So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzels
So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzels
Immer wieder gibt es hier Anfragen dazu, insbesondere zum Problem des nach dem Umbau angezeigten Fehlers am Airbagsystem (SRS-Lampe leuchtet). Dieser Fehler resultiert aus der Tatsache, dass der Gurtstraffer für den mittleren Sitz wegfällt und dadurch der entsprechende Stecker der Airbagelektronik "in der Luft hängt". Als ich die Umrüstung auf Einzelsitz machen wollte, habe ich auch die Ratschläge hier im Forum zu diesem Problem studiert. Es gab den Tipp, während des Umbaus die Batterie abzuklemmen, um die Fehleranzeige zu unterdrücken. Das funktioniert nicht. Der Fehler tritt trotzdem auf. Andere schlugen vor, den freien Stecker mit einem angeblich beim Freundlichen erhältlichen Blindstecker zu versehen. Diesen Stecker gibt es nicht. Weiterhin wurde vorgeschlagen, den Stecker mit einem Widerstand oder einem Lämpchen zu brücken, um die Elekronik zu überlisten und dem Airbagsystem einen real nicht vorhandenen mittleren Gurtstraffer vorzutäuschen. Das Alles ist nicht fachgerecht und ein nicht zu empfehlender Eingriff in das Sicherheitssystem. Ich habe die Umrüstung gemacht und beschreibe nachfolgend OHNE GEWÄHR das Vorgehen:
1. Welche Teile braucht man (Komfortsitz)?
A 000 910 63 01 Fahrersitz, A 906 970 01 30 Armlehne li klappb. (optional), A 906 660 13 40 Sitzkasten (Achtung: seitl. Deckel rechts für Sitzkasten nicht enthalten, muss extra bestellt werden.), A 906 664 00 08 Abdeckung, A 906 684 27 02 Belag, N 910143 010012 Schraube (4 Stück)
2. Werkzeug:
Standardwerkzeug und zusätzlich: Satz Torx-Bits für Akkuschrauber, Torx T50 und Torx E14 für Ratsche.
3. Sitzbank ausbauen:
Gelben Stecker im Sitzkasten trennen. Lehne abbauen, Sitzkasten vom Boden abschrauben. Die Schrauben werden beim Einbau des Einzelsitz-Kastens wieder verwendet.
4. Einzelsitz montieren und einbauen:
Sitz und verstellbare Armlehne links werden getrennt geliefert. Der Zusammenbau ist einfach: in der Sitzlehne kann man an der linken Seite durch die Verkleidung einen Vierkant ertasten. An dieser Stelle die Verkleidung leicht einschneiden, Armlehne aufstecken und mit der langen Schraube festschrauben. Das bei der Armlehne mitgelieferte schwarze Vierkantteil mit Nieten wird nicht gebraucht. Der Einbau des Einzelsitzes ist problemlos. Die Abdeckung zwischen Sitzkasten und Sitz vorerst nicht einbauen! Die Kopfstütze kann der Doppelsitzbank entnommen werden. Der Austausch des Bodenbelags ist kein Problem.
5. Airbagelektronik anpassen (bei Fahrzeugen mit Beifahrerairbag):
Hierbei führt kein Weg am Freundlichen vorbei. Fahrgestellnummer angeben und die Freischaltung für die erforderliche Änderung der Airbagkontrolle beantragen. Der Antrag muss vom Kunden unterschrieben werden und wird dann an Daimler gefaxt. Nach ca. 2 Tagen (bei mir hat es 1 Woche gedauert wegen "Kommunikationsproblemen" zwischen Werk und Niederlassung) kann in der Werkstatt die entsprechende Programmierung der Airbagsteuerung vorgenommen werden. Wegen der erforderlichen Steckeranpassung lässt man am Besten die Steckerverbindung zum Sitz (Sitzerkennung) auch in der Werkstatt erledigen (dauert eine Minute). Werkstattkosten insgesamt knapp 60 Euro. Das sollte einem die Sicherheit im Vergleich zu Bastellösungen schon wert sein. Im Gegensatz zu anderen Behauptungen: ein anderer Beifahrerairbag muss NICHT eingebaut werden.
Viel Spaß beim Umbau
Hero
1. Welche Teile braucht man (Komfortsitz)?
A 000 910 63 01 Fahrersitz, A 906 970 01 30 Armlehne li klappb. (optional), A 906 660 13 40 Sitzkasten (Achtung: seitl. Deckel rechts für Sitzkasten nicht enthalten, muss extra bestellt werden.), A 906 664 00 08 Abdeckung, A 906 684 27 02 Belag, N 910143 010012 Schraube (4 Stück)
2. Werkzeug:
Standardwerkzeug und zusätzlich: Satz Torx-Bits für Akkuschrauber, Torx T50 und Torx E14 für Ratsche.
3. Sitzbank ausbauen:
Gelben Stecker im Sitzkasten trennen. Lehne abbauen, Sitzkasten vom Boden abschrauben. Die Schrauben werden beim Einbau des Einzelsitz-Kastens wieder verwendet.
4. Einzelsitz montieren und einbauen:
Sitz und verstellbare Armlehne links werden getrennt geliefert. Der Zusammenbau ist einfach: in der Sitzlehne kann man an der linken Seite durch die Verkleidung einen Vierkant ertasten. An dieser Stelle die Verkleidung leicht einschneiden, Armlehne aufstecken und mit der langen Schraube festschrauben. Das bei der Armlehne mitgelieferte schwarze Vierkantteil mit Nieten wird nicht gebraucht. Der Einbau des Einzelsitzes ist problemlos. Die Abdeckung zwischen Sitzkasten und Sitz vorerst nicht einbauen! Die Kopfstütze kann der Doppelsitzbank entnommen werden. Der Austausch des Bodenbelags ist kein Problem.
5. Airbagelektronik anpassen (bei Fahrzeugen mit Beifahrerairbag):
Hierbei führt kein Weg am Freundlichen vorbei. Fahrgestellnummer angeben und die Freischaltung für die erforderliche Änderung der Airbagkontrolle beantragen. Der Antrag muss vom Kunden unterschrieben werden und wird dann an Daimler gefaxt. Nach ca. 2 Tagen (bei mir hat es 1 Woche gedauert wegen "Kommunikationsproblemen" zwischen Werk und Niederlassung) kann in der Werkstatt die entsprechende Programmierung der Airbagsteuerung vorgenommen werden. Wegen der erforderlichen Steckeranpassung lässt man am Besten die Steckerverbindung zum Sitz (Sitzerkennung) auch in der Werkstatt erledigen (dauert eine Minute). Werkstattkosten insgesamt knapp 60 Euro. Das sollte einem die Sicherheit im Vergleich zu Bastellösungen schon wert sein. Im Gegensatz zu anderen Behauptungen: ein anderer Beifahrerairbag muss NICHT eingebaut werden.
Viel Spaß beim Umbau
Hero
Gruß Hero
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Ein
Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung. Die anderen Tipps im Forum beziehen sich auf das alte Sprinter Model, deswegen konnte man dies nicht auf den NCV3 ableitenHero hat geschrieben:Immer wieder gibt es hier Anfragen dazu, insbesondere zum Problem des nach dem Umbau angezeigten Fehlers am Airbagsystem (SRS-Lampe leuchtet). Dieser Fehler resultiert aus der Tatsache, dass der Gurtstraffer für den mittleren Sitz wegfällt und dadurch der entsprechende Stecker der Airbagelektronik "in der Luft hängt". Als ich die Umrüstung auf Einzelsitz machen wollte, habe ich auch die Ratschläge hier im Forum zu diesem Problem studiert. Es gab den Tipp, während des Umbaus die Batterie abzuklemmen, um die Fehleranzeige zu unterdrücken. Das funktioniert nicht. Der Fehler tritt trotzdem auf. Andere schlugen vor, den freien Stecker mit einem angeblich beim Freundlichen erhältlichen Blindstecker zu versehen. Diesen Stecker gibt es nicht. Weiterhin wurde vorgeschlagen, den Stecker mit einem Widerstand oder einem Lämpchen zu brücken, um die Elekronik zu überlisten und dem Airbagsystem einen real nicht vorhandenen mittleren Gurtstraffer vorzutäuschen. Das Alles ist nicht fachgerecht und ein nicht zu empfehlender Eingriff in das Sicherheitssystem. Ich habe die Umrüstung gemacht und beschreibe nachfolgend OHNE GEWÄHR das Vorgehen:
Viel Spaß beim Umbau
Hero

Sprinter - was sonst ?
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Ein
Hallo Rennsprinter,Rennsprinter hat geschrieben:Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung. Die anderen Tipps im Forum beziehen sich auf das alte Sprinter Model, deswegen konnte man dies nicht auf den NCV3 ableiten
danke für den Hinweis. Ich möchte nicht die anderen Beiträge kritisieren. Jeder versucht sicher nach bestem Wissen und Gewissen bei Anfragen zu helfen. Zumindest der Thread mit dem Titel "Umbau von 3 auf 2 Sitzer Crafter.. Hilfe!!" bezieht sich schon auf den Crafter/NCV3, nicht auf das alte Modell. Die in den Antworten gegebenen Hinweise empfand ich nicht als hilfreich, eher in die Irre führend (angeblich Airbag-Austausch erforderlich, Gurtstraffer-Patrone aus der Sitzbank ausbauen ...).
Das ändert aber nichts daran, dass dieses Forum eine hervorragende Plattform zum Meinungsaustausch ist und hoffentlich auch bleibt.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hero für den Beitrag:
- Walter und Corinna (17 Sep 2017 20:23)
Gruß Hero
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
...
Zuletzt geändert von Jambo am 04 Aug 2015 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Habe die Tage Doppelsitzbank eingebaut. Es fehlt das Kabel für den mittleren Gurt. Welche Teilenummer hat dieses Kabel oder ist schon verlegt? Hat jemand eins rumliegen?
Bj. 2010 W906
Bj. 2010 W906
Sprinter; 2010; 215 CDI; Kombi, Automatik.
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Hallo,
die Teile nummer lautet: A0175400307
Der Preis liegt zwischen 45,13 und 49,85€, je nachdem wo man das Kabel kauft.
Im Fahrzeugschein sollte schon drin stehen: Anzahl der Sitze wahlweise 1-3 oder 1-9
Du musst den Gurtstraffer mit dem Kabel nur am schon vorhandenen Kabelbaum anstecken. (der Kabelbaum an welchem schon der Einzelsitzgurtstraffer angesteckt war hat eine Abzweigung)
Der zweite Gurtstraffer sollte somit funktionieren, auch wenn die gelbe Warnleuchte an ist.
Du musst bei Mercedeshändler die Umprogrammierung der Datenkarte in Stuttgart beantragen. Dazu wird ein Formblatt ausgefüllt in welchem eingetragen wird, dass du jetzt die Doppelsitzbank eingebaut hast.
Ein bis zwei Wochen Später läd dich der Händler ein, den Bordcomputer umzuprogrammieren. Das dauert 5 Minuten und kostet rund 100€.
Fertig ist das Ganze.
Gruß, Techniker
Wenn du öfters am Fahrzeug selber etwas arbeitest, dann wäre vieleich der Ersatzteilkatalog mit dem Reparaturhandbuch auf SD Karte sinvoll.
die Teile nummer lautet: A0175400307
Der Preis liegt zwischen 45,13 und 49,85€, je nachdem wo man das Kabel kauft.
Im Fahrzeugschein sollte schon drin stehen: Anzahl der Sitze wahlweise 1-3 oder 1-9
Du musst den Gurtstraffer mit dem Kabel nur am schon vorhandenen Kabelbaum anstecken. (der Kabelbaum an welchem schon der Einzelsitzgurtstraffer angesteckt war hat eine Abzweigung)
Der zweite Gurtstraffer sollte somit funktionieren, auch wenn die gelbe Warnleuchte an ist.
Du musst bei Mercedeshändler die Umprogrammierung der Datenkarte in Stuttgart beantragen. Dazu wird ein Formblatt ausgefüllt in welchem eingetragen wird, dass du jetzt die Doppelsitzbank eingebaut hast.
Ein bis zwei Wochen Später läd dich der Händler ein, den Bordcomputer umzuprogrammieren. Das dauert 5 Minuten und kostet rund 100€.
Fertig ist das Ganze.
Gruß, Techniker
Wenn du öfters am Fahrzeug selber etwas arbeitest, dann wäre vieleich der Ersatzteilkatalog mit dem Reparaturhandbuch auf SD Karte sinvoll.
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Techniker, danke für die Hinweise. Reparaturhandbuch? Wäre super. Wo bekommt man eins?
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Hallo Jambo,
auf diesen Seiten steht etwas zur Software:
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... ranleitung
Wenn du bei ebay nach: "WIS EPC ASRA" suchst, dann kommen einige Angebote.
Es ist auch ein Händler aus Berlin dabei. Da würd ich mal hinfahren und mir die Software an einem PC zeigen lassen.
Nimm dieVersion 07.2015, wenn dei Fahrzeug nach dem September 2014 gebaut wurde.
Wenn dein Fahrzeug älter ist reicht auch die Versin 09.2014
Die ist billiger. Es sind halt nur die Fahrzeuge drin welche bis zu diesem Datum gebaut wurden.
Gruß, Techniker
auf diesen Seiten steht etwas zur Software:
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... ranleitung
Wenn du bei ebay nach: "WIS EPC ASRA" suchst, dann kommen einige Angebote.
Es ist auch ein Händler aus Berlin dabei. Da würd ich mal hinfahren und mir die Software an einem PC zeigen lassen.
Nimm dieVersion 07.2015, wenn dei Fahrzeug nach dem September 2014 gebaut wurde.
Wenn dein Fahrzeug älter ist reicht auch die Versin 09.2014
Die ist billiger. Es sind halt nur die Fahrzeuge drin welche bis zu diesem Datum gebaut wurden.
Gruß, Techniker
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Hatte heute ein Gespräch mit MB-Niederlassung. Sie werden das Steuergerät nicht umcodieren, bzgl mittleren Gurtstrafer, da sie die Doppelsitzbank nicht selbst eingebaut haben. Ist das normal oder habe ich nicht die "Richtigen" erwischt?
Sprinter; 2010; 215 CDI; Kombi, Automatik.
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Hallo!
Es ist sehr unterschiedlich bei welchem freundlichen man ist, habe ich die Erfahrung gemacht :
ich habe mir neulich ein Tempomat nachgerüstet und wollte ihn dann im System anmelden lassen . Bin zu dem Händler in Ludwigsfelde gefahren, denn der hat bei meinem Auto schon jede Menge Scheiße gemacht und hatte was gut zu machen. ich dachte er macht es mir dann kostenlos.Aber nein sein Wiedergutmachungspreis betrug 200 €.Bin dann nach Bad Belzig gefahren und habe ohne Wiedergutmachung nur 75 € bezahlt und nebenbei noch wertvolle Informationen über eine Störung erhalten .
Ich habe übrigens die SRS-Meldung mit einem Simulator für zehn Euro bei eBay unterdrückt. Das funktioniert's leicht und einfach und lässt sich auch leicht wieder rückgängig machen falls ich doch mal wieder drei Sitze vorne haben möchte.
Es ist sehr unterschiedlich bei welchem freundlichen man ist, habe ich die Erfahrung gemacht :
ich habe mir neulich ein Tempomat nachgerüstet und wollte ihn dann im System anmelden lassen . Bin zu dem Händler in Ludwigsfelde gefahren, denn der hat bei meinem Auto schon jede Menge Scheiße gemacht und hatte was gut zu machen. ich dachte er macht es mir dann kostenlos.Aber nein sein Wiedergutmachungspreis betrug 200 €.Bin dann nach Bad Belzig gefahren und habe ohne Wiedergutmachung nur 75 € bezahlt und nebenbei noch wertvolle Informationen über eine Störung erhalten .
Ich habe übrigens die SRS-Meldung mit einem Simulator für zehn Euro bei eBay unterdrückt. Das funktioniert's leicht und einfach und lässt sich auch leicht wieder rückgängig machen falls ich doch mal wieder drei Sitze vorne haben möchte.
Zuletzt geändert von 8sam am 14 Nov 2016 02:28, insgesamt 3-mal geändert.
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Hallo,
wer sich die Kosten für das Ausprogrammieren des mittleren Gurtes sparen möchte, kann den ausgebauten Gurt im Einzelsitzkasten mit Kabelbinder oder einer Schraube befestigen. Ein geeignetes Loch ist an der Seite vorhanden.
Ich habe bei meinem Umbau meinen Gurt mit verkauft und den Gurt ausprogrammieren lassen. Einige Zeit später bekam ich zur Fehlersuche einen neuen, ausgebauten gurt, welcher nicht richtig aufwickeln wollte. Das Problem lag daran, dass er vom Ausbauer mit einer zu langen Spaxschraube mit angeschraubt wurde. Der Aufwickelmechanissmuss war Schrott.
Zur Untersuchung habe ich den Gurt in fast alle Einzelteile zerlegt. Wenn man die Plastikverkleidung ab macht, sieht man zwei kleine Nieten. Diese kann man sehr leicht aufbohren. Übrig bleibt, das eigentliche Gurtstaffermodul, ein kleines schwarzes, gebogenes Röhrchen mit einem Stecker dran. Das Tei ist etwa so groß wie ein Kugelschreiber und kann wieder am Kabelbaum angesteckt werden. Platzt findet es dann in der Mulde unter dem Bodenbelag. Fertig ist der originale Gurtstrafferdummi. Wenn er bei einem Unfall mit auslößt, etweicht nur eine geringe Menge Treibgas. Praktisch genau so als wäre der Gurtstraffer mit dem Gurt eingebaut. Da die Schiebestange aus Aluminium nicht mit dran ist. ist auch kein "Geschoss" vorhanden, welches austreten könnte.
