Neuer 316: Heute Probefahrt

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

Neuer 316: Heute Probefahrt

#1 

Beitrag von didisan »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

schon seit längerer Zeit befasse ich mit dem Neukauf eines Sprinters. In meinen Thema „Kaufempfehlung 215/315“ gab es dazu auch etliche Tipps von Euch.
Nach allem was man so hört und liest, war mir schnell klar, dass es in einem Kompromiss enden wird, denn so wie ich mir das vorgestellt habe, wird es sich nicht realisieren lassen. Ein solches Fahrzeug gibt es aktuell beim Daimler leider nicht (mehr). Eine Probefahrt mit einem 215 hat meine Meinung bestätigt, der Motor läuft zwar, aber von Kultur kann man nicht wirklich reden. Ein Riesenrückschritt im Vergleich zu meinen beiden jetzigen 5-Zylindern, 210 und 312. Alles Jammern nützt aber nichts, es gibt eben nur die hubraumschwachen 4-Zylinder. Kurzzeitig hatte ich einen V6 x18/x19 ins Auge gefasst. Wenn ich mir aber die hier genannten Spritverbräuche anschauen und meine zügige Fahrweise einbeziehe, sind mir 20 Liter und mehr, wie bei Arne, einfach zu viel des Guten. Und ob meine öfteren sehr kurzen Kurzstrecken dem Motor auf Dauer bekommen (Ölverdünnung etc.), will ich besser nicht selbst testen, zumindest nicht am V6.

Fast war ich soweit, einen gebrauchten 211er zu kaufen, wenn schon Kompromiss, dann richtig! Rein praktisch und emotionslos gesehen ist der für meinen Bedarf (Landstraße, gelegentlich Autobahn, Beladung von leer bis voll, also die gesamte Bandbreite) ausreichend, macht aber halt Null Spaß.
Nun habe ich mich mal intensiver mit dem neuen x16 befasst.
Der Motor wird auch in den PKW´s der C und E-Klasse verbaut, Typ OM651. Interessant fand ich die techn. Daten. Deutlich längerer Hub, 99 statt 88mm, was auf guten Durchzug hoffen lässt. Der Drehmomentverlauf (auf dem Papier) bestätigt das auch. 163PS bei 3800/min.
Es gibt auch ein neues Transportergetriebe, andere Spreizung und Übersetzung der Gänge.
Diverse angefragte Niederlassungen hatten nicht mal die einfachsten Unterlagen dazu zur Hand, aber welch Wunder, die NL Fulda hat tatsächlich einen Vorführwagen, 316, Kasten mittellang und hoch.
Heute also kurzerhand das schöne Wetter zur Probefahrt genutzt.
Vorab sei gesagt, dass ich, bis auf 20km im 215er, keine Erfahrung auf NCV3 habe. Ich kann also keine direkten Vergleiche anstellen.

Grundsätzlich, speziell @Max, es ist immer noch ein 4-Zylinder. Aber das war ja klar, merkt man auch bei der ersten Umdrehung. Aber deutlich angenehmer als beim x15.
Also, 1. Gang rein und los. Der ist seeeehr kurz übersetzt, ich denke im 2. anfahren geht genauso gut, zumindest wenn nicht voll beladen.
Die Beschleunigung finde ich gut, Abstufung der Gänge ebenfalls. Die Schaltung ist kurz und knackig, es fühlt sich aber irgendwie metallisch schleifend an, als ob in den Seilzügen (hat der so was??) kein Fett drin wäre. Die Schaltkulissen liegen wohl recht nahe beieinander, versehentlich habe ich mal vom 3. in den 2. statt in den 4. geschaltet. Zum Glück bei niedriger Drehzahl. Sicher nur Gewöhnungssache, ich kenne halt seit 12 Jahren nur den langen, weich gleitenden Schaltstock. Auf der Landstraße habe ich mich ertappt, dass ich (unmerklich) nur im 5. Gang gefahren bin, oh, da ist ja noch einer.

