Chiptuning NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1817
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#76 

Beitrag von bikeraper »

10,8l sind ein guter Wert. Ich bewege meinen 318er eigentlich kaum unter 12l.
Aber ich will halt auch Spass ham beim fahn.
319er fahn muss man sich leisten können
MatzePaul
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 09 Jul 2010 19:40

#77 

Beitrag von MatzePaul »

Ich glaube auch kaum, dass 10,8 immer mein Durchschnittsverbrauch sein wird. Allerdings fahre ich 80% Landstrasse mit 80-120 km/h und habe vielleicht 500 Kg Zuladung drin. Das wirkt sich im Vergleich zur Autobahn und erst recht zum Stadtbetrieb schon erheblich aus. Minimalverbrauch mit dem alten 216er war 7,9l/100km.

Gruß


Bernward
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5994
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

SPRITVERBRAUCH NCV3 / T1N

#78 

Beitrag von Rosi »

... Du wirst diesbezüglich einen riesigen Unterschied zwischen T1N und NCV3 feststellen müssen ...
Beim Thema Spritverbrauch dachte ich mir im Vorfeld (ja - ich hatte entsprechende Postings gelesen) - alles Nasen, keine Ahnung vom spritsparenden Fahren und überhaupt...
Nun denn - ich geh vor Euch in die demütige Haltung und bin obendrein ein armer Mann, meine Fresse - hat der den (vorallem französichen) teuren Diesel eingesogen - mein lieber Scholli - aber gut, Kraft kommt von Kraftstoff... Aber so ein Schiffsdiesel würde ich mir dann doch nicht für den Dauerbetrieb zulegen wollen - besser können - das ist dann eindeitig zuviel des Guten....
Ich kam selbst mit dem 4-Zylinder 215er ohne Zuladung nachts auf leerer BAB mit Temomat auf 15l/100km. Unter anderem deswegen habe ich ihn auch wieder verkauft, weil er für mich zu wenig Leistung bei zu hohem Verbauch hatte. Bei meinem jetzigen 324er paßt das besser. :wink:
sumoq
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 27 Feb 2007 19:40
Wohnort: St. Ingbert

#79 

Beitrag von sumoq »

ohmannohmann was jagt ihr da alle an Diesel durch. Da erscheint mir unser LT35 Bj`00 mit 109PS als wahres Sparwunder. Werd bei unserer nächsten Südfrankreich-Tour mal genau darauf achten. Nicht das ich mich verrechne, aber bisher waren es immer so um die 9L.
Sind Schäfchens Locken gold und braun, so liegt es am Elektrozaun.
Und wenn es mit den Augen Rollt, will es uns sagen :"zuviel Volt".
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5994
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie
Marktplatz

#80 

Beitrag von Rosi »

Gemütliches Gegondel im Urlaub ist m. E. was völlig anderes, als Dienstreisen.
@sumoq: Dein LT35 Bj`00 mit 109PS ist mit einem NCV3 quasi nicht mehr vergleichbar, weil beide Fahrzeuge völlig andere Gewichtsverhältnisse und Motoren haben. Ich sollte bei meinen 15l/100km vielleicht auch erwähnen, daß der 215er zwar leer war, aber Automatik hatte und ich mit 150km/h Tempomat gefahren bin.
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#81 

Beitrag von Moselaner »

War am Sonntag mal tanken. Von der Tankstelle bis nach Hause habe ich folgendes verbraucht:

Bild

Es war letzten Sonntag bei uns viel los und ich musste dabei den Wohnmobilen/Sonntagsfahrer und Touristen halt in der Schlange folgen ohne überholen zu können. - Soviel zum Verbrauch beim 318 als Tourist! :wink:

Im 5. Gang mit 1100 U/min kann man den 318 unter 6 l. bewegen; aber fahren ist etwas anderes!!
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Chiptuning NCV3

#82 

Beitrag von Lord »

160 km/h ist wenn man es sehr eilig hat schon langsam :( :( :( :( :( :(
Bei 2std voll durchgetretten 15,6 l/100km verbrauch passt aber wieder :twisted: :twisted: :twisted:
In 3 Monaten ist die Garantie vorbei dann ist er drann, die Vmax weg und der Verbrauch etwas mehr im Keller :D :D :D :D :D :D :D :D :D
So viel zum schnell fahren. Was nicht sehr offt sein muss :idea:
Gelöschter User

Chiptuning 518 cdi

#83 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo zusammen,

auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2010 habe ich mich "verführen" lassen. Zum Messepreis wurde ein s.g. Chiptuning von TEC durchgeführt. Der Begriff ist allerdings irreführend, es wird kein Chip eingebaut, sondern "nur" die Kenndaten des Motors optimiert bzw. umprogrammiert.

Knapp 15.000 Kilometer bin ich bisher damit gefahren, Deutschland, Italien, Griechenland und Türkei bis zur iranischen Grenze, mit einigen ordentlichen Steigungsstrecken und in Italien mit fast stetigen starken Gegenwind auf der Autobahn. In der Türkei http://www.reiseberichte-welt.reisemobi ... _2010.html viele Bergstrecken, bis hin zu Passstraßen mit vielen Serpentinen. Es mussten die 5 Tonnen im zweiten Gang, manchmal sogar im ersten Gang (Automatik), die Berge hoch gewuchtet werden. Es waren aber auch Tagesstrecken mit 10,8 l, 11,6 l und 12,5 l möglich, laut Sprinter Computer. Das hat den Durchschnittsverbrauch wieder gesenkt. Viel Freude bereitet die „neue“ Kraft, wenn es darauf ankommt, dann geht die „Post ab“.

Die Tuningmaßnahme von TEC http://www.tec-power.de/scheint sich zu bewähren, es wurde ein Durchschnittsverbrauch von 14,3 Liter auf ca. 11.000 Kilometer erzielt. Das ist für mich ein durchaus ein hoffnungsvoller Wert bei Geschwindigkeiten auf der Autobahn (ca. 4.500 km) um die 100 km/h für ein 3,30 Meter hohes Alkovenmobil. Das habe ich bisher als Durchschnittswert nicht erreicht, immer um die 15 Liter. Na ja, abwarten, ob sich das bestätigt. Aber etwa einen ½ Liter weniger Verbrauch scheint gesichert.

Die Mehrleistung ist beeindruckend, statt 184 PS jetzt 223 PS, statt 400 Nm, jetzt satte 480 Nm! Allerdings auch verführerisch, aber dann wird sich kein geringerer Verbrauch ergeben, wenn man die Leistung oft abruft. Also das Gaspedal nur streicheln, nicht treten ...

Übrigens, der Eingriff kann auch bei einer normalen Diagnoseabfrage in MB-Werkstätten nicht erkannt werden, so die Aussage von TEC.

Wenn man es ganz genau sieht, muss man ja jede Veränderung am Fahrzeug vom TÜV eintragen lassen. Drehmoment lässt sich allerdings nicht eintragen und Wohnmobile werden Versicherungstechnisch nach Wert (Euro) eingestuft. Die Abgasnorm ändert sich auch nicht.

Ist das eine „Grauzone“ und müsste nicht eigentlich eine Eintagung erfolgen? Wie sehen da Eure Erfahrungen aus?
Deppjack
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jan 2011 19:23

Re: Chiptuning 518 cdi

#84 

Beitrag von Deppjack »

Gelöschter User hat geschrieben:Hallo zusammen,

auf dem Caravan Salon Düsseldorf 2010 habe ich mich "verführen" lassen. Zum Messepreis wurde ein s.g. Chiptuning von TEC durchgeführt. Der Begriff ist allerdings irreführend, es wird kein Chip eingebaut, sondern "nur" die Kenndaten des Motors optimiert bzw. umprogrammiert.

Knapp 15.000 Kilometer bin ich bisher damit gefahren, Deutschland, Italien, Griechenland und Türkei bis zur iranischen Grenze, mit einigen ordentlichen Steigungsstrecken und in Italien mit fast stetigen starken Gegenwind auf der Autobahn. In der Türkei http://www.reiseberichte-welt.reisemobi ... _2010.html viele Bergstrecken, bis hin zu Passstraßen mit vielen Serpentinen. Es mussten die 5 Tonnen im zweiten Gang, manchmal sogar im ersten Gang (Automatik), die Berge hoch gewuchtet werden. Es waren aber auch Tagesstrecken mit 10,8 l, 11,6 l und 12,5 l möglich, laut Sprinter Computer. Das hat den Durchschnittsverbrauch wieder gesenkt. Viel Freude bereitet die „neue“ Kraft, wenn es darauf ankommt, dann geht die „Post ab“.

Die Tuningmaßnahme von TEC http://www.tec-power.de/scheint sich zu bewähren, es wurde ein Durchschnittsverbrauch von 14,3 Liter auf ca. 11.000 Kilometer erzielt. Das ist für mich ein durchaus ein hoffnungsvoller Wert bei Geschwindigkeiten auf der Autobahn (ca. 4.500 km) um die 100 km/h für ein 3,30 Meter hohes Alkovenmobil. Das habe ich bisher als Durchschnittswert nicht erreicht, immer um die 15 Liter. Na ja, abwarten, ob sich das bestätigt. Aber etwa einen ½ Liter weniger Verbrauch scheint gesichert.

Die Mehrleistung ist beeindruckend, statt 184 PS jetzt 223 PS, statt 400 Nm, jetzt satte 480 Nm! Allerdings auch verführerisch, aber dann wird sich kein geringerer Verbrauch ergeben, wenn man die Leistung oft abruft. Also das Gaspedal nur streicheln, nicht treten ...

Übrigens, der Eingriff kann auch bei einer normalen Diagnoseabfrage in MB-Werkstätten nicht erkannt werden, so die Aussage von TEC.

Wenn man es ganz genau sieht, muss man ja jede Veränderung am Fahrzeug vom TÜV eintragen lassen. Drehmoment lässt sich allerdings nicht eintragen und Wohnmobile werden Versicherungstechnisch nach Wert (Euro) eingestuft. Die Abgasnorm ändert sich auch nicht.

Ist das eine „Grauzone“ und müsste nicht eigentlich eine Eintagung erfolgen? Wie sehen da Eure Erfahrungen aus?
wenn deine steuergeräte geflased werden, dann ist auch die programmierung weg? klingt nach einem umprogrammieren des motorensteuergerätes..wie oft flashen die es ohne gebühr wieder nach?
Gelöschter User

Re: Chiptuning 518 cdi

#85 

Beitrag von Gelöschter User »

[/quote] wenn deine steuergeräte geflased werden, dann ist auch die programmierung weg? klingt nach einem umprogrammieren des motorensteuergerätes..wie oft flashen die es ohne gebühr wieder nach?[/quote]

Tach auch,

kann ich nicht beantworten. Warum ist das wichtig?
Deppjack
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jan 2011 19:23

Re: Chiptuning 518 cdi

#86 

Beitrag von Deppjack »

Gelöschter User hat geschrieben:
wenn deine steuergeräte geflased werden, dann ist auch die programmierung weg? klingt nach einem umprogrammieren des motorensteuergerätes..wie oft flashen die es ohne gebühr wieder nach?[/quote]

Tach auch,

kann ich nicht beantworten. Warum ist das wichtig?[/quote]

na, wenn mb einfällt beim service ein update zu machen, oder du einen anderen fehler hast der nur mit flashen fixiert werden kann, dann ist dein "tuning" weg...
Gelöschter User

Re: Chiptuning NCV3

#87 

Beitrag von Gelöschter User »

Dank für die Info, bei der letzten Inspektion lagen keine Updates von MB vor. Werde ich Zukunft immer hinterfragen. Bin eh bald aus aus dem Kulanzzeitraum raus.
Deppjack
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jan 2011 19:23

Re: Chiptuning NCV3

#88 

Beitrag von Deppjack »

Gelöschter User hat geschrieben:Dank für die Info, bei der letzten Inspektion lagen keine Updates von MB vor. Werde ich Zukunft immer hinterfragen. Bin eh bald aus aus dem Kulanzzeitraum raus.
keine ursache - da sie das eh seltenst umsonst machen, passiert dies nur bei massiven problemen. wäre ja schade um das schöne tuning :)

was hast du dafür bezahlt, wenn ich fragen darf?
TommyG
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 71
Registriert: 12 Jun 2010 01:01

Re: Chiptuning NCV3

#89 

Beitrag von TommyG »

Heron macht das Grundsätzlich umsonst.

Gruss Opa
Deppjack
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 05 Jan 2011 19:23

Re: Chiptuning NCV3

#90 

Beitrag von Deppjack »

TommyG hat geschrieben:Heron macht das Grundsätzlich umsonst.

Gruss Opa
das chiptuning? oder das nachflashen?

ich kenne das nur von bmw tunern..die machen das maximal 2mal kostenslos..und da man bei einem modernen auto bei problemen zig mal flashed ist die kohle bald futsch..
Antworten