Oberaigner UMBAU

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Antworten
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#16 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Hallo!

Mächtige Solaranlage hast du da ;)
Find ich sehr cool euer Konzept!
Wo du deine mindestens 5, besser noch 6 Felgen herbekommst weiß ich leider auch nicht :? War bei mir glückstreffer, war bei meinem Bus schon dabei!
solarmobil hat geschrieben:Hi Andreas,

Zum Isolieren mit Styropor/Bauschaum:
hab ich schon 2 Fahrzeuge komplett mit isoliert. Man muß natürlich drauf achten, daß keine Hohlräume bleiben und keine Kältebrücken, sonst gibt's Kondenswasser, zumindest bei schlechter Lüftung mit Heizung und das frißt bekanntlich die Karosse weg. Meinen T4 hab ich auch so isoliert und 10Jahre oft drin gewohnt, auch Winter mit Heizung, an den Stellen kein Problem mit Rost! Ich denk nicht an 1 oder 2 cm sondern eher an 6-8cm.
Geräusche sind mir egal, hatte ich nie Probleme mit und der E-Motor vibriert null!
Kannst Du Dein Reparaturbuch empfehlen, oder ists gar ein Werkstatthandbuch?

Gruß Thomas
Ok, jedem das seine. Bauschaum hat halt viele giftige Inhaltsstoffe, welche länger ausgasen und die Gesundheit schädigen. Aber wennst es bis dato überlebt hast wirds schon nicht so schlimm sein :D :D
solarmobil hat geschrieben:Hi Andreas,

Geräusche sind mir egal, hatte ich nie Probleme mit und der E-Motor vibriert null!

Gruß Thomas
hmm, wäre mir da nicht so sicher dass der Motor die gesamten Fahrgeräusche verursacht. Reifen, Differenzial, Gelenkwellen, Wind der die Seitenwände zum schwingen bringt...
Ich denk mir ja nur... Wär doch schade wenn er dann nicht so leise ist wie du dir vorgestellt hast.

Habe die Reperaturanleitung vom Bucheli Verlag Band 1254. Schaut ganz gut aus. Is halt die frage ob du dir die Anleitung nicht selber schreiben solltest, so viel wie du am Fahrzeug
verändern wirst ;) ;) ;)
mfg Andreas
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#17 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Letzter stand meines Ausbauplanes:

>>>>>Fahrzeugumbau:

- 16" Puch G Felgen Schwarz gepulvert mit 245/75 BF Allterrain oder schmäler.
Was größeres mach für mich keinen sinn da meiner meinung nach die jetzige Übersetzung mit den 15ern genau passt.
Will nicht bei jeder Steigung in die Untersetzung müssen. Autobahn wär egal.
Jaaa, es wäre noch ein paar cm mehr unterm differenzial, aber ok.
Dann müsste ich am Radkasten herumbasteln usw...
Also die 16 Zoll Puch G.

- Flächige Unterbodenversiegelung. Kommt aber erst zum Schluss solange geschraubt wird warten. Wahrscheinlich mit Wachs.
Wegen besserer errreichbarkeit falls was zu schrauen is.

- Innenkotflügel wegen besserer Geräuschdämmung und nicht zuletzt als Rostschutz

- Größere Lichtmaschine. Hab 90A drinne und will auf 150A. Sonst dauert das laden des zweiten Batteriekreises einfach zu lange.
Unter umständen überlege ich eine zweite Lichtmaschine einzubaun. Vorteil wäre dass die Originale in aller ruhe ihren dienst tun
tun kann ohne täglich ein paar Stunden unter volllast zu laufen. Muss mich allerdings erst erkundigen ob das überhaupt möglich is.

- Umbau des Zuheizers zur Standheizung, die Energie soll dabei völlig vom zweiten Batteriekreis kommen. Also die Starterbatterie nicht
aussaugen können. Habe mich für diese Variante enschieden da wesentlich günstiger.



