Mich würde echt mal Interessieren mit welchen NCV3 Du mal gefahren bist. Ich vermute mal ein 2006er 315 CDI ohne Ausstattung mit 200000 km von 10 verschiedenen Springern runtergeschlachtet bei Transoflex oder DPD. Das würde passen.mannebk hat geschrieben:
T1N brauch bei gleichen Leistungsdaten rund 1-2 Liter weniger.
Autobahn 9 Liter bei uns im Gebirge regional 10,5 Liter bei 3 Liter V 6 CDI mit 238 PS
Wenn mein jetziger T1N mal 500.000 km weg hat, kauf ich mir wieder nen T1N oder nen Iveco Daily 1342, mit wenig Kilometern, die gibts auch in 3-5 Jahren noch.
500000 km schaffe ich auch. Vorausgesetzt man widersetzt sich den Ölwechselintervallen von MB und lässt die Sose aller 10000 km runter. Das wollen die nicht denn die Motoren sollen ja höchtens 200000 km halten
Der neumodische Partikelfilter-Schrott kann mir getrost gestohlen bleiben.
brauche ich auch nicht unbedingt, hat meiner aber.
Das einzigste was mir an den T1N wirklich nicht gefällt, und da sind die NCV3 nicht besser, ist der einzelne Reifen hinten, das macht IVECO deutlich besser. Und irgendwann rüste ich aus nem 904 die Zwillingsreifen in meinen 903. Nen größeres Radhaus fällt bei nem Werkstattausbau eh nicht auf. Dafür fährt er sich sicherer. Und soweit mir bekannt, passt alles andere Plug'n'Play
gibt es beim 5 Tonner. http://www.truck1.net/img/Truck_Closed_ ... 658190.jpg
Und was mich auch noch extrem stört, ist der Lärmpegel. Kein wunder, in den Türen usw. hängt nicht ein Gramm Bitumen. Echt schwache Leistung, auf die 15kg wärs wirklich nicht angekommen.
kann ich absolut nicht bestätigen. Liegt aber warscheinlich auch an der Motorenvariante. 6 Zylinder laufen nun mal ruhiger
Und wo wir schon dabei sind, gedämmt sind die Mühlen auch unter aller Kanone.
Ach ja, un der Tank is zu klein, keine Fahrt zum Kunden ohne min. 1x Tanken.
70 Liter ~ 700 km das ist Durchschnitt. Bei Iveco sind das 40 Liter und Reichweite ca. 300 km so wars zumindest 2004
Die Kabinenbeleuchtung ist auch peinlich.
Keine Beanstandung
Nen guten Abstellplatz für den linken Fuß gibts auch nicht.
Keine Beanstandung
Mit Trennwand, sitzt mann wie nen Affe aufm Schleifstein
Die Seriensitze sind für Lilliputaner gebaut
Bin 1.90 und wiege 110 kg. Ich sitze wie in einer C-Klasse
Brauchbare Verzurrpunkte sucht man vergeblich.
serienmäsig 8 Stück
Die Scharniere der Hecktüren sind der letzte Rotz.
Warum?
hm, was fällt mir so auf die Schnelle noch ein?
Ach ja, Instrumentierung auf Spaarflamme
Position Radio ist echt Verkehrsgefärdent, das Telefon (bei Einbau am Werksseitig vorgesehenen Ort) erst recht.
Dafür hat man ein Multifunktionslenkrad um dies zu bedienen. Die Pos. Des Radios ist in keinem anderen Fahrzeug anders.
Das man nachts im Rückspiegel vorne Rausguggen kann is auch nich sooo toll (Innenspiegel gegen Glas in der Trennwand)
Was willst Du mit einem Innenspiegel bei der Länge???? Sowas habe ich gar nicht erst.
Die Funkfernbedienung ist nen echtes Armutszeugnis.
ist nichts anderes als bei anderen Fahrzeugen
Der Einbauort für die Standheizung hätte ungünstiger kaum gewählt sein können.
Keine Ahnung, habe keine
Die Leistung der Serien Radioantenne ist auch ganz außerordentlich bescheiden.
Bestätigt
Bei nem 3Sitzigen LKW kommt man mit Rungergelassener Armlehne nicht mehr an die Halterung für die Trinkflasche.
Blödsinn
Ein einziger 12V Anschluss im Innenraum.... (selbst nen billiger Datia hat mehr, glaub ich) und ist bestens positioniert.
2 Stück Serie
Die Luftausströmer sind der hammer, geil einzustellen, und man sollte sie besser nicht mal anguggen, schon brechen se auseinander, und das in nem Berufskraftwagen. Steinigen ist noch zu harmlos, für den Entwickler. