ich muß unbedingt den Lack entstumpfen und warscheinlich auch Waxreste usw runterholen.Im Baumarkt habe ich dafür sonne Polierscheibe aus Schaumstoff und eine mit Fell gesehen,die für einen Exenterteller mit Klett sind.Weiß einer welche besser ist um den Lack aufzupolieren,Schaumstoff oder Fell und wo ist der Unterschied
Lackpflege
Lackpflege
Moin,Moin
ich muß unbedingt den Lack entstumpfen und warscheinlich auch Waxreste usw runterholen.Im Baumarkt habe ich dafür sonne Polierscheibe aus Schaumstoff und eine mit Fell gesehen,die für einen Exenterteller mit Klett sind.Weiß einer welche besser ist um den Lack aufzupolieren,Schaumstoff oder Fell und wo ist der Unterschied
ich muß unbedingt den Lack entstumpfen und warscheinlich auch Waxreste usw runterholen.Im Baumarkt habe ich dafür sonne Polierscheibe aus Schaumstoff und eine mit Fell gesehen,die für einen Exenterteller mit Klett sind.Weiß einer welche besser ist um den Lack aufzupolieren,Schaumstoff oder Fell und wo ist der Unterschied
Gruß vom Knust
Peter u. Tanja
Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
Peter u. Tanja
Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
-
Arne
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ Rednose,
ich nehme dazu immer die Schaumstoffscheibe.
Wichtigerer als das Material der Scheibe ist jedoch die Politur und die gewählte Drehzahl der Maschine.
Die Politur würde ich nach Einsatzzweck wählen ( Je stumpfer der Lack und je tiefer die Kratzer, desto gröber die Politur)
Die Drehzahl nimm bitte so gering als möglich.
Viele Grüsse,
Arne
ich nehme dazu immer die Schaumstoffscheibe.
Wichtigerer als das Material der Scheibe ist jedoch die Politur und die gewählte Drehzahl der Maschine.
Die Politur würde ich nach Einsatzzweck wählen ( Je stumpfer der Lack und je tiefer die Kratzer, desto gröber die Politur)
Die Drehzahl nimm bitte so gering als möglich.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Hallo rote Nase,
wenn du noch keine Erfahrung mit polieren gesammelt hast, würde ich vom Kauf einer billigen Poliermaschine aus dem Baumarkt keine Wunderdinge erwarten.
Dann doch lieber einem Profi überlassen.
Wie komplex das Thema sein kann, siehst du unter www.nikella.de bei den absolut glanzwütigen.
Gruß
Rossi
wenn du noch keine Erfahrung mit polieren gesammelt hast, würde ich vom Kauf einer billigen Poliermaschine aus dem Baumarkt keine Wunderdinge erwarten.
Dann doch lieber einem Profi überlassen.
Wie komplex das Thema sein kann, siehst du unter www.nikella.de bei den absolut glanzwütigen.
Gruß
Rossi
Moin,Moin,
ich danke euch für die Ratschläge.Der Lack ist 10 Jahre alt und der Farbton ist Elfenbein.Nur es ist kein KFZ-Lack sondern ein zweikomponenten Polyretan Schiffslack von der Firma International so wie auch die Grundierung.Darunter ist der original Lack.Die Lackierung habe ich selbst gemacht.Ich habe den Lack genommen da er sehr sehr Kratzfest ist.Die Polietur ist auf den Lack eingestellt.Ich habe nur keine Erfahrung mit den Politurscheiben.Der LT2 ist Bj1997 und hat 104000 km und keinen Rost.Ich habe auch eine Hohlraumvers.5 Liter Wachs und 6 Liter Unterbodenschutz draufgebracht.Es gibt keinen Hohlraum der nichts bekommen hat.Ich habe nicht schlecht gestaunt wie ich gesehen habe das zwischen den Schanieren und Karosse gar kein Lack war sondern blankes Blech.Karosse wurde erst gebaut und dann Lakiert.Na dann werde ich morgen mal Polieren bis er wieder glänzt.
ich danke euch für die Ratschläge.Der Lack ist 10 Jahre alt und der Farbton ist Elfenbein.Nur es ist kein KFZ-Lack sondern ein zweikomponenten Polyretan Schiffslack von der Firma International so wie auch die Grundierung.Darunter ist der original Lack.Die Lackierung habe ich selbst gemacht.Ich habe den Lack genommen da er sehr sehr Kratzfest ist.Die Polietur ist auf den Lack eingestellt.Ich habe nur keine Erfahrung mit den Politurscheiben.Der LT2 ist Bj1997 und hat 104000 km und keinen Rost.Ich habe auch eine Hohlraumvers.5 Liter Wachs und 6 Liter Unterbodenschutz draufgebracht.Es gibt keinen Hohlraum der nichts bekommen hat.Ich habe nicht schlecht gestaunt wie ich gesehen habe das zwischen den Schanieren und Karosse gar kein Lack war sondern blankes Blech.Karosse wurde erst gebaut und dann Lakiert.Na dann werde ich morgen mal Polieren bis er wieder glänzt.
Gruß vom Knust
Peter u. Tanja
Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
Peter u. Tanja
Mit 65 in die Freiheit und ab ins Zigeunerleben!
-
viszlat
- Wohnt hier

- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
das thema hatten wir doch schon,
es ist ganz billig und einfach ohne kraftansrengung, nur etwas gedult.
maschine brauchst du auch nicht.
siehe hier --->http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... heuermilch
es ist ganz billig und einfach ohne kraftansrengung, nur etwas gedult.
maschine brauchst du auch nicht.
siehe hier --->http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... heuermilch
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
-
Steffen
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 57
- Registriert: 01 Aug 2005 00:00
- Wohnort: nähe Bremen
- Galerie
Hallo ins Forum !
@viszlat: erklär das bitte nochmal. Du trägst also etwas Scheuermilch auf einen feuchten Schwamm auf und reibst damit über den Lack ? Dann spülst Du den Lack ab und versiegelst ihn mit Wachs ?
@viszlat: erklär das bitte nochmal. Du trägst also etwas Scheuermilch auf einen feuchten Schwamm auf und reibst damit über den Lack ? Dann spülst Du den Lack ab und versiegelst ihn mit Wachs ?
MfG >Steffen<
319 cdi, EZ 08/10 jetzt 200.000 km. Garantieleistung: Glühkerze 5. Zylinder, Dieselpumpe, Kardanwelle, Spurstange
319 cdi, EZ 08/10 jetzt 200.000 km. Garantieleistung: Glühkerze 5. Zylinder, Dieselpumpe, Kardanwelle, Spurstange
-
Max
- Wohnt hier

- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
@ all,
- Vorsicht....mit Scheuermilch oder Scheuerpuler,die Wirkung ist gleich die einer groben Schleifpaste.Geht auch nur bedingt bei weißer Farbe.bei dunklen Farben ist die Wirkung verheerend.Ich habe an meinen Reisebus die Front nur einmal mit Scheuermilch gereinigt,nie mehr wieder,der Lack blieb matt trotz Glanzpolitur und Versieglung.Im Moment restauriere ich meinen 18 Jahre alten Corsa GSI,Farbe rot und Lack matt..... und da dazu nehm ich ich das Swiss-Wax und Swiss-Öl,ist zwar teuer aber gut.Bei meinen 216er werde ich damit die Haube bearbeiten.
Gruss Max
- Vorsicht....mit Scheuermilch oder Scheuerpuler,die Wirkung ist gleich die einer groben Schleifpaste.Geht auch nur bedingt bei weißer Farbe.bei dunklen Farben ist die Wirkung verheerend.Ich habe an meinen Reisebus die Front nur einmal mit Scheuermilch gereinigt,nie mehr wieder,der Lack blieb matt trotz Glanzpolitur und Versieglung.Im Moment restauriere ich meinen 18 Jahre alten Corsa GSI,Farbe rot und Lack matt..... und da dazu nehm ich ich das Swiss-Wax und Swiss-Öl,ist zwar teuer aber gut.Bei meinen 216er werde ich damit die Haube bearbeiten.
Gruss Max
-
sternchen01
- Fast schon Admin