>>>>>Innenausbau:

Für mich stand schon immer fest das ich es bei den derzeitigen Außenmaßen von meinem Hochdach Kasten belassen werde.
Schlafdächer sind zwar ein cooles kozept, allerdings wird das ding dadurch auch sehr hoch.
Die Klappbaren Varianten sind auch nicht schlecht allerings möche ich im Bett immer aufrecht sitzen können und Platz haben.
Bin knapp 2 meter und brauche Platz :)


- Schlafen:
2,2m langes und 1,5m breites Bett vom ganz hinten Heckklappe bis auf höhe Anfang Schiebetür.
Feiner Bretterlattenrost.
Die montagehöhe ist so gewählt das ich bequem sitzen kann.
Während des Tages wird der Lattenrost über einen Schiebemechanismus bis auf die Hälfte zusammengeschoben.
Die Matratze ist zweigeteilt und über ein Stoffschanier verbunden. Sie wird einfach nach hinten geklappt.
So hab eich auch bei zusammenbebautem Bett eine Sitzfläche von 1,5 x 1m zum Lesen und faulenzen.
Außerdem habe ich dann noch einen großteil des Bus-Innenraumes zu Verfügung für einbauten, aber trotzdem mit 1min
Umbauaufwand ein Geniales Bett.

- Wohnen:
Fahrer und Beifahrersitz sind Schwingsitze und sitzen auf Drehkonsolen.
Die vormals Beifahrer Zweiersitzbank wird samt Sitzkasten hinten ganz klassisch als zweite sitzreihe eingebaut.
1 Dreipunktgurt ist ja bereits vorhanden, der zweite wird ein zweipunktgurt. Ob das bei der Zulassungsstelle durchgeht weiß ich
noch nicht. Allerdings gebe ich sicher keine 600 bis 2000 Euro für eine andere Sitzbank aus wenn ich ein so schön erhaltene daheim habe.
Den ursprünglich schrägen sitzkasten unterlege ich mit einer Alukonstruktion damit die sitzfläche wieder ihre ausgangsneigung hat.
Auch hier bin ich mir noch nicht sicher ob das akzeptanz findet.

Den Tisch zu einhängen wird natürlich auch geben. Hier bin ich noch auf der Suche nach einer Sinnvollen Lösung.
bzw. dem passenden Aluprofil damit da während der Fahrt nichts klappert.

Wenn das Bett ausgeklappt ist wird es direkt hinter den Kopfstützen enden.
Bei zugeklapptem Bett werde ich dahinter knapp 1m tiefe Platz haben für eine kleine Küchenzeile und schränke/meine Kühlbox usw.

Eine kleine Spüle mit zwei gasbrennern. Die kühltruhe läuft elektisch.
Ein 2 Kw Wechselrichter, 2-3 Batterien mit insgsamt 300-400 Ah Unterflur wenn möglich, damit ich mir nicht unnötig den innenraum aufheize.
Wie wo was und wann bei der elektik kommen wird bin ich mir noch nicht ganz sicher. auch eine Solaranlage ist ein thema!

Bei den Dachluken und Seitenfenster habe ich bis dato noch ein wenig Angst das die mit meine Geräuschdämmungspläne durcheinanderhauen könnten.

Letztstand ist ein Ausstellfenster hinter dem Fahrersitz und eines hinter der Schiebetür ganz hinten beim Bett.
Eine kleine Dachluke auf der Höhe des Bettes.

Eine Klimaanlage mit 2kW falls ich doch mal auf einem Campingplatz stehen sollte.

Ob ich großartig Wasserversorgung einbaue weiß ich auch noch nicht.

UUUnd natürlich eine Gut klingende Tonanlage mit Visaton Speaker. Die zwei 10ner vorne waren das erste was ausgebaut worden is *lol*
Eine freisprecheinrichtung ;) wäre auch gut und ein Navi.


So das wars jetz mal in aller schnelle!

Lg Andreas



Aja, für alle interessierten, den Plan, so wie ich ihn oben geschildert habe gibts noch nicht lang.
Ursprünglich wollte ich mir einen Tarnsprinter bauen.
Sollte also von außen aussehen wie ein ganz normaler Lieferwagen, ohne Einbaufester usw.
Nur am Dach zwei bis drei Dachluken für die Frischluft.

Die Idee war das man mit dem selbst in der Stadt überall stehen kann ohne belästigt zu werden. Parkticket rein und gut is ;) ;)
Belüftung für Gaskasten wäre auch problem gewesen, da untenraus nicht erlaubt, weil da mein Auspuff lang läuft.
Abgebraucht hat mich meine Mutter die auch sehr viel unterwegs is mit einem kasten umbau.

