tempomat, wer hatte den hier im angeobt

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Sprinter SP5
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 04 Sep 2010 14:55
Wohnort: Schönbrunn
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#16 

Beitrag von Sprinter SP5 »

mannebk hat geschrieben:
T1N brauch bei gleichen Leistungsdaten rund 1-2 Liter weniger.
Autobahn 9 Liter bei uns im Gebirge regional 10,5 Liter bei 3 Liter V 6 CDI mit 238 PS

Wenn mein jetziger T1N mal 500.000 km weg hat, kauf ich mir wieder nen T1N oder nen Iveco Daily 1342, mit wenig Kilometern, die gibts auch in 3-5 Jahren noch.
500000 km schaffe ich auch. Vorausgesetzt man widersetzt sich den Ölwechselintervallen von MB und lässt die Sose aller 10000 km runter. Das wollen die nicht denn die Motoren sollen ja höchtens 200000 km halten

Der neumodische Partikelfilter-Schrott kann mir getrost gestohlen bleiben.
brauche ich auch nicht unbedingt, hat meiner aber.

Das einzigste was mir an den T1N wirklich nicht gefällt, und da sind die NCV3 nicht besser, ist der einzelne Reifen hinten, das macht IVECO deutlich besser. Und irgendwann rüste ich aus nem 904 die Zwillingsreifen in meinen 903. Nen größeres Radhaus fällt bei nem Werkstattausbau eh nicht auf. Dafür fährt er sich sicherer. Und soweit mir bekannt, passt alles andere Plug'n'Play
gibt es beim 5 Tonner. http://www.truck1.net/img/Truck_Closed_ ... 658190.jpg

Und was mich auch noch extrem stört, ist der Lärmpegel. Kein wunder, in den Türen usw. hängt nicht ein Gramm Bitumen. Echt schwache Leistung, auf die 15kg wärs wirklich nicht angekommen.
kann ich absolut nicht bestätigen. Liegt aber warscheinlich auch an der Motorenvariante. 6 Zylinder laufen nun mal ruhiger

Und wo wir schon dabei sind, gedämmt sind die Mühlen auch unter aller Kanone.
Ach ja, un der Tank is zu klein, keine Fahrt zum Kunden ohne min. 1x Tanken.
70 Liter ~ 700 km das ist Durchschnitt. Bei Iveco sind das 40 Liter und Reichweite ca. 300 km so wars zumindest 2004

Die Kabinenbeleuchtung ist auch peinlich.
Keine Beanstandung
Nen guten Abstellplatz für den linken Fuß gibts auch nicht.
Keine Beanstandung
Mit Trennwand, sitzt mann wie nen Affe aufm Schleifstein
Die Seriensitze sind für Lilliputaner gebaut
Bin 1.90 und wiege 110 kg. Ich sitze wie in einer C-Klasse
Brauchbare Verzurrpunkte sucht man vergeblich.
serienmäsig 8 Stück
Die Scharniere der Hecktüren sind der letzte Rotz.
Warum?

hm, was fällt mir so auf die Schnelle noch ein?
Ach ja, Instrumentierung auf Spaarflamme
Position Radio ist echt Verkehrsgefärdent, das Telefon (bei Einbau am Werksseitig vorgesehenen Ort) erst recht.
Dafür hat man ein Multifunktionslenkrad um dies zu bedienen. Die Pos. Des Radios ist in keinem anderen Fahrzeug anders.
Das man nachts im Rückspiegel vorne Rausguggen kann is auch nich sooo toll (Innenspiegel gegen Glas in der Trennwand)
Was willst Du mit einem Innenspiegel bei der Länge???? Sowas habe ich gar nicht erst.

