
füllen mußten
:Trink:
auffallend bei unseren fahrzeugen immerhin 3 sprinter, 2 t4 und 2 pkw ist daß wir den reifendruck ab und an kontrollieren
aber teilweise den druck selbst nach 3 jahren nicht nach-
füllen mußten
:Trink:
Re: Stickstoff in den Rädern
Hallo Petersprinter: ... das muß ich auch nicht. Das liegt aber eher daran, daß ich die Rad/Reifen-Kombinationen häufig mal wechsel und selten länger als 1 Saison mit den gleichen Rädern unterwegs bin.
Wie schon gesagt, es kommt darauf an, welche Reifen man betrachtet; die Pkw´s sind vielfältig und selbst einen T4 kann man sowohl mit 195/70 R15C, als auch mit 245/45 ZR18 fahren. Es läßt sich überhaupt nicht vergleichen. Ich bin dieses Jahr Geländereifen in 255/50 R17 100V statt der 225/70 R15C gefahren. Selbst die 245/55 R17 102W, die ich nächstes Jahr drauf mache, sind völlig anders konstruiert, als die 255er von dieser Saison.
Wie schon gesagt, es kommt darauf an, welche Reifen man betrachtet; die Pkw´s sind vielfältig und selbst einen T4 kann man sowohl mit 195/70 R15C, als auch mit 245/45 ZR18 fahren. Es läßt sich überhaupt nicht vergleichen. Ich bin dieses Jahr Geländereifen in 255/50 R17 100V statt der 225/70 R15C gefahren. Selbst die 245/55 R17 102W, die ich nächstes Jahr drauf mache, sind völlig anders konstruiert, als die 255er von dieser Saison.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Stickstoff in den Rädern
hallo rosi
dann kann ich ja nur von glück reden das wir bei allen
fahrzeugen immer die richtigen rad/reifen kombinationen
fahren bzw. gefahren haben :Trink:
dann kann ich ja nur von glück reden das wir bei allen
fahrzeugen immer die richtigen rad/reifen kombinationen
fahren bzw. gefahren haben :Trink:
Re: Stickstoff in den Rädern
seh ich auch so das eben doch nicht "alles luft"ist.
soll heissen das ich auch gute erfahrungen mit stickstoff
gemacht habe.(kriegs umsonst)
ist zwar kein wundermittel,der druck bleibt definitiv
über längere zeit konstant,wie mit druckluftbefüllung.
soll heissen das ich auch gute erfahrungen mit stickstoff
gemacht habe.(kriegs umsonst)
ist zwar kein wundermittel,der druck bleibt definitiv
über längere zeit konstant,wie mit druckluftbefüllung.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Re: Stickstoff in den Rädern
Hallo alle
Stickstoff (kurz N2) hat effektiv ein höheres Molekulargewicht als Umgebungsluft. Die Dampfdruckkurve ist auch nicht ganz gleich wie die von Luft. N2 wird auch als Inertgas bezeichnet; d.h. es ist alles andere als reaktionsfreudig.
Spricht alles für Stickstoff in den Rädern: Weniger Druckverlust, keine oxidative Schädigung des Reifens und der Felge und erstaunlicherweise und für mich nicht erklärbar in einigen Fällen als Abhilfe bei Unwuchtproblemen und Sägezahnform der Lauffläche. Allerdings der reguläre Preis den die Garagen verlangen ist jenseits von Gut und Bös. Zwischen 5 und 10Fr. (3 bis 6€uronen / Rad). Grosshandelspreis pro Kg N2: weniger als ein Euro!
Hatte bei einem Satz auf meinem PW (Golf, 150kW, 4x4) einmal ein wunderschönes Sägezahnprofil und wollte vom Hersteller eine Erklärung. Auf Garantie erhielt ich dann N2 in die Räder. Hat gar nix genutzt. Anschliessend gab es einen Satz neue Gummis.
Immer der richtige Druck und keine Begegnungen mit Bordsteinkanten kommt auf die Länge billiger.
Gruss Matthias
Stickstoff (kurz N2) hat effektiv ein höheres Molekulargewicht als Umgebungsluft. Die Dampfdruckkurve ist auch nicht ganz gleich wie die von Luft. N2 wird auch als Inertgas bezeichnet; d.h. es ist alles andere als reaktionsfreudig.
Spricht alles für Stickstoff in den Rädern: Weniger Druckverlust, keine oxidative Schädigung des Reifens und der Felge und erstaunlicherweise und für mich nicht erklärbar in einigen Fällen als Abhilfe bei Unwuchtproblemen und Sägezahnform der Lauffläche. Allerdings der reguläre Preis den die Garagen verlangen ist jenseits von Gut und Bös. Zwischen 5 und 10Fr. (3 bis 6€uronen / Rad). Grosshandelspreis pro Kg N2: weniger als ein Euro!
Hatte bei einem Satz auf meinem PW (Golf, 150kW, 4x4) einmal ein wunderschönes Sägezahnprofil und wollte vom Hersteller eine Erklärung. Auf Garantie erhielt ich dann N2 in die Räder. Hat gar nix genutzt. Anschliessend gab es einen Satz neue Gummis.
Immer der richtige Druck und keine Begegnungen mit Bordsteinkanten kommt auf die Länge billiger.
Gruss Matthias
Re: Stickstoff in den Rädern
luft besteht eh zu 80% aus stickstoff. vorausgesetzt die theorie stimmt, daß das O2 leichter entweicht, sollte man nach 2, 3 mal nachfüllen die N2-konzentration wie bei einer stickstoffüllung erreicht haben.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Re: Stickstoff in den Rädern
axel hat recht, aber ich finde es immer wieder witzig wie manche einen unterschied zwischen luft und stickstoff sehen. luft ist doch fast nur stickstoff, also lasst euch nicht auf´s korn nehmen
tino
tino
Tino aus Rastatt; LT2, 75kW, AHD, Bj. 98
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Stickstoff in den Rädern
Stickstoff-Fühlung für die Reifen ist das Beste was es gibt - aber nur für die Reifenhändler
. Das ist reine Geldschneiderei, lasst euch nicht verarschen !!!! :Ja:

Sprinter - was sonst ?
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
- Galerie
Re: Stickstoff in den Rädern
Also hier mal die genauen Daten:
Stickstoff 78%
Sauerstoff 21%
Edelgase < 1%
Kohlenstoffdioxid 0,03%
Wasserdampf variabel
Staubpartikel variabel
Abgase variabel
so, wenn man jetzt bedenkt dass man nie den ganzen Inhalt des Reifens aufpumpt..
DIE Rechnung werde ich jetzt mal machen...

Stickstoff 78%
Sauerstoff 21%
Edelgase < 1%
Kohlenstoffdioxid 0,03%
Wasserdampf variabel
Staubpartikel variabel
Abgase variabel
so, wenn man jetzt bedenkt dass man nie den ganzen Inhalt des Reifens aufpumpt..
DIE Rechnung werde ich jetzt mal machen...

Gruß P@t