Eberpächer Airtronic D2 (Diesel Luftheizung)
Eberpächer Airtronic D2 (Diesel Luftheizung)
Hallo Leute,
ich weis ist nicht die richtige Abteilung hier, aber vielleicht kann doch einen weiterhelfen.
Ich hab in meinem Sprinter eine Eberspächer Airtronic D2 (Diesel Luftheizung) eingebaut.
Gestern ist die Dieselpumpe kaputt gegangen. Da ich noch eine von der Webeasto hier rum liegen hatte, habe ich diese heute eingebaut. Heizung springt sofort wieder an. Aber: sie qualmt wie verrückt. Kann das sein, dass die Pumpe von Webasto zu groß ist und daher zuviel Diesel in die Heizung fördert?
Vielleicht hat jemand hier eine Die dazu.
Gruß Mäffie
ich weis ist nicht die richtige Abteilung hier, aber vielleicht kann doch einen weiterhelfen.
Ich hab in meinem Sprinter eine Eberspächer Airtronic D2 (Diesel Luftheizung) eingebaut.
Gestern ist die Dieselpumpe kaputt gegangen. Da ich noch eine von der Webeasto hier rum liegen hatte, habe ich diese heute eingebaut. Heizung springt sofort wieder an. Aber: sie qualmt wie verrückt. Kann das sein, dass die Pumpe von Webasto zu groß ist und daher zuviel Diesel in die Heizung fördert?
Vielleicht hat jemand hier eine Die dazu.
Gruß Mäffie
MB Sprinter 213 Cdi Bj.2004
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
qualmt wie blöde sieht nach glühkerzenproblem aus.
ich sage nur eberspächer ist ...........,ziemlicher rotz gegen webasto.
ich sage nur eberspächer ist ...........,ziemlicher rotz gegen webasto.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Eberpächer Airtronic D2 (Diesel Luftheizung)
@ MäffiMäffie hat geschrieben:Hallo Leute,
ich weis ist nicht die richtige Abteilung hier, aber vielleicht kann doch einen weiterhelfen.
Ich hab in meinem Sprinter eine Eberspächer Airtronic D2 (Diesel Luftheizung) eingebaut.
Gestern ist die Dieselpumpe kaputt gegangen. Da ich noch eine von der Webeasto hier rum liegen hatte, habe ich diese heute eingebaut. Heizung springt sofort wieder an. Aber: sie qualmt wie verrückt. Kann das sein, dass die Pumpe von Webasto zu groß ist und daher zuviel Diesel in die Heizung fördert?
Vielleicht hat jemand hier eine Die dazu.
Gruß Mäffie
Das könnte durchaus sein, wenn die Ersatzpumpe mehr Druck erzeugt als die Alte !
Beim NCV3 mußten wir gegenüber dem 316-er sogar einen Druckminderer verbauen, da der Druck der eigentlichen NCV3-Pumpe zu hoch war, das Fz war dadurch total eingenebelt !
Wenn ich mich richtig erinnere, hatten (zumindest die Zeitschaltuhren) unterschiedliche Spannungen. Ich baute mir ca. 2000 mal eine WEBASTO Wasserstandheizung in meinen Bulli und hatte 2003 in meinem 216er ab Werk die EBERSPÄCHER Wasserstandheizung. Die WEBASTO meines Freundes geht heute noch, die 3 Jahre jüngere, originale EBERSPÄCHER ging genau so kaputt, wie bei fast allen Sprintern, die sie nicht mindestens einmal wöchentlich laufen lassen.
In meinem jetzigen 215er ist ab Werk eine Standheizung drin. Ich weiß nicht mal welche, rechne aber damit, daß es eine EBERSPÄCHER ist, die dementsprechend alsbald kaputt geht. Ich kann viszlat nur zustimmen. Wenn man die Wahl und das Geld hat, sollte man ausschließlich WEBASTO nehmen.
Alternativ zu MERCEDES BENZ kann man den Fehlercode auch beim BOSCH-Dienst auslesen lassen. Von EBERSPÄCHER habe ich die Codes. Wenn man die Zeitschaltuhr drin hat, kann man über utopische Tastenkombinationen auch als Laie den Fehlercode anzeigen lassen. Dann weiß man zumindest schon mal, wo man suchen kann. Ich habe es bei meinem 216er allerdings nicht machen müssen, weil die elektrische Umwälzpumpe defekt war. Später gingen wichtigere Sachen kaputt, als die Standheizung. Deshalb habe ich das Fahrzeug verkauft, bevor mich die monatlichen Reparaturen mehr kosten, als der Aufpreis für einen NCV3 (gebraucht).
In meinem jetzigen 215er ist ab Werk eine Standheizung drin. Ich weiß nicht mal welche, rechne aber damit, daß es eine EBERSPÄCHER ist, die dementsprechend alsbald kaputt geht. Ich kann viszlat nur zustimmen. Wenn man die Wahl und das Geld hat, sollte man ausschließlich WEBASTO nehmen.
