Kompressorkühlschrank

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Rainer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Kompressorkühlschrank

#1 

Beitrag von Rainer »

 Themenstarter

Hallo
Vielleicht ist es hier nicht ganz das richtige Forum...
Mein Absorberkühlschrank (AES-System) hat sein Geist nach 4 Reparaturen aufgegeben.
Ich bin nun am prüfen einen Kompressorkühlschrank (65 l) einzubauen, dazu eine Solaranlage 2x70 Wp (aufgeklebt!, Garagenhöhe)mit Batt 90 Ah (später 125 Ah). Kann das funktionieren auch bei Standzeiten 2-7 Tagen (ohne Winter)? Hat jemand hierüber Erfahrungen?
Vielen Dank
Rainer
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von TK-2006 »

Mit dem Kühlschrank weiß ich das nicht. Aber bei den aufgeklebten Solarplatten musst du wegen der Hitzeentwicklung aufpassen!
Gibt gerade in der neuen ProMobil darüber einen schönen Bericht. Vllt. steht da auch etwas wegen Verbrauch von Kühlschränken drinn, musst einfach mal schauen.
Der Support von Promobil ist auch nicht schlecht. Da kannst sonst auch mal hinmailen.

BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Geert
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006 14:34
Wohnort: Pfaffenhofen/Obb.

Re: Kompressorkühlschrank

#3 

Beitrag von Geert »

Rainer hat geschrieben:Ich bin nun am prüfen einen Kompressorkühlschrank (65 l) einzubauen (...) Hat jemand hierüber Erfahrungen?
...ich hab' einen serienmäßig eingebaut. Allerdings auch drei Batterien an Board (2 von MB im Fuß- und Motorraum und eine im Aufbau). Bislang keine Probleme bei 3 Tagen ohne Außenstrom.
Vorteil: keine Kühlschlitze im Aufbau, bei gleichen Abmessungen größeres Innenvolumen
Nachteil: er brummt ein wenig, könnte sensible Schläfer stören, vor allem wenn er in Bettnähe installiert ist.
Gruß Geert
MB 315 CDI Automatic mit TIKRO-Seitz WoMo-Aufbau (www.tikro.info), EZ 12/06
L&M
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 19 Aug 2006 20:16

Galerie

Kompressorkühlschrank

#4 

Beitrag von L&M »

Hallo, ich habe in meinem 316er Selbstausbau einen Kompressorkühlschrank eingebaut,80 liter Inhalt,funktioniert bestens und ist auch sehr leise. :lol: Strom gibt es aus zwei AGM Batterien zusammen 240Ah ohne Solarzellen.Komme ich mindestens 4 Tage mit hin.Auch die Kühlleistung ist wesentlich besser als bei einem Absorberkühlschrank :!:
Gruß Peter
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von Hans »

Nachteil: er brummt ein wenig, könnte sensible Schläfer stören, vor allem wenn er in Bettnähe installiert ist !
Wenn man vor dem Abliegen nachts den Kühlschrank abstellt und morgens wieder an, bleibt der Inhalt trotzdem gut gekühlt, da nicht geöffnet wird ! Somit entfällt das Geräusch des Kompressors für Empfindliche und spart ggf. noch etwas Strom ! :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
LackSpezi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 138
Registriert: 10 Okt 2007 17:08
Wohnort: Pasewalk - MeckPom
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von LackSpezi »

Da hab ich auch mal ein Problemchen mit meinem Kompressorkühlschrank.Ist zwar bloß ein Kleiner aber funktionierte im LKW(24Volt) einwandfrei, als ich diesen gekauft habe, sagte man mir das er auch bei 12Volt läuft - tut er auch aber nur wenn der Motor vom Fzg. auch läuft. Sofern ich den Motor abstelle, dauert es ca. 10min und der kühlschrank geht auch aus. Meine Batterie im Fzg ist neu, oder hat diese zu wenig Kapazität? Kann mir da mal jemand eien Rat geben :?:
Gruss vom
LackSpezi
aus MeckPom
Blacky
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 01 Okt 2004 00:00

Galerie

Nur Kompressor

#7 

Beitrag von Blacky »

Ein Kompressor-Kühlschrank ist einem Absorber auf jeden Fall vorzuziehen. Der Preis ist natürlich auch nicht gerade der gleiche. Wir haben auf unserem Bus zwei Solarpanelen à je 55 W und das klappt bestens. Der Kühlschrank sollte gut gelüftet sein auch wenn das beim Einbau nicht zwingend von den Herstellern gefordert wird. Wir haben uns einen kleinen Ventilator von einem PC eingebaut mit einem Thermoschalter. Beim Einbau muss unbedingt auf die Kabeldicke geachtet werden sonst funktionniert es schlecht oder überhaupt nicht.
Wir haben bei unserem früheren Bus das Solarpanel nachgeführt was jedoch nicht bei allen Fahrzeugen möglich ist (oder nur schwer). Wir sind so bis zu drei Wochen ohne 220V gestanden ohne jemals eine entladene Batterie gehabt zu haben mit nur einem Solarpanel à 55W notabene.
Die Batterie sollte auch nicht zu klein bemessen sein. Wir haben eine 140 Ah Batterie und die ist bis dato noch nicht unter 12V gerutscht.
Wie schon erwähnt kann der Kühlschrank über Nacht etwas zurückgenommen werden, das spart Energie. Die Aussentemperatur spielt jedoch eine grosse Rolle. Wenn es weit über 30° ist bringt ein Abschalten nichts. Es muss danach zuviel Energie aufgewendet werden um die diversen Nahrungsmittel wieder runter zu kühlen.
Falls möglich sollte man eine Kühlbox und nicht einen Kühlschrank einbauen. Die Kalte Luft bleibt so immer auf dem Boden und fliesst beim Öffnen der Türe nicht heraus.
Die Kühlbox hatten wir bei unserem früheren Bus über Nacht immer ausgestellt und das Bier war tagsdarauf immer noch super kalt (sofern noch was drinn war).
Weiter sollte darauf geachtet werden, dass der Kühlschrank immer voll ist mit Vorteil mit Flüssigkeit. Ein paar Büchsen Bier oder ein, zwei PET Flaschen geben die Kälte dann über Nacht langsam ab.
Pannen mit ausgeflossenem Kühlmittel hatten wir auch. Seither nehmen mir immer ein paar Kühlelemente mit, die dann, im Notfall irgendwo in einen Tiefkühler gelegt werden können. Eine gefrorene Wasser PET-Flasche tut's da jedoch auch.
Also noch mals, wenn möglich immer einen Kompressorkühlschrank einbauen vor allem wenn man den Einsatz von Solarpanelen in Erwägung zieht.
Viel Spass
Blacky
anwu
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 19 Aug 2007 19:09

#8 

Beitrag von anwu »

Hallo Rainer,

wir haben 2 Solar Paneele je 60W. 2 GelBatterien je 90Ah. In Korsika waren wir nie an Strom und hatten auch bei 5 Tagen Standzeit keinerlei Probleme. Als Verbraucher: Kompressorkühlbox, CD/DVD Player, Wasserpumpe, abends mehrere Stunden Lese-Licht und ab und zu auch einen 220V Konverter zum Aufladen von Handy/DigiCam/Laptop. Die Batterien haben sich am Tag immer wieder voll aufgeladen. Also bisher sind wir hochzufrieden.
LG
Andreas
4x4sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von 4x4sprinter »

Ich betreibe eine 37 Liter Kompressorkühlbox von Engel. Wir stehen auch mal bis zu vier Tage an einem Ort und das auch mal bei über 40 Grad Aussentemperatur. Das geht mit einer Batterie unter der Beifahrerbank ohne Solarzellen. Bei der nächsten Fahrt ist der Accu bald voll. Ich habe eine 150W Lichtmaschine. Der Accu ist speziell für Tiefentladungen geeignet.

Die hier habe ich: http://www.tjmproducts.ch/engel_ss40_d.htm
-----------------
www.rigert.com
Rainer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Platz für Zweitbatterie

#10 

Beitrag von Rainer »

 Themenstarter

Hallo
Mein Kissmann KB 65 EN mit Kältespeicher ist jetzt eingebaut- 3 neue Schubladen daneben (Die Kompressork. haben oft andere Maße als Absorber) und ein 100 Wp auf dem Dach. Funktioniert alles zusammen recht gut- mir fehlt allerdings noch die Praxiserfahrung. Die Zweitbatt. habe ich unter dem Beifahrersitz belassen, ist aber etwas zu klein (90 Ah) und auch alt.
Nun zu meiner Frage: Gibt es einen weiteren Platz für eine weitere 90 Ah Batt (also 2x 90 Ah parallelgeschaltet)? Wie habt ihr das gelöst wenn der Wohnraum nicht genommen werden soll? Ist der Sitzkasten unter dem Fahrersitz eine Möglichkeit?!
Vielen Dank
Rainer
Kai2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#11 