Rauf auf die Bahn. Beschleunigungsstreifen im 6. Gang leicht bergauf, da sollte man ev. den 5. nehmen, aber Durchzug akzeptabel. Was sofort auffällt, ist die niedrige Drehzahl. Bei 100km/h gerade mal 2000/min, ergo bei 150 nur 3000. Auch bei Vmax 165 ruhiges Dahingleiten bei 3300/min. Leider war auf der Strecke keine längere Steigung, wäre interessant zu sehen, die weit er abfällt. Verbaut ist die Standardachse, ob es kürzere gibt, weiß ich nicht, längere aber in keinem Fall. Da die max. Leistung erst bei 3800/min anfällt, wird man beladen am Berg sicher zurückschalten müssen. Leider habe ich versäumt zu testen, wie sich Drehzahl und Geschwindigkeit im 5. Gang verhalten. Wenn ich es vom Gangdiagramm richtig in Erinnerung habe, beträgt die Differenz um die 15%, d.h bei Vmax im 5. Gang dann 3800/min.
Zurück auf die Bundesstraße: Im 5. Gang bei 1400/min voll beschleunigen: Geht voran, aber bei 1800/min Dröhnen, davor und danach herrscht Ruhe.
Soweit meine ersten Eindrücke, die sich rein auf den Antrieb beschränken. Karosse und Fahrverhalten problemlos wie erwartet.
Der noch mit Winterreifen bestückte Wagen hat 1700km gelaufen. Der Verkäufer hat mir glaubhaft versichert, dass der Verbrauch bei ca. 11 Liter liegt. Einerseits natürlich nicht beladen, andererseits will aber auch jeder mal testen, wie er so geht, also sicher eher nicht spritsparend bewegt. Und noch nicht eingefahren.

Fazit: Ich könnte mich mit diesem Motor anfreunden. Problem: Es gibt ihn nur als LKW mit EURO 5, da muss ich nochmals drüber nachdenken wg. Anhänger sonntags, PKW-Zulassung ev. nächstes Jahr.

Ich hoffe nicht, dass das Getriebe, nur um EURO 5 zu erfüllen, nun so lang übersetzt ist, dass man in der täglichen Praxis doch einen Gang kleiner fährt mit entsprechend hoher Drehzahl/Verbrauch. Die Probefahrt war zu kurz, um das wirklich beurteilen zu können.

Hat schon jemand mehr Erfahrung damit?

Gruß
Didi
VWNer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 189
Registriert: 27 Mär 2008 20:24
Wohnort: Thüringen

Galerie

#2 

Beitrag von VWNer »

Danke für deinen tollen Bericht, sehr informativ ! Du siehst ja anhand
der schlechten Resonanz , dass du einer der Ersten warst ,der
so einen fahren durfte .
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

#3 

Beitrag von Disc316 »

Was für eine Motorisierung soll der 316 denn ersetzen, den alten 315?

Wenn der 11 Liter braucht dann erscheint mir das nicht gerade sensationell, habe die 100.000 km nun überschritten und dadurch löscht sich ja bekanntlich der "Verbrauch ab Reset", den habe ich nie gelöscht seit ich das Auto habe...

Fazit: Bei 99.999km ein Verbrauch laut BC von 10,7 L/100km im Schnitt, rechnet man die ca. 0,4 L dazu die der BC "schummelt" sind es grob 11,1 L/100km...

100.000tkm, okay das meiste Langstrecke und mit Verstand, aber auch Stadtverkehr in Ballungsgebieten und eigentlich nie leer, meistens so 120 auf der Bahn, mal auch schneller, ausgiebige Nutzung der Standheizung im Winter, muss auch erwähnt werden :-)

Das ganze mit der längsten Achsübersetzung natürlich, das scheint sehr wichtig zu sein, habe insofern keinen Grund mich zu beschweren, zumal Laufkultur und Leistung beim x18 derzeit top sind :-)
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Christoph.Spahl
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 06 Apr 2009 13:27

Achsen

#4 

Beitrag von Christoph.Spahl »

