Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo,
Gut, dass es dieses Forum gibt. Als ersten Beitrag im Forum möchte ich eine für mich wichtige Frage stellen.
Meine Fahrzeugdaten:
Hersteller: Hymer WOMO auf Mercedes Sprinter
Model: 316 CDI
Baujahr: 2002
km-Stand: ca. 100.000
Wir fahren sehr gern in Gegenden, wo die Ersatzteilversorgung sicher etwas länger dauert (Lappland, Baltische Länder, Ukraine). Deshalb meine Frage an alle erfahrenen Sprinter-Fahrer: Welche Ersatz- und Verschleißteile sollte man unbedingt an Bord haben, um bei Pannen nicht in Not zu kommen. Ich denke dabei auch an Ersatzteile, die ich evtl. nur in einer Werkstatt einbauen lassen kann. Mit Werkstätten haben wir in diesen Ländern bisher gute Erfahrungen gemacht.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Sprintera
Gut, dass es dieses Forum gibt. Als ersten Beitrag im Forum möchte ich eine für mich wichtige Frage stellen.
Meine Fahrzeugdaten:
Hersteller: Hymer WOMO auf Mercedes Sprinter
Model: 316 CDI
Baujahr: 2002
km-Stand: ca. 100.000
Wir fahren sehr gern in Gegenden, wo die Ersatzteilversorgung sicher etwas länger dauert (Lappland, Baltische Länder, Ukraine). Deshalb meine Frage an alle erfahrenen Sprinter-Fahrer: Welche Ersatz- und Verschleißteile sollte man unbedingt an Bord haben, um bei Pannen nicht in Not zu kommen. Ich denke dabei auch an Ersatzteile, die ich evtl. nur in einer Werkstatt einbauen lassen kann. Mit Werkstätten haben wir in diesen Ländern bisher gute Erfahrungen gemacht.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Sprintera
WOMO Hymer B-630 Starline auf Sprinter 316 CDI, 100.000 km, Bj. 2002, Zusatzluftfedern
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo Sprintera,
ich kann nur etwas sagen zu Lappland von Norwegen bis Finnland. Die Werkstätten und Tankstellen sind dort sehr gut ausgerüstet, auch gibt es viele Boschdienste und -werkstätten. Ich habe dort oben nie das Gefühl, verlassen zu sein, denn die Leute sind mindestens so kompetent wie bei uns.
In Europa (im Baltikum war ich noch nicht) habe ich als Notfallteil nur einen Keilriemen /Schrägzahnriemen für den Antrieb von LiMa usw. dabei, neben dem Kästchen für die Glühlampen.
In Lappland kommst Du auch an den unglaublichsten Stellen mit deutsch durch, sonst geht englisch nahezu immer.
Gute Reise und Freude.
Heiner
ich kann nur etwas sagen zu Lappland von Norwegen bis Finnland. Die Werkstätten und Tankstellen sind dort sehr gut ausgerüstet, auch gibt es viele Boschdienste und -werkstätten. Ich habe dort oben nie das Gefühl, verlassen zu sein, denn die Leute sind mindestens so kompetent wie bei uns.
In Europa (im Baltikum war ich noch nicht) habe ich als Notfallteil nur einen Keilriemen /Schrägzahnriemen für den Antrieb von LiMa usw. dabei, neben dem Kästchen für die Glühlampen.
In Lappland kommst Du auch an den unglaublichsten Stellen mit deutsch durch, sonst geht englisch nahezu immer.
Gute Reise und Freude.
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Danke Heiner,
An den Rippenkeilriemen hatte ich auch schon gedacht, muß ich aber noch besorgen. In der Ukraine ist mir mal das letzte Auspuffrohr abgebrochen, bei den Straßen dort nicht verwunderlich. Solche Reparaturen werden aber auch dort sehr gut in kleinen Werkstätten erledigt.
Ich suche jetzt noch Tips von langjährigen Sprinter-Fahrern zu speziellen Ersatzteilen, die evtl. mal ausfallen könnten?
Vielen Dank für viele Antworten
Sprintera
An den Rippenkeilriemen hatte ich auch schon gedacht, muß ich aber noch besorgen. In der Ukraine ist mir mal das letzte Auspuffrohr abgebrochen, bei den Straßen dort nicht verwunderlich. Solche Reparaturen werden aber auch dort sehr gut in kleinen Werkstätten erledigt.