>>"Für die Stadt mag dein Plan wohl aufgehen, wenn du allerdings in die Natur willst und frei stehen is komplett egal
>>mit oder ohne fenster, wenn die einen bus sehen welcher auch immer wissen die sofort das da wer drin schäft, die sind doch nicht blöd
>>die einheimischen. Auch is es an Regentagen komplett unlustig im Bus zu sitzen und rundum nicht Hinaussehen zu können."
Sprach sie, und sie hat recht! Ich will raus in die Natur. ;)

Also doch mit Fenster und Belüftung Gaskasten seitlich ;)
Familienvater
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 03 Jan 2010 10:37
Wohnort: nördlich von Hamburg

Re: Oberaigner UMBAU

#18 

Beitrag von Familienvater »

Hallo solarmobil,

ich finde Euer Projekt auch ganz super und will gern auch noch was anmerken. Würde mich interessieren, wie Ihr das plant.
solarmobil hat geschrieben:Fahrstrecke schätze ich so um die 150km (bei 70kmh). Ladezeit 2 Sonnentage, äquatornah eher einer! Schmuddelwetter in D: 1 Woche. Können aber am Netz laden: 16A = 16h, bei 3x16A 230V 5,5h. Nehmen noch zur Sicherheit 3kW-Generator mit: 20Stunden brummeln und die Batterien sind randvoll.
Heißt das Reichweite 150 km, dann ist wieder aufladen angesagt und zwar mindestens 5,5 h wenn Netzanschluß vorhanden, ohne Netz eher 1 oder 2 Tage?

Auch wenn man langsam reisen will kommt mir das sehr wenig vor, gerade wenn man sieht, was Ihr vorhabt. Ihr habt ja kaum die Möglichkeit auch mal irgendwo länger zu bleiben (was man ja manchmal auch muss wegen einer Erkrankung, Schaden am Wagen etc.) und dann gegebenenfalls mal ein oder zwei Tage durchzufahren und ordentlich Strecke zu machen um wieder aufzuholen.

Und was macht Ihr, wenn Ihr mal unbedingt bis irgendwo hinkommen müsst, z.B. Fähre oder weil unterwegs kein sicherer Standplatz ist, Eure Akkus aber leer?

Der Generator mit 20 h zur Vollladung ist doch auch eher eine Notlösung (und ja auch wohl so gedacht). Das Benzin müsste Ihr auch wieder mitschleppen und bei 20 h Betrieb wahrscheinlich mehrfach den Tank nachfüllen (was ja auch nachts sein kann).

Habt Ihr mal als Ergänzung über einen Windgenerator nachgedacht? Der läuft jedenfalls auch ohne Sonne und nachts. An Segeljachten sieht man die häufig. Nachteil soll wohl die Geräuschentwicklung/Vibration wenn man sich den direkt ans Fahrzeug (natürlich zur Fahrt abnehmbar) montiert. Man könnte ja aber auch über einen separaten Mast zum Aufstellen nachdenken.

Und außerdem: Du schriebst 3-fache Dachfläche für Solar. Wie kann man sich das vorstellen? Werden noch Panele seitlich ausgefahren?

Berichte bitte auf jeden Fall weiter!

Viele Grüße
Der Familienvater
On the way... aber nicht mehr im Sprinter...
solarmobil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 23 Jun 2011 14:37
Kontaktdaten:

Re: Oberaigner UMBAU

#19 

Beitrag von solarmobil »

Hallo "Familienvater",

Heißt das Reichweite 150 km, dann ist wieder aufladen angesagt und zwar mindestens 5,5 h wenn Netzanschluß vorhanden, ohne Netz eher 1 oder 2 Tage?
--JA!

Auch wenn man langsam reisen will kommt mir das sehr wenig vor, gerade wenn man sieht, was Ihr vorhabt. Ihr habt ja kaum die Möglichkeit auch mal irgendwo länger zu bleiben (was man ja manchmal auch muss wegen einer Erkrankung, Schaden am Wagen etc.) und dann gegebenenfalls mal ein oder zwei Tage durchzufahren und ordentlich Strecke zu machen um wieder aufzuholen.
--Werden Afrika UND Südamerika nicht schaffen, zumal sich die Abreise auch verzögert! Genau wissen wir auch noch nicht was wir schaffen wollen / können, wir werden sehen.

Und was macht Ihr, wenn Ihr mal unbedingt bis irgendwo hinkommen müsst, z.B. Fähre oder weil unterwegs kein sicherer Standplatz ist, Eure Akkus aber leer?
--Geht halt nicht Alles!

