Standheizung will nicht richtig

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
nick1508
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 25 Mär 2009 21:34
Wohnort: Hamburg

Galerie

Standheizung will nicht richtig

#1 

Beitrag von nick1508 »

 Themenstarter

Hallo
meine Stand - zuheitzung will nicht mehr richtig anspringen
wenn ich sie bei laufenden Motor einschalte sprinkt sie erst an
dann ist ein klopfen zu hören was immer schneller wird und
dann geht sie aus .
bei nicht laufenden Motor also im Stand springt sie an geht aber nach einer Zeit wieder aus
was kann das sein ?
MFG Jan
Sprinter 316 4X4

http://wohnmolbi.jimdo.com/
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7495
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
So aus der ferne 8) könnt es am Brennluftluftgebläse liegen.Die Heizung springt kurz an , dann bekommt das gebläse die Temperatur nicht runter und die Heizung schaltet ab.
Zweite möglichkeit ist die Umwälzpumpe, wenn die nicht läuft bekommt die Heizung das heiße Wasser nicht weg und schaltet dann ab.
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
180i
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 25 Feb 2009 21:11

#3 

Beitrag von 180i »

Hallo,
das gleiche Problem habe ich auch gehabt. Es war wirklich die Umwälzpumpe. Ist aber leicht zu kontrollieren. Stecker von der Pumpe ab und die Spannung messen, oder mal auf die Pumpe klopfen. Danach sollte sie wieder anlaufen, aber nur bis zum Ausschalten.
Beim "freundlichen" wollte man mir auch einen halben Tag Arbeit vormachen, aber ich habe ganz klar gesagt, dass nur die Pumpe defekt ist. War in einer Stunde gewechselt; jetzt wird es auch morgens wieder warm.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#4 

Beitrag von Rosi »

Die Heizungspumpe ist nicht zu überhören, wenn sie läuft. Man hört sie sogar, wenn der Motor läuft.
Ich habe sie beim 216CDI Mod. 2004 selbst gewechselt. Danach ging die Standheizung ein halbes Jahr, bis was anderes in ihr selbst kaputt war. Auto verkauft; laß´sich andere mit dem Plunder rumärgern.
nick1508
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 25 Mär 2009 21:34
Wohnort: Hamburg

Galerie

#5 

Beitrag von nick1508 »

 Themenstarter

Hallo
das habe ich mir schon gedacht mit der pumpe
wenn der motor aus ist läuft sie ja an und geht dann aus
wenn ich aber kurtz denn dieselmotor mit angeworfen habe
und dann wieder ausgemacht habe lief die Heizung wieter

Gruß Jan
Sprinter 316 4X4

http://wohnmolbi.jimdo.com/
Benutzeravatar
Wolfgang
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 339
Registriert: 01 Mai 2003 00:00

#6 

Beitrag von Wolfgang »

könnte es sein das ausgeflöckter Sommerdiesel die Pumpe verstopft hat?
Wolfgang 316cdi, lang, hoch, Sprint-Shift, manufacted by ourselfs
Gelöschter User

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

Also am besten erkennt den Fehler mit der Umwälzpumpe:

Motor starten und im Leerlauf laufen lassen.
Standheizung ein.

Die Heizung sollte nun eine ganze Zeit problemlos laufen.

Wenn dann der Motor abgestellt wird und die Zusatzheizung schaltet sich daraufhin kurz danach von alleine ab ,dann ist es die Umwälzpumpe.

Dann bekommt die Heizung wie schon hier beschrieben das warme Wasser nicht weg und schaltet daraufhin ab.

Mfg
Matze
Stahli
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 27 Dez 2009 00:40
Wohnort: südlich Hamburg

#8 

Beitrag von Stahli »

[quote="Rosi"]Die Heizungspumpe ist nicht zu überhören, wenn sie läuft. Man hört sie sogar, wenn der Motor läuft.
Ich habe im Oktober eine neue Umwälzpumpe bekommen -leider weiss ich nicht, welcher Hersteller/Modell. Diese war tierisch laut, ganz wie Rosi es beschreibt. Da ich wusste, dass das nicht normal ist, habe ich 2 Wochen später wieder eine neue bekommen - mit dem gleichen Resultat und dem zusätzlichen Phänomen, dass der Pumpenmotor ordendlich den Radioempfang störte. Da zwischendurch keine Terminvereinbarung zwischen der Werkstatt und mir zustande kam, habe ich heute erst einen weiteren versuch starten können, und siehe da - man hört nur eine leises sirren und bei laufender Maschine hört man von der Umwälzpumpe garnichts mehr.
Bei Interesse erkundige ich mich gerne in der Werkstatt, welche Pumpe man jetzt verbaut hat.
wenn's am schönsten ist, soll man aufhören!
(aber woher weiß ich, ob es nicht noch schöner wird?)
nick1508
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 25 Mär 2009 21:34
Wohnort: Hamburg

Galerie

#9 

Beitrag von nick1508 »

 Themenstarter

Hallo Stahli
das wehre nett wenn du dich erkundigen würdest
Gruß Jan
Sprinter 316 4X4

http://wohnmolbi.jimdo.com/
Stahli
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 27 Dez 2009 00:40
Wohnort: südlich Hamburg

Umwälzpumpe Standheizung

#10 

Beitrag von Stahli »

Hallo Jan,

wenn ich es schaffe rufe ich morgen die Werkstatt an.
Marke schreibe ich dann hier rein.
Gruß Norbert
wenn's am schönsten ist, soll man aufhören!
(aber woher weiß ich, ob es nicht noch schöner wird?)
Stahli
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 27 Dez 2009 00:40
Wohnort: südlich Hamburg

Umwälzpumpe Standheizung

#11 

Beitrag von Stahli »

Hallo Jan und alle, die es interessiert
Ich habe die Arbeiten bei einer freien Werkstatt machen lassen, man hatte dort zunächst nacheinander 2 Umwälzpumpen von irgendeinem Zulieferer genommen, welche nicht nur laut waren, sondern auch elektrische Störungen verursachten.
Jetzt ist eine "Originale" drin und man hört wie gesagt im Stand nur noch ein leises sirren und wenn der Motor läuft hört man von der Umwälzpumpe garnichts mehr. :D
wenn's am schönsten ist, soll man aufhören!
(aber woher weiß ich, ob es nicht noch schöner wird?)
Antworten