Dieseleinspritzpumpe bei 212 D

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
bf3commander
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 18 Jul 2006 08:44
Wohnort: Meinsdorf

Dieseleinspritzpumpe bei 212 D

#1 

Beitrag von bf3commander »

 Themenstarter

Hallo,
ich bin neu hier bei Euch im Forum und habe gleich eine Anfrage:
Hat jemand Erfahrung mit dem Aus-und Einbau der Dieseleinspritzpumpe beim 212 D :?: Kann man die Pumpe selber ausbauen und nach dem Einbau auch selber einstellen :?: Das Problem bei meinem Sprinter ist, dass der Motor dreht, die Einspritzung erfolgt bis zu den Düsen, Diesel wird auch durch alle Leitungen gefördert, aber leider will er überhaupt nicht anspringen. Das Problem trat plötzlich nach den Wechseln der Kupplung und des Getriebetausches auf. Kupplung und Getriebe habe ich mit einem Freund (KFZ-Mechaniker) selber getauscht. So nun stellt sich Mercedes Benz in Potsdam hin und sagt nach der Auslesung des Fehlerspeichers, ja es :!: könnte :!: die Einspritzpumpe, die eletronische Einspritzdüse am 2 Zylinder (von vorn), die Steuerkette und, und sein. Leider keine definitive zufriedenstellende Auskunft, aber so meinte der nette Herr von der Mercedes Benz Werkstatt in Potsdam: Es wäre doch besser, ich würde gleich einen neuen Motor, bzw, ein ganzes neues Auto kaufen.
Kann jemand mir einen Tip oder Rat geben :?: :!: :?: :!: :?: :!: :?: Vielleicht kann mir auch jemand sagen, wo ich am besten eventuell eine gebraucht oder instandgesetzte Dieseleinspritzpumpe günstig erwerben kann.
taxidriver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Raum Bielefeld
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von taxidriver »

Also die Düse mit dem Nadelbewegungssensor sitzt doch vorn anZylinder eins... habt ihr den Sensor für die Kubelwellendrehzahl vllt. zerstört?

Ich geh mal davon aus, dass der Spritzbeginn nicht passt warum jedoch ne Pumpe, quasi im Stand ihren Geist aufgeben sollte is mir nicht klar...
Die Pumpe fördert ja auch noch. es passt also der Einspritzbeginn nicht d.h. du hast möglicherweise ein Sensorproblem.
Dar Ihram Getriebe gebaut hat würd ich den Kurbelwellensensor im Verdacht haben!
Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
bf3commander
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 18 Jul 2006 08:44
Wohnort: Meinsdorf

#3 

Beitrag von bf3commander »

 Themenstarter

Hallo,

laut angeblicher Aussage des Mercedes Benz Mitarbeiter in Potsdam soll der sogenannt Sollwert der Pumpe nicht stimmen. Vorab muß ich noch erklären, dass der gute Mann beim Anschließen und Programmieren des Laptop schon gerätselt hat, welchen Sprinter er wählen soll (902/2 oder 902/3/4). Mein Sprinter hat die Fahrgestell-Nr. WDB 902 462 IP 496 596. Er hat die letzte Eingabe gemacht. Was der Unterschied ist, weiß ich nicht. Die erwähnte Düse mit dem Nadelbewegungssensor sitzt bei meinem Auto am 2. Zylinder von vorn (Kühler). Bein Tauschen / Einbauen der Kupplung sind wir nicht an den Kurbelwellensensor heran gekommen. In diesem Bereich war mein erwähnter Freund tätig. Nachdem der Wagen nicht angesprungen ist. hat auch den Verdacht gehabt und den Sensor vorsichtig ausgebaut, da annahm das sich Kupplungsstaub beim Ausbauen und Säubern darauf abgesetzt haben könnte. Aber nichts.

Im Vorfeld ist noch zuerwähnen, dass die Dieselpumpe aus mir völlig unerklärbarem Grund im April diees Jahres lose war, d.h. alle drei Muttern, alle drei U-Scheiben und zwei der drei Gewindebolzen waren weg und lagen in der Motorschutzwanne. Es hatte aber keiner an diesem Teil in den letzten Jahren nach einer Zylinderkopfdichtungsreperatur im Dez. 2002 daran herum geschraubt. Dabei ist auch die Kraftstoffleitung vom 4. Zylinder durchgebrochen und wurde von mir erneuert. Ich bin nach der Reperatur der Leitung auch noch mit dem Auto gefahren.

Wie schon beschrieben, wurde erst die Kupplung getauscht und das alte Getriebe wieder eingebaut. Bei der dann erfolgten Testfahrt waren die alten Geräusche noch vorhanden. Also nicht das Ausrücklager der alten Kupplung, sondern das Getriebe. Totalschaden, Hauptlager und zwei Kegellager defekt. Aber gefahren. Dann nach ein paar Tagen, als der Getriebetausch geschehen sollte, sprang der Wagen wie gesagt nicht mehr an. Getriebe haben wir aber denn noch getauscht.

So das ist der Werdegang meines Problemes mit meinen Sprinter 212 D, der mich bis zu diesem Zeitpunkt in keiner Weise und auf keiner Tour privat und beruflich hat enttäuscht, denn ich hatte bis auf die Kopfdichtung keine großen Reperaturen und das Auto ist Bj. 1996.
taxidriver
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Raum Bielefeld
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von taxidriver »

hm... ominöse Geschichte...
Ich kenne nur Autos die den Sensor auf dem 1. Zylinder haben. Unsere 2 X12er auch.
Welcher Sollwert stimmt den nun nicht??? der vom Förderbeginmn???
Frag doch nochmal nach.
Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
bf3commander
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 18 Jul 2006 08:44
Wohnort: Meinsdorf

#5 

Beitrag von bf3commander »

 Themenstarter

Der vom Förderbeginn stimmt nicht.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#6 

Beitrag von Opa_R »

Hy Bf3commander 8) Herzlich wilkommen im Forum :D
So nun zu deinem Problem 8) Wenn ich mich nicht täusche hast du die Kupplung und das Schwungrad gewechselt :?: Es gibt Schwungräder an dennen die Segmente für den Drehzahlgeber fehlen :cry: Dadurch weis das Steuergerät nichtmehr wo der Motor steht 8) Wenn du mit dem Anlasser den Motor drehen läßt und an den Düsen kommt Kraftstoff raus kann es normalerweise nicht an der Pumpe liegen :wink: Bau das Schwungrad noch mal aus und vergleich es mit dem alten :wink:
Das der DC Meister so im Trockenen stocherte ist schon einwenig komisch :? Ob man da noch mal hinfahren sollte würd ich mir überlegen :wink:
Es grüßt @ all Opa R
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
bf3commander
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 18 Jul 2006 08:44
Wohnort: Meinsdorf

#7 

Beitrag von bf3commander »

 Themenstarter

Hallo Opa_R,
danke für Deine Zeilen :D , aber Du hast etwas falsch verstanden :( . ich habe nicht das Schwungrad gewechselt, sondern nur die Kupplung und das Getriebe, welches leider den Geist aufgegeben hat.
Gruß
BF3commander
Nightflyer990
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 18 Jul 2006 18:41
Wohnort: Bassum

#8 

Beitrag von Nightflyer990 »

Hallo, denke ich kann dir helfen. Wir hatten das problem auch schon. Einfach so passiert. Das mit dem Sensor ist OK, es gibt Modelle die habens am ersten und welche am 2ten Zylinder. Die Dieselpumpe geht auch los, wäre deine Werkstatt ehrlich dann würden sie dir von dem Problem erzählen. Es gab bei verschiedenen Modellen das Problem das sich die drei Muttern gelöst haben. Warum weiß keiner aber Benz weiß von dem Problem. Also ich hab ne neue Pumpe noch liegen und kann sie dir auch einbauen und einstellen. Brauch ich ca ne Stunde für und der läuft wieder. Das kann beim Steuergerät anfangen und beim Motorschaden aufhören mit den Fehlern. Wir hatten schon alles. Meld dich einfach zurück wenn du hilfe brauchst. Ich guck heute abend nochmal rein. Handynummer ist 01743554551 Bis später vielleicht...
bf3commander
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 18 Jul 2006 08:44
Wohnort: Meinsdorf

#9 

Beitrag von bf3commander »