Der Generator mit 20 h zur Vollladung ist doch auch eher eine Notlösung (und ja auch wohl so gedacht). Das Benzin müsste Ihr auch wieder mitschleppen und bei 20 h Betrieb wahrscheinlich mehrfach den Tank nachfüllen (was ja auch nachts sein kann).

Habt Ihr mal als Ergänzung über einen Windgenerator nachgedacht? Der läuft jedenfalls auch ohne Sonne und nachts. An Segeljachten sieht man die häufig. Nachteil soll wohl die Geräuschentwicklung/Vibration wenn man sich den direkt ans Fahrzeug (natürlich zur Fahrt abnehmbar) montiert. Man könnte ja aber auch über einen separaten Mast zum Aufstellen nachdenken.
--1m Durchmesser: 350 Watt bei starkem Wind, gutes Ding kost 2000Euro, Ladezeit 180Stunden - und es gibt selten wirklich optimalen Wind: lohnt sich nicht wirklich!

Und außerdem: Du schriebst 3-fache Dachfläche für Solar. Wie kann man sich das vorstellen? Werden noch Panele seitlich ausgefahren?
--Schwerlastauszüge!Gleichzeitig Vordach.

Berichte bitte auf jeden Fall weiter!
--http://www.solarmobil.eu

Gruß Thomas
Sprinter 4x4 Werksallrad BJ 2002, mit Umbau auf Elektroantrieb 2011,
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu
solarmobil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 23 Jun 2011 14:37
Kontaktdaten:

Re: Oberaigner UMBAU

#20 

Beitrag von solarmobil »

Hallo Andreas


Wo du deine mindestens 5, besser noch 6 Felgen herbekommst weiß ich leider auch nicht :? War bei mir glückstreffer, war bei meinem Bus schon dabei!
********Der aus Heimschuh?

Ok, jedem das seine. Bauschaum hat halt viele giftige Inhaltsstoffe, welche länger ausgasen und die Gesundheit schädigen. Aber wennst es bis dato überlebt hast wirds schon nicht so schlimm sein :D :D
********nööö

hmm, wäre mir da nicht so sicher dass der Motor die gesamten Fahrgeräusche verursacht. Reifen, Differenzial, Gelenkwellen, Wind der die Seitenwände zum schwingen bringt...
Ich denk mir ja nur... Wär doch schade wenn er dann nicht so leise ist wie du dir vorgestellt hast.
********Kiste fäht zwar 160, wir werden uns aber meist im Bereich 50-90kmh bewegen, da sind die Fahrgeräusche noch OK, schwingen tun die Seitenwände auch mit Styropor nicht mehr. Klar ist das ein Sauzeug, aber dampfdicht. Zuhause haben wir auch Isofloc und Holzweichfaser - die kannst du im Auto vergessen. Andere Matten kriegst du am Rand nicht dicht, hast immer Ritzen und da geht dann der Dampf rein und kondensiert. Ausstopfen mit Wolle? Dann braucht Du innen eine akribisch abgeklebte dampdichte Folie!

2,2m langes und 1,5m breites Bett vom ganz hinten Heckklappe bis auf höhe Anfang Schiebetür.
Feiner Bretterlattenrost.
Die montagehöhe ist so gewählt das ich bequem sitzen kann.
Während des Tages wird der Lattenrost über einen Schiebemechanismus bis auf die Hälfte zusammengeschoben.
Die Matratze ist zweigeteilt und über ein Stoffschanier verbunden. Sie wird einfach nach hinten geklappt.
So hab eich auch bei zusammenbebautem Bett eine Sitzfläche von 1,5 x 1m zum Lesen und faulenzen.
Außerdem habe ich dann noch einen großteil des Bus-Innenraumes zu Verfügung für einbauten, aber trotzdem mit 1min
Umbauaufwand ein Geniales Bett.
********gute Idee

Allerdings gebe ich sicher keine 600 bis 2000 Euro für eine andere Sitzbank aus wenn ich ein so schön erhaltene daheim habe.
Den ursprünglich schrägen sitzkasten unterlege ich mit einer Alukonstruktion damit die sitzfläche wieder ihre ausgangsneigung hat.
Auch hier bin ich mir noch nicht sicher ob das akzeptanz findet.
********Alu wird der TÜV da nicht mögen, ich würde Stahl nehmen!

