Zuverlässigkeit und Lebensdauer 208D ???

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Dieselwiesel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Jun 2008 00:03
Wohnort: bei Hannover

Zuverlässigkeit und Lebensdauer 208D ???

#1 

Beitrag von Dieselwiesel »

 Themenstarter

Hallo zusammen.
Ich habe schon reichlich den "Suchen" Button genutzt um Infos über den 208D zu finden, da ich mit dem Gedanken spiele mir einen 96er Womo Ausbau zu kaufen.
Das der Motor im Sprinter eine "schlappe Kuh" ist habe ich hier schon gelesen, ist aber auch bei 79PS verteilt auf über 2t nicht verwunderlich. Da ich es jedoch nicht eilig habe stört es mich nicht im LKW Tempo über die Autobahn zu tuckern :wink:

Was ich noch wissen möchte ist wie es mit der Zuverlässigkeit und Lebensdauer um den Antrieb und Motor steht?
Welches Teil im Antrieb ist der Größte Schwachpunkt?
Motor? Kupplung? Getriebe? Kardanwelle? Hinterachsgetriebe?

Das beim 208D die Kopfdichtung wohl gerne mal schlapp macht hab ich schon gelesen.
Wo gibts sonst noch Probleme (außer eventuell Rost) ???
Helden leiden Schweigend
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7515
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Also ich kann dir nur den Ratschlag geben , kauf dir nen "Dela" (x12er),
der ist Sparsam und brauchst ihn nicht Quälen,Hast notfals Reserven.
Zum ganzen Auto :roll: Naja weiße rosten mehr als andere Farben.Kopfdichtungen gehn auch beim X12 schon mal hin.Getrieb und der rest vom Antriebsstrang is aber im großen und ganzen Mängelfrei :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#3 

Beitrag von SprinterSven1 »

Schulsprinter 208d, jeden Schultag ca. 50km Dorfverkehr. 8 Jahre alt, 85000km, kaputt: Gar nix. Außer Rost, der wurde letztes Jahr im großen Stil entfernt.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von TK-2006 »

Ich kann OPA_R nur zustimmen im Bezug auf den x12er Motor. Den haben wir verbaut und ist wirklich sehr gut. Fahren ihn sogar von Anfang mit Chiptuning auf 152PS und 380nm und er hält super!

Den Rost am Sprinter sollte man allerdings nicht unterschätzen.
Bei uns wars extrem schlimm.
Wir haben den kompletten Motorraum neulackiert, Teile vom Längsträger und Trittstufen. Demnächst müssen wir nochmal an die Türen, dort wo die Verkleidung reingeschoben wird.
Aber das ist im großen und ganzen alles Fleißarbeit und kann beseitigt werden, sofern es vorhanden sein sollte.

BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Dieselwiesel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Jun 2008 00:03
Wohnort: bei Hannover

#5 

Beitrag von Dieselwiesel »

 Themenstarter

Danke schon mal fürs Feedback soweit.....
Welches sind denn die häufigsten/schlimmsten Roststellen am Sprinter?
Werde mir morgen einen 208D anschauen und Probefahren und dann entscheiden ob ich mit den 79PS leben kann.
Helden leiden Schweigend
Gelöschter User

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Fahre einen 208D als Wohnmobil mit inzwischen 127.000 km. Er war in seinem ersten Leben bei der Sixt-Autovermietung tätig und ist, trotz seines hohen Alters (11 Jahre), bis jetzt in gutem Zustand. Kleine Roststelle an der Schiebetür, das wars. Nur die Zylinderkopfdichtung war angeblich defekt. Hat knappe 1000 € gekostet... Wobei ich bis heute noch nicht glaube, dass das gestimmt haben kann. (Ich glaube es lag nur am Thermostat, dass die Heizung nicht mehr funktionierte) Getriebe schaltet knackig wie am ersten Tag und die Kupplung hat kaum Verschleiß bis jetzt. Fahrwerk wie neu. Die 79 PS sind schon ein bisschen wenig, aber als Wohnmobil mit 2,5t Leergewicht schafft er trotzdem an die 130 km/h
Dieselwiesel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Jun 2008 00:03
Wohnort: bei Hannover

#7 

Beitrag von Dieselwiesel »

 Themenstarter

Wie sieht es aus bei hohen Kilometerleistungen jenseits der 200tkm Marke?
Helden leiden Schweigend
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von TK-2006 »

Das kann man nicht so pauschalisieren. Kommt immer auf den bisherigen Einsatzzweck, den Fahrer und vor allem auf die Pflege an. Ein Wagen der permanent Überladen war kann man nicht mit einem Privat Fahrzeug vergleichen.

