Tempomat Nachruestung (beinahe abgeschlossen)
Tempomat Nachruestung (beinahe abgeschlossen)
Hallo
Ich bin im Begriffe, meinem 312D, Bj.1998, Automat, einen Tempomat zu verpassen. Nach gruendlichem Studium der Anleitung von Sindbad machte ich mich ans Werk.
Erst mal bei MB GTC einen Tempomatschalter geordert, anschliessend beim lokalen Betrieb den neuen Bremslichtschalter, Kabelbaum etc.
Austausch Bremslichtschalter, Kabelbaum, verlegen in den Motorraum, anschliessen problemlos.
Heute nun Ausbau Blinker, Scheinwerfer und abziehen des Steckers am Motorsteuergeraet. Isolierbandagen und Dichtmasse entfernen. Soweit alles gut wegbekommen.
Die Steckerleiste aber laesst sich bloss einige Millimeter aus dem Gehaeuse heben. Nun habe ich bemerkt, dass im Hals des Steckergehaeuses die Adern mit einem bernsteinfarbenen harten Harz vergossen sind, das sich auch mit dem Heissluftfoehn nicht aufweichen laesst. Ist das Standard?
Im Moment habe ich alles wieder isoliert und zusammengebaut.
Bin am ueberlegen wie weiter. Hat jemand im Forum eine Idee.
Mein naechster Schritt waere eventuell: Altes Steckergehaeuse aufschneiden - und nach erfolgter Verdrahtung der 6 zusaetzlichen Adern ein neues, modifiziertes Gehaeuse ueberstuelpen.
Gruss und Danke fuer jeden Tipp
Ich bin im Begriffe, meinem 312D, Bj.1998, Automat, einen Tempomat zu verpassen. Nach gruendlichem Studium der Anleitung von Sindbad machte ich mich ans Werk.
Erst mal bei MB GTC einen Tempomatschalter geordert, anschliessend beim lokalen Betrieb den neuen Bremslichtschalter, Kabelbaum etc.
Austausch Bremslichtschalter, Kabelbaum, verlegen in den Motorraum, anschliessen problemlos.
Heute nun Ausbau Blinker, Scheinwerfer und abziehen des Steckers am Motorsteuergeraet. Isolierbandagen und Dichtmasse entfernen. Soweit alles gut wegbekommen.
Die Steckerleiste aber laesst sich bloss einige Millimeter aus dem Gehaeuse heben. Nun habe ich bemerkt, dass im Hals des Steckergehaeuses die Adern mit einem bernsteinfarbenen harten Harz vergossen sind, das sich auch mit dem Heissluftfoehn nicht aufweichen laesst. Ist das Standard?
Im Moment habe ich alles wieder isoliert und zusammengebaut.
Bin am ueberlegen wie weiter. Hat jemand im Forum eine Idee.
Mein naechster Schritt waere eventuell: Altes Steckergehaeuse aufschneiden - und nach erfolgter Verdrahtung der 6 zusaetzlichen Adern ein neues, modifiziertes Gehaeuse ueberstuelpen.
Gruss und Danke fuer jeden Tipp
- AllradWoMo
- Stammgast
- Beiträge: 190
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Wohnort: Berlin
- Galerie
Hallo,
vorsichtig "aufpopeln" hab ich mal irgendwo gelesen, kann aber nichts wirklich dazu beitragen.
Mich würde der weitere Werdegang aber interessieren. Ich wollte auch mal nachrüsten, mein 312er ist Bj. 97, DC meinte, geht mit meinem Steuergerät nicht. Ich habe dann einen Automaten aus dem Zubehör versucht, war ne Heidenarbeit. Ich mußte dann feststellen, das der nicht zuverlässig auf Vollgas gezogen hat, ich habe es dann bleiben lassen. Also, wenn du vielleicht mehr als DC weißt, bin mal gespannt, ob es bei dir klappt, viel Erfolg.
Gruß
Kurt
vorsichtig "aufpopeln" hab ich mal irgendwo gelesen, kann aber nichts wirklich dazu beitragen.
Mich würde der weitere Werdegang aber interessieren. Ich wollte auch mal nachrüsten, mein 312er ist Bj. 97, DC meinte, geht mit meinem Steuergerät nicht. Ich habe dann einen Automaten aus dem Zubehör versucht, war ne Heidenarbeit. Ich mußte dann feststellen, das der nicht zuverlässig auf Vollgas gezogen hat, ich habe es dann bleiben lassen. Also, wenn du vielleicht mehr als DC weißt, bin mal gespannt, ob es bei dir klappt, viel Erfolg.
Gruß
Kurt
Das mit dem "aufpopeln" kommt mir auch bekannt vor
Dieses Harz, oder was es auch sein mag, ist jedoch dermassen hart, dass beim Freilegeversuch die Gefahr einer Aderverletzung m.E. doch ziemlich hoch ist.
Ich werde hoeren lassen wenn's klappt oder auch, falls nicht.
Nun geht's aber einmal ab in die Ferien Richtung Bordeaux etc. (mit rundem Sprinter-Forums-Kleber v. u. h. selbstverstaendlich)
rebus