UUUnd natürlich eine Gut klingende Tonanlage mit Visaton Speaker. Die zwei 10ner vorne waren das erste was ausgebaut worden
********Die kleinen vorn sind super Mittenhochtöner, einach 10µF Elko davor.Bässe in irgeneinen Schrank einbauen, je mehr Watt umsomehr Gewicht und Größe sollte die Montageplatte haben. So braucht man nicht viel Watt und keine großen Lautsprecher um einen schönen Tiefbass hinzubekommen!

Kommt bei mir auch noch rein, aber am Schluß!

Gruß Thomas
Sprinter 4x4 Werksallrad BJ 2002, mit Umbau auf Elektroantrieb 2011,
WoMo Selbstausbau mit 3kWp Solaranlage obendrauf (die steht jetzt im Garten)
www.solarmobil.eu
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#21 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Ja der aus Heimschuh ;););)
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#22 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Soda! Auf gehts, zwar mit kleinen Schritten aber doch.

1. Umbauphase

- Trennwand raus
Trennwand muss raus, weil ich den zusätzlichen wohnraum benötige. Auch werde ich viel frei stehen und will einfach wegfahren können, ohne aussteigen zu müssen.
Das Problem dass ich während der fahrt immer den ganzen bus mitkühlen/heizen muss kriege ich hoffentlich durch einen Trennvorhang mit Isolierschicht in der mitte in den Griff,
welcher während der Fahrt geschlossen bleibt. entweder mit klettverluss oder Druckknöpfen.

- Zweiersitzbank Raus und durch zweiten Schwingssitz mit drehkonsole ersetzen.

- Zweiersitzbank als zweite Sitzreihe einbaun.
Ist zwar eine sehr unflexible Lösung, dafür aber gratis und einfach. Die 800-1200 Euro für eine neue Bank kann ich später immernoch investieren. Fürs erste hat sie jedenfalls das
gleiche Muster. ;) ;)

- Alle Holz, Amaturen und Bodenverkleidungen raus. Die Schallisolierung wird von Grund auf neu aufgebaut. Sowohl vorne als auch hinten.
Das ist mit Sicherheit einer der Schwerpunkte meines Umbaus. Wir werden sehen was machbar und sinnvoll ist.

Habe mir einen eigenen Datenserver eingerichtet. Damit die Links zu den Bildern auch längerfristig funktionieren.

Hier ein paar Bilder von der ersten Ausbaustufe:

http://reidata.net/Andreas%204x4/Umbau% ... kernen%29/

Lg Andreas
Benutzeravatar
rex411
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 17 Jul 2009 21:46
Wohnort: Rendsburg

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#23 

Beitrag von rex411 »

Hallo Andreas,

dein Problem ,das du während der Fahrt den ganzen Innenraum mit der normalen Heizung (vorne) aufheizen mußt , hat man bei meinem Iglhaut auf einfache Weise gelöst.
Hinter dem Fahrersitz,an der Außenwand, dort wo normalerweise der Laderaum beginnt, sitzt bei mir
unter dem Fahrzeug ein Wärmetauscher mit Lüfter, der an den Heizungskreislauf angeschlossen ist.
Der Lüfter ist von vorne 2-stufig schaltbar, und macht den Innenraum in kurzer Zeit warm.

Viele erfolgreiche Stunden beim Ausbau, Grüße Manni

316CDI,Bj.2002, Iglhaut-Umbau, :D , 245/75R16, All-Terrain,Untersetzung, Sperren, mittellang, Serienhochdach,
WOMO-Ausbau, Bilder in der Galerie
Sprinter 316 CDI 4x4, Bj.2012
Unimog U 406 Cabrio, Bj.1972
Unimog U 411 Cabrio, Bj.1959
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#24 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Grüß dich Manni!

