Kühlwasserverlust

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
auge64
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 13 Mär 2007 17:37

Kühlwasserverlust

#1 

Beitrag von auge64 »

 Themenstarter

Hallo ,
mein Sprinter 311 CDI , Ez 2002 , erst 69.000 km, hat folgendes Problem. Wenn der Motor warm ist drückt er so ca. 2 Liter Kühlwasser aus dem Überlauf raus. Wenn ich nach zwei Tage standzeit den Kühlerdeckel öffnen ist immer noch überdruck drauf. Das komische ist aber es läuft kein Wasser im Motor rein. Kühlerdeckel und Thermostat sind neu. Ich tippe auf Zylinderkopfdichtung oder Risse im Kopf. Hat vieleicht jemand einen anderen Tipp als Zylinderkopf. Vielen dank im vorraus.

gruss
auge64
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 13 Mär 2007 17:37

Re: Kühlwasserverlust

#2 

Beitrag von auge64 »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
habe Zylinderkopf überprüfen lassen , war alles in Ordnung. Neue Kopfdichtung eingebaut und siehe da, keine Probleme mehr gehabt.

Gruss
juekr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2011 11:28

Re: Kühlwasserverlust

#3 

Beitrag von juekr »

was hat das gekostet die Zylinderkopfdichtung zu wechseln ?
auge64
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 13 Mär 2007 17:37

Re: Kühlwasserverlust

#4 

Beitrag von auge64 »

 Themenstarter

Hallo,
Zylinderkopf überprüfen ( abdrücken ) und schleifen ca. 150,- . Kopf ab und drauf gebaut habe ich selber gemacht.

Wenn man es selber macht, sollte man aber schon erfahrung haben.


Gruss
K-H.
juekr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2011 11:28

Re: Kühlwasserverlust

#5 

Beitrag von juekr »

ja vielen Dank, ich habe sowas schon gemacht, aber ich denke ich lass das einen Schrauber machen.

viele Grüße J.
juekr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 17 Mai 2011 11:28

Re: Kühlwasserverlust

#6 

Beitrag von juekr »

Kopf war verzogen, den habe ich planen lassen. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.
magic-vibes
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 06 Jul 2011 19:49

Re: Kühlwasserverlust

#7 

Beitrag von magic-vibes »

hallo,

ich fahre einen 312er als wohnmobil. der motor hat ca. 120000 km gelaufen. seit ca. 20000 km fahre ich mit pflanzenöl (2-tank-anlage). vor einiger zeit hat das kühlsystem angefangen wasser zu verbrauchen. erst ab und zu mal einen halben liter, dann aber zum schluss ca. 1 liter auf 100-150 km. da nirgens wasser ausgetreten ist, wurde auf die kopfdichtung getippt. ich wollte sie dann erneuern lassen. der kopf wurde in einer werkstatt abgenommen, aber die dichtung war ok. der kopf war aber nicht wirklich plan und sollte gefräst werden. dabei haben sie den kopf falsch eingespannt und zerstört. jetzt gabs einen austauschkopf, komplett überholt und von der werkstatt bezahlt. nach erfalgter reparatur hat der wagen aber immer noch wasser verbraucht. es wurde weiterhin alles abgesucht und abgedrückt, aber nichts gefunden. im öl ist kein wasser, im wasser kein öl! jetzt bin ich so (natürlich mit regelmäßigem wasser nachfüllen) ca. 2500 km gefahren. vorgstern bin ich dann auf der autobahn liegen geblieben und hab mich in die werkstatt schleppen lassen, weil der motor angefangen hat, zu klappern. wasser und öl waren ok. es scheint vom kopf zu kommen, vielleicht eine einspritzdüse, aber vielleicht auch irgend etwas am kopf. die werkstatt sagt, auch ein lagerschaden ist nicht ausgeschlossen. noch habe ich keine info. was mich aber stutzig macht, ist der permanente kühlwasserverbrauch. dass der erste kopf vielleicht einen riss hatte, kann ich ja noch verstehen, aber der zweite auch?
hat vielleicht jemand einen tipp, was das sein könnte?
gruss volker
magic-vibes
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 06 Jul 2011 19:49

Re: Kühlwasserverlust

#8 

Beitrag von magic-vibes »

tja, nach abnehmen der ölwanne hat man schon das wasser aus dem ersten zylinder tropfen sehen. aber wie kommt es da hin? kann doch eigentlich nur eine gerissene laufbuchse sein. aber warum reißt die ohne überhitzung?
als folge sind die lager ausgespült worden und kaputt gegangen.

ich hol mir jetzt nen anderen motor. kann einen 290 turbodiesel aus einer e-klasse bekommen. der soll passen und hat garantierte 160000 km laufleistung.
hat da jemand erfahrung mit dem umbau? der motor ist ja der gleiche und es brauchen doch nur die anbauteile gewechselt werden, oder?

gruss volker
magic-vibes
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 06 Jul 2011 19:49

Re: Kühlwasserverlust

#9 

Beitrag von magic-vibes »

ach sorry, dass ich mich nicht vorgestellt habe. bin schon lange hier unter "lökken-fan" mit einem iglhaut sprinter, den jetzt freunde von mir fahren. hatte mich neu registriert, weil passwort vergessen und email geändert wurde....
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7499
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Kühlwasserverlust

#10 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
So einen Umbau hatten wir schon mal , leider find ich ihn gerade nich so fix :roll:
Du mußt auf alle Fälle alle Anbauteile übernehmen ( Ansaugrohr,Krümmer-Lader,E-Pumpe,Schwungrad,....)Dann müßt er wieder gehn :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
magic-vibes
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 06 Jul 2011 19:49

Re: Kühlwasserverlust

#11 

Beitrag von magic-vibes »

der neue motor ist drin und läuft wie ein uhrwerk! leider klappert jetzt die servopumpe. in der werkstatt war es erst nur ein leichtes nageln ab und zu, was sich aber als heftiges klappern/nageln entwickelt hat. die servolenkung geht aber einwandfrei. weiß jemand was das ist und was man tun muss/kann?

ansonsten hab ich jetzt einen kaputten 312er sprintermotor (120000km) abzugeben, mit pumpe aber ohne andere nebenaggregate, bzw. sind die von der e-klasse. der zylinderkopf ist komplett überholt, mit planen und ventile, abdichtungen usw.
der motor hatte einen kolbenfresser auf dem ersten zylinder, muss also gemacht werden.

volker
Antworten