Die Funkfernbedienung ist nen echtes Armutszeugnis.
ist nichts anderes als bei anderen Fahrzeugen

Der Einbauort für die Standheizung hätte ungünstiger kaum gewählt sein können.
Keine Ahnung, habe keine
Die Leistung der Serien Radioantenne ist auch ganz außerordentlich bescheiden.
Bestätigt
Bei nem 3Sitzigen LKW kommt man mit Rungergelassener Armlehne nicht mehr an die Halterung für die Trinkflasche.
Blödsinn
Ein einziger 12V Anschluss im Innenraum.... (selbst nen billiger Datia hat mehr, glaub ich) und ist bestens positioniert.
2 Stück Serie
Die Luftausströmer sind der hammer, geil einzustellen, und man sollte sie besser nicht mal anguggen, schon brechen se auseinander, und das in nem Berufskraftwagen. Steinigen ist noch zu harmlos, für den Entwickler. Streckbank.
möglicherweise passiert sowas wenn man so einen Uni Handyhalter da rein rammelt.
Der ausnutzbare Drehzahlbereich von 2k bis 4k is echt umwerfend, fahr mal "Motorschonend" vom Hof, wennd in den Bergen wohnst... Dabei kann der Motor im Vito doch definiv mehr, und er is ja fast identisch.


Hm, mal sehen, doch jetzt wirds langsam schwer weitere Punkte zu finden....

LG Manne
Mich würde echt mal Interessieren mit welchen NCV3 Du mal gefahren bist. Ich vermute mal ein 2006er 315 CDI ohne Ausstattung mit 200000 km von 10 verschiedenen Springern runtergeschlachtet bei Transoflex oder DPD. Das würde passen.

Meine Beandtandung Mercedes Spinter alle durch die Bank weg:

Saumäßige Lackierung. Bei einem Auto ab 40000 Euro auswährts ist es das mindeste, bei verwendung von minderwertigen Wasserbasislack diesen mit Klarlack zu versiegeln. Ich habe meinen im Sep, 2010 gekauft. Bin dann noch 3000 KM bin ich noch mit Sommerrädern gefahren.

Ich nutze dieses Fahrzeug fast ausschließlich für Langstrecken um Fahrzeuge anzukaufen.

Nach jeder größeren Fahrt habe ich das Salz runter gewaschen und das Fahrzeug in meiner Halle geparkt.

Im Feb. bin ich wieder 600 km gefahren. Danach habe ich das Fahrzeug gewaschen.
(Ihr seht da steht Pflege dahinter und dennoch so ein Scheiß)

Ich traute meinen Augen kaum was ich das sah. Das Fahrzeug ist übersäht mit Rostpunkten.
Extremstellen an den Hecktüren. Selbst die vom Tuner mit Originallack lackierten Teile wie Stoßfänger und Stoßleisten sind betroffen.
Am gleichen Tag rief ich einen Kollegen herbei. Dieser kam mit seinem ebenfalls weisen 313 CDI aus 09.
Diesen haben wir gewaschen. Das gleiche Problem auch hier. Einer meiner Mieter und ein Freund fuhren das Vorgänger Modell. Sie sagten. Das sei normal.

Ich rief beim örtlichen MB Händler an und schilderte mein Prob.

Nach kurzer Schilderung meines Falls fragte er ob das Auto weiß sei. (erster Hinweis das das Problem bekannt ist)
Im Anschluß sagte er es läge an Metallpartikeln in der Luft. Diese Kämen vom Bremsen und durchs Salz. Im ersten Moment dachte ich er macht Witze.
Dann stellte sich her raus das er das Ernst gemeint hat.
Ich musste mir anhören das das Normal währe. Im Mercedes Lack sind Metallpartikel. Diese Rosten halt.

Nach kurzem hin und her sagte er sein Lackspezi/LKW-Meister Thomas D. schaut sich das mal an.

Zitat Herr C. :
"Das Problem sei bekannt. Bei diesem KM Stand dürfte es keine Probleme geben das durch zu bekommen. Ich bekäme das Auto nicht neu lackiert aber es gäbe von Mercedes eine Vorgabe den Lack zu reinigen und dauerhaft zu versiegeln." (zweiter Hinweis das das Problem bekannt ist)
Soweit war ich ganz zufrieden.

Denoch machten wir einen Termin. Als ich das Telefonat beendete für ein ebenfalls ziemlich neuer 316 CDI in Silbermetalic auf den Hof. Mein METABO Vertreter. Ich schaute sein Fahrzeug an und fragte nach dem KM Stand. Antwort: 30000 km / Ohne Flugrost. Einzig über rostende Felgen beschwerte er sich.

2 Tage später bin ich dann da Aufgeschlagen.
Serviceleiter Herr C. machte mich mit LKW Meister Herr D. bekannt und lies uns allein.
Herr D. lief kurz ums Auto und teilte mir mit es läge am "Flugrost"

Unglaublich was MB Ihren Kunden zumutet. MB fordert von Ihren Händlern die Kunden zu belügen um Gewährleistungsansprüche abzuweisen. Ich glaube kaum das Herr D. selbst glaubte was er mir da erzählte.
Fakt ist, ich wurde stehen gelssen und durfte wieder abfahren.

Folgende Aussagen sind der größte Humbug den ich je gehört habe.

* Metallteilchen im Salz und in der Luft
* Bremsscheibenabrieb

Begründung:

* Dann währe die Straße Braun
* Die Umweltämter würde scharflaufen. Man denke nur an die Feinstaubreglung.
* Bremsscheiben müssten beim Bremsen Flexartike Funken Sprühen
* Meine Alufelgen und andere Teile währen davon auch befallen
* Ich fuhr einen weißen VW T4 bis 180000 km ohne "Flugrost"
* Mein Nachbar hat einen weißen Peugeot Boxer mit 20000 km ohne "Flugrost"
* Mein Metabo Werkzeug Vertreter hat einen silbernen Sprinter 906 mit 30000 km ohne "Flugrost"
* Der weiße Sprinter 906 von 2010 eines Freundes
hat den gleichen Rost befall.



Bleibt nur noch die Variante welche mir von einigen erfahren Sprinterfahrern und Besitzern zugetragen wurde.
Zu hohe, nicht versiegelte Metallkonzentration im Wasserbasislack.
Das Salz holt diese zu Vorschein.


Herr D. widersprach mir gegenüber den Aussagen vom Service Leiter Herr C..

Hier nochmal:

Zitat Herr C. :
"Das Problem sei bekannt. Bei diesem KM Stand dürfte es keine Probleme geben das durch zu bekommen. Ich bekäme das Auto nicht neu lackiert aber es gäbe von Mercedes eine Vorgabe den Lack zu reinigen und dauerhaft zu versiegeln."

Wieso weshalb warum kann ich nicht sagen.

Schlußendlich habe ich mich entschieden mich nicht weiter über diese Spinner aufzuregen.
Ich führe selbst seit Jahren eine KFZ Werkstatt und glaube zu wissen wie der Hase läuft.

Ich habe das Fahrzeug zerlegt und den Lack gereinigt. Danach habe ich Ihn komplett in Rot Folieren lassen. Preis 2500 euro Brutto. Wenn ich das Auto in 10 Jahren mit warscheinlich 120000 km mal verkaufen möchte, ziehe ich die Folie ab und habe eine Nagelneues Auto drunter stecken.

Hier Paar Bilder, allerdings nur sichbar für Facebook Nutzer. http://www.facebook.com/profile.php?id= ... 1598536371

Ist zwar alles Offtropic, aber meinen Tempomat habe ich günstig nachrüsten können um wieder zum Thema zu kommen...........


Mercedes Benz 324 CDI Hartmann SP 5

Ich habe solange ein Motivationsproblem bis ich ein Zeitproblem habe.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#17 

Beitrag von jense »

Mein weißer 99er LT rostet auch, dass man zugucken kann! Bin Ende der Woche wieder beim Lackierer....
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
varomde319
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 28 Feb 2010 11:44
Wohnort: Eutingen

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#18 

Beitrag von varomde319 »

Hallo ,

ich Wasche mein 319 mit Palmoliv und habe bis jetzt kein Rost drauf...Bj. 2009 mit 112.000 km drauf ..

