Temperaturprobleme NCV 3, 319 CDI
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 27 Feb 2010 10:54
- Galerie
Temperaturprobleme NCV 3, 319 CDI
Servus liebe Gemeinde, habe folgendes Problem.
Habe im August meinen neuen 319 CDI, Superhochdach, Normal, Automatik bekommen.
Wenn ich mit dem unterwegs bin, ob leer oder beladen und ich fahre nur eine leichte Steigung hoch (ob 5° C Außentemperatur oder 30°C) geht mir die Temperatur sofort richtung 100 °C bzw darüber.
Laut Mercedes wäre das normal, sogar kurze Zeiten bei 120°C würde dem Motor nichts ausmachen. ???
Ich bin auf das Problem erstmal aufmerksam geworden, als ich letztes Jahr im Sommer in einem Stau war und irgendwie komische Geräusche zu hören waren. Da hatte er dann ca 105 °C. Bei ca 20 km/H und leicht bergauf.
Das kann doch irgendwie nicht sein. Mein voriger 316 CDI, Automatik, hatte nicht solche Probleme und ich bin der Meinung, daß die Temperatur einfach zu hoch ist. Früher war mal eine Betriebstemperatur von 85 °C normal und ok, bis 95°C und dann war gut.
Kann mir einfach nicht vorstellen, daß über 100 Grad, und das schon beim leichten Bergauffahren gut sein sollen. Hab halt wieder mit heizen auf Anschlag und Gebläse Stufe 4 gearbeitet. Aber he, jetzt habe ich 190 PS, will flott den Berg rauf fahren (Autobahn) und scheitere an den Temperaturproblemen. Oder sind das etwa gar keine???
Bitte um Antworten. Und wer kam auf die glorreiche Idee, die Temperaturanzeige im Digitalbereich einzubinden, statt wie früher neben der Kraftstoffanzeige. Sicher, ich kann sie herholen und das tue ich auch, weil ich meine Fahrzeuge immer nach Temperatur bewege, vor allem, wenn sie kalt sind.
Bin mal gespannt, ob ihr mir helfen könnt. (Traue dem Freundlichen nicht so)
Habe im August meinen neuen 319 CDI, Superhochdach, Normal, Automatik bekommen.
Wenn ich mit dem unterwegs bin, ob leer oder beladen und ich fahre nur eine leichte Steigung hoch (ob 5° C Außentemperatur oder 30°C) geht mir die Temperatur sofort richtung 100 °C bzw darüber.
Laut Mercedes wäre das normal, sogar kurze Zeiten bei 120°C würde dem Motor nichts ausmachen. ???
Ich bin auf das Problem erstmal aufmerksam geworden, als ich letztes Jahr im Sommer in einem Stau war und irgendwie komische Geräusche zu hören waren. Da hatte er dann ca 105 °C. Bei ca 20 km/H und leicht bergauf.
Das kann doch irgendwie nicht sein. Mein voriger 316 CDI, Automatik, hatte nicht solche Probleme und ich bin der Meinung, daß die Temperatur einfach zu hoch ist. Früher war mal eine Betriebstemperatur von 85 °C normal und ok, bis 95°C und dann war gut.
Kann mir einfach nicht vorstellen, daß über 100 Grad, und das schon beim leichten Bergauffahren gut sein sollen. Hab halt wieder mit heizen auf Anschlag und Gebläse Stufe 4 gearbeitet. Aber he, jetzt habe ich 190 PS, will flott den Berg rauf fahren (Autobahn) und scheitere an den Temperaturproblemen. Oder sind das etwa gar keine???
Bitte um Antworten. Und wer kam auf die glorreiche Idee, die Temperaturanzeige im Digitalbereich einzubinden, statt wie früher neben der Kraftstoffanzeige. Sicher, ich kann sie herholen und das tue ich auch, weil ich meine Fahrzeuge immer nach Temperatur bewege, vor allem, wenn sie kalt sind.
Bin mal gespannt, ob ihr mir helfen könnt. (Traue dem Freundlichen nicht so)
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 27 Feb 2010 10:54
- Galerie
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ Allgaeuer44,
wenn Deine Anzeige stimmt, ist das eine deutlich überhöhte Temperatur.
Bei meinem gechippten 216 bin ich im sommer immer nach Temperauranzeige gefahren, habe darauf geachtet, das er nicht über 105 ° ging.
Daher bin ich bei meinem 218 anfangs auch immer nach temperaturanzeige gefahren.
Ich habe es noch nie erlebt, das die Temperatur über 100 ° ging.
Auch im Sommer bei Autobahndauervollgas nicht.
Die Kühlanlage beim NCV3 ist um einiges besser, als die beim T1N.
Da Dein Fahrzeug noch in der Garantie ist, würde ich mal die angezeigte Temperatur mit der tatsächlichen Temperatur vergleichen lassen.
Viele Grüsse,
Arne
wenn Deine Anzeige stimmt, ist das eine deutlich überhöhte Temperatur.
Bei meinem gechippten 216 bin ich im sommer immer nach Temperauranzeige gefahren, habe darauf geachtet, das er nicht über 105 ° ging.
Daher bin ich bei meinem 218 anfangs auch immer nach temperaturanzeige gefahren.
Ich habe es noch nie erlebt, das die Temperatur über 100 ° ging.
Auch im Sommer bei Autobahndauervollgas nicht.
Die Kühlanlage beim NCV3 ist um einiges besser, als die beim T1N.
Da Dein Fahrzeug noch in der Garantie ist, würde ich mal die angezeigte Temperatur mit der tatsächlichen Temperatur vergleichen lassen.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
- tom&olli
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 108
- Registriert: 10 Jun 2007 16:37
- Wohnort: Rehfelde
- Kontaktdaten:
Dampfkesselantrieb im Sprinter :shock:
@ allgaeuer44
Moderne Überdruckkühlsysteme im KFZ erreichen schon mal 115 Grad Celsius
aber spätestens dann sollte der Kühlkreislauf arbeiten und schleunigst Kühlung bringen
Guckst Du hier
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlu ... ungsmotor)
Bei Deiner Schilderung würde ich doch mehr auf einen defekten Temperaturgeber setzen . Denn sollte Dein Thermostat defekt sein , wäre Dein Motormanagment längst im Notlauf oder der Motor schon kaputt . Der X19 hat zusätzlich zur normalen Kühlmittelpumpe noch ein elektronisches Zusatzpümpchen , was nach meinem Wissensstand bei 98 Grad Celsius eingreift und dem Wasserkreislauf Beine zum Kühler macht . Deshalb vieleicht komische Geräusche im Sommer im Stau . Bei den jetzigen Temperaturen sollte Dein Motor nur mit Mühe solche Temperaturen schaffen und dann wahrscheinlich auch nur mit voller Beladung und Bleifuß am Kasseler Berg bergauf .
Wie gesagt , ist meine Meinung !!!!!
Dat Olli

