Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Schneeweißchen
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 01 Jan 2006 00:00

Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#1 

Beitrag von Schneeweißchen »

 Themenstarter

Hallo, ich habe folgende Frage: Ich möchte die vordere Querblattfeder meines 2,8to Sprinter CDI mittellang, gegen die des 3,5to Sprinter tauschen. Die Blattfeder habe ich schon für 160 Euros erstanden. Anhand der Einbauanweisung vom LT habe ich herausgefunden, dass ich nur noch die Federlager benötige. Hat jemand schon einmal solch einen Wechsel vorgenommen? Benötige ich weitere Teile? Und vor allem muss man die Spur/Sturz bei der Demontage des Stoßdämpfers neu einstellen? Bei meinem Passat war das immer der Fall.
Vielen Dank voraus

Es grüßt Schneeweißchen
Gelöschter User

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

hmmmm...
ich hab nen 3,5er und nen 2,8er
Und wenn mich jetzt nicht alles täuscht, haben beide die gleiche zulässige Achslast auf der Vorderachse -> 1,6t ?!?
Daraus würde ich als technischer Laie in solchen Fragen behaupten, dass die vorne die gleichen Kram verbaut haben.
Ist also die Querblatt-Feder des 2,8er die gleiche wie die des 3,5ers ???

Grüße auch an Rosenrot

Sam
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#3 

Beitrag von viszlat »

@Schneeweißchen
ja, verstehe ich auch nicht, was hast du vor oder was sind deine beweggründe?
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Cello
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#4 

Beitrag von Cello »

Habe genau den selben Umbau vor 3 Jahren gemacht.
Was Du zusätzlich brauchst, sind die Gummiblöcke, welche von unten (mit der dreieckigen Platte) an die Feder drücken. Denn die Doppelfeder ist ja viel dicker als die einfache und daher müssen die Gummidinger halt dünner sein. Ich selbst habe sie aber damals einfach mit 'nem scharfen Messer halbiert (und das Auto läuft noch immer). Danach Spur einstellen lassen (vom Fachmann, mit Fachgerät!) und gucken, ob die Lenkmanschetten ev. gleich zu ersetzen sind. Der Umbau selbst ist eine Knochenarbeit, sofern Du nicht den ganzen Wagen auseinanderbauen möchtest: Auto hochheben und am Chassis abstützen, damit die Vorderräder frei in der Luft hängen. Dann beide Federbeine losschrauben (oben auf den Radkästen, im Fussraum) und besagte dreieckige Druckplatten entfernen. Die Räder irgendwie mit Schnur hochbinden, damit die Bremsleitungen nicht unter Zug kommen. Ob an den Dreieckslenkern (dort wo die Feder-Spitzen drinstecken) auch noch was zu lösen ist, weiss ich nicht mehr so genau, aber wenn, dann musst Du es tun. Der Rest geht mit etwas Kraft, aber aufgepasst, dass die Plastik-Auflagen und eben die Gummiblöcke nicht verrutschen und wieder am richtigen Ort zu liegen kommen. Wenn's zu eng ist, einfach einen Dreieckslenker abschrauben.
Auf jeden Fall lohnt sich der Umbau und die Fahreigenschaften bleiben unverändert.

Viel Spass wünscht
Cello
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cello für den Beitrag:
joethesprinter (24 Mai 2019 16:11)
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#5 

Beitrag von viszlat »

zitat: Auf jeden Fall lohnt sich der Umbau und die Fahreigenschaften bleiben unverändert.

für was lohnt der umbau?
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Schneeweißchen
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 01 Jan 2006 00:00

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#6 

Beitrag von Schneeweißchen »

 Themenstarter

Vielen Dank für die Hinweise. Wie Cello richtig erwähnt hat, will ich die permanent überlastete VA-Blattfeder (einlagig) gegen die Zweilagige ersetzen. Derzeit habe ich das mit dem Aircell-System und einer Menge Unterlegscheiben gelöst. Leider ist das Fahrverhalten bei einer Gummifederung entsprechend schlecht – deshalb der Umbau. An der HA habe ich Luftfederung, jedoch ist der Umbau für die VA mir zu teuer.

Na dann werde ich mich mal an den Umbau wagen.

Schneeweißchen
Cello
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#7 

Beitrag von Cello »

Guckt Euch mal die Sprinter dieser Welt an: Vorderachse dauernd überlastet und plattgedrückt, der Hintern wie bei einer Ente in der Luft. Der verbleibende Federweg vorne ist praktisch nicht mehr existent. Die Schiebetür geht aufgrund der Kopfüber-Strassenlage dauernd zu (wenn man sie nicht jedesmal einrasten will). Vor allem, wer mit Teillast unterwegs ist, und ein Auto möchte, das einigermassen gerade auf der Strasse steht, ist mit diesem Umbau gut bedient. Wer ganz clever ist, bestellt die stärkere Feder natürlich gleich ab Werk (Ich z.B. habe beim neuen 316er ab Werk die Vorderfeder vom 416er drin).

Wer aber immer mit (ausgeglichener) Komplettladung fährt, oder wem's egal ist, wie das Ding von aussen aussieht, kann sich den Aufwand natürlich sparen. Der Vorteil ist auch finanziell nicht zu begründen (ausser, wenn man sich dadurch einen Federbruch spart).

Zufrieden?
Gefederte Grüsse
Cello
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#8 

Beitrag von viszlat »

die sprinter sind doch für lasten gebaut. z.b. radlager oder federschäden vorn kaum bzw. nicht bekannt. zumindest hat sich noch keiner beschwert.
Iglhaut bietet auch eine auflastung für vorn an, weiß jetzt aber nicht mehr was kostet.
die pkw tuner machen sich extra 40/60 tieferlegung rein, wir haben die neigung serienmäßig, was will man mehr.macht ihn doch agressiver im aussehen ,nicht so langgeklatscht wie'n ducato. vieleicht noch zwillingsachse und es ist perfekt.
nur geschlagen bis jetzt vom iveco extra lang und hoch.

naja macht mal.ich selbst habe immer leergewicht 2850 kg und
vorn/hinten halbe halbe, ziemlich ausgewogen.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

Re: Umbau vordere Querblattfeder (2,8to->3,5to)

#9 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

Nach meinem Wissen und aus der EPC sind eine ganze Menge verschiedener VA-Federn verbaut, Einblatt und 2-Blatt.

1600kg geht auch mit Einblattfeder!! Mein 3.5tonner hat eine Einblattfeder.

Bei 2-Blattfeder muss man auch die Gummis in den 3eckslenkern wechseln.

Die beiden Gummis unter den dreieckigen Platten sind nicht gleich links und rechts, schauen fast gleich aus, denn sie berücksichtigen das unterschiedliche Gewicht wegen Tank und Fahrer, links steht die Karre höher.

Viel Spass beim Umbau.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Weltreisewolfg. für den Beitrag:
joethesprinter (04 Jun 2019 06:50)
Antworten