Ist halt die Sache wie die Leute ihre Fahrzeuge pflegen. Hier gibt es mehere Fahrzeuge im Forum die fahren jenseits der 350t km.

BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3357
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Kühltaxi »

Bin vor 2 1/2 Jahren auf der Suche nach einem Kühlwagen auch an einen 308D geraten. Nach der Probefahrt war ich bedient, man meinte er sei leer schon überladen so schlecht zog er dies aber mit einem Höllenlärm! Der 316 mit doppelten PS den ich dann nahm das glatte Gegenteil, bei der Probefahrt auf verschneiter Fahrbahn wollte mich beim Gasgeben ständig das Heck überholen, was nur das ESP unterband. :lol:
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Dieselwiesel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Jun 2008 00:03
Wohnort: bei Hannover

#10 

Beitrag von Dieselwiesel »

 Themenstarter

Ich war gerade eben diesen Sprinter anschauen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=001

Um es gaaaanz Vorsichtig auszudrücken: "das Fahrzeug war deutlich unter meinen Erwartungen..."

Wer Details wissen will dem erzähle ich das gerne per PN......

Allerdings fand ich die Fahrleistungen erträglich, auch war er sowohl im Stand als auch während der Fahrt erstaunlich leise (PKW Niveau).
Aber wie schon gesagt.... der Rest vom Auto war :roll: :roll: :roll:
Helden leiden Schweigend
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von TK-2006 »

Kurze Frage:
Welches Auto fährst du :lol: Ich mein unser Auto ist WESENTLICH leiser als der Sprinter.
Aber wenn dir der von der Fahreigenschaften gefällt, dann weißt du nun umso besser wonach du ausschau halten musst, dass ist doch schonmal ein Fortschritt!

BYE
TK
PS: Der Innenausbau ist zwar "einfach" aber doch wohnlich eingerichtet!
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Dieselwiesel
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 27 Jun 2008 00:03
Wohnort: bei Hannover

#12 

Beitrag von Dieselwiesel »

 Themenstarter

Ich fahre ein schönes Auto :wink:

Auf der Arbeit habe ich einen Sprinter mit 109PS (?) CDI Motor. Der ist deutlich lauter als die 79PS Version die ich heute gefahren bin.

EDIT: der Innenausbau von dem Sprinter war leider nur "einfach".
Ich hatte mich schon gewundert warum die Bilder in der Auktion so klein ausfallen.....
Helden leiden Schweigend
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3357
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Kühltaxi »

Laut und leise hängt an vielen Faktoren. Motor, Übersetzung, Alter, Auf-/Ausbau, Trennwand ja/nein nur mal als Beispiele.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
edo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

#14 

Beitrag von edo »

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen einen 208 CDI, bin ehrlich überrascht, wie gut das Auto läuft und zieht. Höchstgeschwindigkeit so um die 135 - mir reicht es, da ich eh fast nur Kurzstrecken fahre. Hatte vorher einen 316 CDI, dann einen 158PS-Ducato. Aber man merkt dem 208er nicht an, dass er nur einen halb so starken Motor hat. Klar ist er schwächer, aber nicht in dem Maße, was man nach der PS-Zahl erwarten könnte.
Meiner ist 3 Jahre alt und hat gerostet "wie ein Tier". Daimler hat jetzt alles auf Kulanz beseitigt (unter anderem 5 neue Türen). Jetzt sieht er wieder aus wie nagelneu.

Gruß
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7515
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#15 

Beitrag von Opa_R »

Hy Edo :wink:
Leider kannste nen 208 D und nen 208 CDI nich vergleichen :cry: :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Antworten