Ich suche jetzt noch Tips von langjährigen Sprinter-Fahrern zu speziellen Ersatzteilen, die evtl. mal ausfallen könnten?
Vielen Dank für viele Antworten
Sprintera
WOMO Hymer B-630 Starline auf Sprinter 316 CDI, 100.000 km, Bj. 2002, Zusatzluftfedern
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 57
- Registriert: 13 Aug 2007 08:26
- Wohnort: südliches Hessen
- Galerie
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo,
da könnte man jetzt fast philosophisch werden und von
alle mitnehmen oder gar nix. Es geht eh immer das kaputt was man nicht dabei hat.
Bei mir hat sich in den letzen Jahren rausgearbeitet:
- Mehr Improvisationsmaterial als echte Ersatzteile.
- Flickzeug für schlauchlose und Handkompressor oder einen billigen Notfallkompressor für Länder mit schlechten Straßen.
- Panzertape, Schlauchschellen, Kabelbinder, Kaltmetallkomponenten für "quick-and-dirty"-Improvisationen.
- Keilriemen und Radlager, eventuell Bremsbeläge für Langzeitreisende
- Birnen und Sicherungen, Schmiermittel wie WD40 oder ähnliches
- Abschleppseil oder Stange (meine ich ehrlich; es gibt nix bessere als bis zur nächsten Tanke oder Werkstatt zu kommen - oder anderen zu helfen.)
- Reparaturhandbuch mit möglichst vielen Explosionzeichnungen damit auch der Mechaniker vor Ort und fremder Sprache was versteht.
- ansonsten ein wenig Werkzeug aufs Fahrzeug abgestimm - nix ärgerlicher als wenn ich als Laie den Fehler selbst beheben könnte und dann Mangels Werkzeug nicht kann.
Früher habe ich mal jahrelang eine Lichtmaschine mit rumgeschleppt. Defekt war dann der Anlasser.
Also lass ich das jetzt, größere Aggregate mit zunehmen.
Bin mal gespannt wie die Liste noch fortgesetz wird.
Grüße
Andreas
da könnte man jetzt fast philosophisch werden und von
alle mitnehmen oder gar nix. Es geht eh immer das kaputt was man nicht dabei hat.
Bei mir hat sich in den letzen Jahren rausgearbeitet:
- Mehr Improvisationsmaterial als echte Ersatzteile.
- Flickzeug für schlauchlose und Handkompressor oder einen billigen Notfallkompressor für Länder mit schlechten Straßen.
- Panzertape, Schlauchschellen, Kabelbinder, Kaltmetallkomponenten für "quick-and-dirty"-Improvisationen.
- Keilriemen und Radlager, eventuell Bremsbeläge für Langzeitreisende
- Birnen und Sicherungen, Schmiermittel wie WD40 oder ähnliches
- Abschleppseil oder Stange (meine ich ehrlich; es gibt nix bessere als bis zur nächsten Tanke oder Werkstatt zu kommen - oder anderen zu helfen.)
- Reparaturhandbuch mit möglichst vielen Explosionzeichnungen damit auch der Mechaniker vor Ort und fremder Sprache was versteht.
- ansonsten ein wenig Werkzeug aufs Fahrzeug abgestimm - nix ärgerlicher als wenn ich als Laie den Fehler selbst beheben könnte und dann Mangels Werkzeug nicht kann.
Früher habe ich mal jahrelang eine Lichtmaschine mit rumgeschleppt. Defekt war dann der Anlasser.
Also lass ich das jetzt, größere Aggregate mit zunehmen.
Bin mal gespannt wie die Liste noch fortgesetz wird.
Grüße
Andreas
312 Oberaigner, 1998
niedrig, kurz und meistens gut.
niedrig, kurz und meistens gut.
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo Andreas,
Jetzt geht es aber los mit den Tips, vielen Dank dafür.
Der Hinweis zur Bergetechnik ist wichtig, zum Glück hatte ich auf der letzten Ukrainereise ein sehr langes Abschleppseil schon an Bord, damit uns ein Allradler vom Strand wegziehen konnte.
Radlager???, hast Du die wirklich bei großen Reisen dabei?
Reparaturhandbuch finde ich gut, wo kann man das bestellen?
Danke Sprintera
Jetzt geht es aber los mit den Tips, vielen Dank dafür.
Der Hinweis zur Bergetechnik ist wichtig, zum Glück hatte ich auf der letzten Ukrainereise ein sehr langes Abschleppseil schon an Bord, damit uns ein Allradler vom Strand wegziehen konnte.
Radlager???, hast Du die wirklich bei großen Reisen dabei?
Reparaturhandbuch finde ich gut, wo kann man das bestellen?
Danke Sprintera
WOMO Hymer B-630 Starline auf Sprinter 316 CDI, 100.000 km, Bj. 2002, Zusatzluftfedern
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo,
ich wollte nicht oberlehrerhaft auftreten und selbstverständliche Kleinigkeiten aufzählen, andererseits wollte ich etwas positives sagen (siehe Lappland). Klar habe auch ich eine Werkzeugkiste mit den meisten Sachen von Andreas fest installiert (außer Radlager, Lichtmaschine, Bremsbelägen und -scheiben).
Dann möchte ich noch hinzufügen: Starthilfekabel, Anfahrhilfen für weiche Stellen, u.U. Snowgrip oder Schneeketten (helfen auch im Schlamm [ich weiß, es ist eine Sauerei hinterher]). Eine Axt und ein Beil ist auch wichtig, nicht nur fürs Lagerfeuer, Spaten und Schaufel sind auch vielseitig einsetzbar, eine Kette, um die Fahrer- und Beifahrertüre gegen unerwünschtes Öffnen zu sichern (durchs Fenster zu sehen heißt das: viel Arbeit zum Öffnen), ein paar Liter Motoröl und einen Reservekanister, der für etwa 100km reicht.
Grüße
Heiner
ich wollte nicht oberlehrerhaft auftreten und selbstverständliche Kleinigkeiten aufzählen, andererseits wollte ich etwas positives sagen (siehe Lappland). Klar habe auch ich eine Werkzeugkiste mit den meisten Sachen von Andreas fest installiert (außer Radlager, Lichtmaschine, Bremsbelägen und -scheiben).
Dann möchte ich noch hinzufügen: Starthilfekabel, Anfahrhilfen für weiche Stellen, u.U. Snowgrip oder Schneeketten (helfen auch im Schlamm [ich weiß, es ist eine Sauerei hinterher]). Eine Axt und ein Beil ist auch wichtig, nicht nur fürs Lagerfeuer, Spaten und Schaufel sind auch vielseitig einsetzbar, eine Kette, um die Fahrer- und Beifahrertüre gegen unerwünschtes Öffnen zu sichern (durchs Fenster zu sehen heißt das: viel Arbeit zum Öffnen), ein paar Liter Motoröl und einen Reservekanister, der für etwa 100km reicht.
Grüße
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Danke Heiner für Deinen 2. Beitrag zu diesem Thema,
Jetzt muß ich aber anfangen alles aufzulisten, um danach abstreichen zu können, was ich schon an Bord habe.
Anfahrhilfe ist für mich ein wichtiges Thema, dazu die Frage: Was hält das Forum von GFK-Waffelbords anstatt Sandbleche aus Stahl oder Alu?
Nächste Frage: Wer hat Erfahrungen mit dem Air Jack als Notwagenheber (das ist das Teil was mit den Auspuffgasen das Fahrzeug anhebt) ?
Danke für die Antworten von
Sprintera
Jetzt muß ich aber anfangen alles aufzulisten, um danach abstreichen zu können, was ich schon an Bord habe.
Anfahrhilfe ist für mich ein wichtiges Thema, dazu die Frage: Was hält das Forum von GFK-Waffelbords anstatt Sandbleche aus Stahl oder Alu?
Nächste Frage: Wer hat Erfahrungen mit dem Air Jack als Notwagenheber (das ist das Teil was mit den Auspuffgasen das Fahrzeug anhebt) ?
Danke für die Antworten von
Sprintera
WOMO Hymer B-630 Starline auf Sprinter 316 CDI, 100.000 km, Bj. 2002, Zusatzluftfedern
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo
ich habe mir vor Jahren einen Air Jack gekauft und am Wohnwagen und PKW ausprobiert. Ich habe die Fahrzeuge hoch gebracht, mußte dazu den Stutzen am Auspuffrohr aber festhalten; da muss auch der Durchmesser des Füllstutzens passen. Am Wohnwagen sah ich das Problem, dass ich unbedingt den Rahmen mit einbeziehen mußte, um den Aufbau nicht zu beschädigen durch die Druckbelastung von unten. Mitgenommen habe ich ihn nie, weil der doch ziemlich voluminös ist.