Gruß
Robert
mannebk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 22 Mär 2011 00:16
Wohnort: Schwabenländle
Kontaktdaten:

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#19 

Beitrag von mannebk »

 Themenstarter

Mein großer Grauer wird nicht gewaschen :oops:

und Rost hat er an den bekannten stellen des T1N:

Türen unten (Falz geht auf)
Nummernschildbeleuchtung
Motorhaube an der mittleren Entwässerung
Dachhaut von oben

Ich geh da so 1-2x im Monat mit wd40 rüber. Ebenso über die schwarzen Sika Fugen.

Seither gehts nicht mehr weiter *g*

Dafür is der Lack ganz Matt :-(

Wenn ihr mal rostende Fugen sehen wollt: Schaut euch nen Dehler Profi auf Basis VW T3 an. Da sind die Regenrinnen bei fast allen Fahzeugen die noch Fahren nicht mehr existent oder die restlichen Rostpartikel werden von Sika zusammen gehalten... (ich hab son Rost-Star) und das war Uni Lack und auch ein richtig teures Auto (rund 80.000 Mark hatte meiner mal gekostet)



Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:
T1N brauch bei gleichen Leistungsdaten rund 1-2 Liter weniger.
Autobahn 9 Liter bei uns im Gebirge regional 10,5 Liter bei 3 Liter V 6 CDI mit 238 PS
ich hatte einen 3000km alten neuen 313cdi und jetzt meinen T1N. Gleiche Strecke, der neue unbeladen, mein T1N mit Werkstattausbau und ca 3to Gewicht. Beide Nachts und Feuerfrei Bleifuß Fahrstiel. Stuttgart-Bielefeld, A81,A7,A44, A33, A2. Brauchte der neue 11,8 der Sprinter 12,2 jedoch mit mehr Gewicht. Rückzus war der neue vollbeladen und zog sich schlappe 13 rein.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:

Wenn mein jetziger T1N mal 500.000 km weg hat, kauf ich mir wieder nen T1N oder nen Iveco Daily 1342, mit wenig Kilometern, die gibts auch in 3-5 Jahren noch.
500000 km schaffe ich auch. Vorausgesetzt man widersetzt sich den Ölwechselintervallen von MB und lässt die Sose aller 10000 km runter. Das wollen die nicht denn die Motoren sollen ja höchtens 200000 km halten
genau, oder fährt longlife filter und wechselt trozdem alle 50.000km
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:

Der neumodische Partikelfilter-Schrott kann mir getrost gestohlen bleiben.
brauche ich auch nicht unbedingt, hat meiner aber.
das kostet ja den Diesel, alle 50-100 BAB km wird der Filter mit nem reichlichen Liter Diesel freigebrannt.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:
Das einzigste was mir an den T1N wirklich nicht gefällt, und da sind die NCV3 nicht besser, ist der einzelne Reifen hinten, das macht IVECO deutlich besser. Und irgendwann rüste ich aus nem 904 die Zwillingsreifen in meinen 903. Nen größeres Radhaus fällt bei nem Werkstattausbau eh nicht auf. Dafür fährt er sich sicherer. Und soweit mir bekannt, passt alles andere Plug'n'Play
gibt es beim 5 Tonner. http://www.truck1.net/img/Truck_Closed_ ... 658190.jpg
der 4to hats auch schon.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Und was mich auch noch extrem stört, ist der Lärmpegel. Kein wunder, in den Türen usw. hängt nicht ein Gramm Bitumen. Echt schwache Leistung, auf die 15kg wärs wirklich nicht angekommen.
kann ich absolut nicht bestätigen. Liegt aber warscheinlich auch an der Motorenvariante. 6 Zylinder laufen nun mal ruhiger
stimmt, der neue is leiser, und werkstattwagen sind sowiso laut, dank gesparter Bitumen Dämmung... :-(
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:
Und wo wir schon dabei sind, gedämmt sind die Mühlen auch unter aller Kanone.
Ach ja, un der Tank is zu klein, keine Fahrt zum Kunden ohne min. 1x Tanken.
70 Liter ~ 700 km das ist Durchschnitt. Bei Iveco sind das 40 Liter und Reichweite ca. 300 km so wars zumindest 2004
83l ausfahrbar beim T1N, reichen zwischen 600-900km weit, je nach bleifuß. um nach bordeaux zu fahren, muss ich also 2x tanken.... meine kundschaft ist leider etwas "weit" gestreut in Europa.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:
Die Kabinenbeleuchtung ist auch peinlich.
Keine Beanstandung
ham se was gelernt beim daimler?, meine "teuer erkaufte" Leseleuchte aus dem "Fahrerhauspacket" für den Beifahrer blendet den Fahrer grad so viel wie die normale innenraumbeleuchtung, verspiegelt is se auch nicht, also beleuchtet se mit 5W die innenwand des Hochdaches, und 2W bleiben im Plastik hängen, die restlichen 3W beleuchten was auch immer man erleuchtet haben möchte.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Nen guten Abstellplatz für den linken Fuß gibts auch nicht.
Keine Beanstandung
Der T1N hat definitv keinen
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Mit Trennwand, sitzt mann wie nen Affe aufm Schleifstein
Die Seriensitze sind für Lilliputaner gebaut
Bin 1.90 und wiege 110 kg. Ich sitze wie in einer C-Klasse
ich "nur 1,88, Sitzzwerk, also lange Beine, und trozdem bekomm ich auf den Sitzen nen Buckel wie der bekannte Glöckner, und beim einsteigen bleib ich mitm Knie an der Lenkstockverkleidung hängen, oder komm nich unterm Lenkrad druch. Das is jedes mal einfädeln, wie nen Kamhl im Nadelöhr.... *g*
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Brauchbare Verzurrpunkte sucht man vergeblich.
serienmäsig 8 Stück
an denen meine Werstattausbau von Bott z.t. befestig sind, und die jetzt langsam (nach 100tkm) ausm blech brechen....
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Die Scharniere der Hecktüren sind der letzte Rotz.
Warum?
Blankes Metall rostet. Bei regelmäßiger Nutzung versagen die Schrniere im Jahrestakt. Folge sind nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtungen, def. Federkontakte usw.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: hm, was fällt mir so auf die Schnelle noch ein?
Ach ja, Instrumentierung auf Spaarflamme
Position Radio ist echt Verkehrsgefärdent, das Telefon (bei Einbau am Werksseitig vorgesehenen Ort) erst recht.
Dafür hat man ein Multifunktionslenkrad um dies zu bedienen. Die Pos. Des Radios ist in keinem anderen Fahrzeug anders.
stimmt, mein A6 hat die RAdioanzeige im Tacho integriert, Serienmäßig, und ist bj 99, der T1N bj 2003. Bei BMW sind die Radios schon seit 20 Jahren leicht gedreht eingebaut, so das der fahrer quasi senkrecht draufschaut, und sind so possitioniert, das man, mit der hand auf dem Schalthebel, das Radio bedienen kann, und ein 30° Blickwinkelschwenk das Radio Trifft. Nix davon trifft beim T1N zu. Das "kleine" serienradio kann man ohne sich auf den Mittleren Sitz zu legen, quasi nicht ablesen, oder bedienen. Auf unseren Autobahnen trifft man, mangels handablage regelmäßig den nachbarknopf des gewollten knopfes. usw.

gleiches gilt fürs handy.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Das man nachts im Rückspiegel vorne Rausguggen kann is auch nich sooo toll (Innenspiegel gegen Glas in der Trennwand)
Was willst Du mit einem Innenspiegel bei der Länge???? Sowas habe ich gar nicht erst.
Manchmal sieht man z.b. eine Laterne, beim Rangieren, die sonst untergegangen wäre....
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:
Die Funkfernbedienung ist nen echtes Armutszeugnis.
ist nichts anderes als bei anderen Fahrzeugen
Reichweite der Fernbedienung vom A6 (BJ99) sind rund 400m, ein mal quer übern Sprotplatz. Beim T1N, mit neuer Batterie, reichts nich mal von den hinteren Türen, um das Auto zu verriegeln, man muss vor laufen zum Fahrerhaus oder den Schlüssel ins Schloss un drehen.

