Steuern LKW
Steuern LKW
Hi Leute,
hatte eigentlich vor meinen LT35 nach dem Umbau als Womo anzumelden da ich in Erinnerung hatte das die Versicherung für LKW sehr teuer ist. Bei der HUK wurde mir aber nun gesagt das sich das nicht viel nimmt, und die LKW Steuer ist ja einiges blliger als WOMO. So, nun hab ich bei meiner Kiste gerade die Trennwand raus, läuft im mom noch als LKW geschlossener Kasten. Muss dazu eine trennwand vorahnden sein? Oder kann ich den auch einfach so als LKW versteuern ohne trennwand, so nach zul. Ges. gewicht?
grüße und Danke, malahou
hatte eigentlich vor meinen LT35 nach dem Umbau als Womo anzumelden da ich in Erinnerung hatte das die Versicherung für LKW sehr teuer ist. Bei der HUK wurde mir aber nun gesagt das sich das nicht viel nimmt, und die LKW Steuer ist ja einiges blliger als WOMO. So, nun hab ich bei meiner Kiste gerade die Trennwand raus, läuft im mom noch als LKW geschlossener Kasten. Muss dazu eine trennwand vorahnden sein? Oder kann ich den auch einfach so als LKW versteuern ohne trennwand, so nach zul. Ges. gewicht?
grüße und Danke, malahou
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Hi,
also soweit ich gehört habe bzw. mich erinnern kann, muss bei der Zulassung als LKW eine Trennwand vorhanden sein. Andernfalls gilt es als PKW.
Wegen deiner Versicherung eine kleine Geschichte von mir:
Ich habe auch bei der HUK angerufen und der Berater hat mir allen Ernstes gesagt, ich solle bei der Kravag anrufen, die seien um einiges billiger. Und es ist tatsächlich so.
Gruß
Alex
also soweit ich gehört habe bzw. mich erinnern kann, muss bei der Zulassung als LKW eine Trennwand vorhanden sein. Andernfalls gilt es als PKW.
Wegen deiner Versicherung eine kleine Geschichte von mir:
Ich habe auch bei der HUK angerufen und der Berater hat mir allen Ernstes gesagt, ich solle bei der Kravag anrufen, die seien um einiges billiger. Und es ist tatsächlich so.
Gruß
Alex
Hallo,
Trennwand ist NICHT notwendig.
Ich habe jetzt meinen 3 Sprinter mit LKW Zulassung ohne Trennwand.
Siehe meine Galeriebilder.
Gruß
fluse369
Trennwand ist NICHT notwendig.
Ich habe jetzt meinen 3 Sprinter mit LKW Zulassung ohne Trennwand.
Siehe meine Galeriebilder.
Gruß
fluse369
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
-
Gast
Die Anforderungen legt scheinbar jeder Tüv anders aus....
Dazu gibt es aber einige Threads hier!
Ich hab meinen vom Pkw zum Lkw umtypisiert, zahle 198€ Steuer und Versicherung gleich wie Pkw. Gesellschaft ist AXA in meinem Fall. Trennwand hab ich keine. Vorraussetzung für Umtypisierung war bei meinem Tüv, dass die Ladefläche länger sein muss als der Fahrgastraum....
Blacky
Dazu gibt es aber einige Threads hier!
Ich hab meinen vom Pkw zum Lkw umtypisiert, zahle 198€ Steuer und Versicherung gleich wie Pkw. Gesellschaft ist AXA in meinem Fall. Trennwand hab ich keine. Vorraussetzung für Umtypisierung war bei meinem Tüv, dass die Ladefläche länger sein muss als der Fahrgastraum....
Blacky
-
Gast
Wenn Du Umtypisierst, musst Du das vom Tüv bestätigen lassen.
Daher wird das sicher "früher" als zwei Jahre das Du da wieder Kontakt hast!
Die Geschichte ist etwas kompliziert. Das Finanzamt setzt die Steuer fest, kann es ohne Aussendienstarbeiter aber nicht Prüfen. Der Tüv muss das übernehmen, ob Deren Meinung nach, das Fahrzeug ein Lkw ist und die Auflagen erfüllt sind. Die schreiben um, senden das an das Finanzamt weiter, der Rest ist dann ein Selbstläufer...
Blacky
Daher wird das sicher "früher" als zwei Jahre das Du da wieder Kontakt hast!
Die Geschichte ist etwas kompliziert. Das Finanzamt setzt die Steuer fest, kann es ohne Aussendienstarbeiter aber nicht Prüfen. Der Tüv muss das übernehmen, ob Deren Meinung nach, das Fahrzeug ein Lkw ist und die Auflagen erfüllt sind. Die schreiben um, senden das an das Finanzamt weiter, der Rest ist dann ein Selbstläufer...
Blacky
Moin Gemeinde,
also damals (einige Jahre her) als ich mich darum gekümmert habe war der TÜV das kleinere Problem. Auch war der TÜV und das Finanzamt komplett unterschiedlicher Meinung. Beim TÜV das LKW zu bekommen war (damals) sehr einfach, habe ich sogar für einen Golf etc. bekommen und stand im Brief!!!!
Die Besteuerung nach Gewicht beim Finanzamt (trotz LKW im Brief) zu bekommen war das Problem!!.
Amtsdeutsch war ungefär so:" ....für eine Besteuerung nach Gewicht legt das Finanzamt andere Maßstäbe an als eine rein Fahrzeugtechnische Betrachtung..... oder so ähnlich.
Leider unterstützen deutsche Gerichte das Finanzamt bei solch einem Unfug. Haben schon viele versucht.....
Aber wie schon gesagt ist dies von Finanzamt zu Finanzamt und Sachbearbeiter zu Sachbearbeiter, wie von TÜV zu TÜV usw. usw. sehr unterschiedlich.
In diesem Sinne....Grüße Kai
also damals (einige Jahre her) als ich mich darum gekümmert habe war der TÜV das kleinere Problem. Auch war der TÜV und das Finanzamt komplett unterschiedlicher Meinung. Beim TÜV das LKW zu bekommen war (damals) sehr einfach, habe ich sogar für einen Golf etc. bekommen und stand im Brief!!!!
Die Besteuerung nach Gewicht beim Finanzamt (trotz LKW im Brief) zu bekommen war das Problem!!.
Amtsdeutsch war ungefär so:" ....für eine Besteuerung nach Gewicht legt das Finanzamt andere Maßstäbe an als eine rein Fahrzeugtechnische Betrachtung..... oder so ähnlich.
Leider unterstützen deutsche Gerichte das Finanzamt bei solch einem Unfug. Haben schon viele versucht.....
Aber wie schon gesagt ist dies von Finanzamt zu Finanzamt und Sachbearbeiter zu Sachbearbeiter, wie von TÜV zu TÜV usw. usw. sehr unterschiedlich.
In diesem Sinne....Grüße Kai
hi,
ich habe 2980kg zzg. und zulassung als womo/sonderfahrzeug
lkw ist bei sonderkfz. zzg/achslasten/ reifen(felgen)
sonderkfz: stehhöhe, schlafgelegenheit und kochgelegenheit.(tüv oft vb-bereit)
steuer bei meinem sprinter 290,00 eus
hpf-versicherung/sparkassenversicherung womo/sokfz 178,00eus
teilkassko 600sb bei neuwert vers. 104,000eus
ich habe 2980kg zzg. und zulassung als womo/sonderfahrzeug
lkw ist bei sonderkfz. zzg/achslasten/ reifen(felgen)
sonderkfz: stehhöhe, schlafgelegenheit und kochgelegenheit.(tüv oft vb-bereit)
steuer bei meinem sprinter 290,00 eus
hpf-versicherung/sparkassenversicherung womo/sokfz 178,00eus
teilkassko 600sb bei neuwert vers. 104,000eus
Bavaria Camp-Montana II-all in
2xsolar (je110w) evoy Brennstoffzelle,
*die schönsten stellplätze haben keine steckdosen*
auf Sprinter 212D Bj. 1996--9,3ltr/100km
Grüsse aus Hessen
Simone & Michael
skype me butz0071
2xsolar (je110w) evoy Brennstoffzelle,
*die schönsten stellplätze haben keine steckdosen*
auf Sprinter 212D Bj. 1996--9,3ltr/100km
Grüsse aus Hessen
Simone & Michael
skype me butz0071
-
weinsprinter
- Lernt noch alles kennen

- Beiträge: 10
- Registriert: 05 Nov 2009 19:01
- Kontaktdaten:
hallo ich bin neu hier und fahre einen 316er Bj 2001 mit PKW Zulassung und da ich den Sprinter nur zum Wein ausliefern benutze habe ich hinten die Sitzbank rausgebaut incl. der Halterungen im Boden. Dann bin ich zum Finanzamt gefahren und der Beamte kam mit an das Fahrzeug und hat dann bestätigt das dies ein Lieferfahrzeug ist. In der Zulassung ist das ein PKW auch bei der Versicherung und die Steuer geht nach Gewicht. Der Sprinter ist voll verglast und vorne ist neben dem Fahrersitz eine Doppelsitzbank, keine Trennwand zum Laderaum.
Hallo,
so wie Weinsprinter habe ich es auch gemacht, nur war der damalige Steuerbeamte "knochenhart", er bestand auf den eingetragenen 9 Sitzplätzen (weil jeder PKW-Sprinter wohl mit max. 9 Sitzplätzen eingetragen vom Werk kommt) - habe dann einen Einwand wegen der Gewichtsbesteuerung geschrieben, diese blieb aber bis letztes Jahr unberührt.
Und weil DB mir keinen 6-Zylinder als PKW- liefern konnte, habe ich alle möglichen Behördengänge, auch wegen Sondererlaubnissen etc., getätigt, dabei hatte ich eine nette Dame (Nachfolgerin des damaligen Steuerbeamten beim FA) am Telefon, und diese Dame sah keinen Grund, mir meinen PKW (selbst gebaute halbhohe Trennwand) als LKW zu besteuern - und - das war rückwirkend (800 Euronen zurück).
Ich habe einen Bekannten, der ist Versicherungsmakler, die haben komplette Vergleichsmöglichkeiten - es gibt aber "offiziell" keine Gesellschaft, die einen LKW genauso teuer oder billiger versichert, als einen PKW (immer die besten SFR´s vorausgesetzt) - von daher ist die Variante PKW-Zulassung und LKW-Steuer immer die günstigste - und deshalb produzieren ja auch die Hersteller am tatsächlichen Bedarf vorbei.
Klar, wer keinen Anhänger sonntags ziehen muss, bzw. wer eine "inoffizielle" Gesellschaft findet, den wird das nicht stören.
Ich bezahle 600 € für Versicherung (incl. VK bei SF 25) und Steuer für meinen 316 (2005).
Schönen Abend noch
Uli
so wie Weinsprinter habe ich es auch gemacht, nur war der damalige Steuerbeamte "knochenhart", er bestand auf den eingetragenen 9 Sitzplätzen (weil jeder PKW-Sprinter wohl mit max. 9 Sitzplätzen eingetragen vom Werk kommt) - habe dann einen Einwand wegen der Gewichtsbesteuerung geschrieben, diese blieb aber bis letztes Jahr unberührt.
Und weil DB mir keinen 6-Zylinder als PKW- liefern konnte, habe ich alle möglichen Behördengänge, auch wegen Sondererlaubnissen etc., getätigt, dabei hatte ich eine nette Dame (Nachfolgerin des damaligen Steuerbeamten beim FA) am Telefon, und diese Dame sah keinen Grund, mir meinen PKW (selbst gebaute halbhohe Trennwand) als LKW zu besteuern - und - das war rückwirkend (800 Euronen zurück).
Ich habe einen Bekannten, der ist Versicherungsmakler, die haben komplette Vergleichsmöglichkeiten - es gibt aber "offiziell" keine Gesellschaft, die einen LKW genauso teuer oder billiger versichert, als einen PKW (immer die besten SFR´s vorausgesetzt) - von daher ist die Variante PKW-Zulassung und LKW-Steuer immer die günstigste - und deshalb produzieren ja auch die Hersteller am tatsächlichen Bedarf vorbei.
Klar, wer keinen Anhänger sonntags ziehen muss, bzw. wer eine "inoffizielle" Gesellschaft findet, den wird das nicht stören.
Ich bezahle 600 € für Versicherung (incl. VK bei SF 25) und Steuer für meinen 316 (2005).
Schönen Abend noch
Uli
linke Schiebetür und voll bestuhlt
Hab da auch sowas in erinnerung, glaub wenn die Nutzfläche mehr als doppelt so groß wie die Personenbeförderungsfläche ist dann kann man ihn als LKW, also nach Gewicht versteuern. War nur unsicher wegen der Trennwand und "geschlossener Kasten", weil das hat ja nix mit dem zul. GGewicht zu tun. Denk ich alss den als LKW weiter laufen und dann wird das den TÜV auch net groß interessieren solange ich nix umschreiben oder ändern will..
@ butz007: Bei wie viel Prozent bist du denn bei der Versicherung? Weil ich zahle im mom. 185euro Steuer mit 3,2t zul GG. Und Versicherung als LKW 374 euro Haftpflicht bzw 470 Teilkasko ohne Selbstbeteiligung. Bin bei SF-Klasse 3, 40%. Weniger geht auch nicht bei LKW. Wären also zusammen 655 Euro im Jahr.
