Probleme mit Gasumbau

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Linksfahrer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 11 Aug 2006 02:25

Galerie

Probleme mit Gasumbau

#1 

Beitrag von Linksfahrer »

 Themenstarter

Hallo zusammen. :D
Ja ich lebe noch :wink: auch wenn ich kein Sprinterfahrer mehr bin sondern krankheitsbedingt jetzt zum Sesselpuper geworden bin :cry: .
Aber egal jetzt zum Problem. Haben einen NCV 316 Benziner gekauft und ihn auf LPG Gas umbauen lassen. Die werkstatt wurde uns als fachwerkstatt von unserem Verkäufer bei Mercedes empfohlen. Es handelt sich um eine Prinsanlage. Also gesagt getan. Den Wagen hingebracht. 5 Tage später wieder abgeholt und von Köln bis Mönchengladbach gefahren alles wunderbar. Am nächsten Tag wagen geladen und kolege auf Tour gefahren. Alles fing damit an das der
Wagen auf Gas fuhr aber die Tanknadel vom benzintank auf Reserve ging. Also gedacht der verbraucht beides was aber nicht so war. Nachgetankt und es gingen mal gerade 6 liter super rein. Dann zeigte die Gasanlage leer an und anstatt von selbst auf Benzin umzustellen fing der Wagen an zu ruckeln. Also von Hand umgestellt und zur Tanke gefahren. Dann nach ca 700km ging die Motorkontrolllampe an und der Wagen beschleunigte nicht mehr richtig. Von der Tour zurück den Wagen direkt zum Gasanlageneinbauer gebracht. Am nächsten Tag Wagen wieder abgeholt mit den warmen Worten. ALLES OK war nur ein unterdruckschlauch abgegangen. Also zurück gefahren. Die Strecke beträgt ca 70km. Auf den letzten 10km ging der Gastank wieder leer und er stellte sich wieder nicht um sondern fing wieder an zu ruckeln. Am nächsten tag sind wir dann zu einer Werkstatt ganz in der Nähe gefahren und haben das Problem geschildert. ALLES KEIN PROBLEM wir kümmern uns. 3 Tage später wagen abgeholt blablabla einstellungssache usw ALLES WIEDER OK. Gefahren und noch keine 80km weiter Kontrollampe an Wagen ruckelt nihmt kaum Gas an und man schafft es so gerade auf 100km/h. Und das egal ob auf Gas oder Benzin. Also Fresse voll gehabt den Wagen zurück zum händler gebracht . Wie immer KEIN PROBLEM wir kümmern uns. Exakt 8 Tage stand der Wagen jetzt bei mercedes mit dem ergebniss. Die Tankanzeige für Benzin funktioniert jetzt. Das Motorproblem könnten sie nicht lösen das sie auf keinen Fall an der Gasanlage arbeiten würden. So nun haben wir einen Sprinter der weder auf Benzin noch auf Gas richtig läuft. Wir haben eine Gasfirma die nicht in der lage ist die sache zu regeln und wir haben einen Mercedeshändler der sich keiner schuld bewust ist.

So langer Text kurzer Sinn. Irgend jemand eine glorreiche Idee ?
Ausser den Verkäufer erschlagen den Gasumbauer in den ... treten usw.
Zur Zeit haben wir einen haufen schrott im wert von knapp 40000 Euro auf dem Hof stehn was in der momentanen zeit echt nicht hilft. Bin also um jeden guten Rat dankbar.
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Solltet Ihr doch zuerst im Forum fragen, was gut oder was schlecht ist !
Alle melden sich hier erst dann, wenn es zu spät ist. Ich verfüge leider über keine hellseherische Fähigkeiten, um eine Ferndiagnose zu stellen. Man sollte den Umbau einer Werkstatt anvertrauen, die schon so ein Umbau durchgeführt hat, oder zumindestens über viel Erfahrung verfügt. Was für ein Tank wurde denn verbaut, wo und wie gross ?

