Na, ich muss doch irgendwo den Widerstand anlöten.
Demnach muss ich doch Stecker und Kabel trennen, um eben den Widerstand ans Kabel zu bekommen oder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch?
Na, ich muss doch irgendwo den Widerstand anlöten.
nimmer den 2,3 Ohm Widerstand biege diesen zu einem U und stecke die beiden Arme in den Stecker, dann eine Schrumpfschlauch drauf.
Eine Frage von meiner Seite.der.harleyman hat geschrieben: ↑18 Mai 2021 19:35 Nochmals: Ihr geht an ein Sicherheitssystem, das mit Pyrotechnik arbeitet und bei einem Unfall über Leben und Tod entscheiden kann.
Wenn der Strom aber dann auf ner Leitung sitzt die für mein Verständnis ein „Empfänger“ eines Signals ist, sollte da doch nichts passieren ausser einem eventuellen Schaden des Steuergeräts ..der.harleyman hat geschrieben: ↑18 Mai 2021 20:44 Nicht vorstellen mag ich mir die Situation, dass wegen schlechter Isolation das selbst verlegte Kabel z.B.
mit dem Pluskabel des Soundverstärkers in Berührung kommt, der unter dem Beifahrersitz verbaut ist.
Dann geht plötzlich Strom in die Anlage, wo Du ihn niemals haben willst...
SRS= supplemental restraint system, also zusätzliches Rückhaltesystem. Das geht idR ins gleiche Steuergerät. Legst du wegen einem Einbaufehler das SRS lahm kommt auch kein Airbag mehr.Exilaltbier hat geschrieben: ↑18 Mai 2021 21:03 Na, erstmal ist die Zündpille vom Mittelsitz-Gurtstraffer nicht mehr da, also kann da schonmal nix zünden. Sollte es von dort im Steuergerät zu einem Fehlereintrag kommen, dann ist es ein SRS-Fehler und kein Airbag-Fehler. Die Technik weiss schon zu unterscheiden zwischen Gurtstraffer und Airbag und auch zwischen einem Schaltfehler und einer Kollision.
Diese Herstellervorgabe ist aufgehoben worden. Hatte ich wegen meinem alten 124er hinterfragt. Wollte mir nicht unbedingt einen neuen Airbag holen deswegen.Da würde ich mir bei einem älteren Wagen eher Gedanken machen, ob eine 10Jahre alte Sicherheitseinrichtung im Falle eines Aufpralls noch korrekt funktioniert, weil nicht auf Funktion sondern nur auf Fehlereintrag geprüft. Ich habe noch irgendwo im Hinterkopf, dass Airbags nur einen gesetzlichen Lebenszyklus von 10 Jahren haben, danach gehören sie erneuert.
Kann aber nicht sagen, ob diese Regelung oder Empfehlung noch gültig ist.
Der Empfänger zu eben einem der Gurtstraffer. Wer kennt denn schon die Innenbeschaltung eines SRS-Steuergerätes? Falls die Ausgänge zu den Gurtstraffern oder / und den Airbags intern zusammenlaufen, wird dies im schlimmsten Fall zur Auslösung führen können.Wenn der Strom aber dann auf ner Leitung sitzt die für mein Verständnis ein „Empfänger“ eines Signals ist, sollte da doch nichts passieren ausser einem eventuellen Schaden des Steuergeräts ..![]()
Ist bei dir unten in den Bemerkungen nicht auch der Passus "Zu S.1: Max. 3"?