Masse SCA-Hochdach f. LT/Sprinter mittlerer Radstand

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
peterk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Sep 2007 19:38

Masse SCA-Hochdach f. LT/Sprinter mittlerer Radstand

#1 

Beitrag von peterk »

 Themenstarter

Hi,
bin letztens auf dieses tolle Forum gestoßen, weil ich mit meiner Freundin plane, in Bälde einen Sprinter zum Wohnmobil auszubauen. Es soll ein Sprinter oder LT mit mittlerem Radstand werden, das originale Dach soll dann gegen ein SCA-Hochdach und zwar das mit der Typenbezeichnung 414 ausgetauscht werden (also das Höhere der beioden für den Sprinter/LT bis Bj. 2006).
Nun stellt sich uns bei der derzeitigen Planung (Grundrisse entwerfen) die Frage nach den Massen des Dachs. Raumhöhe ist klar, geht ja aus der Beschreibung hervor.
Wichtig für uns wäre aber zu wissen, wie breit das Dach denn unter der Decke noch ist? Daraus müsste sich ja dann auch die Neigung der Seitenwände einigermaßen genau ableiten lassen.
Und das gleiche wäre auch für die Länge interessant, genauer gesagt natürlich die Neigung der Dach-"Rückwand".
Wäre sehr schön, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Natürlich kommt es jetzt nicht auf den Millimeter an, aber solche Fragen wie "wird meine Dusche auf dem 40er Podest oben zu eng" oder "wie tief kann mein Hängeschrank -ebenfalls auf dem 40er doppelten Boden- überhaupt noch sein?" würde ich dann aus den Grundrissen ganz gerne ausreichend genau abschätzen können.
Vielen Dank und viele Grüße, Peter
Sprinter_08/15
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 271
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Esslingen

Galerie
Marktplatz

#2 

Beitrag von Sprinter_08/15 »

Hallo Peter,
ich habe auf meinem Sprinter dieses Hochdach! Allerdings wird es mit dem messen schwierig denn es läuft ja alles mit irgendwelchen Radien nach oben....
Aber ein Vorschlag wäre doch, bei einem Händler / Hersteller der ein solches Fzg dastehen hat mal vorbei zufahren und auszumessen und vor allem den Grundriß in Natura anzuschauen! Denn so viel verschiedene bewährte Varianten an Grundrissen gibt es ja nicht und vielleicht paßt ja ein vorhandener zu deinen Bedürfnissen.
Gruß Ronny

Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
peterk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Sep 2007 19:38

#3 

Beitrag von peterk »

 Themenstarter

Hi Ronny,
erstmal besten Dank für die Antwort und den Tip. Die bewährten Grundrisse kenne ich eigentlich alle so weit, aber die helfen mir nur bedingt, da ich wirklich ganz spezielle Anforderungen habe, die in dieser Form (bisher?) glaube ich nicht befriedigt wurden. So soll z.B. der doppelte Boden lang und hoch genug sein, um unten ein Surfboard nebst Material reinschieben zu können. Ich will das Teil auf keinen Fall auf/an dem Dach haben. Und deswegen muss der doppelte Boden 40 cm hoch (und ca. 260 lang in Verbindung mit der quer stehenden Sitzbank, die noch zum Stauraum gehört) sein. Auf dem doppelten Boden muss die Nasszelle stehen und zwar in der Ecke Beifahrerseite hinten. Daneben muss die eine Seite der l-förmigen Küchenzeile passen, usw. usw. Den Grundriss gibt´s (zumindest in 40 cm Höhe) wirklich noch nicht. Ja und nen Händler um die Ecke hab ich hier auch nicht. Wäre also wirklich schön, wenn ich die Maße (ungefähr reicht) bekommen könnte. Es reichen eigentlich die beiden Angaben:
Breite des Daches an der Decke
Das Maß um das die obere Hinterkante des Daches gegenüber der unteren Hinterkante zurückgesetzt ist (also, wenn ich sozusagen von der oberen Hinterkante des Daches ein Lot fälle, wie weit dieses dann waagerecht von der unteren Hinterkante des Daches entfernt ist).
Vielen, vielen Dank, Peter
Deti
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 29 Jun 2007 20:33
Wohnort: Winsen

