Blei Gel Batterie
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 01 Mär 2004 00:00
- Galerie
Blei Gel Batterie
Hallo zusammen,
hier ist eine Frage für die Elektroexperten oder die Wohnmobilisten.
Unsere Zweitbatterie ist kurz davor ihren Geist aufzugeben, also muß Ersatz her.
Jetzt habe ich von verschiedenen Leuten gehört, man sollte eine Blei Gel Batterie einsetzen, weil diese nicht gasen und auch sonst wartungsfrei sind.
Andere wiederum sagen, daß eine Blei Gel Batterie nicht mit der normalen Lichtmaschine und dem Trennrelais einsetzbar wäre - sie brauche eine bestimmte Art der Ladung und würde im Wohnmobil entweder sehr schnell kaputt gehen oder sogar explodieren wenn sie zu stark geladen würde.
Was mache ich nun? Hat jemand verlässliche Infos - eigene Erfahrungen?
Wir wollen in diesem Jahr nach Griechenland fahren und dabei ist es unerlässlich, daß unser Kompressorkühlschrank die Bierchen kühlt.
Deshalb spart nicht mit Infos, Vielen Dank im Voraus
vom Dauerläufer
hier ist eine Frage für die Elektroexperten oder die Wohnmobilisten.
Unsere Zweitbatterie ist kurz davor ihren Geist aufzugeben, also muß Ersatz her.
Jetzt habe ich von verschiedenen Leuten gehört, man sollte eine Blei Gel Batterie einsetzen, weil diese nicht gasen und auch sonst wartungsfrei sind.
Andere wiederum sagen, daß eine Blei Gel Batterie nicht mit der normalen Lichtmaschine und dem Trennrelais einsetzbar wäre - sie brauche eine bestimmte Art der Ladung und würde im Wohnmobil entweder sehr schnell kaputt gehen oder sogar explodieren wenn sie zu stark geladen würde.
Was mache ich nun? Hat jemand verlässliche Infos - eigene Erfahrungen?
Wir wollen in diesem Jahr nach Griechenland fahren und dabei ist es unerlässlich, daß unser Kompressorkühlschrank die Bierchen kühlt.
Deshalb spart nicht mit Infos, Vielen Dank im Voraus
vom Dauerläufer
Dauerläufer
Also, rein teoretisch muss eine GEL-Batterie anders geladen werden als eine Säure / Starterbatterie. Sie braucht ein etwas geringere Ladeschlussspannung.
Rein praktisch wird bei der Ladung über die Lima / Trennrelais diese Ladeschlussspannung aber so gut wie nie erreicht.
Anders sieht es bei der Ladung über eine Solarzelle oder ein Ladegerät aus. Hier muss der Regler, bzw. das Gerät auf "GEL" einstellbar sein.
Also ich habe seit ca. 8 Jahren meine erste Gelbatterie. Immer mit der Standard-Lima geladen. Noch nie explodiert. Und immer noch topfit.
Ja, sie ist jetzt im dritten Auto.
dm
Rein praktisch wird bei der Ladung über die Lima / Trennrelais diese Ladeschlussspannung aber so gut wie nie erreicht.
Anders sieht es bei der Ladung über eine Solarzelle oder ein Ladegerät aus. Hier muss der Regler, bzw. das Gerät auf "GEL" einstellbar sein.
Also ich habe seit ca. 8 Jahren meine erste Gelbatterie. Immer mit der Standard-Lima geladen. Noch nie explodiert. Und immer noch topfit.
Ja, sie ist jetzt im dritten Auto.
dm
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
ich würde das nächste mal batterien in vliestechnick wählen.
http://www.moll-batterien.de/patent_vliest.html
selber habe ich normale startbatterien "wartungsfrei" (habe auch noch nix gemacht) drei stück = 300 Ah und eine solarplatte 55 wp dazu.
funktioniert seit 4,5 jahren ohne probleme.
leistungseinbusen noch nicht festzustellen, ein kompressorkühlschrank hängt drann im sommer und im winter die heizung.
nutze natürlich das ganze jahr, habe noch sogut wie nie von 220 V nachgeladen.
http://www.moll-batterien.de/patent_vliest.html
selber habe ich normale startbatterien "wartungsfrei" (habe auch noch nix gemacht) drei stück = 300 Ah und eine solarplatte 55 wp dazu.
funktioniert seit 4,5 jahren ohne probleme.
leistungseinbusen noch nicht festzustellen, ein kompressorkühlschrank hängt drann im sommer und im winter die heizung.
nutze natürlich das ganze jahr, habe noch sogut wie nie von 220 V nachgeladen.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Bleigel!!!!
Der Vorbesitzer hatte normale Bakterien drin, die Säuredämpfe hinterlassen Spuren. Meine Ladespannung geht etwa auf 14,4 V bei fahrt, das steht auch auf der Batterie, ist auch seit 4 Jahren kein Problem. Daheim habe ich immer ein Ladegerät dran, soll besser für die Batterien sein wenn diese immer im vollen Zustand gehalten werden.
Gruß aus Berlin
Kurt
Der Vorbesitzer hatte normale Bakterien drin, die Säuredämpfe hinterlassen Spuren. Meine Ladespannung geht etwa auf 14,4 V bei fahrt, das steht auch auf der Batterie, ist auch seit 4 Jahren kein Problem. Daheim habe ich immer ein Ladegerät dran, soll besser für die Batterien sein wenn diese immer im vollen Zustand gehalten werden.
Gruß aus Berlin
Kurt
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ AllradWoMo
was meinst du,was eine solarplatte so macht?
ich fahre auch in der woche mindestens 500 km,muss mann auch noch sagen. daher kein 220 V notwendig.
was meinst du,was eine solarplatte so macht?

