STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CALIRA

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5930
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CALIRA

#1 

Beitrag von Rosi »

 Themenstarter

:rolleyes: VORSICHT: elektrisches Wohnmobil Spezialthema :pillepalle:
Nun soll´s konkret werden. Nachdem meine Karre wider Erwarten weder auseinandergefallen, noch geklaut worden ist, will ich sie weiter ausbauen. Da ich bekanntermaßen ein "Elektrischer" bin, muß es natürlich krachen und nicht kleckern. Das Thema wurde so ähnlich schon mal bearbeitet, aber das Fazit befriedigte mich nicht.
Ziel sollte es sein, im Wohnraum 230V-Geräte zu haben, die man am Netz und bedingt free air benutzen kann, denen aber nicht gleich die Puste ausgeht, die Starterbatterie unberührt zu lassen, auch mal evtl. solar nachheizen zu können usw.
Ich habe nun die Unterlagen von Sterling Power Products, Büttner-Elektronik, Votronic und Calira vorliegen und teilweise studiert.
Die eierlegende Woll-Milch-Sau schlechthin ist ja wohl das Kombi-Ladegerät mit Sinus-Wechselrichter und Solarregler mit automatischem Umschaltsystem von Sterling http://www.german.sterling-power.com/ht ... erate.html, aber die Sache hat einen entscheidenden Haken, nämlich 2.265 € plus 149 € für die Fernbedienung. Dafür kaufen sich andere ein Auto, kein Ladegerät mit Wechselrichter. Hat das Ding einer im Einsatz und welchen Vorteil bieten digitale 4-Stufen-Ladegeräte praktisch wirklich gegenüber den 3-Stufen-IUoU-Ladegeräten?
Meine bisherigen Favoriten waren eigentlich der Wechselrichter MT 1500/-N für 795 € http://www.buettner-elektronik.de/pdfs/20.pdf und ein Automatik-Lader MT 1240 für 524 € http://www.buettner-elektronik.de/pdfs/23.pdf von Büttner-Elektronik unter dem Namen MobileTechnology vermarktet. Schon weil die mir ein Handbuch mitgeschickt haben, ohne gleich die Hand aufzuhalten und der Büttner auch Bücher schreibt, schien mir der Anbieter recht seriös, aber auch nicht gerade billig. Hat jemand Erfahrungen mit Geräten dieses Herstellers?
Ähnliche oder sogar baugleiche Geräte gibt es von Votronic http://www.votronic.de/index2.html. Hat jemand deren Automatic Charger "SMT" und Mobil Power Inverter "SMI" im Einsatz?
Den Calira Katalog habe ich erst heute bekommen. Die machen mir irgendwie einen Baumarkt-Eindruck. Kann aber auch sein, daß sie lediglich nicht so reißerische Wörter zerfetzen und die anderen nur Argumente suchen, einem so viel Kohle abzunehmen.
Seid mir bitte nicht böse, aber ich möchte hier keine Antworten ala "mein Conrad tut´s auch". Ich bin ab und an auch zu Einsätzen auf Baustellen und benutze das Fahrzeug dabei als Büro und zum Übernachten. Urlaub machen wir sowieso nur noch individuell, aber wir brauchen halt derzeit immer Saft. Ich bin gern ( ;) eigentlich ungern) bereit, ein paar Euronen mehr auszugeben, will dafür aber zuverlässige Systeme haben. Zwei Batterien mit mind. 100 Ah kommen auch noch dazu. Das Geld wird schon alle, da habe ich keine Angst. Musik höre ich derzeit aus den originalen Blechdosen mit Alpine-Equipment für mehrere Tausend Euronen dran. :pillepalle: Die Funktion stand halt bisher im Vordergrund. Konnte ja keiner ahnen, daß die Karre doch hält, bei dem Start.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#2 

Beitrag von rossi »

Hi Rosi,
den MobileTechnology MT 1500 hätte ich auch genommen, wenn ich nicht schon einen 1000W-Wandler hätte.
Hat den Vorteil zu anderen Geräten, daß immer 230V im Fahrzeug zur Verfügung steht und bei Netzeinspeisung automatisch durchschleift.
Und empfehlen würde ich Gelbatterien wegen Zyklusfestigkeit.
Sonst kann ich wenig helfen, bin bestimmt kein Eletrischer :Help: .
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
hangloose
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 197
Registriert: 01 Feb 2003 00:00
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#3 

Beitrag von hangloose »

Hallo Rosi,informier dich mal bei www.camptronic.de.
Herr Rodehuth kommt aus der Elektronikbranche und ist echt kompetent.Er reagiert auch auf persönliche Anfragen per E-Mail und gibt ausführlichen fachlichen Rat. Habe selbst schon diverse Ausbauteile bei ihm bestellt,alles super.
Er besorgt auf Anfrage auch Teile die nicht auf seinen Seiten aufgeführt sind.