Mercedes hat wirklich nichts dafür, dass die Anlage nicht funktioniert. Da kann und muss nur die Firma helfen, die die Anlage verbaut hat, wenn nicht, alles zurückrüsten lassen (auf Kosten der Firma) und sich an eine andere Firma wenden.
M.E. nach, eignet sich das Auto überhaupt nicht für Autogasumbau. Viel zu schwach und viel zu durstig im Verhältnis zur Motorleistung.
Sprinter - was sonst ?
Linksfahrer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 11 Aug 2006 02:25

Galerie

#3 

Beitrag von Linksfahrer »

 Themenstarter

Sorry das wir keine Kaufberatung hier im Forum gemacht haben :D . Mein Chef war der Meinung das man sich auf die Aussage unseres Verkäufers verlassen kann da er unsre Bedürfnisse kannte die da wären ca 100000 km im Jahr immer bis zum anschlag beladen und immer zügig unterwegs. Laut Aussage des Gaseinbauers sollte man aber vollast vermeiden wenns geht nicht schneller als 100km/h fahren und nicht zu sehr beladen. Ich wollte ja den 6 Zylinder aber der wahr ja zu teuer :wink:
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#4 

Beitrag von Rennsprinter »

Und jetzt habt Ihr den Salat. Ich nehme euch den Schrott ab und zahle 3tsd€ Verschrotungspremie, ist doch faires Angebot, oder ? :wink:
Ein 313er wäre für eure Bedürfnisse viel besser geeignet, aber der Verkäufer weiss immer besser Bescheid. :evil: Dann soll er jetzt zusehen, wie er euch helfen kann :P
Sprinter - was sonst ?
Linksfahrer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 11 Aug 2006 02:25

Galerie

#5 

Beitrag von Linksfahrer »

 Themenstarter

3000;- Euro pro 100kg ? :D abgemacht
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#6 

Beitrag von Rennsprinter »

Linksfahrer hat geschrieben:3000;- Euro pro 100kg ? :D abgemacht
Pro 1000kg wäre O.K. :D
Sprinter - was sonst ?
Massa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 405
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Krefeld

Galerie

Re: Probleme mit Gasumbau

#7 

Beitrag von Massa »

Linksfahrer hat geschrieben:Hallo zusammen. :D
Ja ich lebe noch :wink: auch wenn ich kein Sprinterfahrer mehr bin sondern krankheitsbedingt jetzt zum Sesselpuper geworden bin :cry: .
Aber egal jetzt zum Problem. Haben einen NCV 316 Benziner gekauft und ihn auf LPG Gas umbauen lassen. Die werkstatt wurde uns als fachwerkstatt von unserem Verkäufer bei Mercedes empfohlen. Es handelt sich um eine Prinsanlage. Also gesagt getan. Den Wagen hingebracht. 5 Tage später wieder abgeholt und von Köln bis Mönchengladbach gefahren alles wunderbar. Am nächsten Tag wagen geladen und kolege auf Tour gefahren. Alles fing damit an das der
Wagen auf Gas fuhr aber die Tanknadel vom benzintank auf Reserve ging. Also gedacht der verbraucht beides was aber nicht so war. Nachgetankt und es gingen mal gerade 6 liter super rein. Dann zeigte die Gasanlage leer an und anstatt von selbst auf Benzin umzustellen fing der Wagen an zu ruckeln. Also von Hand umgestellt und zur Tanke gefahren. Dann nach ca 700km ging die Motorkontrolllampe an und der Wagen beschleunigte nicht mehr richtig. Von der Tour zurück den Wagen direkt zum Gasanlageneinbauer gebracht. Am nächsten Tag Wagen wieder abgeholt mit den warmen Worten. ALLES OK war nur ein unterdruckschlauch abgegangen. Also zurück gefahren. Die Strecke beträgt ca 70km. Auf den letzten 10km ging der Gastank wieder leer und er stellte sich wieder nicht um sondern fing wieder an zu ruckeln. Am nächsten tag sind wir dann zu einer Werkstatt ganz in der Nähe gefahren und haben das Problem geschildert. ALLES KEIN PROBLEM wir kümmern uns. 3 Tage später wagen abgeholt blablabla einstellungssache usw ALLES WIEDER OK. Gefahren und noch keine 80km weiter Kontrollampe an Wagen ruckelt nihmt kaum Gas an und man schafft es so gerade auf 100km/h. Und das egal ob auf Gas oder Benzin. Also Fresse voll gehabt den Wagen zurück zum händler gebracht . Wie immer KEIN PROBLEM wir kümmern uns. Exakt 8 Tage stand der Wagen jetzt bei mercedes mit dem ergebniss. Die Tankanzeige für Benzin funktioniert jetzt. Das Motorproblem könnten sie nicht lösen das sie auf keinen Fall an der Gasanlage arbeiten würden. So nun haben wir einen Sprinter der weder auf Benzin noch auf Gas richtig läuft. Wir haben eine Gasfirma die nicht in der lage ist die sache zu regeln und wir haben einen Mercedeshändler der sich keiner schuld bewust ist.