Als "Unterlegkeile" zum Nivellieren des WoMos habe ich mit 2 Stück Uniko 6 in 1 geleistet. Die tragen meinen Schweren, sind leicht anzusetzen und sehr vielseitig, eben auch als Anfahrhilfe und zum "Übersteigen" von hohen Kanten, z.B. Bordsteinen. Zusammengelegt brauchen sie nicht viel Platz.
Grüße
Heiner
ich habe mir vor Jahren einen Air Jack gekauft und am Wohnwagen und PKW ausprobiert. Ich habe die Fahrzeuge hoch gebracht, mußte dazu den Stutzen am Auspuffrohr aber festhalten; da muss auch der Durchmesser des Füllstutzens passen. Am Wohnwagen sah ich das Problem, dass ich unbedingt den Rahmen mit einbeziehen mußte, um den Aufbau nicht zu beschädigen durch die Druckbelastung von unten. Mitgenommen habe ich ihn nie, weil der doch ziemlich voluminös ist.
Als "Unterlegkeile" zum Nivellieren des WoMos habe ich mit 2 Stück Uniko 6 in 1 geleistet. Die tragen meinen Schweren, sind leicht anzusetzen und sehr vielseitig, eben auch als Anfahrhilfe und zum "Übersteigen" von hohen Kanten, z.B. Bordsteinen. Zusammengelegt brauchen sie nicht viel Platz.
Grüße
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Wir haben einiges an Fernreisen mit einem WM auf Sprinter 316 durchgeführt, u.A. Indien und Nepal. Das Fahrzeug wurde immer reeglmässig überprüft BEVOR etwas kaputt geht. An Ersatzteilen haben wir N I C H T S mitgenommen. Wenn man wirklich was braucht was unterwegs nicht aufzutreiben oder zu Reparieren ist lässt man sich die Teile in einer Woche mit UPS einfliegen. Klar gehört ne gut gefüllte Werkzeugkiste und Bastelmaterial zur Ausrüstung, auf Erstzteile kann man aber verzichten. Es geht ohnehin das kaputt was man nicht dabeihat und wenn vorher schon ein Teil schächelt sollte man es bei der ersten Gelegenheit tauschen.
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo laforcetranquille,
Danke auch für Deinen Beitrag. Wenn ich lese, dass Du bis Indien mit Deinem Womo reist, dann kann ich unsere bisherigen Reisen wohl doch nicht als Fernreisen bezeichnen. Aber wir wollen uns ja noch steigern und dabei interessiert uns der Osten ganz besonders. Ein Traum von uns ist es, evtl. einmal den Baikalsee zu erreichen. Dazu bedarf es aber noch umfangreicher Vorbereitungen und vor allem die Information, welche Straßen man mit einem normalen Sprinter fahren kann. Macht Ihr Eure Reisen auch allein, so wie wir, oder fahrt Ihr in einer Gruppe von mehreren Fahrzeugen? Mich würde auch interessieren, welches Womo Ihr habt und welche technischen Extras es hat?
Wo bestellt man Ersatzteile, um Sie einfliegen zu lassen, direkt bei Mercedes oder evtl. beim ADAC ? Vielleicht hast Du dafür auch einen besonderen Schutzbrief ?
Vielen Dank für eine Antwort und schöne Grüße nach SAINT LEON SUR VEZERE (wo ist denn das eigentlich?)
von Reinhard
Danke auch für Deinen Beitrag. Wenn ich lese, dass Du bis Indien mit Deinem Womo reist, dann kann ich unsere bisherigen Reisen wohl doch nicht als Fernreisen bezeichnen. Aber wir wollen uns ja noch steigern und dabei interessiert uns der Osten ganz besonders. Ein Traum von uns ist es, evtl. einmal den Baikalsee zu erreichen. Dazu bedarf es aber noch umfangreicher Vorbereitungen und vor allem die Information, welche Straßen man mit einem normalen Sprinter fahren kann. Macht Ihr Eure Reisen auch allein, so wie wir, oder fahrt Ihr in einer Gruppe von mehreren Fahrzeugen? Mich würde auch interessieren, welches Womo Ihr habt und welche technischen Extras es hat?
