Dieselmotor u. LPG

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Dieselmotor u. LPG

#1 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Hallo,
dieselmotor mit LPG betreiben, in Holland u. England fahren schon Nutzfahrzeuge, Transporter, u. Wohnmobile.
35% Mehrleistung zw. 15-30% weniger Verbrauch u.Euro 4 sprechen für sich.
Deutschland ist eben noch ein Entwicklungsland wenn um LPG geht.
Aber schaut selber. http://www.gasotronic.de/
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#2 

Beitrag von Arne »

@ Massa,

Hoppla, sehr informativ !

Ob das bei ganz modernen Dieselmotoren auch funktioniert, sei mal dahingestellt, aber prinzipiell keine schlechte Idee.

Wobei die von Dir angegebenen Zahlen eher etwas werbetechnisch übertrieben sind. :wink:

Ich werde mich aber gerne damit intensiver befassen. :D :roll:

Vielen Dank,

Arne
209 aus Überzeugung
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#3 

Beitrag von jens_voshage »

ja ja. 35 % leistungssteigerung und ein wesentlich geringerer verbrauch. und wer noch einen kupferring um das auspuffendrohr klebt, spart kann auch wasser tanken ...

sollte auf den seiten wirklich etwas von euro 4 für alle fahrzeuge stehen - ich bin des holländischen nicht so mächtig, um etwas entsprechendes gefunden zu haben - dann kann es sich nur um betrug handeln.

ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die den euro-prüfzyklus für alle möglichen fahrzeuge gemacht haben und es zu einer euro-4-einstufung gekommen ist.

also ich bin da sehr skeptisch

jens
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#4 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Arne hat geschrieben:@ Massa,

Hoppla, sehr informativ !

Ob das bei ganz modernen Dieselmotoren auch funktioniert, sei mal dahingestellt, aber prinzipiell keine schlechte Idee.

Wobei die von Dir angegebenen Zahlen eher etwas werbetechnisch übertrieben sind. :wink:

Ich werde mich aber gerne damit intensiver befassen. :D :roll:

Vielen Dank,

Arne
@Arne
übertrieben habe ich nicht mit den Zahlen, so steht’s geschrieben.
Eine Anlage kann man ja sehen, das ist eine ganz normale LPG-Anlage,
ich weiß ja wie meine aussieht, der einzige Unterschied wird der sein das das Gassteuergerät anders Programmiert ist, weil mit Diesel u. LPG gefahren wird.
Vorteil bei dieser Anlage der Gastank kann kleiner sein, und 248PS das ist es doch, nur Fliegen ist schöner.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
steinhauer
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 422
Registriert: 15 Dez 2006 13:38
Wohnort: Grafenrheinfeld

#5 

Beitrag von steinhauer »

@ massa
Ich denke das die Industrie in der Lage wäre relativ schell etwas aus dem Hut zu zaubern :wink: :wink: aber die Öllobby da kräftig dagegen haut
um ihre eigenen Interessen (KOOHHLLEEEE) :evil: :evil: zu stärken

Gruss,
Steinhauer :wink: :wink: :wink:
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#6 

Beitrag von Arne »

@ Massa,

Werner, wenn ich die 248 PS schriftlich bekomme, bestelle ich die Anlage sofort. :wink: :wink:

Nee, aber ohne Quatsch: Ich werde mich die nächsten Tage mal intensiv damit auseinandersetzen.

Unter anderen wegen diesen Themen:
1: Was sagt der Partikelfilter dazu ?
2: Wirtschaftlichkeit: rechnet es sich insgesamt (Anschafffungskosten, Einbau, etc.........) ?
3: Allgemeine technische Gegebenheiten: Platz für den Zusatztank, Garantie von DC, ............ ?
.
.
.
.
etc.

Aber wie gesagt: Es lohnt sich für mich, dort mal nachzubohren. :wink:

Infos können nie schaden. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#7 

Beitrag von jens_voshage »

steinhauer hat geschrieben:@ massa
Ich denke das die Industrie in der Lage wäre relativ schell etwas aus dem Hut zu zaubern :wink: :wink: aber die Öllobby da kräftig dagegen haut
um ihre eigenen Interessen (KOOHHLLEEEE) :evil: :evil: zu stärken

Gruss,
Steinhauer :wink: :wink: :wink:
warum sollte die öllobby dagegen sein? flüssiggas ist doch schließlich ein produkt der ölindustrie. es fällt in den raffinerien und bei der förderung von erdöl an.

jens
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#8 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

jens_voshage hat geschrieben:ja ja. 35 % leistungssteigerung und ein wesentlich geringerer verbrauch. und wer noch einen kupferring um das auspuffendrohr klebt, spart kann auch wasser tanken ...

sollte auf den seiten wirklich etwas von euro 4 für alle fahrzeuge stehen - ich bin des holländischen nicht so mächtig, um etwas entsprechendes gefunden zu haben - dann kann es sich nur um betrug handeln.

ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die den euro-prüfzyklus für alle möglichen fahrzeuge gemacht haben und es zu einer euro-4-einstufung gekommen ist.

also ich bin da sehr skeptisch

jens

@jens
du bist bestimmt nicht der einzige der skeptisch ist.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

#9 

Beitrag von jens_voshage »

Arne hat geschrieben:...
3: Allgemeine technische Gegebenheiten: Platz für den Zusatztank, Garantie von DC, ............ ?

...

Infos können nie schaden. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
die arbeit wegen der garantie nachzufragen, kannst du dir sparen. selbstverständlich erlischt wie bei jedem flüssiggasumbau die garantie des herstellers. um das risiko etwas zu begrenzen, schließen viele LPG-fahrer daher eine versicherung für motorschäden ab.

jens
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#10 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

jens_voshage hat geschrieben:
Arne hat geschrieben:...
3: Allgemeine technische Gegebenheiten: Platz für den Zusatztank, Garantie von DC, ............ ?

...

Infos können nie schaden. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
die arbeit wegen der garantie nachzufragen, kannst du dir sparen. selbstverständlich erlischt wie bei jedem flüssiggasumbau die garantie des herstellers. um das risiko etwas zu begrenzen, schließen viele LPG-fahrer daher eine versicherung für motorschäden ab.

jens
@jens
warum versicherung, die habe ich bei mir nicht gebraucht, ich fahre ein qualitätsprodukt. :lol: :lol: :lol:
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#11 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

steinhauer hat geschrieben:@ massa
Ich denke das die Industrie in der Lage wäre relativ schell etwas aus dem Hut zu zaubern :wink: :wink: aber die Öllobby da kräftig dagegen haut
um ihre eigenen Interessen (KOOHHLLEEEE) :evil: :evil: zu stärken

Gruss,
Steinhauer :wink: :wink: :wink:
@Steinhauer,
es ist nicht die industrie, es sind die menschen die skeptisch sind oder sie sagen das geht aber nicht.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#12 

Beitrag von Arne »

So, nach einer ersten Informationsbeschaffung habe ich jetzt eins festgestellt:

Für alte Direkteinspitzer und Nebenkammermotoren funktioniert das System.

Bei modernen CDI und anderen mit Höchstdruck einspitzenden Motoren kann man sich die Umrüstung getrost sparen.

Moderne Diesel zerstäuben den Kraftstoff fein genug, so dass durch das LPG kein Gewinn merkbar ist.
Auch ist die Flammgeschwindigkeit für moderne, höherdrehende Diesel zu langsam.

Sorry, das sind nur meine ersten Erkenntnisse, ich bleibe weiter am Ball. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

#13 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

hi arne

mich interessiert diese sache auch.

wo hast du so schnell die informationen her?

flammgeschwindigkeit:laufen die cdi´s nicht mit lpg,oder laufen sie unrund?kann mir das irgendwie sowieso nicht vorstellen wie mein heizölbrenner mit lpg laufen soll.

dass du auf die 248 ps anspringst wie ein geigerzähler war ja klar. :D :D :D :D :D :D :D
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 406
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

#14 

Beitrag von Massa »

 Themenstarter

Arne hat geschrieben:So, nach einer ersten Informationsbeschaffung habe ich jetzt eins festgestellt:

Für alte Direkteinspitzer und Nebenkammermotoren funktioniert das System.

Bei modernen CDI und anderen mit Höchstdruck einspitzenden Motoren kann man sich die Umrüstung getrost sparen.

Moderne Diesel zerstäuben den Kraftstoff fein genug, so dass durch das LPG kein Gewinn merkbar ist.
Auch ist die Flammgeschwindigkeit für moderne, höherdrehende Diesel zu langsam.

Sorry, das sind nur meine ersten Erkenntnisse, ich bleibe weiter am Ball. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
Hallo Arne,
hier ist noch ein Link,
http://www.dppnl.nl/myshop/nl/dieselen%20op%20gas.htm
das müßte auch beim CDI gehen schauen wir mal.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
tomtravolta
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 161
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Allgäu
Kontaktdaten:

#15 

Beitrag von tomtravolta »

Oh...eigentlich schade...hätte gerne etwas für unsere Umwelt getan!
Überlege auch schon länger und kam genau auf die selbe Quintessenz!

Als ich für ein halbes Jahr in Australien war, kauften wir uns auch einen LPG- aber ich dachte es war ein Benziner?!?!? Oder Irre ich mich da jetzt?


Möchte euch in diesem Zusammenhang aber auch noch eine interessante Denkaufgabe fürs einschlafen mitgeben:

Dieselverbrauch Sprinter 316 bei 30.000 km, Bj. quasi neu! ca. 3.000 Liter
Heizenergieverbrauch Einfamilienhaus Bj.1990 125m² ca. 2.500 Liter

Das macht mal eben 5,5 m² Diesel.....1 Auto und 1 relativ neues Haus.
Wie sieht das erst bei einem alten Haus und 2 älteren Autos aus!!!


Ich hoffe, daß endlich auch die anderen Länder anfangen Energie zu sparen! Ich richte meinen Blick da mal Westen...über den Teich!
Your Life Should Be INDEMPENDENT! 156 CDI-Power-PS EZ. 2003
Zuhaus ist wo´s hackt __/)_¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Antworten