So langer Text kurzer Sinn. Irgend jemand eine glorreiche Idee ?
Ausser den Verkäufer erschlagen den Gasumbauer in den ... treten usw.
Zur Zeit haben wir einen haufen schrott im wert von knapp 40000 Euro auf dem Hof stehn was in der momentanen zeit echt nicht hilft. Bin also um jeden guten Rat dankbar.

Hallo,
mein Vorschlag, den Sprinter zum Umrüster bringen , ihn schriftlich per Einschreiben auffordern den Fehler zu beheben, für den Fall das der Fehler nicht behoben wird die Gasanlage ausgebaut.
Ich habe hier meine http://www.autogas.de/html/produkte.html Anlage einbauen lassen, die Firma baut seit ca. 40Jahren Gasanlagen ich bin sehr zufrieden mit meiner Gasanlage. Prinsanlagen werden auch von der Firma eingebaut, und Du mußt nicht weit fahren.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2211
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#8 

Beitrag von Fachmann »

Nur mal so richtig blöde Frage..............
Warum Benziner kaufen, dann Gasanlage einzeln (bei der Einbaufirma), dann den ganzen Stress mit dem Einbau, und schließlich wenn das ganze nicht funktioniert auch noch mehrere Ansprechpartner von denen keiner zuständig ist und die schuld auf den anderen schiebt.

WARUM NICHT GLEICH EINEN NGT SPRINTER KAUFEN???
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#9 

Beitrag von Rennsprinter »

Fachmann hat geschrieben:Nur mal so richtig blöde Frage..............
Warum Benziner kaufen, dann Gasanlage einzeln (bei der Einbaufirma), dann den ganzen Stress mit dem Einbau, und schließlich wenn das ganze nicht funktioniert auch noch mehrere Ansprechpartner von denen keiner zuständig ist und die schuld auf den anderen schiebt.

WARUM NICHT GLEICH EINEN NGT SPRINTER KAUFEN???
Weil:
es gibt deutschlanweit nur ca. 800 Erdgastankstellen (dafür aber 4500 Autogastankstellen)

die Reichweite mit CNG beträgt nur ca 250km (bei LPG 500km)

der CNG Sprinter kostet 4000€ Aufpreis (LPG ca.2500€)

bei CNG geht sehr viel Zuladung verloren (bei LPG nur unwesentlich weniger Zuladung)

CNG ist sonst kaum im Europa verfügbar (LPG in fast allen europischen Länder flächendeckend)

DESWEGEN ist ein CNG-Sprinter eine Todgeburt welche kaum jemand braucht.
Zuletzt geändert von Rennsprinter am 29 Jan 2009 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter - was sonst ?
knollo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 441
Registriert: 16 Okt 2006 22:22
Wohnort: Altranstädt bei Leipzig