Wirklich toll. Und ich kenn kein anderes Fahrzeug, was so ne geniale Fernbedienung hat.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Der Einbauort für die Standheizung hätte ungünstiger kaum gewählt sein können.
Keine Ahnung, habe keine
Sitzt im Kotflügel vorne Links, im Dauerfeuer des salzigen Spritzwassers vom Vorderrad.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Die Leistung der Serien Radioantenne ist auch ganz außerordentlich bescheiden.
Bestätigt
Bei nem 3Sitzigen LKW kommt man mit Rungergelassener Armlehne nicht mehr an die Halterung für die Trinkflasche.
Blödsinn
hinter der Armlehne sind 3cm platz, am Sitz vorbei geht nicht, ist Bündig, zur Bank sinds 2cm und vorne rum brauchst min. 5 glenke im Oberarm.... es geht wirklich nicht, ich hab schon alles probiert, und bestimmt schon 6 oder 8 falschen zerdeppert beim Versuch sie holen oder zurück zu stellen.
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben:
Ein einziger 12V Anschluss im Innenraum.... (selbst nen billiger Datia hat mehr, glaub ich) und ist bestens positioniert.
2 Stück Serie
t1n hat einen
Sprinter SP5 hat geschrieben:
mannebk hat geschrieben: Die Luftausströmer sind der hammer, geil einzustellen, und man sollte sie besser nicht mal anguggen, schon brechen se auseinander, und das in nem Berufskraftwagen. Steinigen ist noch zu harmlos, für den Entwickler. Streckbank.
möglicherweise passiert sowas wenn man so einen Uni Handyhalter da rein rammelt.
Der ausnutzbare Drehzahlbereich von 2k bis 4k is echt umwerfend, fahr mal "Motorschonend" vom Hof, wennd in den Bergen wohnst... Dabei kann der Motor im Vito doch definiv mehr, und er is ja fast identisch.


Hm, mal sehen, doch jetzt wirds langsam schwer weitere Punkte zu finden....

LG Manne
Mich würde echt mal Interessieren mit welchen NCV3 Du mal gefahren bist. Ich vermute mal ein 2006er 315 CDI ohne Ausstattung mit 200000 km von 10 verschiedenen Springern runtergeschlachtet bei Transoflex oder DPD. Das würde passen.

Meine Beandtandung Mercedes Spinter alle durch die Bank weg:

Saumäßige Lackierung. Bei einem Auto ab 40000 Euro auswährts ist es das mindeste, bei verwendung von minderwertigen Wasserbasislack diesen mit Klarlack zu versiegeln. Ich habe meinen im Sep, 2010 gekauft. Bin dann noch 3000 KM bin ich noch mit Sommerrädern gefahren.

Das Weiß Rostet, is durch die bank bekannt, war schon 1980 bei VW so. genau wie Rot eben Ausbleicht (außer bei Porsche)

Wenn die Karosse nen paar Sek. länger im KTL Bad wäre, würd se auch deutlich weniger rosten. Aber das ist Schichtdicke, und damit Geld und Strombedarf.

Das Problem ist tatsächlich der feine Stahlstaub der auf der Piste in der luft ist, und sich auf dem Lack fest setzt. Weiß ist da einfach sau empfindlich, hast bei anderen Farben jedoch auch, wenn man sehr genau hinsieht, sieht mans auch. Und was das Argument, bei Felgen müsste das auch so sein, so isses auch. Schau dir mal ne AL Felge genauer an. Die wird im alter auch Pickelig von den eingebrannten heißen Metalpartikeln.

Ein Klarlack finish sorgt auch bei Weiß für abhilfe.

Sprinter SP5 hat geschrieben:
Ich nutze dieses Fahrzeug fast ausschließlich für Langstrecken um Fahrzeuge anzukaufen.
....
Ist zwar alles Offtropic, aber meinen Tempomat habe ich günstig nachrüsten können um wieder zum Thema zu kommen...........


Was dein Garantie Thema an geht. Garantie hängt am Händler. Der hat damit ne menge Ärger in Form von Papierkrieg und Zeitaufwand für Verwaltung, den keiner bezahlt. Ergo, die Händler wollen keine Garantiefälle.

