212D Bj. 98, Eberspächer Zuheizung selbst reparieren?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Aubergino
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 08 Jan 2010 16:42
Wohnort: Mühlhausen
Kontaktdaten:

212D Bj. 98, Eberspächer Zuheizung selbst reparieren?

#1 

Beitrag von Aubergino »

 Themenstarter

Moin zusammen,
prima, endlich habe ich mal ein Auto, zu dem es ein richtig lebendiges Forum gibt - danke schon mal dafür! Ich habe seit ein paar Tagen einen Ex-Rettungswagen, 400.000 km, läuft und klingt prima. Drei Schwächen würde ich gerne ergründen, hier die erste:

Die Zuheizung (Eberspächer Hydronic D5WZ) läuft kurz an, fährt gleich wieder runter, nochmal kurz hoch und geht dann aus. Es kommt gar nicht erst zum Zünden.

Fehlercode besagt, der Lüftermotor wäre defekt, bei Bosch sagen sie, dass bedeute, dass er zu schwer liefe, das würde das Steuergerät merken und dann gleich wieder abschalten. Ein Tauschgerät mit Einbau kommt auf 450 Euro, geht ja fast noch...

Trotzdem meine Frage: Kann man es selbst öffnen und durch reinigen/schleifen/fetten o.ä. die Leichtgängigkeit wieder herstellen? Hat jemand damit Erfahrungen?

Vielen Dank schon mal!
Tschüs,
Knut
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

#2 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

Habe alles selber zerlegt, ist für einen halbwegs geübten Bastler kein Problem, vielleicht geht die eine oder andere Schraube schwer auf, dann muss man sie halt ausbohren. Ich habe dann alles sauber gereinigt und den Motor (der Fa. Bühler, deutscher Markenmotor!) auch bei den Lagern neu geölt und vor allem alle Fremdkörper entfernt! Da diese Heizungen im Gegensatz zu den vor 20 Jahren gebauten Heizungen keinerlei
Eingangsluftfilter hat war da sogar Laub und vor allem viel Staub und Dreck drinnen. Bei Allradfahrzeugen ist die ganze Heizung hie und da mal sogar im Schlamm getunkt worden....
Man baut dann alles wieder schön zusammen evtl. neue Kerze rein (wenn man Lust hat) und dann ist sie wie neu. Habe dann als Rostschutz noch beim Motor und Lüfter alles mit Öl eingesprüht. Zusätzlich habe ich aber die Luftansaugung mit einem Schlauch ganz nach oben im Motorraum gezogen (Wasserschlauch aus dem Baumarkt) und ein Luftfilter vorgesetzt. (Filtermatte mit einem Blechkästchen - man kann auch einen Rasenmäher oder Mopedluftfilter nehmen, oder einen Luftfilter einer uralten Eberspächer, etc.).
Die Rationalisierungsmassnahme zum Weglassen des Luftfilters war bei Webasto leider eine unglückliche Lösung.
Aubergino
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 08 Jan 2010 16:42
Wohnort: Mühlhausen
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von Aubergino »

 Themenstarter

Moin, und vielen Dank für die Ermutigung, dann mache ich mich auch mal daran, den geübten Bastler würde ich mir schon zusprechen. Aber wir haben jetzt schon über Eberspächer gesprochen, ja? Nur weil Du im letzten Satz von Sparmaßnahmen bei Webasto schreibst...
Tschüs,
Knut
gamma34
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 120
Registriert: 28 Aug 2006 19:00
Wohnort: Erkrath

#4 

Beitrag von gamma34 »

Die Ersatzteillpläne findest du im Netz, Dichtungen 2 Stück habe ich bei Warmpol für 11,95 bekommen.
Hoffe ich kann meine die Tage zum Leben erwecken.
Das schwierigste am Ausbau war übrigens der Scheinwerfer Stecker, der ging gar nicht...
Wenn du nicht klar kommst Forensuche, aber fang von hinten an, da ist es am interessantesten. :roll:
Zuletzt geändert von gamma34 am 15 Jan 2010 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Der Didi


New315 CDI Bj 2008 6 Gsng
213 CDI Hoch lang Bj 2005 Sprintshift alt 211 CDI BJ 2001 Kurz flach man.Schaltung
Aubergino
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 08 Jan 2010 16:42
Wohnort: Mühlhausen
Kontaktdaten:

#5 

Beitrag von Aubergino »