Alternativ zu MERCEDES BENZ kann man den Fehlercode auch beim BOSCH-Dienst auslesen lassen. Von EBERSPÄCHER habe ich die Codes. Wenn man die Zeitschaltuhr drin hat, kann man über utopische Tastenkombinationen auch als Laie den Fehlercode anzeigen lassen. Dann weiß man zumindest schon mal, wo man suchen kann. Ich habe es bei meinem 216er allerdings nicht machen müssen, weil die elektrische Umwälzpumpe defekt war. Später gingen wichtigere Sachen kaputt, als die Standheizung. Deshalb habe ich das Fahrzeug verkauft, bevor mich die monatlichen Reparaturen mehr kosten, als der Aufpreis für einen NCV3 (gebraucht).
Hallo Hans ,
danke für die Antwort. Du liegst da genau richtig. Die Webasto Pumpe hat einen zu hohen Druck.
Hab mit heute beim hiesigen Boschhändler einen neue Pumpe bestellt. 119.00€ Das war's. Wird morgen geliefert und der Boschmann meint für ein paar Euronen wird er sie mir direkt einbauen.
Den anderen möchte ich nur sagen. Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Ich heize mit Eberspächer jetzt schon seit ca. 15 Jahre meine Sprinter. Außer einige wenige Start Schwierigkeiten nach der Sommerpause und nun hier die 2. Pumpe habe ich bis heute nichts an der Heizung gehabt. Was heißen soll, ich bin zufrieden mit Eberspächer.
Die Heizung die ich im Moment habe läuft jetzt schon wieder 10 Jahre. In den Wintermonaten immer so um die 5 Stunden. Da mit hat sie sich für mich bezahlt gemacht.
Gruß
Mäffie
danke für die Antwort. Du liegst da genau richtig. Die Webasto Pumpe hat einen zu hohen Druck.
Hab mit heute beim hiesigen Boschhändler einen neue Pumpe bestellt. 119.00€ Das war's. Wird morgen geliefert und der Boschmann meint für ein paar Euronen wird er sie mir direkt einbauen.
Den anderen möchte ich nur sagen. Die Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Ich heize mit Eberspächer jetzt schon seit ca. 15 Jahre meine Sprinter. Außer einige wenige Start Schwierigkeiten nach der Sommerpause und nun hier die 2. Pumpe habe ich bis heute nichts an der Heizung gehabt. Was heißen soll, ich bin zufrieden mit Eberspächer.
Die Heizung die ich im Moment habe läuft jetzt schon wieder 10 Jahre. In den Wintermonaten immer so um die 5 Stunden. Da mit hat sie sich für mich bezahlt gemacht.
Gruß
Mäffie
MB Sprinter 213 Cdi Bj.2004
hab jetzt erst gemerkt, das ich mit meine falschen Account geschrieben habe. Den habe ich irgendwann mal auf versehen eröffnet.
Na ja egal.
Rossi@
Ich hab schon einige male hier über die Heizung geschrieben. Unter anderem hatte ich mal ein Par Links gesendet wo die Fehlerauslese in der Schaltuhr beschrieben ist.
Dubios sind die Tastenkombinationen aber nicht. Du musst nur Gerät einschalten mit Zündung. Auf die Taste mit der Uhr drücken, innerhalb von 2 Sekunden dazu die Taste P drücken. Dan kannst du mit den Tasten >< bis zu 5 Fehler Code auslesen.
Gug’st du hier:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=4932
und hier
http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4,
Ich hatte noch mehr Seiten. Leider gehen die nicht mehr.
Gruß
Mäffi
Na ja egal.
Rossi@
Ich hab schon einige male hier über die Heizung geschrieben. Unter anderem hatte ich mal ein Par Links gesendet wo die Fehlerauslese in der Schaltuhr beschrieben ist.
Dubios sind die Tastenkombinationen aber nicht. Du musst nur Gerät einschalten mit Zündung. Auf die Taste mit der Uhr drücken, innerhalb von 2 Sekunden dazu die Taste P drücken. Dan kannst du mit den Tasten >< bis zu 5 Fehler Code auslesen.
Gug’st du hier:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=4932
und hier
http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4,
Ich hatte noch mehr Seiten. Leider gehen die nicht mehr.
Gruß
Mäffi
MB 216 Cdi Bj. 2013
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ Mäffi
auch ich bin mit der Eberspächer top zufrieden, hatte diese im James-Cook, im 316-er und jetzt im 318-er !
Keine davon hat mich jemals im Stich gelassen !
Die Teile werden auch im Yacht-Bereich verbaut, da sollten sie besonders zuverlässig sein !
Die ab Werk verbauten Zuheizer im alten Sprinter waren allerdings eher Schrott, da sehr anfällig, das gewünschte Billigprodukt wurde von Eberspächer wohl exclusiv für die D-AG hergestellt !
auch ich bin mit der Eberspächer top zufrieden, hatte diese im James-Cook, im 316-er und jetzt im 318-er !
Keine davon hat mich jemals im Stich gelassen !
Die Teile werden auch im Yacht-Bereich verbaut, da sollten sie besonders zuverlässig sein !
Die ab Werk verbauten Zuheizer im alten Sprinter waren allerdings eher Schrott, da sehr anfällig, das gewünschte Billigprodukt wurde von Eberspächer wohl exclusiv für die D-AG hergestellt !
