Mein 316CDI ruckelt & stottert beim fahren und dann ist

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Arminsche
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Mein 316CDI ruckelt & stottert beim fahren und dann ist

#1 

Beitrag von Arminsche »

 Themenstarter

Hi,

am Donnerstag Abend fuhr ich mit meinem 316CDI Bus ne kurze Runde, da fing er plötzlich wieder an zu ruckeln, hatte er vor 2 Monaten schon mal.... ok, dachte ich, hört ja wieder auf. Das stottern wurde auf den folgenden Metern immer schlimmer und der Motor nahm die Leistung weg und schlatete runter bis er sich zuletzt abwürgte. Shit !!! Neu starten...nix ging mehr. ADAC anrufen und 1,5 Stunden auf die Kameraden gewartet. Auch die "gelben Engel" wußten keinen Rat mehr.....aber ich solle doch versuchen von der Fahrbahn zu rollen...hmm....Ok ich versuchte nochmal zu starten und prompt tat mein Bus so als wäre nie was gewesen......los gefahren und in die nächste Parkbucht, damit der Herr vom ADAC besser die Ursache abchecken kann.....und dann gings wieder los Ruckeln, Leistungsverlust, abgewürgt...........gerade bis in die Parkbucht gerollt. Nach 30 min gab der ADAC auf un bestellte den großen Schlepper :-( 1,5 Stunden auf den ADAC Schlepper gewartet und zu Mercedes geschleppt worden. Klaro, dass dann bei Mercedes mein Bus wieder voll funktionstüchtig war .....anfänglich.... na gut Fehlerspeicher ausgelesen und diese meldete Injektorspannung unterbrochen an 2 Injektoren und Ladeluftmesser hätte Unterspannung......Mercedes schlägt letztendlich vor den Motorkabelstrang zu tauschen (800 €), da er wohl irgendwo gebrochen oder aufgescheuert sei, aber ne Garantie gibt es nicht ?!?!? Die Stelle am linken Motorlager haben wir dann geprüft ohne Erfolg. Nen Kumpel von MB meinte, dass ich mal den Tank ausbauen solle und das Ansaugsieb auf Schmutz & Sand prüfen solle (könnte ich selbst machen).....Klingt auch irgendwie logisch, da mein Bus nach ein paar Minuten Stehen wieder anspringt und auch etwas fährt, bevor es wieder ruckelt und stehenbleibt...was meint Ihr ? Blöd ist nur, dass mein Bus nun übers Weekend bei MB aufm Hof sthet und ich da ja schlecht schrauben kann....
PS: Bus ist EZ10/2000 und 316CDI MAxi.....mit 198800km
Zuletzt geändert von Arminsche am 17 Jul 2010 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
matze_bbh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: Münster Südhessen
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von matze_bbh »

Hallo

Wenn der Anzeigt Kurzschluss auf der gemeinsamen Leitung dann ist in aller Regel der Motorkabelbaum hin.

Gruß Matthias
Arminsche
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von Arminsche »

 Themenstarter

Also der Auszug aus dem fehlerspeicher sagte sowas wie:

(1) Injektorspannung an Injektor 2 ist .//. (heißt dann unterbrochen)

(2) Injektorspannung an Injektor 3 ist .//. (heißt dann unterbrochen)

(3) Unterspannung an Luftmassenmesser festgestellt

Die Stecker an den Einspritzdüsen wurden auch gecheckt von MB, falls da einer sich gelöst haben sollte...
Arminsche
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von Arminsche »

 Themenstarter

So, habe heute meinen Tank ausgebaut, komplett gereinigt und den Ansaugbecher gereinigt und durchgeblasen mit Preßluft. Zudem den Kraftstoffilter getauscht und auch die Schläuche zum Tank durchgeblasen. Also sollte alles jetzt supi sauber sein. Alles installiert und ???!!!! Macht die gleichen Mucken wie vorher :-(
SHITTEEEE Na gut, das hätten wir dann mit der Verschmutzung mit Tank etc. ausgeschlossen.....wohl doch Motorkabelstrang erneuern :-(
Habt Ihr noch eine Idee ???

PS: Zuerst lief der Motor heute wieder einwandfrei, aber sobald er warm wird geht er wohl aus, also fängt an zu stottern, nimmt Leistung weg und kommt zum Stillstand...nix geht mehr ! Wenn der Motor so anfängt zu stottern hört man so ein Knusper- Knirschgeräusch aus dem Motorraum kommen....kennt Ihr so ein Geräusch ?
Aluhans
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 15 Sep 2010 22:01

#5 

Beitrag von Aluhans »

Hallo,

wir haben zwar einen 213, aber die Probleme waren ähnlich: auf der Autobahn kurze Aussetzer mit starkem Klopfen. Das klingt in etwa so, wie wenn man mit einem 500g-Hammer volles Rohr auf den Motor schlägt. Kurze Zeit später ging der Motor aus, konnte wieder gestartet werden. Dann aber nach 2 Minuten dasselbe: Aussetzer, Klopfen, Motor ging wieder aus.

Fehlerspeicher "Überstrom Injektor Zylinder 2 gemeinsame Leitung" und "Überstrom Injektor Zylinder 4 gemeinsame Leitung".

Die Werkstatt ist ratlos: "Wahrscheinlich sind´s nicht die Injektoren, denn sonst würde er nicht so gut starten".

Ich hab´ dann auf Verdacht den Nockenwellenpositionsgeber getauscht, nachdem ich Hinweise gefunden habe, daß das bei Ford ein häufiger Fehler ist, ich glaube bei einem Sprinter hat es auch schon mal jemand hier beschrieben. Der Sensor hat um die 30 Euro gekostet, die Schrauberei hat ca. eine Stunde gedauert (in aller Ruhe).

Ergebnis: seit ca. 600km läuft er jetzt fehlerfrei. Aber 100 prozentig glaube ich es erst, wenn er 3000km problemlos gelaufen ist.

Wie ist die Sache bei Dir weitergegangen? Zickt er immer noch?
Antworten