Danke für die Info! Also eine zweiter Wärmetauscher für den Wasserkeis des Motors wenn ich das richtig verstanden habe. ;) Gute Lösung!
Allerdings läuft dann der Zuheizer auf dauerbetrieb oder *gg*
Bei mir werde ich eine Dieselstandheizung (truma combi mit Diesel) verbaun. Mal sehen ob das reich (vor allem mein Geld!! )

mfg Andreas
Benutzeravatar
rex411
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 17 Jul 2009 21:46
Wohnort: Rendsburg

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#25 

Beitrag von rex411 »

Hallo Andreas,

ja genau, du hast Recht - es ist ein zweiter Wärmetauscher, der an den Kühlwasserkreislauf
angeschlossen ist. Es ist ein normales MB Zubehörteil und wir haben in der Firma ca. 30 Sprinter
(alte und neue) die alle mit dem Teil ausgerüstet sind. Das Teil ist eigentlich dafür da, den Laderaum
im Sprinter etwas aufzuheizen. Jedoch braucht der Zuheizer oder die Standheizung , die ebenfalls in den Fahrzeugen verbaut sind (und in meinem :) ) nicht eingeschaltet sein. Die warme Luft kommt heraus,
sobald der Motor etwas Betriebstemperatur hat (auch ohne Standheizung).
Für die normale Wohnraumheizung, wenn das Auto steht, habe ich eine Truma Combi C6 mit Gas
eingebaut, Spitzenteil und sehr leise.

Grüße
Manni
Sprinter 316 CDI 4x4, Bj.2012
Unimog U 406 Cabrio, Bj.1972
Unimog U 411 Cabrio, Bj.1959
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#26 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Phase 2 - Geräuschisolation Infos Sammeln!

Meiner Meinung nach maßgeblich für entspanntes Reisen sind bequeme Sitze und eine leise Geräuschkulisse.
Sitze: Auf der Fahrerseite hab ich sowieso einen Schwingsitz, für die Beifahrerseite hab ich mir einen Gebrauchten + Kosole gekauft.

Die Reduktion der Innengeräsche ist für mich beim Umbau ein Zentrales Thema.
Ich will meinen Sprinter möglichst leise haben und bin daher bereit einiges an Geld in die Geräuschdämmung investieren.

Also infos sammeln:

Möglichkeiten der Geräuschdämmung:

1) Körperschalldämmung

Was is Körperschall?
Körperschall ist der Schall, der sich an einem festen Medium oder an dessen Oberfläche ausbreitet.
Liegt die Frequenz über 15 Hz, spricht man von Körperschall, bei tieferen Frequenzen von Schwingungen oder Erschütterungen.
Körperschall in KFZ entsteht durch das snkoppeln von Schwingungsfähigen schlecht oder gar nicht versteiften Blech oder Kunststoffflächen.
Welche ja beim Sprinter massig vorhanden sind. Durch ändern der Masse kann sich das Material nicht so leicht akustisch ankoppeln und die
Entstehung von Schall/Lärm wird verhindert.

Dämmung von Körperschall
Körperschall wird durch aufbringen von dünnem, zähelstischem Material reduziert.

Mögliche Materialien sind:


- Selbstklebende Bitumenmatten mit ALU Kaschierung aus dem Baumarkt
Hierbei verhindert die ALU Kaschierung das ausdamüfen des Materials und somit Geruchsbelästigung
- Selbstklebende Akustik Bitumenmatten aus dem Fachhandel
Der Unterschied zwischen jenen vom Baumarkt und den Professionellen ist neben dem Preis die Zusammensetzung des Basismaterials
Die Matten aus dem Baumarkt haben als Basis Pappe, also eine art Karton, und sind weniger flexibel, dafür viel billiger.
Die Matten aus dem Fachhandel haben eine Textilbasis, welche sehr flexibel ist und sich jeder fuge anpasst.
- Verschieden dauerelastische, wasserabweisende Pasten die auf schwer zugängliche Stellen im Fahrzeug geschmiert werden können.
Müssen allerdings für gute Ergebnisse sehr dich aufgetragen werden und sie auch nicht billig.
- Schwerschaum, offenporig. Sehr hohes Raumgewicht. Kann auch Luftschall ein wenig dämmen.

Grundlegend können alle Materialien verwendet werden, die ein sehr hohes Raumgewicht haben,
wie z.B auch dicke PVC Folien.


2) Luftschalldämmung

Was ist Luftschall?

Alle anderen Geräusche im Fahrzeug, welche nich auf mitschwinge großflächige Blechteile und der gleichen
zurückzuführen sind nennt man Luftschall.
z.B Windgeräusche, Geräusche vom Differential, Abrollgeräusch der Reifen usw.
Diese Art von Schall lässt sich nicht effektiv durch aufbringen von Körperschall Dämpfungs Materialien reduzieren.