Beitrag von Kai2 »

Hi Rainer,

wenn die 90er sowieso alt ist, kauf dir lieber eine gescheite neue. Ich habe eine 160Ah AGM (Vlies) Batterie drin, die hat zwar knapp über 200€ gekostet bringt aber sicher deutlich mehr als zwei Parallel geschaltete 90A in Säure (kannst im Forum nochmal suchen wegen der Vorteile der AGM Technik!). Ich hab mir die AGM so ausgesucht (Sondermaß), das die gerade so lang wie der Sitzkasten ist (ich glaube 48cm) sie bleibt aber so flach, das sie mit dem Sitz nicht in die Quere kommt. Etwas breiter ist sie glaub ich auch, was ja nicht weiter schlimm ist. Insgesamt ist der Platzbedarf damit auf jeden Fall geringer als mit deiner Variante und sie wird auch deutlich besser "performen"...;-).

Grüße KAi
Rainer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

AGM- Zweitbatterie

#12 

Beitrag von Rainer »

 Themenstarter

Hallo
Ich habe mir mal im Reimo Katalog die AGM- Batt angesehen. Die 130- 170 Ah Batt würde liegend ! in den Beifahrersitzkasten hieingehen.
Allerdings ist die Ladespannung der Lichtmaschine auf die Starternaßbatt des 316er eingestellt und damit wird die AGM als 2. Batt nicht voll (außer viel Sonne von oben).
Wie hast Du dieses Problem gelöst?
Gruß
Rainer
Benutzeravatar
oyo-peter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 144
Registriert: 01 Mär 2003 00:00

Solaranlage

#13 

Beitrag von oyo-peter »

@Rainer
Kann funktionieren. Wichtig bei Kompressorkühlschränken: Ein Regler zur Begrenzung der Ladepannung ist obligatorisch, sonst zerstört die Überspannung (oberhalb von 16-19 Volt) die Elektronik des Kühlschranks. (Selbst erlebt!)
Völlig autark ist man (auch wenn man nur Solar am Dach hat) erst wenn die Batteriekapazität stimmt. Das heißt: Fette Batterien schlagen fette Solarzellen. Ein Generator mag hilfreich sein wenn man niemand anderen mit dem Lärm belästigt, schon weil man länger steht und nicht immer die Sonne scheint.
In der Praxis sollte die Anlage überdimmensioniert sein wenn man monatelang autark unterwegs sein will.
Mein Sprinter hat 3 Stück 75 Watt Solarpanele am Dach und zwei 220 Ah Gelbatterien, die pro Stück 75 kg wiegen.
Das gilt nicht für Jedermann, schon aus Gewichts und Kostengründen, aber meine Erfahrungen während 2 Jahren in Südamerika, oder einem halben Jahr Kanada und USA (wo 110 Volt herrschten und ich nicht am Strom laden konnte) waren so dass wir ganz selten Strom brauchten, trotz Kompressorkühlschrank und ziemlich viel Notebook.
Wer nicht so lange unterwegs ist kommt auch mit der Hälfte der Batteriekapazität aus, allerdings nicht wenn man im Schatten steht oder tagelang der Himmel bedeckt ist.
Überdimmensionierte Lichtmaschine, überdimmensionierte Solaranlage und überdimmensionierte Batterie, wenn man länger als ein paar Wochen autark sein will.
Wichtig trotz Autarkie. Bei Gelegenheit immer mal über Nacht an den Strom um die Batterien wirklich voll aufzuladen.
Abschließend: Die Anlage muss richtig dimmensioniert sein und zum Verbrauch passen. Sparen bringt später Ärger (eigene Erfahrungen)!
Mich würden AGM-Batterie-Erfahrungen interessieren. Meine ersten Gelbatterien haben über sechs Jahre gehalten.
Schöne Grüße
oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#14 

Beitrag von viszlat »

:D :D :D

ich habe 3 x 100 ah starterbatterien (was mann am günstigsten bekommt) parallel geschaltet im doppelsitzkasten.

und geht. was soll ich mit den anderen teuren accutypen?

halte bis jetzt nix davon

7 jahre im dauerbetrieb, geladen 95 % Sonne und 90 W lichtmaschine.

kompressorkühlschrank im sommer ca.märz bis oktober in betrieb,

im winter dann dafür die heizung.(abends+nacht je nach bedarf)
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Antworten