Luftfederung Airlift für Sprinter/LT bei ebay
Luftfederung Airlift für Sprinter/LT bei ebay
Für wen es von Interesse ist...
Luftfederung Airlift für Sprinter/LT bei ebay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
tola316
Luftfederung Airlift für Sprinter/LT bei ebay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
tola316
-
- Stammgast
- Beiträge: 293
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Vor allen Dingen wäre es interessant, ob es die notwendigen Gutachten zur Eintragung in die Papiere dafür gibt.
Laut
http://www.americanwheel.de/a39802-luft ... inter.html
Einzelabnahme notwendig.
(Dort ohne e-bay noch 5,- billiger...)
Gruß
Jesko
Laut
http://www.americanwheel.de/a39802-luft ... inter.html
Einzelabnahme notwendig.
(Dort ohne e-bay noch 5,- billiger...)
Gruß
Jesko
Denkt aber bitte beim Kastenwagen auch an die Verstärkung am Rahmen, die gibt es nur bei Kuhn oder Goldschmitt...........oder selbermachen um die Kräfte abzuleiten ..........
Zuletzt geändert von LAKIHO am 23 Jan 2010 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
kein Sprinter mehr......................
Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Hi Michael,Michael F hat geschrieben:Warum nichtTK-2006 hat geschrieben:Solch ein System würde ich nicht verbauen!
da du die Lastabhängigebeladung OHNE Kompressor wie in dem Kit nicht ausgleichen kannst. Bei linkslastiger Beladung blasen wir links stärker auf als rechts.
Bei unbeladenem Fahrzeug wenig Druck bei sehr hecklastiger Beladung sehr viel Druck. Das kannst du bei dem Kit nur an der Tankstelle auffüllen. Problem dabei ist, dass die meisten Tankstellen nicht genügend druck aufbauen um die Bälge komplett auf Druck zu bringen. Zudem hat man nicht immer eine Tankstelle in der Nähe wo man gerade den Druck in den Bälgen anpassen möchte!
TÜV ist die eine Sache. Die andere Sache ist die Sicherheit bei solchen Fahrwerks ändernden Teilen! Wenn das KIT nicht TÜV fähig ist z.B. wegen fehlenden Verstärkungen am Rahmen würde ich die Finger davon lassen, da ein kaputter Rahmen doch deutlich teuerer ist, als einmal Qualitätsware.
Und da gibt es neben Goldschmitt und Kuhnt z.B. auch noch VB AIR Suspesion in Holland mit Gutachten usw..
Gruß
Tobias
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Ok, ist klar. Ich hab nämlich auch so ein System verbaut, jedoch mit getrennten Luftkreisen für hi li+re mit je einem Manometer im Fahrerhaus.
Und wenn ich vollbepackt mit meiner Werkstatt und Mopped an die Rennstrecke fahre ist das schon ein Unterschied, ob man diese Luftfederung als Verstärkung hat oder nicht.
Aber ich geb euch recht, mit nem eingebauten Kompressor fällts halt leichter. Hab nur noch nichts entdeckt, wie ich nachträglich in so einen manuellen Kreislauf einen Kompressor einbinden kann.
Und wenn ich vollbepackt mit meiner Werkstatt und Mopped an die Rennstrecke fahre ist das schon ein Unterschied, ob man diese Luftfederung als Verstärkung hat oder nicht.
Aber ich geb euch recht, mit nem eingebauten Kompressor fällts halt leichter. Hab nur noch nichts entdeckt, wie ich nachträglich in so einen manuellen Kreislauf einen Kompressor einbinden kann.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Hi Michael,
verkehrt ist es sicher nicht, aber wie du ja auch merkst, umständlich. Hast du bei Goldschmitt einmal nachgefragt? Die haben auf jedenfalle einzelne Kompressoren und dann einbinden sollte eigentlich nicht das Problem sein!
Gruß
Tobias
PS: Wie hast du deinen 312D auf 145 PS gechipt?
verkehrt ist es sicher nicht, aber wie du ja auch merkst, umständlich. Hast du bei Goldschmitt einmal nachgefragt? Die haben auf jedenfalle einzelne Kompressoren und dann einbinden sollte eigentlich nicht das Problem sein!
Gruß
Tobias
PS: Wie hast du deinen 312D auf 145 PS gechipt?
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Hallo
Ich habe Kuhn Luftfedern verbaut, aber das macht bei der Pneumatik sicher keinen Unterschied. Vom Kompressor (eingebaut vor /oberhalb des rechten Scheinwerfers) führt der Luftschlauch zu einem 5l. Speicher (der unter "Luxus" läuft und nicht unbedingt benötigt wird) und von dort parallel zu zwei elektischen Ventilen. von den Ventilen führen die Schläuche separat zu den Bälgen. Aufgeblasen werden die Bälge gemeinsam über die Ventile (Schalter am Armaturenbrett), abgelasen werden sie über die bei Kuhn serienmäßigen Handablassventile (bei den Manometern). Für ungleichen Druck muss man dann beide zunächst gleich hoch aufblasen und den einen dann wieder ablassen, einen zweiten Schalter und separate Ansteuerung der Ventile habe ich mir damit gespart.
Das System kann etwas einfacher auch mit handbetätigten Ventilen ausgeführt werden, für nicht Kupferwurmdomteure. Der Speicher ist nur deshalb dabei, weil ich den Kompressor auch noch andersweitig benutze.
Mit den Luftfedern bin ich nach vier Monaten Betrieb sehr zufrieden. Aufsetzter hinten sind seither nicht mehr vorgekommen und ich kann ohne großen Aufwand so parken dass das Duschwasser immer abläuft.
Gruß
Gerhard
Ich habe Kuhn Luftfedern verbaut, aber das macht bei der Pneumatik sicher keinen Unterschied. Vom Kompressor (eingebaut vor /oberhalb des rechten Scheinwerfers) führt der Luftschlauch zu einem 5l. Speicher (der unter "Luxus" läuft und nicht unbedingt benötigt wird) und von dort parallel zu zwei elektischen Ventilen. von den Ventilen führen die Schläuche separat zu den Bälgen. Aufgeblasen werden die Bälge gemeinsam über die Ventile (Schalter am Armaturenbrett), abgelasen werden sie über die bei Kuhn serienmäßigen Handablassventile (bei den Manometern). Für ungleichen Druck muss man dann beide zunächst gleich hoch aufblasen und den einen dann wieder ablassen, einen zweiten Schalter und separate Ansteuerung der Ventile habe ich mir damit gespart.
Das System kann etwas einfacher auch mit handbetätigten Ventilen ausgeführt werden, für nicht Kupferwurmdomteure. Der Speicher ist nur deshalb dabei, weil ich den Kompressor auch noch andersweitig benutze.
Mit den Luftfedern bin ich nach vier Monaten Betrieb sehr zufrieden. Aufsetzter hinten sind seither nicht mehr vorgekommen und ich kann ohne großen Aufwand so parken dass das Duschwasser immer abläuft.
Gruß
Gerhard
- Michael F
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 05 Jun 2009 12:43
- Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
- Kontaktdaten:
- Galerie
Da ist ein Zusatzsteuergerät verbaut worden, welches den Ladedruck anhebt. In Verbindung mit einem luftdurchlässigerem Luftfilter ergeben sich fast schon "sportliche" Beschleunigungswerte.TK-2006 hat geschrieben:PS: Wie hast du deinen 312D auf 145 PS gechipt?
Und wie kommt deiner auf 152 PS ?
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
...wahrscheinlich wie bei meinem, mit einem "richtigen" Chiptuning, bei dem man das Steuergerät ausliest und die Kennfelder neu programmiert. Ist etwas teurer, aber aus meiner Sicht letztendlich der bessere Weg.
Am Anfang hatte ich auch ein Alpine Modul drin. Funktionierte auch, war aber schwächer und sehr fummelig zum Anschliessen!
Der Luftfilter ist eigentlich mehr dazu da, das Qualmen zu minimieren. Von der Beschleunigung her spüre ich bei Serien- zum Sportluftfilter keinen Unterschied! Mit geändertem Schalldämpfer kann man noch ein paar PS holen, aber das kennst Du sicher von den Mopeds...
Blacky
Am Anfang hatte ich auch ein Alpine Modul drin. Funktionierte auch, war aber schwächer und sehr fummelig zum Anschliessen!
Der Luftfilter ist eigentlich mehr dazu da, das Qualmen zu minimieren. Von der Beschleunigung her spüre ich bei Serien- zum Sportluftfilter keinen Unterschied! Mit geändertem Schalldämpfer kann man noch ein paar PS holen, aber das kennst Du sicher von den Mopeds...
Blacky
Moin Ihr beiden!
Wir haben ein Alpin Modul verbaut.
http://www.alpin-tuningshop.de/
Da gibt es drei Steuerrädchen. Dieses Gerät wird hinten am Steuergerät per Kabel einfach mit angeschlossen und hängt extra in einem Sack im Motorraum. Mit einem Verlängerungskabel kann man es auch während der fahrt einstellen.
Haben es jedoch auf einem Rollenprüfstand gemacht. Haben solange gedreht, dass er nur ein bisschen gerußt hat. Durch den K&N Luftfilter räuchert er nun nicht mehr so extrem, eigentlich nur wenn er kalt ist und man gleich Feuer gibt.
Auf jedenfall hängt es auch mit dem Luftmengenmesser zusammen. Wenn dieser dem Steuergerät zu wenig Luft "signalisiert" fällt der Chip aus, bzw. die Leistung fällt deutlich ab.
Alles in allem dreht man an den 3 Einstellknöpfen und erzielt damit das Endergebniss.
Sehr kompetent ist die Katarina Schmidt. Diese hat solch ein Modul auch noch.
Durch den Luftfilter zieht er am Berg deutlich besser und unter Volllast kann man ein minimales "Pfeiffen" vom Turbo vernehmen.
Jedoch ging es uns nicht um die PS sondern rein ums Drehmoment und das ist mit 380nm echt gelungen.
Gruß
Tobias
Wir haben ein Alpin Modul verbaut.
http://www.alpin-tuningshop.de/
Da gibt es drei Steuerrädchen. Dieses Gerät wird hinten am Steuergerät per Kabel einfach mit angeschlossen und hängt extra in einem Sack im Motorraum. Mit einem Verlängerungskabel kann man es auch während der fahrt einstellen.
Haben es jedoch auf einem Rollenprüfstand gemacht. Haben solange gedreht, dass er nur ein bisschen gerußt hat. Durch den K&N Luftfilter räuchert er nun nicht mehr so extrem, eigentlich nur wenn er kalt ist und man gleich Feuer gibt.
Auf jedenfall hängt es auch mit dem Luftmengenmesser zusammen. Wenn dieser dem Steuergerät zu wenig Luft "signalisiert" fällt der Chip aus, bzw. die Leistung fällt deutlich ab.
Alles in allem dreht man an den 3 Einstellknöpfen und erzielt damit das Endergebniss.
Sehr kompetent ist die Katarina Schmidt. Diese hat solch ein Modul auch noch.
Durch den Luftfilter zieht er am Berg deutlich besser und unter Volllast kann man ein minimales "Pfeiffen" vom Turbo vernehmen.
Jedoch ging es uns nicht um die PS sondern rein ums Drehmoment und das ist mit 380nm echt gelungen.
Gruß
Tobias
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Hi Michael!
Ja richtig, feinjustieren ist möglich. War uns wichtig, damit er nicht so viel rußt und wir trotzdem sehr viel Drehmoment haben wollten. Zudem soll der Wagen ja trotzdem die AU schaffen!
Haben die bei dir den Chip im Fahrzeugschein eingetragen?
Ja richtig, feinjustieren ist möglich. War uns wichtig, damit er nicht so viel rußt und wir trotzdem sehr viel Drehmoment haben wollten. Zudem soll der Wagen ja trotzdem die AU schaffen!
Haben die bei dir den Chip im Fahrzeugschein eingetragen?
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---