Mit Garantiefällen gehst am besten zu ner Werksniederlassung. Da steht nicht so direkt ein "Eigentümer" dahinter, der monatlich seine Kohle zählt wie bei einem MB Autohaus.

und on topic, ich hab mal beim thomas nachgefragt (der hatte die nachrüstanleitung geschrieben) und er meinte, ich solle mal bei AuWeh fragen. Genau so fühlte ich mich auch, nachdem ich dort den Preis für den Hebel bekommen hatte.

Hallo gehts noch? Fürn bischen Plastik, 4 Microschalter und 40cm Kabel mit Steckern: 270 Euro, ich wollt nicht die Daimler AG kaufen, nur nen Tempomaten.

Gruß Manne

PS: Leider arbeitet meine Freundin nicht bei MB, sonder nur bei AMG...:-( sonst gäbs Werksrabatt.
LG ManneBK

und sein 313CDI BJ 2003 (903) in Grau (ehemals RWE) mit Warkstattausrüstung.
Benutzeravatar
Sprinter SP5
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 04 Sep 2010 14:55
Wohnort: Schönbrunn
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#20 

Beitrag von Sprinter SP5 »

Ich möchte mal kurz anmerken das mein Beitrag für den 906 stand also den NCV3 und nicht für den T1N.

Mein "vorschreiber" ist zum NCV3 sehr Miss gestimmt. Ich kann das kaum bestätigen.

LongLife Ölfilter nutzen gar nichts. Die senken nur den Öldruck nicht ganz so sehr wie normale Filter.

Das beste ist noch immer aller 10000 die Brühe zu wechseln. Das war schon immer so.
Mercedes Benz 324 CDI Hartmann SP 5

Ich habe solange ein Motivationsproblem bis ich ein Zeitproblem habe.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#21 

Beitrag von Kühltaxi »

Ich denke mal das ist bei einem Motor mit so großer Ölmenge etwas übertrieben. Dazu kommt in den meisten Fällen auch noch ein ziemlicher Ölverbrauch. Ich halte 30000 km für angemessen, alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung.
Zuletzt geändert von Kühltaxi am 05 Okt 2011 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
mannebk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 22 Mär 2011 00:16
Wohnort: Schwabenländle
Kontaktdaten:

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#22 

Beitrag von mannebk »

 Themenstarter

Ich kenn nen paar Speditionen, die wechseln nicht, die kippen nur nach. z.T mit mehr als 300 tkm auf der Uhr und immer feuer frei für den Motor.

Aber die qualmen auch wie sau, saufen, und laufen, das man meint man hätt nen vorkammerdiesel vor sich.

Ok was da sonst noch so im argen ist, ist ne gute frage, die mich aber nicht wirklich interesiert, da ichs nich zahlen muss.

Ich wechsel regelmäßig *g* und eher vor der Fälligkeit.

Wer sein Sprinter liebt, der schiebt.... :lol:

Gruß Manne
LG ManneBK

und sein 313CDI BJ 2003 (903) in Grau (ehemals RWE) mit Warkstattausrüstung.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#23 

Beitrag von Kühltaxi »

mannebk hat geschrieben:Ich kenn nen paar Speditionen, die wechseln nicht, die kippen nur nach.
Wechseln die denn wenigstens ab und zu den Filter? Dann sehe ich da im reinen Langstreckenbetrieb auch nicht so doll ein Problem. Das Qualmen sollte doch eher von anderen Defekten herrühren, nicht vom Öl.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
mannebk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 22 Mär 2011 00:16
Wohnort: Schwabenländle
Kontaktdaten:

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#24 

Beitrag von mannebk »

 Themenstarter

nö gar nix, die leren wirklich nur nach wenn was fehlt, und auch dass nicht immer rechzeitig.... :lol:
LG ManneBK

und sein 313CDI BJ 2003 (903) in Grau (ehemals RWE) mit Warkstattausrüstung.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#25 

Beitrag von Kühltaxi »

