Der Neue.... ein Tagebuch....

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#121 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

...ich habe nur welche für die Hinterachse gefunden.

Kannst du Anbieter, Bestellnummern und Preise nennen?
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#122 

Beitrag von Rennsprinter »

valoron hat geschrieben:...ich habe nur welche für die Hinterachse gefunden.

Kannst du Anbieter, Bestellnummern und Preise nennen?
Rennsprinter hat geschrieben: Es gibt z.B. von Koni, Monroe, Kayaba usw. Klick
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

#123 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

km-Stand 268492

Es ist einfach unfassbar welcher Schrott die Qualitätskontrollen von Mercedes passiert.

Wie schon weiter oben beschrieben waren aller ca. 80.000 km die beiden Zwischenlager der Kardanwelle hinüber. Starke Laufgeräusche, die sich übel auf die Karosserie übertragen.

Zweimal wurden die Teile innerhalb der Gewährleistungszeit kostenlos gewechselt, dann noch einmal nach Ablauf der Gewährleistung auf Kulanz (wahrscheinlich bezahlt durch den Freundlichen).

Das letzte Mal war der Wechsel bei 235802, Jetzt haben wir 268492.
Das macht gerade mal 32.690 km. Da das Auto schon wieder ein paar Tage mit dem Geräusch unterwegs ist, werden es wohl nur 30.000 km gewesen sein.

Auf dem Diagnoseblatt hat der Meister vermerkt:

Befund: starke Laufgeräusche Zwischenlager, Lager korrodiert - beide Lager erneuern.

In diesem Fall greift die Ersatzteilgarantie. Also für mich kostenlos.
Natürlich nicht wirklich kostenlos, schließlich hat das Auto wieder einen Tag in der Werkstatt verbracht, anstatt Geld zu verdienen.

Die Dinger sind einfach eine komplette Fehlkonstruktion. Bzw. nicht die Lager selbst, sondern das sie ungeschützt eingebaut sind. Man kann von außen die Simmeringe direkt sehen. Jeder Schmutz den man irgendwo aufpickt, landet direkt in den Lagern und schmirgelt sie tot.

Irgendwo glaube ich hier im Forum gelesen haben, daß es verschiedene Ausführungen des Lagers geben soll, kann ich leider nicht wiederfinden. Das letzte Mal wurde Teilenummer A906 410 0381 eingebaut.
Für dieses Mal habe ich keine Rechnung, weiß also nicht was verbaut wurde. Nach Aussage des Meisters natürlich immer das aktuellste Modell...

So langsam macht mir das keinen Spaß mehr. Irgendwann muß der Hersteller doch merken, daß er da Schrott verbaut und konstruktiv etwas ändern. Kann doch nicht sein, daß es billiger ist die Dinger immer und immer wieder auszutauschen. :roll:

Im übrigen, das Auto läuft bei uns vorwiegend auf Langstrecke, d.h. mindesten 85% Autobahn. Ich habe keine Ahnung was wir anders machen als die, bei denen die Lager länger halten.... :?:
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Brutzzzler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 74
Registriert: 02 Jun 2007 11:07
Wohnort: Essen

Galerie

#124 

Beitrag von Brutzzzler »

Bei unserem 515er waren die Lager schon nach ca. 23000 km hin. Da ahne ich ja schon, was noch kommt.
Gruß
Reisemobil Wochner Mujaro auf 519 cdi Euro 6
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#125 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

au weia... wie die Zeit vergeht... inzwischen sind 485.000 km auf der Uhr und ich habe so lange nichts berichtet...

Was gabs inzwischen....