Dieses Harz, oder was es auch sein mag, ist jedoch dermassen hart, dass beim Freilegeversuch die Gefahr einer Aderverletzung m.E. doch ziemlich hoch ist.
Ich werde hoeren lassen wenn's klappt oder auch, falls nicht.
Nun geht's aber einmal ab in die Ferien Richtung Bordeaux etc. (mit rundem Sprinter-Forums-Kleber v. u. h. selbstverstaendlich)
rebus
Tempomat Nachruestung (endlich abgeschlossen)
... nun 3 Jahre später habe ich einen Sternen-Schrauber gefunden, der mir die sechs zusätzlichen Leitungen in den Stecker zum MSA reinzaubern konnte. Programmierung des MSA war problemlos.
Da für ein Automatengetriebe dieses Jahrganges der Tempomat ja eigentlich nicht geeignet ist, war ich gespannt auf die Probefahrt.
Bei konstanter Geschwindigkeit zugeschaltet hält er diese sehr gut. Beschleunigung auf ebener Fahrbahn verkraftet er ebenfalls. Dasselbe auf stärkeren Steigungen schafft er nicht.
Für meinen Gebrauchszweck - Entlastung des rechten Fusses auf langen Autobahnfahrten reicht's aber bestens.
Da für ein Automatengetriebe dieses Jahrganges der Tempomat ja eigentlich nicht geeignet ist, war ich gespannt auf die Probefahrt.
Bei konstanter Geschwindigkeit zugeschaltet hält er diese sehr gut. Beschleunigung auf ebener Fahrbahn verkraftet er ebenfalls. Dasselbe auf stärkeren Steigungen schafft er nicht.
Für meinen Gebrauchszweck - Entlastung des rechten Fusses auf langen Autobahnfahrten reicht's aber bestens.
Neu und Tempomat
Hallo, zusammen!
Glückwunsch zu dem tollen Forum Bin neu hier und komme aus der Fiat/Hymer Ecke, bin nun bei Carthago auf MB616 11/2001 gelandet. Optimale Kombination wie ich finde (Keine aufwendigen Nachrüstungen). Nachdem ich alle Beiträge zur Tempomatnachrüstung gelesen habe, bleiben trotzdem für mich ein paar Fragen offen. Frage wurde schon mal gestellt, aber außer einer Vermutung habe ich nichts konkretes gefunden. Ist der Hebel DB Nr. A0015401445 und der VW Hebel 2D0953504 identisch? Die Preise haben sich inzwischen drastisch verändert. Der MB liegt ca. bei 150€ und der VW bei ca. 88€ incl. Dann hol ich mir doch den VW Hebel und auch gleich die Kabel dazu. Wenn der Schalter in die senkrechte ca. 1,5cm breite Schiene gesteckt wird, stört doch eher der Warnblinkschalter und nicht das Lenkrad. Oder suche ich an der falschen Stelle? Alles andere ist prima beschrieben. Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Gruß
Glückwunsch zu dem tollen Forum Bin neu hier und komme aus der Fiat/Hymer Ecke, bin nun bei Carthago auf MB616 11/2001 gelandet. Optimale Kombination wie ich finde (Keine aufwendigen Nachrüstungen). Nachdem ich alle Beiträge zur Tempomatnachrüstung gelesen habe, bleiben trotzdem für mich ein paar Fragen offen. Frage wurde schon mal gestellt, aber außer einer Vermutung habe ich nichts konkretes gefunden. Ist der Hebel DB Nr. A0015401445 und der VW Hebel 2D0953504 identisch? Die Preise haben sich inzwischen drastisch verändert. Der MB liegt ca. bei 150€ und der VW bei ca. 88€ incl. Dann hol ich mir doch den VW Hebel und auch gleich die Kabel dazu. Wenn der Schalter in die senkrechte ca. 1,5cm breite Schiene gesteckt wird, stört doch eher der Warnblinkschalter und nicht das Lenkrad. Oder suche ich an der falschen Stelle? Alles andere ist prima beschrieben. Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Gruß
Hallo
Der Tempomatschalter wird von unten ins "Hirschgeweih" (Blinkerschalter ) eingesetzt.Um den heraus zubekommen muß das Lenkradmit Airbag, Zentralelek und die Lenksäulen Verkleidung herrunter.
Zu dem Preisunterschied
Man müßt halt wissen ob die Kabelfarben bei beiden Hebeln gleich sind , wenn ja VW kaufen 

Der Tempomatschalter wird von unten ins "Hirschgeweih" (Blinkerschalter ) eingesetzt.Um den heraus zubekommen muß das Lenkradmit Airbag, Zentralelek und die Lenksäulen Verkleidung herrunter.
Zu dem Preisunterschied


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Hebelmontage
Danke erstmal; ist dann aber aufwendiger wie ich dachte. Aber diese 15mm x 40mm +Plastikgabel+ ist denn die richige Aufnahme? Wenn der VW Hebel montagemäßig passt, ist die Pin Belegung wohl auch gleich. Die Kabel fertige ich dann nach dem hier aufgeführten Muster selber an. Die hier beschriebenen +VW Kabel+ haben danach wohl auch die richtige Größe für das MB Steuergerät/Stecker.
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
Hy Gerd
warum zwickste nicht den Stecker vom Schalter ab , machst dir die passenden Steckhülsen dran und pinst die direkt ins Steuergerät ?
Dann sparste dir den Adapter

warum zwickste nicht den Stecker vom Schalter ab , machst dir die passenden Steckhülsen dran und pinst die direkt ins Steuergerät ?
Dann sparste dir den Adapter

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Tempomat DB/VW?
Hallo Schorsch,
das habe ich auch gerade so herausgelesen und ich werde es auch so machen. Wollte schon den VW Hebel bestellen, aber ein Beitrag von Elnaghhans hat mich wieder verunsichert. Er schreibt, daß der MB Hebel nicht auf seinen LT 35 gleichen Baujahres paßt. Werde ich aber noch rausbekommen.
Gruß
Gerd
das habe ich auch gerade so herausgelesen und ich werde es auch so machen. Wollte schon den VW Hebel bestellen, aber ein Beitrag von Elnaghhans hat mich wieder verunsichert. Er schreibt, daß der MB Hebel nicht auf seinen LT 35 gleichen Baujahres paßt. Werde ich aber noch rausbekommen.
Gruß
Gerd