Gruß
hangloose
Viele Grüße
hangloose
Anderl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Galerie

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#4 

Beitrag von Anderl »

Hey Rosi.

Das Problem mit dem Strom kenn ich nur zu gut. Brauch ihn allerdings nur zum Campen, sprich Freistehen. Hab Solar auf dem Dach, 2 x dicke Gelbatterien an Bord, aber ich finde, es hilft alles nix. Habe übrigens einen Spannungswandler von mobitronic, der Spitzenleistungen bis angeblich 2300 Watt aushält, aber wenn ich meine Nespresso-Kaffeemaschine anstelle, dann geht sie, und manchmal auch nicht... mein Tip: Honda 20 i Inverter-Generator. Ist wesentlich billiger, als dein Ladegerät und funktioniert immer, vorausgesetzt, du hast Sprit (BENZIN) dabei.
Anderl
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#5 

Beitrag von jens_voshage »

ich habe nur einen tipp: schau unter www.wohnmobile.net im bereich elektro (archiv) nach. da findest du die allerfeinsten lösungen. und wenn hans kröger geantwortet hat, kannst du davon ausgehen, dass es stimmt.

es gibt mehrere, die "voll-elektrifizierte" wohnmobile fahren. einschließlich komplett autarken womos und welchen, die netzsynchrone batteriegestützte elektroversorgungen haben.

jens
Gelöschter User

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi Rosi,
ich habe in meinem Womosprinti je ein Ladegerät und einen Wechselrichter eingebaut!
Hersteller ist die Firma Votronic, welche bei Büttner Elektronik die Teile auch unter Mobile Technology vermarktet!
Es gibt auch noch zwei andere Namen für diese Geräte bei anderen Vertreibern!
Die Geräte sind sehr teuer,laufen aber seit Jahren störungsfrei, arbeiten leise da der eingebaute Lüfter lastgesteuert ist, bedürfen keiner Wartung, sind super verarbeitet und in modernster Schaltnetzteiltechnologie aufgebaut!
Wenn du Geld sparen willst, gehe auf die Votronic Seite, lade Dir den Katalog herunter(alternativ sende ich Dir diesen auch zu) such Dir die Bestellnummer für das gewünschte Gerät heraus und laß Dir von einem kleiner Bootsdialer,-Händler die Geräte besorgen, nicht ohne vorher mit ihm einen Rabatt ausgehandelt zu haben! Bei großen Händlern wirst Du diesen nicht bekommen, da diese dann nicht mehr von Votronic beliefert werden!
So habe ich es auch gemacht!
Meine Fazit: Diese Geräte sind ihr Geld wert!
Gruß Jürgen :)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5930
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#7 

Beitrag von Rosi »