- wie üblich wieder mal die Kardanwellenzwischenlager, weil die Dinger aber immer noch in der Teilegarantie sind kostet das nix, außer
jedes Mal einen Tag ohne Sprinter

- das Auto ist mal ohne Strom, aber so was von ohne Strom, nicht mal mehr die Warnblinkanlage ging, bei Regen auf nem Autobahnkreuz stehen geblieben. Keine Warnsignale oder Warnleuchten vorher.
Da es am anderen Ende von Deutschland war, keine Wahl gehabt, Auto zu MB Werkstatt geschleppt... die haben für schlappe 1200.- € die Lichtmaschine gewechelt. Aushändigung des Altteils nicht möglich,weil Tauschteil.
Ich hätte ja erst mal den Regler ausgebaut... aber man muß ja froh sein, das sie nicht den Motor und die Batterie gewechselt haben

- Stoßdämpfer vorn rechts (und immer nur der) sabbert – getauscht

- Ölverbrauch steigt, kann nicht nur an der immer wieder sabbernden Ölwannendichtung liegen

- sämtliche Lampensockel der Seitenlampen sind vergammelt

- die Magnethalter für die Hecktüren sind so verrostet das sie nur noch symbolisch halten

- jeder kleine Steinschlag rostet wenn man nicht sofort was tut

- Rost an den Hecktürern

- Ein paar Blechschäden gab es inzwischen auch, zweimal durch eigene Fahrer mit der rechten Seite an die Leitplanke gelehnt, jedes Teil von vorne bis hinten betroffen. Einmal war der Pförtner bei BMW zu schnell mit der Schranke, Delle an der A-Säule

Was gabs noch?
Das was mir eigentlich am meisten Angst macht… Der Wandler des Automatikgetriebes spinnt manchmal wenn er kalt ist. Der Motor wird dann im Leerlauf abgewürgt. Mit ein wenig brachialer Gewalt kann man losfahren, nach 5 Minuten ist alles ok.
Getriebeölwechsel hat geholfen…. Ich hoffe es hält bis zum Jahresende, da soll er weg…

Der Rußpartikelfilter war verstopft, Freibrennen mit hoher Drehzahl hat geholfen, allerdings hätten andere Verkehrsteilnehmer fast die Feuerwehr gerufen, weil sie dachten die Kiste brennt. Filter rotglühend… hintenraus glühender Funkenregen…
Na ja, so leise hab ich den Verdacht, dass das Ding seinen kompletten Inhalt hinten ausgeworfen hat…. Auto läuft, Filter hat sich nie mehr gemeldet…. Besser is das…

Das Thema Spritverbrauch.
Bei uns wird jeder Tankvorgang aufgeschrieben und der Durchschnitt errechnet. Bei unserer sehr defensiven Fahrweise (Reisegeschwindigkeit 106 km/h) hat das Auto je nach Beladung und Strecke immer so zwischen 9,7 und 10,7 Liter / 100km gebraucht.
Vor einiger Zeit bin ich bei einem Chiptuner http://www.der-autotuner.de/Dieselsparmodul-Verbrauch auf ein Dieselsparmodul gestoßen. Ich stehe solchen Dingen eher sehr skeptisch gegenüber, aber wollte es genau wissen. Vier Wochen Rückgaberecht animierten mich das Ding zu bestellen. Eingebaut in 5 Minuten.
In den vier Testwochen haben wir 20 mal getankt, es ist immer der gleiche Fahrer gefahren, Strecken und Beladung verschieden.
Der Verbrauch sank um 0,5 bis 1,1 l / 100km. Über alle 20 Tankvorgänge gerechnet waren es 0,9l.
Das Teil kostet 300.- € brutto und hat sich bei mir längst gerechnet. Hätte ich viel eher machen sollen. Der Hersteller sagt, daß es mittels Softwareupdate auch für künftige Fahrzeuge angepasst werden kann

So und nun denke ich wieder mal über einen Nachfolger nach. Wenn MB nicht irgendwie mit all seinen Rabatten so günstig wird, daß ich nicht widerstehen kann, wird es wohl eher eine wirtschaftliche Entscheidung werden und es wird Renault oder Citroen dran stehen.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#126 

Beitrag von dartom »

Waren beim Getriebeölwechsel keine Späne zu finden?