Galerie

#10 

Beitrag von knollo »

@ all,

ich kann nur sagen das dein Umbauer ein riesen Stümper ist, meine Prins-Anlage läuft seit 90000 km problemlos, bevor ich einen solchen Schritt wage und ein Auto umbauen lasse schau ich mir die Typen doch mal an und vor allem ich rede mit ihnen, da kann man schon einiges ableiten.



mfg Knollo
nicht mehr 324 mit Flüssiggasanlage
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2211
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#11 

Beitrag von Fachmann »

Aber wenn ich die Geschichte weiter oben lese, und das ganze um etwas zu sparen................

Und wenn Benz etwas anfängt, wird es meistens was, zwar dauert es etwas länger, aber es wird. Nur ein Beispiel dafür ist die Euro 4 bzw. Euro 5 Norm für die LKW`s. Zuerst hieß es auch ICH MUß IRGENDEINE FLÜSSIGKEIT ZUSÄTZLICH TANKEN, WO KANN MAN DIE KAUFEN???
Mittlerweile kriegst du das Zeug (AdBlue) an fast jeder LKW Tankstelle.
SprinterMover
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 81
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

#12 

Beitrag von SprinterMover »

Moin zusammen,
Rennsprinter hat geschrieben:Ein 313er wäre für eure Bedürfnisse viel besser geeignet, aber der Verkäufer weiss immer besser Bescheid. :evil: Dann soll er jetzt zusehen, wie er euch helfen kann :P
Ein 313er bei voll ausgeladenem Fahrzeug sehe ich alss etwas schwach an.
Wer sagt Dir das mal wieder der Verkäufer schuld ist? Vieleicht bestand der Kunde auf einen Benziner mit Gasumbau weil ER sich Vorteile davon verspricht.
ICH lehne es ab Benziner zu verkaufen die danach auf Gas umgerüstet werden.

1. Bei Problemen mit der Gasanlage steht er bei mir auf der Matte.

2. Sollte der Motor (Daimlerseitig) Probleme machen, GIBT ES KEINERLEI GARANTIE UND KULANZ !!!!!!!!!!

3. Beim Leasing sind die Rückkaufwerte so derart schlecht, das die Leasingrate nur so nach oben schiesst.

5. Im gewerblichen Bereich ist ein Gas-Sprinter völlig unsinnig.
Egal ob NGT oder LPG

6. Ein "guter" Fahrer verbraucht mit dem Sprinter ( nach der bekannten Einlaufzeit ) ca. 9 Liter mit dem 4 Zylinder. Ein "schlechter" Fahrer wird immer viel verbrauchen, egal ob Gas oder Diesel.

7. Der Umbauer übernimmt nur die Garantie für seine Teile und Arbeit.
Sollte der Motor schaden nehmen, wie z.B. permanente Vollgasfahrten ect. bleibt der Kunde auf den Schaden sitzen.

8. Bei einem Bar gekauften Gas-Fahrzeug weis niemand was das Fahrzeug nach Ende der staatlichen Bezuschussung noch Wert ist.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Wir haben bei uns im Betrieb den ganzen Spass mal errechnen lassen, und sind zu Schlussfolgerung gekommen, das sich ein Gas Sprinter nur für Leute lohnt die ökologisch denken z.B. Bio Landwirte.
Eine real Kostenersparniss hat eine Gewerbetreibener nicht dabei.

mfg
SprinterMover
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#13 

Beitrag von Rennsprinter »

Linksfahrer hat geschrieben:Mein Chef war der Meinung das man sich auf die Aussage unseres Verkäufers verlassen kann da er unsre Bedürfnisse kannte die da wären ca 100000 km im Jahr immer bis zum anschlag beladen und immer zügig unterwegs.
Da sehe ich eine Falschberatung !
Und 313er wäre von der Preisklasse mit dem 316+Umbau vergleichbar.
Ich hätte ihm aber auch lieber einen 315er empfohlen, wenn das Budget das her gibt.
Ich verstehe das auch nicht, warum Mercedes nur so extreme Benziner anbietet !? Der Halbmotor verbraucht genauso viel wie mein Sechser :?
Sprinter - was sonst ?
SprinterMover
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 81
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