 Themenstarter

Hallo nightflyer900,
danke für Deine Zeilen. Ich werde mich ab ca. 20:30 Uhr bei Dir melden.
Meine Rufnummer ist 0172 3104687.
Dank
Frank (BF3commander)
Morp]-[eus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

#10 

Beitrag von Morp]-[eus »

Nightflyer990 was willste den für die pumpe haben?
USt
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 14 Aug 2006 23:35
Wohnort: 14532

#11 

Beitrag von USt »

Hallo Be... , - ( hier eine kurze zusammenfassung )
erst mal "Danke" das wir dich Tel. Nerven konnten/durften.
Nach dem das AT-Getriebe drin war, war ja auch alles I.O. Nach ca. 14 Tagen (2500Km) Laufleistung vom AT-Getriebe traten die starken Geräusche auf. Nach mehreren Bremsversuchen stellten wir fest, das das Geräusch also hinter der V-achse auftrat. - zufälligerweise fanden wir (Frank) ein Bauteil auf der Straße liegen -. Daraufhin hatten wir verabredet, das Getriebe Abends nochmals auszubauen. 2 Stunden später rief mich Frank an, und sagte das plötzlich die Leistung weg ist und die Beschleunigung ist wie zäher Gummi. Also Gesagt-Getan, nach meinem "Fußball" bin ich zu Frank und wir haben unsere schon mttlerweile übliche Abendschicht eingelegt - wie heißt es in der TV-Werbung " Schon mal auf die Uhr gesehen, es ist Eiszeit ", es wird morgens doch schon wieder recht Kühl in D-land. Jedenfalls traf uns der Schlag als wir die Zerstörung sahen. Nach einem Blick ins EPC hatten wir herausgefunden, wo die beiden 8er Schrauben und der "Lagerdeckel" + die " Stifte & Kugeln " hin gehörten. Also Tel. mit Getriebe -Rep. und Samstag nach Bochum zum Rep. und Retour. -( Jetzt kommt die kleine Story mit dem Nadellager in der Kurbelwelle-) bei der Getriebe-Rep. wurde die Antriebswelle Gestaucht ( 6/100mm ) und wir beschlossen erst am Sonntag zu versuchen, das Getreibe einzubauen.

Nachdem wir nun wieder allses zusammen hatten -Zweimassen-Schwungrad a+e , Nadellager in der KW ers. und Getriebwelle abschleifen- blieb aber immer noch das Problem mit der Leistung.
Nachdem sich unsere Vermutung ( das mechanische Blockieren vom Motor durch die lockeren Getriebteile ) sich nicht bewahrheit hat, durch Prüfen der Steuerzeiten und nochmaliges a+e der E-pumpe, sind wir immer noch so "schlau" wie vorher, warum die Motordrehzahl nicht über 2900-3000 1/min gehen will. ( Aber das starke "Nageln" ist weniger geworden. Wir haben auf dein anraten, das AGR-Ventil nochmal ausgebaut und versucht durch hineinblasen bzw. saugen ( unterdruck erzeugen ) dem Ventil eine Reaktion abzuringen, woraufhin wir festgestellt haben, das die Membran beim hineinblasen zeitweise undicht ist, wenn man dabei per Hand etwas nachhilft. Meine Lungenkapazität reicht für den " Unterdruck " nicht aus. Auch bei aufgesteckten Schlauch und hochdrehen des Motors wird die Membrane nich angezogen. Nun weiß ich leider nicht wie bei MB unter welchem Drehzahl .bzw. Lastberich die AGR arbeitet, und wie. ( Keine Angaben im Buch ). Es sind ja auch in diesem Buch generell keine vernünftigen Hinweise zur Fehlersuche vorhanden.
Frank hat noch mit einem Kollegen gesprrochen, ob er auf seiner Tour mal nachsehen kann ob in Magdeburg jemand ist, der einen 212 mit 2.9 L-Motor hat, um sich mal die Funktionsweise vom AGR-Ventil ansehen könnte. Mal sehen, wann sich der Kollege meldet, bis jetzt (Di. 2:49) war noch nichts. Mal sehen, ob uns heute die zündende Idee kommt.

gruß Uli
Antworten