@Disc316: Jo der 316CDI ersetzt den 315 CDI
@VWNer: Ja ich weiß.. ich kümmere mich :-)

es gibt keine längere Achse für den 316 CDI aber 2 kürzere. Bei der Kürzesten ist dann sogar eine Anhängelast von 3.500 kg möglich.
Die längere Achse gibt es dann aber im 319 CDI.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Achsen

#5 

Beitrag von Rennsprinter »

Christoph.Spahl hat geschrieben:@Disc316: Jo der 316CDI ersetzt den 315 CDI

Gruß
Christoph
Die Aussage stimmt leider nicht ganz.
Bis auf weiteres gibt es den 315er noch mit der Pkw-Zulassung. :roll:
Sprinter - was sonst ?
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

#6 

Beitrag von didisan »

 Themenstarter

@Disc316
Dass der Verbrauch sensationell niedrig ist, hat ja niemand behauptet.
Es ist ein neuer Vorführwagen, bei dem jeder potentielle Kunde mal sehen will, was so geht. Das ist Sinn und Zweck, aber in keiner Weise mit Dir zu vergleichen, der „mit Verstand“ fährt, meist Langstrecke und auf der Bahn 120. Jede Wette, dass ein 318er-Vorführwagen nicht unter 18 Liter kommt. Da sollte man fairer Weise auch nicht gleich den Wagen verteufeln, sondern in Betracht ziehen, wie man ihn später persönlich fährt. Das Thema Verbrauch 318er wurde im Forum ja ausgiebigst besprochen, mit seeeehr großer Spannweite.

Laufkultur hat bei mir auch einen hohen Stellenwert, sonst hätte ich mich schon für den x15 entschieden. Den x16 finde ich schon deutlich besser.

Es wäre interessant zu wissen, wer überhaupt seinen Wagen auf Grund ausgiebiger Probefahrten gekauft hat. Vielleicht sollten wir dazu mal eine Umfrage starten. Ich vermute, es sind sehr wenige. Hat der Händler überhaupt ein Fahrzeug, dann sicher oft nicht der gewünschte Motor, Getriebe, Aufbau, Achse etc. etc.
Was bleibt einem da übrig, als nach Erwartung statt Erfahrung zu bestellen, in der Hoffnung, dass sich die auch erfüllt.

@ Rennsprinter:
Denkst Du in einer ruhigen Minute mal an das Bild Vergleich reinweiß/arktikweiß? Wäre nett.

Danke und Gruß
Didi
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Neuer 316-er - Farbe

#7 

Beitrag von Hans »

@ didisan

"Arktisweiß hatte ich bei meinem 312-er, das "Weiß" hätte mir persönlich aber besser gefallen !

Arktisweiß:
Bild

Weiß:
Bild
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
gbmuc
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 142
Registriert: 19 Dez 2007 17:57

#8 

Beitrag von gbmuc »

Auch den Allrad gibt es baw nur mit den alten Motoren, da haben sie anscheinend mit euro5 noch Probleme..... muss ich halt weiter warten

Gruß

Georg
Ronny
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 01 Aug 2005 00:00

#9 

Beitrag von Ronny »

Guten Morgen,
wieso sollte Euro 5 beim Allrad Probleme machen? Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass das höhere Drehmoment der Euro 5 Motoren dem Allradantrieb Probleme macht, zumindest mit der Untersetzung.

Grüße,
Ronny
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#10 

Beitrag von Rollidriver »

Ronny hat geschrieben:Guten Morgen,
wieso sollte Euro 5 beim Allrad Probleme machen? Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass das höhere Drehmoment der Euro 5 Motoren dem Allradantrieb Probleme macht, zumindest mit der Untersetzung.

Grüße,
Ronny
Das höhere Drehmoment macht nicht nur beim Allrad Probleme, sondern auch beim x19, deshalb wurden noch keine mit dem Schaltgetriebe ausgeliefert, laut Aussage meiners Verkäufers.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Antworten