Wie wird Luftschall gedämmt?
Diese Art von Schall muss in Wärmeengie umgesetzt werden.
Dazu geeignet sind ausschließlich poröse, Luftdurchlässige Materialien wo der Schall eindringen kann und
sehr leichtes, flexibles Material zum mitschwingen anregen kann. Durch das mitschwingen entsteht Reibung die
wiederum in Wärme umgesetzt wird. Somit geht Schallenergie verloren. Hilfreich ist zudem meist eine glatte Oberfläche,
welche wasser abhält und Schall, welcher durch alle Poren kommt wieder ins Material zurückreflektiert.

Geeignete Materialien für den KFZ einbau:

- Akustik Dämmschaum Matten mit einer Mindeststärke von 15mm
Möglichst mit einer Wasserdichten Oberfläche, damit kein Wasser eindringen kann.
- Akustik Dämmfließ aus syntetischem, wasserabweisendem Material
- Verschiedene Minealische Filze, Steinwolle und der gleichen.
Immer sehr wichtig darauf zu achten das die Materialien schwer entflammbar sind und
keine Giftigen Dämpfe absondern.

Alle Materialien, in welche Schall eindringen kann und Material zum mitschwingen anregen kann sind geeignet.

Sehr schlecht bis gar nicht geeignet sind geschlossenporige Schaumstoffe wie X-Term und der gleichen. 10-20mm X-Term sind zwar besser als nichts,
sollten aber keine nenneswerten Reduktionsergebnisse bringen. Die Matten werden einfach akustisch angekoppelt und transportiern den Schall einfach weiter.


Ich darf euch auch hiermit meine neue Homepage vorstellen, welche ich eingerichtet habe um dem Umbau für euch zu dokumentieren: WWW.REIDATA.NET
Hier könnt ihr übersichtlich nochmal alle Beiträge nachlesen.

Hier Nahaufnahmen von den oben genannten Dämmmaterialien. "Stolz bin" :D

Materialien Geräuschdämmung

Internetshops, welche mir als sinnvoll erscheinen:
Akustik-MAXX http://www.akustik-maxx.com/
Sehr freundlich und kompetent, sehr hochwertiges Sortiment, alles Selbstklebend.
Vor allem die Bitumenmatten sind Qualitätsmäßig sehr gut!

AIXFOAM http://www.aixfoam.de/
Vor allem etwas anderes Sortiment. Gut finde ich hier vor allem den Schwerschaum und
den Akustik Schaum mit Kunstleder Mikroperforation Schaut fühlt sich sehr gut an.

auch erwähnenswert:
Lautsprechershop http://www.lautsprechershop.de/hifi/daemmen.htm





Interessante Seiten sind unter anderem nachfolgende zwei:

Tabellen mit allen Absorbtionsgraden verschiedener Materialien http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RT60Koeff.htm
Kurz und Bündig zusammengefassen Begriffsdefinitionen http://www.akustik-maxx.com/content/de/FAQ.html

Natürlich sind poröse, zwar wasserabweisende, aber nicht wasserdichte Materialien sind immer anfällig gegen Feuchtigkeit.
Es ist immer darauf zu achten eine Dampfsperre oder eine sehr gute Hinterlüftung zu realisieren.
Sonst droht Schimmel und ein dauerfeuchtes Innenklima.

Soweit mein Wissensstand.
Großteils aus dem Forum zusammengetragen!

mfg Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andreas 4x4er für den Beitrag:
nomadpix (04 Okt 2017 22:39)
Martin1970
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 24 Jul 2011 08:55

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#27 

Beitrag von Martin1970 »

Hallo Andreas,

ich hab da so ein de scha wü ( keine Ahnung wie man wirklich schreibt). Genau vor einem Jahr habe ich mir die gleichen Fragen gestellt. Ich habe den Winter über einen 313 4x4 Bj 2003 zum Womo ausgebaut. Zum isolieren habe ich 1 cm starkes geschlossenporiges polyethylenschaum ( Isomatte ) verwendet. Das zeug gibts als Rollenware lässt sich leicht schneiden und kleben. Meißtens habe ich davon 2 oder 3 Lagen geklebt. Es ist natürlich die Frage was du mit dem Womo vor hast. Zum Wintercamping tauch das natürlich nicht . Das mit der Dampfsperre würde ich lassen. Die bekommst du eh nur sehr schwer dicht, lass lieber in den Innenwänden Öffnungen damit die Luft zirkulieren kann.Isolieren ist die größte Sträflingsarbeit aber zum Glück habe ich eine Frau die beim Ausbau mitgemacht hat. Wenn du Interesse hast, ich habe jede menge Bilder und Erfahrungen gemacht. Als Dachluke habe ich ein MidiHeki eingebaut. Passt genau zwischen die Dachstreben. Als Fenster 2 Seitz S4. Hinter der Schiebetür ein S4 Schiebefenster. Die Geräuschentwicklung mit der Dachluke hält sich sehr im Rahmen. Falls ich dir eine CD mit den Fotos schicken soll sag bescheid.

