VW T3 LLE rot oder Redstar

Hier können Themen zu den Konkurrenten von Sprinter, Crafter und LT2 & Co diskutiert werden
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3356
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

VW T3 LLE rot oder Redstar

#1 

Beitrag von Kühltaxi »

 Themenstarter

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken unseren Berlingo der uns in letzter Zeit zu klein geworden ist evtl. durch einen T3 LLE rot oder Redstar zu ersetzen. Das ist das letzte (abgesehen von ein paar Synchros) 1992 parallel zum T4 in Graz gebaute Sondermodell, LLE (Limited Last Edition) war das auf 2500 Stück limitierte allgemeinverkäufliche Modell, leider viel öfter in dunkelblau als in rot, Redstar die noch wesentlich seltenere baugleiche aber optisch etwas andere Variante nur für VW-Mitarbeiter. Warum so eine alte Kiste? Ganz einfach, weil es kein "modernes" Auto mit dieser Raumaufteilung und einer derartigen Bestuhlung (einschließlich "Bebettung") mehr gibt, der Kultfaktor spielt da eine eher untergeordnete Rolle. Hier mal ein paar optische Eindrücke:
http://www.lle-kartei.de/download/lle-prospekt.pdf
Es tauchen immer wieder welche davon bei mobile.de ab ca. 4000 € auf, nach oben ziemlich offen. Habe eher an was billigeres gedacht, das Ding soll ja bei mir noch ein bißchen arbeiten (ca. 15000-20000 km/Jahr) und da sieht ein "wie neu" nicht unbedingt ewig noch so aus. Die meisten Sorgen macht mir der kleine 1,6 l Golf-Turbodiesel (einen schluckfreudigen Wasserboxer will ich nicht) obwohl die Exemplare mit hoher Laufleistung alle Austauschmotoren drin haben.
Wer hier hat Erfahrung mit dem T3 Turbodiesel? Die diversen Bulliforen hab ich schon soweit es ging durchgeschaut (was ein Datenwust, hilfe!). Hier frage ich aber auch noch mal weil ich hier wie es links steht ja "wohne" :lol: und gerade hier ja viele extrem VW-kritisch sind.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5947
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#2 

Beitrag von Rosi »

Kurz und knapp: laß die Finger davon und vergiß es.
Ich hatte selbst viele dieser VW T3 inkl. 82er Luftboxer, 85er GENEX-Modell WBX, 88er VANAGON 2.1WBX Automatik, 90er Whitestar 1.6TD, 88er TRAPO 1.7D zum 1,9TDI, 88er MAGNUM 1.6TD, 88er SYNCRO 2.1WBX, 92er SYNCRO 1.6TD u.w. Ich habe letztlich 3 davon komplett zerlegt, die letzten 5 in Teilen verkauft und von dem Geld den Sprinter 216CDI gekauft. Meine Bullis waren mehr oder minder irgendwie alle Delikatessen, aber keiner vereinigte alle positiven Eigenschaften auf sich. Jeder hatte ein Manko. Ich habe mich dann für eine feste Beziehung und gegen die Bullis entschieden.
Wenn Du nicht mindestens 1 x im Monat unter dem Bulli liegst und schraubst, hast Du früher oder später ein Problem. Im Bulli kann man richtig Geld versenken.
Nur mal ein Detail: der 1.6 JX-TD im Bulli ist kein 1.6 Golf-TD, denn die Kolben im JX werden von unten mit Öl angestrahlt, die Ölführung ist anders etc. Ich habe mehrere Motoren vom Grund aufgebaut.
LAKIHO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 172
Registriert: 30 Sep 2007 16:14
Wohnort: 89250

Galerie

#3 

Beitrag von LAKIHO »

schau mal nach Busschmiede.de

Reinhold und sein Sohn sind supernett und wissen wirklich worum es geht....
kein Sprinter mehr......................

Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#4 

Beitrag von Max »

Sers Andreas,
- Warum gerade den schwachen Diesel ?????? Ein Kumpel von mir hatte mal den Wasserboxer,hat sich da 160 Ps reingebaut :lol: .Mit Sportfahrwerk ging das Ding wie die Seuche,das war der Schreck auf der Autobahn. :lol: :lol: Vom Diesel her ist bekannt,daß die sehr schnell " heiß " werden.Das war schon immer ein Problem mit der Hitze beim T3.Wenn Du einen brauchbaren T3 LLE willst bekommst unter 5000€ nur Rosthaufen.Vergesse nicht,der T3 LLE hat " echten" Kultstatus.
Gr.Max
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#5 

Beitrag von SprinterSven1 »

Schau lieber nach einem der ersten T4 mit dem 2,4l Saugdiesel, der ist wesentlich robuster als der T3.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#6 

Beitrag von Rennsprinter »

Ich habe 3 Kumpels in meiner Firma mit T3. Die sehe ich immer in unserer Selbshilfewerkstatt stehen, irgendwie gehen ihnen die Arbeiten nicht aus :shock:
Sprinter - was sonst ?
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#7 

Beitrag von Max »

- Ist genauso wie beim Sprinter :lol: :lol: Der Unterschied: MB-Werkstätten geht die Arbeit nie aus :lol: :lol: Nur der Sprinter wird nie und nimmer ein " Kultobjekt " sein :!: :!: :!:
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#8 

Beitrag von Rennsprinter »

Max hat geschrieben:- Ist genauso wie beim Sprinter :lol: :lol: Der Unterschied: MB-Werkstätten geht die Arbeit nie aus
Das gehört halt zum Wirtschaftsbeschleunigungsprogramm :mrgreen:
Sprinter - was sonst ?
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#9 

Beitrag von Max »

- :lol: :lol: :lol: :lol: genau so ist es Peter.
Habe soeben meinen Kumpel angerufen,was der T3 damals für einen Motor drin hatte.....es war ein 3,2 Ltr sechszyl. mit ca. 165 Ps von Oettinger.... einer der besten Motorenbauer bis heute.........
Max
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#10 

Beitrag von Moselaner »

Andreas,

ich hatte von 1986 bis 1995 vor dem Sprinter den T3 mit 70 PS Turbodieselmotor (1,6 l. 4 Zyl.). Der lief bei mir zu 80% mit 1,4 to Hänger.
Bei 90.000 wurde immer der Zahnriemen gewechsel und alle 7500 km das Öl (Shell TMO).
Verbrauch 8,5 bis 10 l. Diesel ohne und bis 13 l. mit Anhänger. Ölverbrauch bis 1 l. /1000 km war bei dem Auto normal.
Nach 9 Jahren hatte ich ihn mit 260.000 km einem Handwerker verkauft.
Das Getriebe ließ sich schlecht im 3. Gang schalten und der Ölverbrauch war weiter gestiegen.

Als größere Reparaturen hatte ich einen verzogenen Auspuffkrümmer mit Turbo bei 170.000 km und neue Radlager (hinten und vorn) bei 200.000 km.

Kollegen, die den gleichen Wagen hatten, mussten bei 170.000 km den Motor tauschen.

Der Nachfolger war der T4 mit Frontantrieb und 78 PS 5 Zyl.-Saugdiesel. Dieses Auto war für mich ein Schritt nach hinten. Noch nie war ich von einer Probefahrt mit einem neuen Auto so enttäucht gewesen wie damals - muss so 1990 gewesen sein) und deshalb bin ich zum Sprinter gekommen (5 Zyl. Turbodiesel mit Heckantrieb).

Der 70PS T3 ist heute nicht mehr zeitgemäß. An jeder Steigung fahren Dich moderne LKW in Grund und Boden.
Die Höchstgeschwindigkeit war 127 km/h. Voll beladen mit Hänger max. 95 km/h.
Das Raumangebot ist bei diesem Auto im Vergleich zur Größe zwar ideal, aber sicherheitstechnisch???!!!

