Wasser im Rücklicht

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Wasser im Rücklicht

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

unser Sprinter (James Cook Bj. 2001) hat inzwischen bei DC schon das 4. (!) Rücklicht rechts erhalten, weil es immer wieder voll Wasser gelaufen ist.
Leider sind die Jungs noch nicht auf die Idee gekommen, nach der wirklichen Ursache zu suchen. Ich glaube kaum, daß 4 Rückleuchten in folge defekt waren...
Als ich mir das Licht mal angeschaut habe, ist mir aufgefallen, daß die Reflektoren oben offen sind. Jetzt vermute ich, das Wasser kommt von innen am Karosserieblech entlang nach unten.

Hat jemand sowas auch schon gehabt? Evtl. auch bei einem Serienkasten?

Ich kann leider wegen der Einbauten nicht gut zurückverfolgen, wo es überall feucht ist...


Danke für alle Tips! -Danke-

Viele Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Sprinter - was sonst ?
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Vielen Dank!

Ich sehe schon, das Problem ist nicht neu. Kein Wunder, daß die bisher problemlos ausgetauscht haben.... Mal schauen, villeicht krieg ich ja einen Satz Rückleuchten mit der neuen Optik ;-):daumendrück:

Grüße,
Christian
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo,

ich habe das Problem auch bei meinem WOMO-Ausbau von CS.

Habe aber festgestellt das sich das Kondenswasser eigentlich nur bildet wenn man das Fahrzeug im Winter heizt
( Zusatzheizung). Es würde mich interessieren ob das bei Dir ähnlich ist.

Gruß

hangloose
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hi,

also ich würde sagen, bei mir ist es mehr als nur Kondenswasser. Da steht richtig Wasser drinnen, vielleicht zwei bis drei Zentimeter hoch.
Ob es zeitlich mit dem Heizen zusammenhängt kann ich nicht sagen, werde aber einmal darauf achten. Könnte schon gut sein, aber der hintere Bereich vor den Türen ist fast nicht beheizt, da dort dann gleich die Trennwand zur Nasszelle ist und die ist bei uns auch nur sehr selten wirklich warm.

Klar, wenn es im Sommer monatelang fast immer trocken ist habe ich keine Probleme :-)


Grüße,
Christian
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Christian
Das Problem kommt von oben. Ich habe an meinen Sprinter einmal Dachleuchten montiert ,die nicht 100% dicht waren und schon hatte ich Wasser im Rücklicht.
DC hat auch erst 2 mal die Rückleuchte getauscht, bevor die Ursache dann feststand.
Gruß olaf
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#7 

Beitrag von Rosi »

Das Problem kommt definitiv vom Hersteller DAIMLER CHRYSLER. Ich habe nach einem halben Jahr neue Rücklichter bekommen, weil sie angelaufen waren (Mod. 2003). Sie schwitzen von innen an. Weil sie zudem zum Innenraum hin offen sind, verdrecken sie innerhalb kürzester Zeit auch. Mein Kumpel bekam die "alten" auch ausgetauscht, aber der sog. Meister vom Autohaus GRÖTEKE GmbH in Leipzig sagte ihm, daß es inzwischen eine Anweisung von DaimlerScheißler gäbe, die Rückleuchten nicht mehr auszutauschen. Das Problem sei zwar bekannt, aber man wüßte keine Abhilfe. Das ist nun eben mal so. Ich kommentiere diese Einlassungen aus Rücksicht auf sensible Mitglieder des Forums nicht weiter. Übrigends laufen sowohl meine, als auch die Rücklichter meines Kumpels immer wieder an und verdrecken somit weiter von innen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Wasser im Rücklicht

#8 

Beitrag von Speedy »

Hallo Rosi,

versuche es doch mal mit den oben erwähnten Tricks - erst spülen, dann Dichtmasse, dann solltest Du eigentlich Ruhe haben.
Oder tu' ein paar Fische rein :D
Übrigens bei Fiat und Iveco das selbe Problem mit dem Aquarium. So ab 2 Monaten Fahrzeugalter :(
Der einzig wahre Speedy ;)
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#9 

Beitrag von Rennsprinter »

@Rosi
Wasser ???? Kondenswasser ???? Schmutz ????
Dieses Problem ist bei mir unbekannt !
(Bitte entschuldige, dass mein Auto sich Qualitativ von deinem unterscheidet, deiner ist aber eine Sondernanfertigung :D :D :D )
PS
Nimm mir bitte das nicht böse, ja ? :Trink:
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#10 

Beitrag von Rosi »

Hallo Speedy: das Fahrzeug ist noch nicht mal 2 Jahre alt. Ich werde auf keinen Fall irgendwas an diesem Murks rumbasteln, weil das der Hersteller nachzubessern hat. Für mich ist das ein Mangel ab Werk. Die eigentliche Unverschämtheit besteht doch darin, das Problem zwar zu kennen, aber nicht zu reagieren. Das IVECO und FIAT noch größeren Sch... bauen, ist ja nun hinreichend bekannt, entschuldigt diesen Murks aber nicht im geringsten.
Hallo Rennsprinter: ich weiß nicht, was sie für Euch da drüben für Sprinter bauen, ich und mein Kumpel haben beide u.v.a. dieses Problem. Zugegeben, angesichts der anderen Probleme mit diesem Fahrzeug erscheinen die angelaufenen und eingestaubten Rückleuchten regelrecht lächerlich. Mein Auto ist auch innen nicht so stark eingestaubt, wie das meines Kumpels. Ich empfinde es bloß nicht als normal, so einen Murks überhaupt erst zu bauen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hi Hanglooser:
bei mir ist es auch so, dass die Rücklichter bes. beim Heizen mit der Standheizung anlaufen, also immer, wenn es außen kalt ist. Und zwar unabhängig davon, ab es regnet oder nicht. Bei längerer Fahrt lüften sie sich automatisch wieder trocken. Trotzdem korrodieren die Glühbirnen erheblich, was ich von anderen Fahrzeugen nicht kannte (verschiedene T4 und T2).
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

In den meisten Fällen könnte das Wasser aber auch über die aussen angeschraubten Türscharniere kommen, kontrolliert doch einfach mal ringsum die Scharnierplatten ob da nicht ein kleiner spalt ist wo das Wasser eindringen kann.
Und bei DC wird es mit Sika abgedichtet.
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 339
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

Re: Wasser im Rücklicht

#13 

Beitrag von Wolfgang »

kenne, das mit dem Schitzwasser auch - wenn du das Fahrzeug als WOMO nutzt und die Heizung läuft sind in nullkommanichts die Heckleuchten beschlagen. Auch versuche diese von innen mit Isolieren abzukleben brachte keine Erfolge - müssen wir wohl mit Leben. Das Problem tritt selbst bei hochwertigen Profiausbauten auf!
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Gelöschter User

Re: Wasser im Rücklicht

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

STAND DER TECHNIK :Bla:
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wasser im Rücklicht

#15 

Beitrag von viszlat »

Ich finds im Winter schön warm im Womo, da sind mir die Lampen eigentlich fast wurscht. Hauptsache der Wagen ist zuverlässig und das isser. :daumen_hoch:
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Antworten