Hochdach

#4 

Beitrag von Deti »

Hi,
wir haben ein Hochdach (85cm hoch) von dem Ausbauer-/Wohnmobilzubehör Nordmobil, Frank Emperle, auf unserem Lt mittlerer Radstand und sind damit sehr zufrieden. Dieses soll dem SCA-Dach ähnlich sein. Haben auch einen doppelten Boden und einen großen Kofferraum für unser kleines Festrumpf-Schlauchboot. Wir wohnen in 21423 Winsen, (Nähe Hamburg). Falls Du aus der Nähe bist, kannst ja mal vorbeischauen.
Grüße aus Winsen
Deti und Uti
peterk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Sep 2007 19:38

Re: Hochdach

#5 

Beitrag von peterk »

 Themenstarter

Deti hat geschrieben:Hi,
wir haben ein Hochdach (85cm hoch) von dem Ausbauer-/Wohnmobilzubehör Nordmobil, Frank Emperle, auf unserem Lt mittlerer Radstand und sind damit sehr zufrieden. Dieses soll dem SCA-Dach ähnlich sein. Haben auch einen doppelten Boden und einen großen Kofferraum für unser kleines Festrumpf-Schlauchboot. Wir wohnen in 21423 Winsen, (Nähe Hamburg). Falls Du aus der Nähe bist, kannst ja mal vorbeischauen.
Grüße aus Winsen
Deti und Uti
Hi,
vielen Dank für das Angebot. Aber ich wohne leider am anderen Ende der Republik, im Alpenvorland. Eurren Hochdach-Hersteller kannte ich bisher noch gar nicht. Werde mich mal danach erkundigen. Gibt´s da z.B. ne Website?

Viele Grüße,
Peter
Deti
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 29 Jun 2007 20:33
Wohnort: Winsen

SCA-Hochdach

#6 

Beitrag von Deti »

Hallo Peter,
www.nordmobil.de
Dort sind auch die Ausbauteile, wie Fenster, etc. günstig. Zumindest für unseren Bereich hier oben im Norden. Ist es Dein erster Womo-Selbstausbau oder hast Du schon Erfahrung?
Grüße, Deti
peterk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Sep 2007 19:38

Re: SCA-Hochdach

#7 

Beitrag von peterk »

 Themenstarter

Deti hat geschrieben:Hallo Peter,
www.nordmobil.de
Dort sind auch die Ausbauteile, wie Fenster, etc. günstig. Zumindest für unseren Bereich hier oben im Norden. Ist es Dein erster Womo-Selbstausbau oder hast Du schon Erfahrung?
Grüße, Deti
Hi Deti,
Danke für den Link. Hab ihn über google inzwischen auch schon gefunden gehabt. Das wird der erste Ausbau. Umso gründlicher ist die Planung. Gebaut werden soll so ab in anderthalb/zwei Jahren, bis dahin werden wir planen, planen, planen. Haben wirklich hunderte von Grundrissen gewälzt (und keinen als für uns 100% geeignet befunden), Workshops in Zeitschriften und in Buchform (Reisemobil Selbstausbau von Chr. Gässli - echt klasse!) gelesen, Zubehörkataloge auswendig gelernt, alle Womos auf der Straße und aufm Campingplatz so genau beäugt, das die Besitzer schon mißtrauisch wurden, Materialübrlegungen und Detailstudien angestellt, undsoweiter undsoweiter.
Letzter Stand ist jetzt ein Modell im Maßstab 1:10, das wir gebaut haben auf der Basis des zuletzt entworfenen Grundrisses. Bis zur Oberkante des original-Daches ist alles maßstäblich perfekt, da ich die orig. techn. Zeichnungen vom Sprinter/LT habe, aber oberhalb ist das jetzt nur ne grobe Annäherung an die Dachform, die wir von Fotos des Hochdachs abgeschätzt haben.
Demnächst sollen jetzt mal aufm Dachboden alle Abschnitte des Womos als "begehbares 3D-Modell in 1:1" aufgebaut werden (also mit Kartons und Latten natürlich nur), um zu sehen, ob Platz und Funktionalität auch wirklich gegeben sind.
***Und dafür wären eben die SCA-Dachmasse ganz hervorragend.***
Danach geht´s dann an detaillierte technische Zeichnungen (in denen auch die Fahrzeugbesonderheiten wie Schweller, Spriegel, Unterbau, Auto-Elektrik, etc.) berücksichtigt werden, dann die Materialaufstellung und Kalkulation, ja und dann gehts richtig los, sobald das Geld zusammen ist.
Was Womo-Umbauten betrifft, sind wir beide unerfahren, haben aber handwerklich (Holz, Metall, Elektro, Bauzeichnung,...) schon eine ganze Menge gemacht und haben außerdem für alle auto-spezifischen Fragen mit Rat UND TAT helfende Fachleute bereit.
Hab ich was vergessen? ;-)
Viele Grüße, Peter