 Themenstarter

Hallo rossi: ich will den Wechselrichter MobileTechnology MT 1500/-N von Büttner-Elektronik für 794 € nehmen, weil der automatisch bei Netzerkennung durchschaltet und man das Display gleich als Anzeige benutzen kann. Ich mache mir jetzt nur noch Sorgen bei gleichzeitigem Betrieb des Automatic-Laders wegen der Netzsyncronisation.
Hallo hangloose: ich habe mal etwas gestöbert und mir fiel ähnlich wie bei VOTRONIC auf, daß die SMT-Lader teilweise baugleich zu denen von MobileTechnology, nur eben preiswerter sind. http://www.camptronic.de/Wohnen/Netz-La ... erate.html
Bezüglich Wechselrichter sind mir Alessi und ProSine völlig neu http://www.camptronic.de/Wohnen/Wechsel ... sinus.html
Interessant wäre mal, was der ProSine 1800W Sinus-Wechselrichter kosten soll.
Hallo Anderl: das Getucker kann man doch keinem zumuten. Wir sind meistens in Europa unterwegs. In Hamburg oder München z.B. stand das Auto auf dem Fußweg in der Nähe der Baustelle. Da kann ich keinen Notstromer tuckern lassen.
Hallo jens_voshage: auf der Seite www.wohnmobile.net habe ich mich überhaupt nicht zurecht gefunden.
Hallo Jürgen: was heißt je ein Ladegerät und Wechselrichter von Büttner und vor allem welche? Ich wollte dann doch schon einen MT-Duo-Automatik-Ladegerät nehmen, will aber unbedingt die flache Bauform für senkrechte Montage. Die Serie bis MT 1225 hat 270x223x60, aber das MT 1230 und MT 1240 haben 270x299x70 und ähneln mit dieser Bauform wieder den Geräten von Votronic, die ich woanders günstiger bekomme, als beim Büttner. Die flachen Geräte mit abnehmbarem Display als Fernanzeige gibt es offensichtlich nur beim Büttner. Den Votronic-Katalog habe ich gedownloadet, aber erst auf die Seiten 29 ff. was Gescheites gefunden.
Weiß jemand, wie die Batteriesensoren funktionieren. Bei unseren Wetterstationen im EIB sind das simple 0-10V, die per Widerstand geteilt werden.
Wie bekannt, soll man ja Gelbatterien nicht mit der Lichtmaschine des Autos laden. Nun habe ich Trottel aber die 150Ah-LiMa drin und will sie auch zum Laden der Versorgerbatterien nutzen. Außer bei Sterling http://www.german.sterling-power.com/ht ... gerat.html habe ich aber nirgends was dazu gefunden und 444 € sind auch nicht ganz ohne. Wesentlich mehr stört mich aber daran, daß ich den originalen Kabelbaum zwischen LiMa und Starterbatterie kappen muß. Nicht ganz unbedeutend sind auch die Entfernungen im Sprinter, da meine "Technikkiste" rechts ab der Schiebetür bis hinten geht und es von dort bis zur LiMa bzw. Starterbatterie mindestens 5m Leitungsweg sind.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Gelöschter User

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

Hi Rosi,
mein MT 1220 und der Sinuswechselrichter SMT mit 300 Watt (mein Modell wird so nicht mehr hergestellt)kommen original von Votronic und wurden in Germany gebaut!
Auch wenn die Gehäuse unterschiedlich erscheinen, die Innereien sind bis auf das abnehmbare Display dieselben (daher auch etwas teurer)!
Die Batteriesensoren liefern stufenlose Werte und sind empfehlenswert, denn sie sorgen im Winter für Vollladung und schützen im Sommer vor Überladung!
Ansonsten lese ich in Deinen Zeilen, das Du schon auf dem richtigen Dampfer bist, welches Gerät Du Dir letztendlich einbaust, liegt an Deiner Kapazität in AH sowie auch in EURO!
Gruß Jürgen
:)
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5930
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#9 

Beitrag von Rosi »

 Themenstarter

Hallo Jürgen: alles richtig, vor allem die permanent beschissene Kapazität an €. Nicht, daß man es nicht hätte, aber man will es ja auch nicht sinnlos verschleudern. Ich will über Verwandte einen Kontakt zu deren befreundeten Händler für Bootszubehör in Berlin machen und den dann mal direkt kontaktieren. Vielleicht reicht dann auch eine kleinere Kapazität €. Mit den Batterien warte ich mal auf die Antwort von rossi. Das klang recht interessant.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#10 

Beitrag von rossi »

Unterwegs :Ja:
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Gelöschter User

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Rosi,

ich gehöre zu den von Jens angesprochenen, die ein völlig autarkes Wohnmobil haben. Schaust du hier: http://www.wohnmobile.net/forum2/viewtopic.htm?t=50401
Mein Rat bezüglich Wechselrichter und Ladegerät: Wenn schon hochpreisig, dann würde ich ein Gerät von Victron energy vorziehen! Preise findest du hier: http://www.stroomwinkel.nl/ und dann unter "aanbiedingen"
Der MultiPlus ist ein wirkliches tolles Gerät!
Eine hervorragende Abhandlung zu Strom/Batterien usw. findest du hier: http://www.victronenergy.de/upload/docu ... eb2005.pdf