 Themenstarter

Moin wieder,
so, Heizung zerlegt, gereinigt, Fühler-Widerstandswerte gemessen, Motor (Gleichstromwiderstand) gemessen, alles prima, und der Motor ist imho auch sehr leichtgängig, keine Lagerspiel und so.
Trotzdem war nach Zusammenbau alles wieder wie vorher: Lüfter läuft hoch, und gleich nach ein, zwei Sekunden geht die Drehzahl wieder runter und dann wird gleich abgeschaltet. Das Steuergerät traut dem Lüfter also immer noch nicht...
Ich glaube nun aber, dass das Steuergerät sich den Fehler ausdenkt, und das meint auch der hiesige Eberspächer-Service. Das sei üblich, sie hätten in Mengen defekte Steuergeräte da hinten liegen. Warum sehne ich mich doch immer wieder nach den elektromechanischen Zeiten zurück... In meinem Magirus-Bus ist eine 30 Jahre alte Webasto-Riesenheizung drin, und läuft und läuft. Die im Sprinter ist gerade mal vor drei Jahren eigebaut worden...
Ich sträube mich noch, jetzt 280 Euro für'n Steuergerät oder gleich 450 für 'ne neue Heizung hinzulegen.
Hat noch jemand 'nen Tipp?
Tschüs,
Knut
LAKIHO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 30 Sep 2007 16:14
Wohnort: 89250

Galerie

#6 

Beitrag von LAKIHO »

Du kannst auch direkt bei der eberspächer - Hotline anrufen, die Nummer findest Du auf der Homepage.

Da gibt es gute :cry: aber auch sehr gute Mitarbeiter :wink:

event. wissen die mehr
kein Sprinter mehr......................

Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#7 

Beitrag von Fachmann »

Nur so, nebenbei, die Phasen des Zuheizers.
1. Einschaltsignal kommt
2. Gebläsemotor läuft für kurze Zeit an, wird geprüft auf die Stromaufnahme
3. Gebläsemotor geht wieder aus
4. Glühkerze wird eingeschaltet
5. Nach wenigen sekunden fängt die Pumpe (Diesel) an zu pumpen (hört man)
6. Gebläsemotor läuft wieder an, erst mit einer Spannung von ca. 3 V, (wird da zu hohe Stromaufnahme festgestellt, schaltet die Heizung ab)
7. Heizung zündet
8. Zündung wird erkannt
9. Spannung wird erhöht
10. Heizung läuft (bis 100% Leistung)
11. Die Wasserpumpe (elektrische) läuft schon ab Punkt 1
12. Ist die Pumpe defekt wird nach erreichen von Wassertemperatur in der Heizung die Leistung reduziert bis hin zum abschalten
Aubergino
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 08 Jan 2010 16:42
Wohnort: Mühlhausen
Kontaktdaten:

Lüfter oder Steuergerät?

#8 

Beitrag von Aubergino »

 Themenstarter

Moin wieder,

und vielen Dank für die Aufzählung. Eines habe ich nicht ganz klar: Wofür ist der erste Lüfteranlauf, wenn der Anlaufstrom beim zweiten mal geprüft wird? Oder wird er beim ersten mal auch geprüft? Dann wäre es genau meine Situation:
1) Anlauf
2) Stromaufnahme als zu hoch beurteilt
3) Ausschalten.

Nun ist nur die Frage: Lüfter oder Steuergerät? Der Gleichstromwiderstand des Motors ist irgendwo zwischen 1 und 1,5 Ohm. Genauer zeigt mein Gerät das nicht an. Bei Bühler habe ich gefunden, dass solche Gleichstromwiderstände im Grundsatz richtig sind. Aber über ein paar eventuelle Windungsschlüsse sagt das natürlich nichts aus. Kennt hier jemand den genauen Anlaufstrom des Lüfters, wenn ich (woher auch immer) 8 V draufgebe? Oder wie sonst könnte ich das diagnostizieren?

Die eine Eberspächer-Werkstatt hier redet immer nur von wegschmeißen, und die andere, draußen auf dem Dorf, ist sauer, weil ich mit der einen geredet habe... Dabei hatte ich vorher 45 min. vor der Dorfwerkstatt gewartet, alles war offen, Schlüssel steckten auf allen Büro- und Lagertüren, bloß keine Mensch nirgends, Service in Deutschland...

Tschüs,
Knut
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#9 

Beitrag von Fachmann »

Der erste Anlauf ist zum Prüfen des Lüftermotors und zu Reinigen der Brennkammer.
Antworten