Moderne Überdruckkühlsysteme im KFZ erreichen schon mal 115 Grad Celsius

Guckst Du hier


Bei Deiner Schilderung würde ich doch mehr auf einen defekten Temperaturgeber setzen . Denn sollte Dein Thermostat defekt sein , wäre Dein Motormanagment längst im Notlauf oder der Motor schon kaputt . Der X19 hat zusätzlich zur normalen Kühlmittelpumpe noch ein elektronisches Zusatzpümpchen , was nach meinem Wissensstand bei 98 Grad Celsius eingreift und dem Wasserkreislauf Beine zum Kühler macht . Deshalb vieleicht komische Geräusche im Sommer im Stau . Bei den jetzigen Temperaturen sollte Dein Motor nur mit Mühe solche Temperaturen schaffen und dann wahrscheinlich auch nur mit voller Beladung und Bleifuß am Kasseler Berg bergauf .



Wie gesagt , ist meine Meinung !!!!!


Dat Olli



Wenn das Leben Dich mit Zitronen bewirft, dann bau einen Tisch auf und verkauf Limonade 

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 27 Feb 2010 10:54
- Galerie
das passiert auch bei leerem wagen und ca 130 leichtem (2-4%) Anstieg auf der Autobahn. Danke für die Meinungen. Werde nächste Woche gleich nochmal zum Freundlichen fahren.
Gleich noch eine Frage, wo fängt der rote Drehzahlbereich beim 319er an. Wenn die Straße mal trocken und leer ist, kommt es schon mal vor, daß ich ihn (ohne Zuladung) laufen lasse.
Aber bei 167 (laut Tachograph) und 4200 Umdrehungen habe ich dann immer abgebrochen, obwohl man merkte, da käme noch was.
Ich weiß, ist eine hohe Geschwindigkeit, bin aber der Meinung, ich weiß, was ich tue. Wäre einfach interessant, ab welchem Drehzahlbereich der Motor schaden nimmt, zumal ab 4200 laut Anzeige der rote Bereich anfängt.
Gleich noch eine Frage, wo fängt der rote Drehzahlbereich beim 319er an. Wenn die Straße mal trocken und leer ist, kommt es schon mal vor, daß ich ihn (ohne Zuladung) laufen lasse.
Aber bei 167 (laut Tachograph) und 4200 Umdrehungen habe ich dann immer abgebrochen, obwohl man merkte, da käme noch was.
Ich weiß, ist eine hohe Geschwindigkeit, bin aber der Meinung, ich weiß, was ich tue. Wäre einfach interessant, ab welchem Drehzahlbereich der Motor schaden nimmt, zumal ab 4200 laut Anzeige der rote Bereich anfängt.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1059
- Registriert: 01 Apr 2003 00:00
- Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hab sogar schon 170 laut Navi UND Fahrtenschreiber geschafft, darf man aber nicht mit Winterreifen und dem derzeitigen Wind probieren. Aber dann braucht er locker 3-4 Liter mehr als bei 155 - 160, das kann man fast mit halbgas-Fußstellung fahren.
Übrigens, Windschattenfahren bei 140 hinter einem anderen Sprinter spart bis zu 4 Liter! Ist aber gefährlich weil bloss 30 Meter Abstand, und wenn der vorne keine Fenster hinten hat sieht man garnichts.
Meine Temperatur ist gestern nicht über 90 Grad, habs mit Vollgas probiert und bin 3300kg schwer!
Übrigens, Windschattenfahren bei 140 hinter einem anderen Sprinter spart bis zu 4 Liter! Ist aber gefährlich weil bloss 30 Meter Abstand, und wenn der vorne keine Fenster hinten hat sieht man garnichts.
Meine Temperatur ist gestern nicht über 90 Grad, habs mit Vollgas probiert und bin 3300kg schwer!
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Ich will ja nun nicht den Teufel an die Wand malen... aber
diese Temperatursprünge, könnten die vielleicht von einem Problem
mit der Zylinderkopfdichtung kommen???
In früheren Zeiten hätte man vielleicht noch auf das Ventil getippt
das den zweiten Kühlkreislauf öffnet oder schließt. Dass das vielleicht nicht
in Ordnung ist.
diese Temperatursprünge, könnten die vielleicht von einem Problem
mit der Zylinderkopfdichtung kommen???
In früheren Zeiten hätte man vielleicht noch auf das Ventil getippt
das den zweiten Kühlkreislauf öffnet oder schließt. Dass das vielleicht nicht
in Ordnung ist.
Möchte nen Sprinter haben mit
ausreichend Hubraum. Evtl. Kombi kurz/flach.
(Eierlegende-Woll-Milch-Sau....)
Aber nun erstmal Geld sparen.
ausreichend Hubraum. Evtl. Kombi kurz/flach.
(Eierlegende-Woll-Milch-Sau....)
Aber nun erstmal Geld sparen.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 39
- Registriert: 27 Feb 2010 10:54
- Galerie
Das mit der Temperatur war von Anfang an, also ab ca 3000 km. Da ich zu den Leuten gehöre, die ihre Fahrzeuge wirklich sehr schonend einfahre, kann ich mir das nicht vorstellen, daß die Zilinderkopfdichtung hin sein soll.
Zumal der Motorraum auch sehr sauber ist und ich keinen großen Ölverbrauch feststellen kann.
Und zum Thema Endgeschwindigkeit, Er macht wirklich (ohne Tuning) 167 laut Tachograph und laut TomTom ebenso(laut Tacho 168). Und das auch noch mit Superhochdach. Aber er ist damit bei 4200 U/min. Und damit im roten Bereich.
Ist das denn verträglich, oder wo geht effektiv der rote Bereich denn los?
Zumal der Motorraum auch sehr sauber ist und ich keinen großen Ölverbrauch feststellen kann.
Und zum Thema Endgeschwindigkeit, Er macht wirklich (ohne Tuning) 167 laut Tachograph und laut TomTom ebenso(laut Tacho 168). Und das auch noch mit Superhochdach. Aber er ist damit bei 4200 U/min. Und damit im roten Bereich.
Ist das denn verträglich, oder wo geht effektiv der rote Bereich denn los?
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ Allgaeuer44,,
ich kann nur für den Vorgänger X18 sprechen:
Auch dort beginnt der rote Bereich bei ca. 4200 Umin.
Da aber der Drehzahlmesser vorgeht, liegen bei angezeigten 4200 etwas weniger Umdrehungen an.
Der Motor riegelt bei Maximaldrehzahl ab, das heisst, beim normalen Gasgeben (ohne Runterschalten) ist ein Überdrehen nicht möglich.
Wenn Deiner aber im sechsten Gang schon fast 4200 Umdrehungen macht, hast Du eine zu kurze Hinterachsübersetzung gewählt. Das Teil säuft Dich bei den Drehzahlen ja arm.
Viele Grüsse,
Arne
ich kann nur für den Vorgänger X18 sprechen:
Auch dort beginnt der rote Bereich bei ca. 4200 Umin.
Da aber der Drehzahlmesser vorgeht, liegen bei angezeigten 4200 etwas weniger Umdrehungen an.
Der Motor riegelt bei Maximaldrehzahl ab, das heisst, beim normalen Gasgeben (ohne Runterschalten) ist ein Überdrehen nicht möglich.
Wenn Deiner aber im sechsten Gang schon fast 4200 Umdrehungen macht, hast Du eine zu kurze Hinterachsübersetzung gewählt. Das Teil säuft Dich bei den Drehzahlen ja arm.

Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung