
Von dem Anfahrassistenten muß ich mir mal bei einer Probefahrt ein Bild machen.
Daß der Auspuff standardmäßig irgendwo mitten unterm Boden endet, kann doch eigentlich nur ein schlechter Scherz von Mercedes sein. Werde dann den Auspuff an der Seite enden lassen.
Die Verzurrösen mit der Oberfräse im Boden zu versenken, hört sich nach einer sauberen Lösung an. Hätte nicht gedacht, daß die Ösen nach unten zum Bodenblech überhaupt Luft haben, deswegen wäre ich auf die Idee gar nicht gekommen. Ist es ein großer Aufwand den Boden auszubauen? Hast du wegen dem Klappern des Bodens eine Lösung gefunden? Mein Problem mit dem Holzboden ist auch die Stufe an der Schiebetür, durch die ein Loch im Laderaum entsteht, das ich irgendwie füllen muß. Daß der Holzboden zweiteilig ist, ist mir erst heute aufgefallen. Bei http://www.laderaumschutz.eu gibt es einteilige Böden. Werde da mal nachfragen, vielleicht können die die Platte auch ohne den Ausschnitt an der Schiebetür liefern.
@SprinterSven1 und fluse369: Wie gesagt, Klima wäre schon schön, paßt aber nicht ins Budget, auch wenn der Wiederverkauf dadurch später mal leichter sein könnte.
@iltis: Wie teur ist denn der Boden von Bott? Habe heute bei Mercedes einen Sprinter gesehen, der hatte so eine Bodenplatte von Bott, oder Sortimo und da drunter war außerdem die original Mercedes Holz-Bodenplatte. Das ist natürlich auch ein Lösung, um die Verzurrösen abzudecken

@Matzen215: Warum mußtest du den Boden beim 215 denn mitbestellen? Gibt es den Metallic-Lack etwa nur zusammen mit dem Holzfußboden? Ich rege mich ja schon darüber auf, daß ich die Ablage mit Netz in den Hecktüren nur zusammen mit den Fenstern in den Türen auswählen kann, oder daß der Licht- und Regensensor nur zusammen mit "Dachbedieneinheit mit 2 Lesespots", "Wärmed. Glas mit Bandfilter an der Frontscheibe" und "Rückblickspiegel innen" auswählbar ist, aber Metallic-Lack nur zusammen mit Holzfußboden, das hätte schon was besonders Absurdes. Wie hast du das dann beim 216 gemacht?
Mit der Eberspächer Standheizung habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht, deswegen laß ich sie beim neuen Sprinter bewußt weg. Daß es mit dem GPS-Empfang keine Probleme gibt ist schon mal eine gute Nachricht. Die Verkleidung für die Trennwand ist schon im Warenkorb

Beim Auftritt sind die zusätzlichen Begrenzungsleuchten nicht das Problem, sondern daß der Sprinter dadurch länger als 6m wird. Das erschwert die Parkplatzsuche - ich habe jetzt schon, mit einer Länge von 5,6m häufig Probleme damit - und 6m ist außerdem eine Grenze, ab der es auf diversen Fähren und Autozügen deutlich teurer wird.
Nutzlast: Ich befürchte, die Nutzlast wird noch eine ganz knappe Angelegenheit. Im Moment weiß ich nicht mal, wieviel der Wagen mit der Sonderausstattung wiegen wird. Der Verkäufer bei Mercedes konnte es mir nicht direkt sagen, will sich aber erkundigen. Finde ich nicht sehr professionell von Mercedes, daß die Verkäufer solche wichtigen Infos nicht parat haben. Das Reserverad ist schon mal ziemlich schwer, das weiß ich aus leidvoller Erfahrung. Vielleicht 30 kg. Ich vermute, das ist auch der Grund, warum das Reserverad nicht mehr serienmäßig ist. Leichtbau nach Mercedes Art.
Wo liegt eigentlich ungefähr die Nutzlast bei einem 216CDI mit durchschnittlicher Ausstattung? Habe heute einen 213CDI gesehen, der nicht mal 500kg Nutzlast hatte und der hatte auch keine besondere Ausstattung. Das stimmt mich nicht gerade zuversichtlich.