Wenn ich meinen als womo anmelde mit 3,2t zul gesG Zahl ich 300 Euro Steuer, müsst also die Versicherung noch 115 Euro billiger sein damit es lohnt. Zumindest bei der Huk hat das bei mir net hingehaun.. Bei welcher Versichung bist du denn?
@ butz007: Bei wie viel Prozent bist du denn bei der Versicherung? Weil ich zahle im mom. 185euro Steuer mit 3,2t zul GG. Und Versicherung als LKW 374 euro Haftpflicht bzw 470 Teilkasko ohne Selbstbeteiligung. Bin bei SF-Klasse 3, 40%. Weniger geht auch nicht bei LKW. Wären also zusammen 655 Euro im Jahr.
Wenn ich meinen als womo anmelde mit 3,2t zul gesG Zahl ich 300 Euro Steuer, müsst also die Versicherung noch 115 Euro billiger sein damit es lohnt. Zumindest bei der Huk hat das bei mir net hingehaun.. Bei welcher Versichung bist du denn?
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
Hallo Malahou,
wie Kai2 schon schreibt - TÜV und FA sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Ich bin z. B. bei der VHV (Makler), habe einen Sonderrabatt (ca. 10% wegen mehrerer KFZ´s), SF 25 (30%), Haftpflicht - 230 €, Vollkasko 500/150 - 182 €, Steuer wie Du.
Als LKW (Werkverkehr bis 3,5 t) würde mich das kosten: H = 400 €, VK 500/150 = 290 €, alternativ TK 0 = 180 € - da kommst Du sogar "billiger" weg - wo bist Du denn??
Aber die LKW-Besteuerung gibt´s nur mit max. 3 Sitzplätzen im Führerhaus, und Du musst die Sitzbankaufnahmen in der Ladefläche zubauen (Holzboden od. ähnl.)
Gruß Uli
wie Kai2 schon schreibt - TÜV und FA sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Ich bin z. B. bei der VHV (Makler), habe einen Sonderrabatt (ca. 10% wegen mehrerer KFZ´s), SF 25 (30%), Haftpflicht - 230 €, Vollkasko 500/150 - 182 €, Steuer wie Du.
Als LKW (Werkverkehr bis 3,5 t) würde mich das kosten: H = 400 €, VK 500/150 = 290 €, alternativ TK 0 = 180 € - da kommst Du sogar "billiger" weg - wo bist Du denn??
Aber die LKW-Besteuerung gibt´s nur mit max. 3 Sitzplätzen im Führerhaus, und Du musst die Sitzbankaufnahmen in der Ladefläche zubauen (Holzboden od. ähnl.)
Gruß Uli
linke Schiebetür und voll bestuhlt
Hallo!
Hui, gut, dass ich das hier lese. Hatte heute mit der HUK-Coburg telefoniert, die haben mir für LKW zwischen 1-2t Nutzlast bei SF3 für die Haftpflicht im Nahverkehr (100km) ca.610€ und für Teilkasko mit Fernverkehr 713€ gesagt. Zulassungsraum ist bei mir Stadtgebiet in Niedersachsen und ich selbst bin 27.
Wieso ist das bei Dir so niedrig? Hast du eine Idee was bei dir anders ist?
Viele Grüße, Philipp
Hui, gut, dass ich das hier lese. Hatte heute mit der HUK-Coburg telefoniert, die haben mir für LKW zwischen 1-2t Nutzlast bei SF3 für die Haftpflicht im Nahverkehr (100km) ca.610€ und für Teilkasko mit Fernverkehr 713€ gesagt. Zulassungsraum ist bei mir Stadtgebiet in Niedersachsen und ich selbst bin 27.
Wieso ist das bei Dir so niedrig? Hast du eine Idee was bei dir anders ist?
Viele Grüße, Philipp
Hallo Diggler,Diggler hat geschrieben:die haben mir für LKW zwischen 1-2t Nutzlast bei SF3 für die Haftpflicht im Nahverkehr (100km) ca.610€ und für Teilkasko mit Fernverkehr 713€ gesagt
soweit ich mich erinnern kann, gibt es nur noch die Einstufungen:
1. Inland überwiegend bis 100 Km / Inland / EU / etc. (keine Unterschiede)
2. Werkverkehr (günstiger) / gewerblicher Güterverkehr (teurer)
3. bis 3,5 t / über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht
4. die VHV unterscheidet bei LKW 10 verschiedene SF-Klassen
http://www.kfz-auskunft.de/kfz/lkw-vers ... leich.html
Probier das mal
Gruß Uli
linke Schiebetür und voll bestuhlt