Wo bestellt man Ersatzteile, um Sie einfliegen zu lassen, direkt bei Mercedes oder evtl. beim ADAC ? Vielleicht hast Du dafür auch einen besonderen Schutzbrief ?
Vielen Dank für eine Antwort und schöne Grüße nach SAINT LEON SUR VEZERE (wo ist denn das eigentlich?)
von Reinhard
WOMO Hymer B-630 Starline auf Sprinter 316 CDI, 100.000 km, Bj. 2002, Zusatzluftfedern
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Ersatz- und Verschleißteile für Fernreise
Hallo Reinhard,
ncah Osten z.B. in Russland wirst du keine Probleme haben Ersatzteile für deinen Sprinter zu bekommen. Die laufen dort sehr häufig. Wir haben Sibirien und die Mongolei dann zurück auf der Südrute Kazakhstan und ehem. asiat, Sovietrepubliken im Sommer 2008 gemacht allerdings mit einem Atego 4x4 Wohnmobil. Zum Baikal ist 4x2 o.k. wenn du aber wirklich was von der Mongolei sehen willst musst du 4x4 haben. Im Prinzip kannst du sonst alles 4x2 machen solltest aber ein bisschen Erfahrung haben und enspr. Ausrüstung dabei. Reifen etvas breiter und höher, Federn und Dämpfer stärker, zusätzlicher Ersatzreifen, Sandbleche, ein Bergegurt und ne Schippe, Damit kommt man schon ganz schön weit.
Wir haben unser Atego WM auch wieder verkauft und Reisen erneut mit einem 316er WM . Das geht auch zumal die wirklichen Fernreisen immer schwieriger und gefährlicher werden.
Den Ersatzteilversand musst du in Deutschland organisieren. entweder hast du ne gute Werkstatt bei der UPS die Teile abholen kann oder ein Bekannter organisiert die Bestellung un den Versand. Du solltest dich bei EPC einschreiben, kostet nicht viel. Da kansst du deine Teilenummern auslesen und die Bestellung an deine Kontaktverson weitergeben. Wenn du im ADAC bist kann der Club das sogar für dich Organisieren, ist wohl ne Zusatzversicherung zum Schutzbrief.
Wir reisen übrigens immer alleine. Wir haben Hunde und unser Tagesablauf lässt sich kaum mit anderen Reisenden koordinieren. Allerdings vereinbaren wir mit Freunden und Bekannten immer Treffpunkte.
ncah Osten z.B. in Russland wirst du keine Probleme haben Ersatzteile für deinen Sprinter zu bekommen. Die laufen dort sehr häufig. Wir haben Sibirien und die Mongolei dann zurück auf der Südrute Kazakhstan und ehem. asiat, Sovietrepubliken im Sommer 2008 gemacht allerdings mit einem Atego 4x4 Wohnmobil. Zum Baikal ist 4x2 o.k. wenn du aber wirklich was von der Mongolei sehen willst musst du 4x4 haben. Im Prinzip kannst du sonst alles 4x2 machen solltest aber ein bisschen Erfahrung haben und enspr. Ausrüstung dabei. Reifen etvas breiter und höher, Federn und Dämpfer stärker, zusätzlicher Ersatzreifen, Sandbleche, ein Bergegurt und ne Schippe, Damit kommt man schon ganz schön weit.
Wir haben unser Atego WM auch wieder verkauft und Reisen erneut mit einem 316er WM . Das geht auch zumal die wirklichen Fernreisen immer schwieriger und gefährlicher werden.
Den Ersatzteilversand musst du in Deutschland organisieren. entweder hast du ne gute Werkstatt bei der UPS die Teile abholen kann oder ein Bekannter organisiert die Bestellung un den Versand. Du solltest dich bei EPC einschreiben, kostet nicht viel. Da kansst du deine Teilenummern auslesen und die Bestellung an deine Kontaktverson weitergeben. Wenn du im ADAC bist kann der Club das sogar für dich Organisieren, ist wohl ne Zusatzversicherung zum Schutzbrief.
Wir reisen übrigens immer alleine. Wir haben Hunde und unser Tagesablauf lässt sich kaum mit anderen Reisenden koordinieren. Allerdings vereinbaren wir mit Freunden und Bekannten immer Treffpunkte.