Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
mannebk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 22 Mär 2011 00:16
Wohnort: Schwabenländle
Kontaktdaten:

Re: ... das ganze von vorn ...

#16 

Beitrag von mannebk »

Tabou hat geschrieben: @ MANNEBK: die Sache mit der Keramik im Auspuff wurde schon beim zweiten Werkstatt - Besuch gecheckt vom dortigen Werkstattmechniker-Chef ... trotzdem danke für den Hinweis!
nix keramik, blechplatte! zumindest bei den sprintern is das ein bekanntes thema, das als "sporadischer" fehler auftaucht, nach abstellen und rumgewackel is es in der regel weg, und taucht bei leistung und einem schlagloch wieder auf.

toi toi toi, das sies finden. ich mag werkstätten im ausland überhaupt nicht....

gruß manne
LG ManneBK

und sein 313CDI BJ 2003 (903) in Grau (ehemals RWE) mit Warkstattausrüstung.
zimbro
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 15 Aug 2011 14:20

Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...

#17 

Beitrag von zimbro »

ola.
hatte mal in f einen lima schaden.(lt 28, 2002)wurde orginal getauscht . danach naehmaschinenticken im hinteren motorbereich.zurueck zum
spezi.mit einem (wie beschrieben) hoerschlauch reingehorcht.gefunden:ein "kipphebel" an der esp . wie das auf deutsch heisst kein ahnung
auf f auch nicht.war und ist locker.(mit schraubendreher festgehalten -kein tickern) .diagnose kann halten oder auch nicht .motor geht aber
nicht kaputt. seitdem 30000 km und mal naeht die maschine und mal nicht .ciao viel erfolg .
zimbro
Tabou
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 351
Registriert: 16 Mai 2006 08:33
Wohnort: Hamburg

... die Lösung ...

#18 

Beitrag von Tabou »

 Themenstarter

Moinmoin,

sooo … nun kommt die mich definitiv überzeugende Lösung:

Übeltäter war die ganze Zeit die Spannrolle am Zahnriemen der Pumpe … die hat auch das schlagend-nagelnde Geräusch verursacht, dass ich beschrieben habe … jetzt bei nun noch laufendem Motor war das gut lokalisierbar … sie wurde nun gegen eine neue ausgetauscht … 80 Euronen …

In der Rolle die Ursache zu sehen macht auch insofern Sinn, weil bei jedem der vorangegangenen Werkstattbesuche die Rolle gelöst und wieder fixiert wurde … und entsprechend der Fehler erstmal „verschwunden“ schien ...
Übigens auch, nachdem die Einspritzpumpe komplettgereinigt wurde … der erste Mechaniker hat eigentlich schon ein gutes Näschen und das Problem so gesehen in der Hand … hat aber wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen …
Gesamtkosten: 950 € … dafür erhalten: ein unfreiwilliger Pumpencheck plus Reinigung und eine neue Spannrolle, die in 30.000 Km ohnehin wieder ausgetauscht wird wegen anstehenden Riemenwechsels …

Ich danke allen, die helfende Hinweise gegeben haben … war für mich seit langem das dickste Problem rund um mein Töfftöff … im Urlaub sowieso …

Grüße
Tabou

P.S.: An die Admins: ich schlage vor, die Überschrift für kommende "Opfer" umzuwandeln in bspw.: Motor "nagelt" bei ca. 1300 U/min ... dann Motor-Aus ...
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
Tabou
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 351
Registriert: 16 Mai 2006 08:33
Wohnort: Hamburg

Re: Motorsteuerung blockiert das Anlassen des Motors ...

#19 

Beitrag von Tabou »

 Themenstarter

Hallo,

ja mein Post ist einige Zeit her, aber ich wollte dieses Mal wirklich sicher gehen, dass es sich nun endlich um die richtige Lösung handelt:

Nach inzwischen ja deutlich über 1000 Euro Kosten tritt allen Ernstes 1 Woche später ... ich bin inzwischen wieder auf dem Festland und hatte jemand vom 200 Kilometer entfernten Flughafen abgeholt und dann wieder zurück nach Tarifa ... das betreffende Geräusch wieder auf ... also das Klackern und tatsächlich hat sich die Spanrolle wieder gelöst ... nur dieses Mal ist es ja eine neue Spannrolle!!!

Ich habe dann nochmal schwer überlegt, mir das Werkstatt - Handbuch vorgenommen und kam dann zu dem Resultat, dass Ursache allen Übels eigentlich nur die Umlenkrolle oder der Zahnriemen selbst sein kann ... Zahnriemen wirklich undenkbar, also Umlenkrolle!!!

Habe mich dann am nächsten Tag ... sicherheitshalber mit dem Abschleppdienst ... zu einer VW - Werkstatt (in der Nähe von Cadiz) schleppen lassen und denen einfach nur den Auftrag gegeben, die Umlenkrolle auszutauschen ... die haben nicht schlecht gestaunt ... haben sich das Problem vorführen lassen und wollten mich dann davon überzeugen, dass es eher was am Tachoinstrument sein ...

Ich habe dann auf dem Austausch der Umlenkrolle beharrt (60 Euro plus Einbau alles zusammen 150 Euro) ...die Werkstattleute haben dann gesagt, ja, aber das gehe dann voll auf mein Risiko ... ihr könnt euch denken, dass ich da gelacht habe ... ging ja auch bisher immer auf mein Risiko, habe ich dem gesagt und ihm die Summe genannt ...

ja, und die Umlenkrolee war tatsächlich die Ursache !! Ich bin nun inzwischen locker 10.000 Kilometer gefahren ohne dass dieses Problem nochmals aufgetreten wäre.

Rückblickend ist klar was passiert war: die Umlenkrolle hatte einen Schaden, sehr wahrscheinlich einen Lagerschaden (übrigens beim Drehen mit der Hand nicht wahrnehmbar!) ... die gab dadurch ein Schlagen auf den Zahnriemen weiter, das nach mehr oder weniger Zeit die Spanrollenarretierung löste ... die fing an zu klappern, bis es der Motorsteuerung "zu bunt wurde" und die abstellte ....

Ich habe das hier gepostet, weil das sicher nicht zum letzten Mal passiert ...

Grüße

Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
Antworten