Ich wünsche dir noch viel spass beim Ausbau.

Gruß Martin
313 4x4 BJ 2003
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#28 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Hey Martin!

Vielen vielen dank für eine Antwort.
Bei der Isolierung gehts mir in erster linie um Geräuschdämmung! Was ich gelesen habe ist geschlossenporiger Schaumstoff eher nicht zur Geräuschisolation geeignet.
Derzeit Plane ich im Fahrerraum 3,6mm Bitumenplatte + 20mm offeenporinger Schwerschaum und darauf eine Gummimatte! Der Schwerschaum is halt offenporing. Hoffe aber
das die Gummimatte kein Wasser durchlässt! Sonst hab ich einen Schwamm!

Ein Paar Bilder wären echt suuuper! Bin auch gerade dabei mir die Fenster und Dachluke auszusuchen.
Eine Cd wäre echt cool! Größtes Fragezeichen gibts derzeit noch mit der Innenverkleidung. Derzeit würde ich gerne einen Stoffhimmel machen,
da etwaige holzschalungen erst wieder zum schwingen anfangen und so meine Bisherige Körperschalldämmung zunichte machen!

mfg Andreas
Martin1970
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 24 Jul 2011 08:55

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#29 

Beitrag von Martin1970 »

Hallo Andreas,
mal ne Frage: Warum bist du so auf die Geräuschdämmung aus, hat das einen besonderen Grund?
Also nach der Dämmung mit der "Isomatte" und den Schichtstoffplatten als Innenverkleidung ist der Sprinter annähernd so leise wie ein PKW. Das lauteste an meinem Sprinter sind die Dachaufbauten. Kannst ja mal gucken, ich habe unter meinem Namen zwei Bilder in der Galerie.
Ach noch was zum Innenausbau. Ich habe 3mm starke Schichtstoffplatten als Wände verwendet. Hat sich bis jetzt bewährt. Diese Platten habe ich fast ausschliesslich mit Sikaflex an der Hilfskonstruktion verklebt. Das Zeug ist in meinen Augen genial. Ich habe glaube ich 5 kisten Sikaflex in meinen Sprinter versenkt. Wegen den Photos. Schicke mir doch mal deine Adresse per E-mail, dann bringe ich die CD diese Woche noch zur Post.
Die Schichtstoffplatten habe ich aus einer Fabrik aus Mainleus.http://www.schichtstoffe.de/.

Du wohnst in Österreich?! Ich wohne südlich von München. Du kannst auch gerne mal vorbeikommen und eine Probefahrt machen. Nur damit du nicht einen riesen Aufwand betreibst der vieleicht garnicht sein muss. :D

Gruß Martin
313 4x4 BJ 2003
Benutzeravatar
Andreas 4x4er
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 09 Aug 2011 14:19
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Oberaigner UMBAU

#30 

Beitrag von Andreas 4x4er »

 Themenstarter

Grüß dich Martin!

Was die Geräuschdämmung betrifft bin ich ein wenig vorbelastet. Hat mich immer schon interessiert und will mal schaun was möglich is ;)
Die Bilder hab ich selbstverständlich schon gesehen *gg*
Weißt du noch was du etwa für die 3mm Schichtstoff bezahlt hast? Sikaflex is a suuper kleber und dichtmittel, wehe dem der wieder unter die Verkleidung ,muss :D
Wie hast du den Himmel gemacht? Auch mit Schichtstoff?

Bin noch am suchen nach guten Tippts was den Möbelbau usw. Innen betrifft. Das sind die Infos eher rar gesät!

Das angebot mit der Probefahrt nehme ich gerne an ;) Wenn ich das nächste mal beruflich nähe München bin meld ich mich auf jeden fall ;) ;)
Hast ja immerhin genau den gleichen Sprinter wie ich.

Danke dir,
mfg Andreas
Antworten