#14 

Beitrag von SprinterMover »

Moin Peter,
Rennsprinter hat geschrieben:
Linksfahrer hat geschrieben:Mein Chef war der Meinung das man sich auf die Aussage unseres Verkäufers verlassen kann da er unsre Bedürfnisse kannte die da wären ca 100000 km im Jahr immer bis zum anschlag beladen und immer zügig unterwegs.
Da sehe ich eine Falschberatung !
Und 313er wäre von der Preisklasse mit dem 316+Umbau vergleichbar.
Ich hätte ihm aber auch lieber einen 315er empfohlen, wenn das Budget das her gibt.
Ich verstehe das auch nicht, warum Mercedes nur so extreme Benziner anbietet !? Der Halbmotor verbraucht genauso viel wie mein Sechser :?
Ich war beim Verkaufsgespräch genausowenig dabei wie Du und der Linksfahrer.
Heute soll das Fahrzeug in der Stadt 20000 per Jahr laufen, und im nächsten Monat läuft er auf einmal im Kep Dienst mit 100000 per Jahr.
Deshalb kann ich nicht über den Verkäufer urteilen. Was natürlich nicht heissen soll das er grundsätzlich keine Fehler macht!!!!

Die Beratungsqualität schwankt natürlich mit jedem Verkäufer.
Was aber in jedem Gewerk so ist.

Der eine Motor kommt aus dem E200 NGT und der andere ist für den Ami-Markt gebaut.
Bei der Stückzahlenmenge im Gasbereich würde ich als Hersteller auch keine weiteren Motoren homologisieren.
Es ist nunmal ein Nischenprodukt und wird es wohl auch bleiben.

mfg
SprinterMover
Linksfahrer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 11 Aug 2006 02:25

Galerie

#15 

Beitrag von Linksfahrer »

 Themenstarter

Wer sagt den das ich(Linksfahrer nicht beim Gespräch dabei war?
Tatsache ist das wir in den letzten 5 Jahren 9 extra lange und extra hohe 313 CDI bei diesem verkäufer und in dieser Mercedes werkstatt gekauft haben. Die Angaben waren nunmal 100000 km im Jahr zügiges fahren da viel Autobahn und voll geladen da wir keine watte transportieren sondern Betonteile und Eisengestelle.

So da mein Chef nunmal der meinung war bei den spritpreisen (September2008) könnten wir es ja mal mit Gas versuchen haben wir einen Termin bei unserem Verkäufer gemacht. Es war nicht 1 Sekunde die Rede von irgend einem Nachteil sondern laut Aussage des Verkäufers wäre das in der heutigen Zeit eine gute Idee. Auf mein nachfragen bezüglich leistung und ob wir da nicht untermotorisiert wären wurde das alles abgetan mit neuste technologie neuer Motor alles super.

Das ergebniss ist ein Fahrzeug was möglichst nicht unter volllast bewegt werden soll was nicht voll geladen werden soll und was keinen Hering vom Teller zieht. Einmal Gas volltanken dauert exakt 19min für 120 l Gas weil ein normaler PKW anschluss verbaut wurde der für einen Reserveradtank von 40l sicherlich reicht. Diese (Fach)werkstatt wurde uns ebenfalls vom Verkäufer empfohlen.

So wer jetzt noch behauptet der Verkäufer kann da nichts für dann weiß ich es nicht mehr.Eine Aussage wie zb. Sorry da fehlen uns die Erfahrungswerte oder aber bleiben sie beim 313CDI hätten gereicht um meinen Chef umzustimmen.
Wer später bremst fährt länger schnell!!!
Antworten