Wenn ich das so lese 485tsd. Kilometer, Ölverbrauch und Wandler defekt finde ich das eine gute Entscheidung wenn er Ende Jahr weggeht :mrgreen:
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#127 

Beitrag von Max »

- erinnert mich an meine 313er Zeit. :!: :!: :) Bei fast gleichen Kilometern war Ende... :!: :!: :!: Defekte damals fast die selben,teilweise noch schlimmer. :roll: wirtschaftliche Entscheidung in mitte 2008,alle Sprinter werden gegen " Transen " ersetzt. :) Valoron,sehr guten Bericht eingestellt... :!: :!: :!: :)
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#128 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

..die Werkstatt sagte, es war nix zu sehen beim Ölwechsel. Aber das gab es auch früher schon mal. Das Getriebe hat sich komisch verhalten, Schaltpunkte vergessen oder so, nach einem Getriebeölwechsel war alles wieder ok. Das Intervall ist eigentlich 160.000 km, ich mache das jetzt immer schon etwas eher.

Mit der Entscheidung zum Verkauf tue ich mich nicht leicht, bei Mitbewerbern laufen NVV3s mit über 700.000 km. Eigentlich könnte das Auto auch noch ein wenig Geld verdienen. Aber die Angst sitzt einem dabei im Nacken. Wenn das Auto irgendwo in der Ferne mit zerlegtem Automatikgetriebe stehen bleibt, dann kommt das einem Totalschaden gleich. Oder man muß zähneknirschend Unsummen in die Reparatur stecken.
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3356
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#129 

Beitrag von Kühltaxi »

valoron hat geschrieben:bei Mitbewerbern laufen NVV3s mit über 700.000 km.
Wievielter Motor?
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#130 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

immer noch der Erste, allerdings das zweite (Schalt)getriebe.

Die Autos laufen bei uns ziemlich konstant immer Langstrecken.

Aber wir haben auch das Gegenbeispiel dabei, NCV3 (315) Motortotalschaden nach 270.000 km und 2 Monate nach Garantieende, Zonk.... Kulanz abgelehnt.... Doppelzonk...

Na ich will mal auf Holz klopfen, das meiner noch bissel durchhält..... poch poch poch....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3356
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#131 

Beitrag von Kühltaxi »

Stramme Leistung, ist es auch ein 15er?
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#132 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

meiner ist auch ein 315er, die genauen Daten findest Du auf den ersten Seiten dieses Threads, den ich beim Neukauf im Dezember 2007 angefangen habe...
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3356
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#133 

Beitrag von Kühltaxi »

Nee, meinte jetzt den mit den 700000 von deinem "Mitbewerber". Wäre dann ja ein Wunder weil viele hier im Forum der felsenfesten Meinung sind ein 2,2er CDI-Motor könne unmöglich so lange halten, und überhaupt, der einzig wahre Motor der jemals in Sprintern verbaut wurde sei der olle Dela (2,9er TDI)....
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Thomas
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1059
Registriert: 01 Apr 2003 00:00
Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#134 

Beitrag von Thomas »

valoron hat geschrieben: Der Rußpartikelfilter war verstopft, Freibrennen mit hoher Drehzahl hat geholfen, allerdings hätten andere Verkehrsteilnehmer fast die Feuerwehr gerufen, weil sie dachten die Kiste brennt. Filter rotglühend… hintenraus glühender Funkenregen…
Na ja, so leise hab ich den Verdacht, dass das Ding seinen kompletten Inhalt hinten ausgeworfen hat…. Auto läuft, Filter hat sich nie mehr gemeldet…. Besser is das…
Hy Valoron, wie habt Ihr das gemacht? Im zweiten Gang auf der Autobahn oder richtig schnell gefahren?
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Benutzeravatar
valoron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 173
Registriert: 26 Sep 2007 23:46
Kontaktdaten:

Re: Der Neue.... ein Tagebuch....

#135 

Beitrag von valoron »

 Themenstarter

Kühltaxi hat geschrieben:Nee, meinte jetzt den mit den 700000 von deinem "Mitbewerber". Wäre dann ja ein Wunder weil viele hier im Forum der felsenfesten Meinung sind ein 2,2er CDI-Motor könne unmöglich so lange halten, und überhaupt, der einzig wahre Motor der jemals in Sprintern verbaut wurde sei der olle Dela (2,9er TDI)....
Ja, das ist auch ein 315er, es gibt einige mit vielen Kilometern, aber die Qualität scheint stark zu streuen...
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
Antworten