Im Vergleich zum Sprinter (312D) war dieser billiger. Dieselverbrauch in etwa gleich - leer etwas mehr beim Sprinter. kaum Ölverbrauch beim Sprinter - 3mal so lange Wechselintervalle. Verschleißteile (Bremsen) bei MB 1/3 billiger, kein Zahnriemenwechsel u.a. Meinen Sprinter hatte ich 3 1/2 Jahre und 120.000 km länger gefahren und für doppelt so viel Geld weiterverkauft.

Beim Beladen konnte man beim VW-Bus mal 200 kg zu viel drauf packen. Dem Sprinter tun 500 kg nicht weh. Motor, Antrieb und Fahrwerk sind beim Sprinter viel stabiler und mussten bei mir nie aufwendig repariert werden; trotz doppelter Fahrleistung.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Sebastian
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 23 Jan 2010 23:40
Wohnort: Düsseldorf

#11 

Beitrag von Sebastian »

Wir können uns, wenn ich mir das hier so durchlese, darauf einigen,
dass Daimler Benz doch ne Nummer "stabiler" ist als Volkswagen.

Allerdings muss man einberechnen, dass der Sprinter ne Nummer größer
und evtl auch schwerer (???) also andere Gewichtsklasse
als ein VW Bus ist.
Somit sind die einzelnen Bauteile des Fahrwerkes sowiso stärker,
also LKW ähnlicher in gewisser Hinsicht.

Somit wäre es evtl fairer, VW Bu/Li mit einem VITO zu vergleichen (?).
Weil die sind von der Größe her eher vergleichbar finde ich.

Und an sonsten eben VW LT gegen Sprinter antreten lassen (auch wenn beide teilweise aus dem selben Werk kommen).

Meine persönlich Meinung:
ich kann die VW Bu/Li Freunde durchaus verstehen, die Wagen sind nicht schlecht und Kult.
Doch ich persönlich habe beschlossen diesen VW Kult nicht mitzumachen.
Auch wenn ich bei Daimlern schon schwere Motorschäden miterlebt habe
usw. Ich weiss dass letztendlich Daimler das Rennen macht!

Und hey, die Sprinter sind ja wohl schon "Kult", nicht umsonst sagt
man Sprinter-Klasse.
Und auch im Ausland sind Sprinter beliebt, vor allem bei den Amis.
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Moselaner »

Sebastian,

Du hast vollkommen recht!

In dieser Klasse ist der VW-Bus das Auto. Der T4 war meiner Meinung besser als seinerzeit der Vito1. Später gab es ja hier den 102 PS mit Turbodiesel.
Ein VW-Bus (auch Vito) ist mehr PKW als der Sprinter, er passt in die Tiefgarage und in jede Parklücke.

Andreas (Kühltaxi) sucht ein Auto für "nur" 20.000 km/Jahr mit dem er auch die "kleineren Touren" Fahren kann. Hier bin ich klar der Meinung, dass ein alter T3 für diese Aufgabe ungeeignet ist; da fährt er besser gleich mit (s)einem Sprinter. Für diese Aufgabe gibt es doch ein breites Angebot mit 700 kg Nutzlast-Autos, die man um die 7 l. Verbrauch fahren kann. (auch "Umweltzonengerecht" und steuergünstig).
Ein T3 zieht beim Beschleunigen eine dicke Rußwolke hinter sich her :D

1995 war der Sprinter der einzigste 3,5 to Transporter, der mit PKW-Zulassung schneller als 80 km/h fahren durfte. Beim VW war bei 2,8 to Schluß. So bin ich und seinerzeit auch viele meiner Kollegen zum Sprinter gekommen.

@ Andreas

kleine Anmerkung noch:

wenn Du Platz und Geld für diese "Hobby" hast, kann ich Dir gut und gerne dazu raten. Es waren/sind schöne Autos.
"Geldverdienen" damit kannst Du vergessen. Ist aber bei jedem Youngtimer/Oldtimer so.
Zuletzt geändert von Moselaner am 07 Feb 2010 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5947
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#13 

Beitrag von Rosi »

Der Vergleich eines Sprinters mit einem VW T3 ist genau so borniert, wie der eines VW Polo Variant mit einem E-Klasse T-Modell.
Da Kühltaxi keinerlei Erfahrung, sondern lediglich Begeisterung für den T3 empfindet, würde er sich ein finanzielles Grab schippen.
Wie Rennsprinter schon schrieb, stehen Besitzer eines VW T3 permanent in der Werkstatt. Das macht denen aber Spaß.
Freunde von mir hatten auch eine Selbsthilfewerkstatt :wink: Ich habe denen die komplette Beleuchtung gesponsert und mein eigenes Regal dort. Damit konnte ich viele, viele Teile sammeln. Es hilft dann schon, wenn der Kumpel aus dem Skiurlaub anruft und man ihm mal eben eine komplette Radaufhängung in die Alpen bringt, statt daß er dort ´nen Tausender abdrücken muß.
Ich hatte auch einen 1.9 TDI mit langem Getriebe im T3, bin damit bis Gibraltar geheizt. Klar fetzt das, mit 160 km/h und 8 l Verbrauch durch halb Europa zu fahren, doch die Freunde währt nicht lange, weil man alsbald wieder dran schrauben muß. Letztlich ging der Motor hops.
Deshalb mein herzlicher Rat an Kühltaxi: vergiß es :!:
Ich heule auch, wenn ich so manch schönen T3 sehe, aber eine Familie ist mir schon lieber.
Ein Verkäufer beim Freundlichen sagte mir mal, daß allein nach Absatzzahlen VW im Segment der Kleintransporter der unangefochtene Platzhirsch ist und Mercedes seine Lücke mit dem Vito in diesem Segment lediglich schließt. Andererseits sieht der LT (jetzt Crafter) zum Sprinter keinen Stich.
Ich kam 2003 nach einem Jahrzehnt VW T3 zum Sprinter, weil VW keine 150PS mit Automatik anbot und man bei Ausstattungswünschen zwangsweise eine Caravelle mit Pkw-Zulassung nehmen mußte. Mercedes bot individuelle Konfiguration mit Lkw-Zulassung.
Ein T3 mit Wasserboxer und möglicher Weise leistungssteigernden Umbauten ist genau so unwirtschaftlich, wie ein Sprinter im Benzinbetrieb, macht aber genau so viel Spaß und ist die einzig richtige Motorisierung.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#14 

Beitrag von Fluse »

Moin,
bei mir auf dem Hof stehen mein T3 16 zoll Syncro Pritsche und meine Silberbüchse (siehe links) nebeneinander.

Der T3 ist Kult und wirklich cool. Aber zum Geld verdienen total ungeeignet, es sei den man hat VIEL Zeit, ist selbst Schrauber und arbeitet 3 km um seinen Kirchturm, dann vielleicht.
Die Technik und alles drumherum sind absolut unzeitgemäß, um nichts in der Welt wollte ich wieder mit einem Bulli mein Geld verdienen.

Und ganz recht, der Sprinter der 1995 auf den Markt gekommen ist hat eine Revolution im Transport Gewerbe ausgelöst und ist daher auch zurecht KULT.

Auch wenn es einige nicht wahr haben wollen.( Wahrscheinlich unter 1 %) :wink: :wink: :wink:

Gruß

fluse
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3356
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von Kühltaxi »

 Themenstarter

So hab ich's erwartet, realistisch und nicht beschönigend, gut daß ich hier gefragt habe. :wink:
Der T3 soll natürlich nicht zum Geldverdienen sein sondern als Pkw wie jetzt der Berlingo. Ist natürlich blöd daß der Seriendiesel so klein und schwach ist. Einen anderen Bus will ich aber nicht, schon gar keinen T4, dann gibt's lieber einen 7-Sitzer Kombi.
Schade daß heute keine Firma mehr sowas in der Art baut mit einem ordentlichen starken Diesel. VW hätte den eigentlich in Kleinserie ewig weiterbauen können wie manche andere seiner alten Modelle, modellgepflegt und mit einem Boxerdiesel wie Subaru, Abnehmer hätte es bestimmt genug gegeben. :cry:
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Antworten