ich fahre auch in der woche mindestens 500 km,muss mann auch noch sagen. daher kein 220 V notwendig.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
viszlat hat geschrieben:ich fahre auch in der woche mindestens 500 km


Und gutes Ladegerät an 230V sollte besser als LiMa sein.
Zurück zu Dauerläufer:
Nimm Gel oder Vlies, sollte auf Dauer günstiger.
Sind deutlich tiefentladungsfähiger und zyklenfesten als normale Starterbatterien.
Gruß
Rossi
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ AllradWoMo
die punkte gehen an dich.
hast recht,ziemlich faul meine platte, liegt,klebt faul in der sonne rum.
@ rossi
wegen der lima habe ich schon immer mit dem sterling-regler
geliebäugelt, nur die kosten und es geht auch so bis jetzt,
haben mich abgehalten.
http://www.solarlink.de/dcwandsterling.htm
oder
http://www.solarlink.de/limaladeregler.htm
(etwas mehr aufwand bei install)
die punkte gehen an dich.




hast recht,ziemlich faul meine platte, liegt,klebt faul in der sonne rum.



@ rossi
wegen der lima habe ich schon immer mit dem sterling-regler
geliebäugelt, nur die kosten und es geht auch so bis jetzt,
haben mich abgehalten.
http://www.solarlink.de/dcwandsterling.htm
oder
http://www.solarlink.de/limaladeregler.htm
(etwas mehr aufwand bei install)
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Wer sich richtig in das Thema einlesen will dem empfehle ich www.wohnmobile.net, dort das Elektroforum.
Wenn ihr nach 3 Wochen fertig seid habt ihr keine Fragen mehr.
dm
Wenn ihr nach 3 Wochen fertig seid habt ihr keine Fragen mehr.
dm
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Sehr empfehlenswert auch die Lektüre "Wissenswertes" - alles über Bordelektronik auf der Seite von Agtar - Reisemobiltechnik :
link : http://www.agtar.com
Garlic
link : http://www.agtar.com
Garlic
Hallo ,
zumThema Kombination Gel - Säurebaterie kann ich folgenden Erfahrungsbericht abgeben .In meinem Sprinter habe Ich folgende Kombination verbaut Starterbatterie ist Säure und Aufbau Gel Industriebatterie 12V 160 AH dazwischen habe Ich den Trennautomat TS 70 von Calira. Die Aufbaubatterie wird z.B. am Campingplatz mit einem speziell für Gelbatterien eingestelltes HF Ladegerät 30 Ampere geladen.
Das Trennrelaise TS 70 trennt die Starter-Aufbaubatterie nach dem Abstellen des Motors .
Nach dem Anschließen des Ladegerätes werden beide Batterien nachgeladen.
Sinkt die Spannung der Batterien unter 13 Volt werden die Batterien automatisch getrennt.
In meinem Fall ist die Kombination von Gel und Säure nicht optimal da ich feststellen mußte daß während des Ladens (übers Ladegerät Aufbau) die Säurebatterie zu gasen beginnt.!!!!
Auch das Laden beider Batterien über die Lima ist in diesem Fall nicht die optimale Lösung da die Batterien unterschiedliche Ladekennlinien haben.
Da ich beruflich öfter mit namenhaften Batterieherstellern zu tun habe wurde mir auch von diesen Fachleuten geraten immer nur Batterien einer Sorte zu verwenden da es sonst auf Dauer zu Problemen kommt.
Da meine Starterbatterie (4Jahre alt) mittlerweile schon ziemlich gelitten hat werde ich diese wohl gegen eine Gelbatterie tauschen .
Viele Grüße
OLLI
zumThema Kombination Gel - Säurebaterie kann ich folgenden Erfahrungsbericht abgeben .In meinem Sprinter habe Ich folgende Kombination verbaut Starterbatterie ist Säure und Aufbau Gel Industriebatterie 12V 160 AH dazwischen habe Ich den Trennautomat TS 70 von Calira. Die Aufbaubatterie wird z.B. am Campingplatz mit einem speziell für Gelbatterien eingestelltes HF Ladegerät 30 Ampere geladen.
Das Trennrelaise TS 70 trennt die Starter-Aufbaubatterie nach dem Abstellen des Motors .
Nach dem Anschließen des Ladegerätes werden beide Batterien nachgeladen.
Sinkt die Spannung der Batterien unter 13 Volt werden die Batterien automatisch getrennt.
In meinem Fall ist die Kombination von Gel und Säure nicht optimal da ich feststellen mußte daß während des Ladens (übers Ladegerät Aufbau) die Säurebatterie zu gasen beginnt.!!!!
Auch das Laden beider Batterien über die Lima ist in diesem Fall nicht die optimale Lösung da die Batterien unterschiedliche Ladekennlinien haben.
Da ich beruflich öfter mit namenhaften Batterieherstellern zu tun habe wurde mir auch von diesen Fachleuten geraten immer nur Batterien einer Sorte zu verwenden da es sonst auf Dauer zu Problemen kommt.
Da meine Starterbatterie (4Jahre alt) mittlerweile schon ziemlich gelitten hat werde ich diese wohl gegen eine Gelbatterie tauschen .
Viele Grüße
OLLI