PS: Bitte, erbarme sich doch einer unser und nennt uns die Masse für das SCA-Dach.
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#8 

Beitrag von Alex »

Hallo Peter,

Du kannst gerne mal bei mir ausmessen. Ich wohne auch da wo der Schnee jetzt langsam wieder weg geht.
Ich habe damals auch das hohe SCA Hochdach draufgemacht. Ebenso einen Keller, damit ein Sprudelkasten gerade so reingeht (38cm). Die Dusche ist bei mir auf der Fahrerseite hinten und die Spüle auch hinten nebendran. Kocher ist auf der Längsseite Beifahrerseite und Hochschränke hängen da natürlich auch.
Die Firma HRZ hat so einen "ähnlichen" Ausbau gemacht, nachdem ich meinen Sprinter fertig hatte. Da ich meine Ausbausachen alle dort gekauft habe, konnte ich viele Maße in deren damaligen Modellen nachmessen.


Du hast eine PN.

Gruß Alex
A&B
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Bilder vom Aufbau eines SCA Daches

#9 

Beitrag von A&B »

Hallo Peter,
wir haben ebenfalls einen LT ausgebaut und davon viele Bilder gemacht.
Guckst du hier: http://www.ltzwei.de/Ausbaubilder/html/ ... 029jpg.htm

Solltest du Fragen zu einzelnen Ausbaustufen haben kannst du gerne per PN/Mail melden.

Liebe Grüße
Spunk :roll:
LT 243
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#10 

Beitrag von tommy2 »

A&B moin moin bin zwar kein camper aber ihr habt sehr schöne bilder gemacht Leute wie lang bzw wieviele stunden arbeit stecken da denn drin :?: :?: :?: sehr schön sage ich nur dazu :wink: :wink: :wink: :wink: :lol: :lol: :) :) :) :)
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
peterk
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 11 Sep 2007 19:38

Re: Bilder vom Aufbau eines SCA Daches

#11 

Beitrag von peterk »

 Themenstarter

A&B hat geschrieben:Hallo Peter,
wir haben ebenfalls einen LT ausgebaut und davon viele Bilder gemacht.
Guckst du hier: http://www.ltzwei.de/Ausbaubilder/html/ ... 029jpg.htm

Solltest du Fragen zu einzelnen Ausbaustufen haben kannst du gerne per PN/Mail melden.

Liebe Grüße
Spunk :roll:
vielen herzlichen Dank für das Angebot. Eure Seite hab ich ohnehin schon in meinen Favoriten gehabt :wink:
Aber auf das Angebot, Fragen zum Ausbau zu stellen, kommen wir sicher gerne mal zurück. Im Moment brauche ich aber zuallererst mal die erwähnten Maße... :oops:
Liebe Grüße, Peter
Antworten