316 CDI Bj. 2003
Hochdruckpumpe: CP1 Daimler Nr A 612 070 01 01 BoschNr 0 445 010 030 (0 986 437 016)
Ersatzteilnummern:
- Dichtungssatz Hochdruckpumpe A 000 078 07 80 34,03 €
- O-Ring Kraftstoffpumpe A 018 997 19 48 1,21 €
- Dichtring Unterdruckpumpe A 611 997 07 45 2,27 €
- Leitung Befestiger (2x) A 611 078 12 41 1,11 €
jeweils + mwst 19%
Stand Sept 2011
Nachdem unser Fahrzeug mit stark spritzender Hochdruckpumpe stehen geblieben ist und wir das Gefährt vom ADAC abschleppen ließen (welch Ärger), habe ich mich daran gemacht um den Fehler zu beheben. Damit Gleichgesinnte in Zukunft ein einfacheres Spiel haben, möchte ich gern hier erzählen wie die Hochdruckpumpe ausgebaut und abgedichtet wird und vor allem, was dabei zu beachten ist. (ich schreibe das auch für mich nieder, denn in 6 Monaten weiß ich das nicht mehr)....wenn ich auch sehr hoffe das mich das nicht nocheinmal ereilt.
Auf dem Bild im Anhang erkennt man die besagte Hochdruckpumpe. Die Pumpe besteht aus drei Kolben mit Deckel. Oben auf dem Foto erkennt man die Schrauben den einen Deckels. Rechts der zweite Kolben. Zwischen DIESEM Deckel und dem Flansch spritzte der Diesel als breiter Strahl heraus.

Die Hochdruckpumpe muss nicht zwingend zum Bosch- Dienst gebracht werden. Wer gutes Werkzeug hat und vor allem Schraubererfahrung, der kann die Pumpe selber ausbauen und mit dem oben aufgeführten Dichtungssatz reparieren. Man braucht dazu sehr viel Gedult und Fingerspitzengefühl.
Benötigtes Werkzeug:
- Torx
- Nusskasten (kleine Nüsse)
- ein bischen vom üblichen Kram (Schraubendreher zum Hebeln, Hammerstil zum drücken usw)
- 14er Maulschlüssel
Pumpe Ausbau
Zunächst muss die Front ein wenig zerlegt werden, sonst kommt man aufgrund der Enge nicht an die Pumpe dran.
Das Blech das quer über dem Kühler befestigt ist, lösen (4 x Torx). An zwei der Torx kommt man nur dran, wenn die Scheinwerfer gelöst werden (viele kleine Torx). Die bekommt man aber nur los, wenn das Kühlergrill ab ist (auch Torx). Und die beiden unter den Scheinwerfern befindlichen Bleche müssen auch ab (schon wieder Torx). Nun kann der gesamte Kühler etwas in Fahrrichtung gezogen werden und man hat mehr Platz zum Schrauben. Ich habe dazu einen Hammerstil zwischen Kühlerblech und Bremskraftverstärker gesteckt um den Kühler zu fixieren.
Ölmeßstab lösen, Turboladerschlauch abbauen, Kunststoffleitung der Unterdruckpumpe (geht zum Bremskraftverstärker) abbauen. Die beiden Kraftstoffleitungen von der Kraftstoffpumpe abbauen. Achtung, die Klemmen brechen gerne ab. Die Kraftstoffpumpe abschrauben (SW8). Die Unterdruckpumpe abschrauben (SW8). Nun liegt die Hochdruckpumpe frei vor. Jetzt die beiden Kraftstoffleitungen links unten ab schrauben. Dazu die Halterplatte abschrauben und die Leitungen heraus ziehen. Geht etwas schwer, leicht mit einem Schraubendreher hebeln. Nun kommt der schwierigste Teil. Die Pumpe ist mit drei SW8 Schrauben befestigt. Zwei stück erkennt man sofort beim ersten Blick. Die dritte ist leider schwer zugänglich unten drunter verschraubt. Ich habe zunächst die untere komplett heraus geschraubt, so muss man sich nicht um eine gelöste Pumpe kümmern, sondern kann sich voll und ganz auf diese Schraube konzentrieren. Man sieht die Schraube nicht. Zwischen der Pumpe und den beiden Kraftstoffleitungen die unter der Pumpe her laufen (die hatten wir eben links gelöst), muss man nun mit der Nuss und einer kurzen Verlängerung so lange herum fummeln und probieren, bis man diese auf den Schraubenkopf bekommen hat und endlich in einem Zug komplett heraus schraubt. Hier ist sehr sehr viel Fingerspitzengefühl gefragt, wehe die Nuss fällt runter, die verschwindet in den Tiefen der unerreichbaren Motorteile - Hölle -.
Nach dieser Schraube einfach nur noch die beiden oberen Schrauben lösen und vorsichtig die Pumpe heraus ziehen. Achtung: Der Mitnehmer welcher auf der Pumpenachse steckt, könnte beim heraus ziehen ab fallen und ebenfalls in den Untiefen verloren gehen. Daher auch hier "vorsichtig". Als letztes wenn man die HDP in der Hand hält, nun noch den elektrischen Anschluß abziehen.
Nun ist die Pumpe in ihrer Pracht ausgebaut. Bis hier hin dauert der Vorgang gut und gerne 30 bis 60 Minuten.
Man kann nun auf die beiden Kraftstoffleitungen schauen. Die Halter sind meist spröde und brechen gerne kaputt. Die Ersatzteilnummer habe ich oben mit angeführt (Leitung Befestiger).
Die Pumpe zerlegen / zusammen setzen
Dazu habe ich hier eine Instandsetzunganleitung, die ich gerne zur Verfügung stellen möchte.
http://www.olliweiss.de/JC316/HDP_Instandsetzung.pdf
Der Dichtungssatz ist oben angeführt. Dauer zerlegen und zusammen setzen inkl. Reinigung ca. 60 min
Pumpe Einbau
In umgekehrter Reihenfolge. Wenn der Dieselfilter nicht ausgetauscht wurde, muss nicht zwingend eine Vakuumpumpe zum Einsatz kommen. In der Regel reicht folgender Vorgang aus um das System zu entlüften:
Anlschuß der Kraftstoffleitung:
Das ist defizil und man kommt leicht durcheinander. Darum hier nun die Erläuterung zu den Kraftstoffleitungen.
Der Kraftstoff kommt auf dem Kraftstofffilter (abgewinkelter Anschluß in Fahrtrichtung) und geht zur Kraftstoffpumpe (die sich oberhalb von der Hochdruckpumpe befindet). Es befinden sich Pfeile an der Kraftstoffpumpe, daran kann man schon erkennen wo der Ein und Ausgang ist. Ausgang der KRaftstoffpumpe geht zum Eingang der Hochdruckpumpe. Der Eingang befindet sich an dem Motor zugewandten Anschluß. Der in Fahrtrichtung zeigende Anschluß ist die Überlauf bzw Rücklaufleitung. Der Ausgang der Hochdruckleitung ist die Metallleitung.
Kraftstoffsystem entlüften
- Vorglühen, Anlasser 1 min lang drehen lassen
- zwei Minuten warten
- noch einmal den ersten Vorgang wiederholen
- zwei Minuten warten
- ein letztes mal anlassen, nun sollte der Motor anspringen. Die Leitungen sind nun voll mit Kraftstoff und es ist KEINE Luftblase im System zu sehen. Falls jetzt noch Luftblasen zu sehen sind und der Motor nicht anspringt, ist eine Leitung undicht und zieht Luft oder noch viel schlimmer, eine der winzigen Dichtungen des Dichtungssatzes sind falsch eingesetzt worden.
PS: Ich übernehme natürlich keine Haftung für irgendwas. Wer sich hier dran traut macht das auf eigene Verantwortung!!!