- Beiträge: 846
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
Achtung leute mit dem Tip von Marco....Steffen hat geschrieben:Hallo ins Forum !
@viszlat: erklär das bitte nochmal. Du trägst also etwas Scheuermilch auf einen feuchten Schwamm auf und reibst damit über den Lack ? Dann spülst Du den Lack ab und versiegelst ihn mit Wachs ?
@Marco : Du weißt ich selbst habe den Tip von Dir aufgegriffen und es ist böse in die Hose gegangen. Allerdings weiß ich das es bei Dir Supetr Funktioniert hat! Ich weiß allerdings nicht wirklich wie Du es geschafft hast!
Alle Lackierer die ich darauf angesprochen habe, wollten mich aus der Werkstatt prügeln
Also ich kann nur dazu raten wie auch Arne schon sagte eine Poliermaschine zu benutzen die wenug Umdrehungen hat. Und eine Politur dem Altlack entsprechend.
Ach ja und beim Polieren ist ganz klar "weniger ist mehr" was die Politur betrifft. Man muß die Politur richtig gut verarbeiten !
Liebe Grüße
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
-
viszlat
- Wohnt hier

- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ max
würdest du die scheuermilch für ceranfeld,glas und badkeramik als grob bezeichnen?
man bräuchte mal die technischen datenblätter der polierungen um die körnung zu vergleichen.
@ steffen
wohlgemerkt, ich habe es bis jetzt nur auf meinem weissen sprinter so gemacht, 3 x bis jetzt.
genau so,
etwas "politur" citrus von plus oder sonstwo,auf den lappen oder schwammlappen, hatte für den flugrost einen ausgelutschten kratzischwamm, und schön sachte kreisen oder egal wie eigentlich.
der restliche graue schatten der bleiben kann,geht dann mit lackreiniger weg.
wie kam es dazu eigentlich,
ihr kennt ja die schwarzen streifen vom wasser die von den dichtungen runterlaufen und die grauen schatten auf weissem blech.
ich habe einiges ausprobiert,ohne erfolg,und der flugrost noch, naja.
man sieht gegen das licht echt keinen einzigen kratzer im oder aufm lack
(vieleicht gehts ja nich,weil er schon weg ist
)
urteilt selbst,




ich werde mal die ganze sache vieleicht mal filmen und bei youtube oder ähnlich reinstellen und hierher verlinken.
was einem hiervon verwertbar ist oder nicht ist jedem selbst überlassen.
abschlussfrage
wie macht ihr die insekten weg von der scheibe?
würdest du die scheuermilch für ceranfeld,glas und badkeramik als grob bezeichnen?
man bräuchte mal die technischen datenblätter der polierungen um die körnung zu vergleichen.
@ steffen
wohlgemerkt, ich habe es bis jetzt nur auf meinem weissen sprinter so gemacht, 3 x bis jetzt.
genau so,
etwas "politur" citrus von plus oder sonstwo,auf den lappen oder schwammlappen, hatte für den flugrost einen ausgelutschten kratzischwamm, und schön sachte kreisen oder egal wie eigentlich.
der restliche graue schatten der bleiben kann,geht dann mit lackreiniger weg.
wie kam es dazu eigentlich,
ihr kennt ja die schwarzen streifen vom wasser die von den dichtungen runterlaufen und die grauen schatten auf weissem blech.
ich habe einiges ausprobiert,ohne erfolg,und der flugrost noch, naja.
man sieht gegen das licht echt keinen einzigen kratzer im oder aufm lack
(vieleicht gehts ja nich,weil er schon weg ist
urteilt selbst,