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir bei ebay einen alten, nichtausgelößten Gurt für 10€ gekauft und 100€ beim Händler gespart.
Gruß, Techniker
wer sich die Kosten für das Ausprogrammieren des mittleren Gurtes sparen möchte, kann den ausgebauten Gurt im Einzelsitzkasten mit Kabelbinder oder einer Schraube befestigen. Ein geeignetes Loch ist an der Seite vorhanden.
Ich habe bei meinem Umbau meinen Gurt mit verkauft und den Gurt ausprogrammieren lassen. Einige Zeit später bekam ich zur Fehlersuche einen neuen, ausgebauten gurt, welcher nicht richtig aufwickeln wollte. Das Problem lag daran, dass er vom Ausbauer mit einer zu langen Spaxschraube mit angeschraubt wurde. Der Aufwickelmechanissmuss war Schrott.
Zur Untersuchung habe ich den Gurt in fast alle Einzelteile zerlegt. Wenn man die Plastikverkleidung ab macht, sieht man zwei kleine Nieten. Diese kann man sehr leicht aufbohren. Übrig bleibt, das eigentliche Gurtstaffermodul, ein kleines schwarzes, gebogenes Röhrchen mit einem Stecker dran. Das Tei ist etwa so groß wie ein Kugelschreiber und kann wieder am Kabelbaum angesteckt werden. Platzt findet es dann in der Mulde unter dem Bodenbelag. Fertig ist der originale Gurtstrafferdummi. Wenn er bei einem Unfall mit auslößt, etweicht nur eine geringe Menge Treibgas. Praktisch genau so als wäre der Gurtstraffer mit dem Gurt eingebaut. Da die Schiebestange aus Aluminium nicht mit dran ist. ist auch kein "Geschoss" vorhanden, welches austreten könnte.
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir bei ebay einen alten, nichtausgelößten Gurt für 10€ gekauft und 100€ beim Händler gespart.
Gruß, Techniker
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Ich habe auch Doppelsitzbank mit Gurtstraffer ausgebaut und Einzelsitz eingebaut.
Da ich das dann doch unpraktisch fand und die Doppelsitzbank zurück baute und den Stecker f.d. Gurtstraffung wieder einsteckte, blieb die Fehlermeldung.
Zum KFZ Meisterbetrieb meines Vertrauens gefahren, 5 Minuten Fehler auslesen und Fehlerspeicher löschen. Fertig! 10 Eur. MB wollte 59 Eur.
Da ich das dann doch unpraktisch fand und die Doppelsitzbank zurück baute und den Stecker f.d. Gurtstraffung wieder einsteckte, blieb die Fehlermeldung.
Zum KFZ Meisterbetrieb meines Vertrauens gefahren, 5 Minuten Fehler auslesen und Fehlerspeicher löschen. Fertig! 10 Eur. MB wollte 59 Eur.
Sprinter 315 cdi
BJ 2008
5G Automatik
L2/H2
BJ 2008
5G Automatik
L2/H2
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Dann ist Deine Suchanzeige im Marktplatz wohl hinfällig?
Wenn ja, bitte löschen.
Danke
Wenn ja, bitte löschen.
Danke
Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Re: So geht's: Umrüstung Beifahrer-Doppelsitzbank --> Einzel
Moin,
Mein Kollege hat von Einzelsitz auf Doppelsitzbank gewechselt.
Muss er die beim TÜV eintragen lassen, wenn im Fahrzeugschein "1-2" steht?
Zur Info:
Als er noch den Einzelsitz drin hatte war auch kein Airbag angeschlossen, sprich es waren keine Stecker mit dem Sitz verbunden, aber auch keine Fehlermeldung.
Danke
Mein Kollege hat von Einzelsitz auf Doppelsitzbank gewechselt.
Muss er die beim TÜV eintragen lassen, wenn im Fahrzeugschein "1-2" steht?
Zur Info:
Als er noch den Einzelsitz drin hatte war auch kein Airbag angeschlossen, sprich es waren keine Stecker mit dem Sitz verbunden, aber auch keine Fehlermeldung.
Danke

Sprinter 216 CDI W906
Bj.12/2012
225000km Stand Januar 2022
Zu Hause ist wo du es parkst
Bj.12/2012
225000km Stand Januar 2022
Zu Hause ist wo du es parkst