Zum Sterlingregler:
In meinem Sprinter habe ich einen eingebaut. Die dicken Kabel sind wegen der hohen Ladeströme zwingend(!) erforderlich. Sie können aber natürlich zusätzlich zu den vorhandenen verlegt werden. Da der Spannungsmeßfühler an den Gel-Aufbaubatterien angeschlossen ist, kann eine Überladung der Fahrzeugbatterie eigentlich nicht eintreten. Dies wäre nur der Fall, wenn du viel Kurzstrecke führest und die Fahrzeugbatterie voll wäre. Ich habe mir einen Wahlschalter(300A!!) aus dem Bootsbau besorgt und kann so wählen, welche Batterie geladen werden soll. Bei Bedarf könnte ich auch beide Batterien zusammenschalten. Außerdem habe ich einen zusätzlichen Schalter eingebaut, um bei vollen Batterien, den Sterlingregler auch händisch ausschalten zu können. Beide Batterien(90Ah-Fahrzeug + 180Ah-Aufbau) überwache ich auch im Sprinter mit jeweils einem eigenen Batteriecomputer.
Übrigens: Trenndioden hat es bei mir mehrfach zerschossen, weil der Anlasser gewaltig Strom zieht und auch die Ausgleichströme heftig sind... Deshalb der Schalter aus dem Bootsbau...

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5930
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#12 

Beitrag von Rosi »

 Themenstarter

Hallo Manfred Hack: ganz toller Beitrag. Jetzt habe ich neben STERLING, BÜTTNER, VOTRONIC, XANTREX, STATPOWER, PROSINE, CALIRA, FIAMMA und dem Batteriezeug EXIDE GEL, SONNENSCHEIN DRYFIT, VARTA SOLAR noch einen Holländer mit im Boot. :D Ich philosophiere gerade mit dem rossi direkt per e-Mail, wie toll es doch früher in der Zone war. Da gab es einfach nüschd. Heute gibt es so viel und jeder preist sein Zeug dermaßen an, daß man den Überblick verliert bzw. irgendwann die Schnauze einfach voll hat. Ich danke Dir aber wirklich für den fachlichen Beitrag und die Links. Den Laderegleraufbau habe ich aber beim Überfliegen nicht wirklich begriffen. Ich habe die 12-150A-LiMa im Sprinter, die ich für die 100Ah Batterie nicht voll brauche, also will ich deren Ladeleistung auch für die Versorgerbatterie(n) nutzen. Wegen des Platzes von max. 350x230x350 werde ich 2 Gelbatterien einsetzen. Die wollte ich mit einem 230V-Duo-Ladegerät speisen, wenn Saft vorhanden ist. Die Syncronisation mit einem Wechselrichter zerbricht mir auch noch etwas den Kopf. Das kriege ich wahrscheinlich nicht hier auf Arbeit nebenbei aus dem Ärmel geschüttelt, sondern muß mir das mal richtig überlegen. Inzwischen ist der verfügbare Platz im Auto auch arg geschrumpft.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Gelöschter User

Re: STERLING, MobileTechnology by BÜTTNER, VOTRONIC oder CAL

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Rosi,

dann noch etwas Hilfe von mir für dich ;)

Den Sterling-Laderegler gibt es auch in 12V/160A Ausführung, also passend für deine Lichtmaschine. Und als A2B-Lader ist auch der Eingriff in die Lichtmaschine (wie bei mir noch!) nicht mehr erforderlich!!! Also leichter einzubauen und auch kostengünstiger.:D

Ich hänge einfach wieder 2 Links hier an... :P

http://www.wohnmobile.net/forum/elektro ... /2671.html

http://www.wohnmobile.net/forum//nachri ... bnisse.htm

Übrigens: Ein MultiPlus löst alle deine Probleme in bester und einfachster Weise.
Das ist nämlich Wechselrichter, Ladegerät und Ladestrombegrenzer für Außenstrom in einem Gerät. Und außerdem synchronisiert er sich auf das Außenstromnetz auf. Dies bedeutet: Du hast vielleicht nur 4A/230V am Campingplatz, kannst aber trotzdem Geräte betreiben, die deutlich mehr Strom benötigen: nämlich die 4A vom Netz plus(!!) die Leistung des Wchselrichters. Sobald die Leistung nicht mehr benötigt wird, schaltet sich automatisch das Ladegerät ein, um die Batterien jetzt wieder mit dem zuvor entnommenen Strom zu laden. Du brauchst auch keine separaten Steckdosen für Wechselrichter und Landanschluß, weil der gesamte Stromfluß über den MultiPlus läuft!!

Gruß
Manfred

Gruß
Manfred
Antworten