ich werde mal die ganze sache vieleicht mal filmen und bei youtube oder ähnlich reinstellen und hierher verlinken.
was einem hiervon verwertbar ist oder nicht ist jedem selbst überlassen.
abschlussfrage
wie macht ihr die insekten weg von der scheibe?
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Hallo viszlat,
seit wir mit der Nano-Versiegelung vom Liedl die Frontscheibe bearbeitet haben gehen die Insekten mit dem Scheibenwischer und etwas Wasser ab. Wir waren 26 Tage in Urlaub und ich musste kein einziges mal die Scheibe von Hand reinigen.
Gruß Richard
seit wir mit der Nano-Versiegelung vom Liedl die Frontscheibe bearbeitet haben gehen die Insekten mit dem Scheibenwischer und etwas Wasser ab. Wir waren 26 Tage in Urlaub und ich musste kein einziges mal die Scheibe von Hand reinigen.
Gruß Richard
Nicht fliegen, geniessen. JamesCook 316CDI Fahrer
-
Arne
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Ich habe ein bischen im Forum gesucht, habe hier das "Polierset" von Markó ausgegraben:
https://fotoalbum.web.de/gast/maroco/Sp ... Type=image
Ich bin auch sehr vorsichtig mit der Aussage von Scheuermilch, aber das Ergebnis von viszlat überzeugt.
Wie Markó schon geschrieben hat, es gibt mit Sicherheit unterschiedliche Varianten und Schärfen von Scheuermilch.
Wenn alles andere nicht hilft, würde ich auch eine handelsübliche Scheuermilch erstmal an der Innenseite vom Türrahmen ausprobieren.
( Am Besten dort, wo man einen Fehlschlag nicht sieht.
)
Aber, meines Erachtens gibt es am Markt für die unterschiedlichen Anwendungen so viele Polituren, das schon dort die Auswahl mehr als schwierig ist.
Ich persönlich habe die allerbesten Erfahrungen mit Kent-Polituren gemacht, die sind zwar nicht frei im Handel erhältlich, und sauteuer, aber jeden Cent wert.
Die beste Möglichkeit wäre, einen professionellen Fahrzeugaufbereiter nach seiner Empfehlung für Produkte zu befragen.
Viele Grüsse,
Arne
https://fotoalbum.web.de/gast/maroco/Sp ... Type=image
Ich bin auch sehr vorsichtig mit der Aussage von Scheuermilch, aber das Ergebnis von viszlat überzeugt.
Wie Markó schon geschrieben hat, es gibt mit Sicherheit unterschiedliche Varianten und Schärfen von Scheuermilch.
Wenn alles andere nicht hilft, würde ich auch eine handelsübliche Scheuermilch erstmal an der Innenseite vom Türrahmen ausprobieren.
( Am Besten dort, wo man einen Fehlschlag nicht sieht.
Aber, meines Erachtens gibt es am Markt für die unterschiedlichen Anwendungen so viele Polituren, das schon dort die Auswahl mehr als schwierig ist.
Ich persönlich habe die allerbesten Erfahrungen mit Kent-Polituren gemacht, die sind zwar nicht frei im Handel erhältlich, und sauteuer, aber jeden Cent wert.
Die beste Möglichkeit wäre, einen professionellen Fahrzeugaufbereiter nach seiner Empfehlung für Produkte zu befragen.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
viszlat
- Wohnt hier

- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
das habe ich gemacht,
bei mercedes bereiten diese die pkws auf zum verkauf.
auf meine frage bezüglich des flugrostentferners,
es gibt nix was da richtig geht.
tolle fachleute, aber mit der grossen flexpoliermaschine hantieren,das müsste mal einer von den kunden sehen.
es ist wie zu hause,
reinigungs mittel hier und reinigungsmittel da.
was die kosten weiss jeder selber.
was geht einfach und ist preiswert? essig.
brauch man glasreiniger? nich wirklich , essig geht auch.
riecht halt nicht nach bergfrühling,da ist das problem.
bei mercedes bereiten diese die pkws auf zum verkauf.
auf meine frage bezüglich des flugrostentferners,
es gibt nix was da richtig geht.
tolle fachleute, aber mit der grossen flexpoliermaschine hantieren,das müsste mal einer von den kunden sehen.
es ist wie zu hause,
reinigungs mittel hier und reinigungsmittel da.
was die kosten weiss jeder selber.
was geht einfach und ist preiswert? essig.
brauch man glasreiniger? nich wirklich , essig geht auch.
riecht halt nicht nach bergfrühling,da ist das problem.
Zuletzt geändert von viszlat am 09 Jul 2007 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
-
sternchen01
- Fast schon Admin

- Beiträge: 846
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
Oh man jetzt bin ich der Depp der Nation der seinen Wagen mit dem lackset von Marco versaubeutelt hat
Tja wie gesagt ich hatte mich ja über das resultat beim treffen 2006 gewundert so gut wie der aussah!!!
Marco vileicht sollte ich mal runter zu Dir kommen und einen Kursus bei Dir besuchen
Hey das wär doch eine Geschäfts Idee
Gruß Dirk
Tja wie gesagt ich hatte mich ja über das resultat beim treffen 2006 gewundert so gut wie der aussah!!!
Marco vileicht sollte ich mal runter zu Dir kommen und einen Kursus bei Dir besuchen
Hey das wär doch eine Geschäfts Idee
Gruß Dirk
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h