Dann wechseln sie wohl auch nicht den Luftfilter und die Qualmerei kommt von daher. Der ist bei mir nach 60000 km immer ziemlich zu und manchmal sogar deformiert.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
mannebk
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 88
Registriert: 22 Mär 2011 00:16
Wohnort: Schwabenländle
Kontaktdaten:

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#26 

Beitrag von mannebk »

 Themenstarter

wenn der lufi defomirt ist, bekommt er wenigstens wieder luft :roll:

nö, die wechseln wirklich nix. das bei denen mal nen sprinter länger wie 2h aufm hof steht, kommt eigneltich nicht vor. sprinter zurück, fahrerwechsel, ab zur nächsten vollgasjagt.

Und die motoren laufen trozdem, scheixe zwar, aber viele der karren haben deutlich über 300.000km und z.t. sogar über 500.000km und solange das so geht, sagt der chef, auch recht, spart viel geld, und sterben tun se qzuasi zu 100% eh an nem unfall.

fertig is die laube.

er fährt die dinger bis se schortt sind. abschreibung is wurscht, wartung auch, solange se laufen, verdienen se geld. wenn se nicht mehr laufen, ab in osten damit, die ham zeit un können dem motor nen sazt kolbenringe und lagerschalen verpassen, dann isser wieder wie neu.

(ok, bremsen lässt er machen, und reifen sind ja pflicht, aber der rest is egal)

ich wollts auch nich glauben.
LG ManneBK

und sein 313CDI BJ 2003 (903) in Grau (ehemals RWE) mit Warkstattausrüstung.
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Weniger ist mehr

#27 

Beitrag von Rosi »

Ich kenne auch jemanden, der mal für die Post fuhr, 2 x täglich LE-FFM und zurück, d.h. das Auto fuhr ca. 1.600 km täglich und wurde während der Ladezeiten + Fahrerwechsel nie kalt. Steuerlich wurde nicht mehrjährig abgeschrieben, sondern innerhalb des Geschäftsjahres wieder verkauft = direkt gebucht. Nur so (inkl. % beim EK und VK als Jahreswagen) rechne sich überhaupt ein Sprinter für den Spediteur.
Dazu paßt die Rechnung eines Menü-Services, der seine Autos ohne Klima kauft: Klima braucht mind. 1l/100km = bei 200km täglicher Fahrt 2l, macht bei 20 Autos (die er tatsächlich laufen hat) 40l täglich = 800l im Monat = ein Tausender pro Monat oder zehn Tausender im Jahr. Jetzt überleg mal, wo Du irgend wo 10T€ einsparen könntest! Davon abgesehen, spart der Inhaber mehrere Zehntausender beim Kauf und wo keine Klima drin ist, kann auch keine kaputt gehen.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Weniger ist mehr

#28 

Beitrag von Kühltaxi »

Rosi hat geschrieben:Klima braucht mind. 1l/100km
Das halte ich für ein Gerücht. Soviel braucht bei mir noch nicht mal die Kühlung bei größter Hitze. Auch daß man spürbaren Leistungsverlust beim Einschalten von Kühlung oder Klima feststellen könne kenne ich nur von Aussagen anderer, nicht aus eigener Erfahrung.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
tandem11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 20 Jun 2011 10:15
Wohnort: 67688,Schwabe, in der Pfalz

Galerie

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#29 

Beitrag von tandem11 »

Da hat er dir aber keinen Rabatt gegeben, habe heute auch den Preis nachgefragt für Tempomat nachrüstsatz ohne Zusatzteile 270 Euro. Würde mich mal bei dem bemerkbar wechseln und den Sternenhändler wechseln.

Grüsse Domi
319 Lang Mixto Graphit Grau Automatik
Entweder man fährt Sprinter, oder man fährt Sprinter.
varomde319
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 28 Feb 2010 11:44
Wohnort: Eutingen

Re: tempomat, wer hatte den hier im angeobt

#30 

Beitrag von varomde319 »

Hallo ,

wenn man ein Tempomat einbauen will ,muß man eine neue Gaspedal mit einbauen ???( Sprinter 319 )..

Gruß
Robert
Antworten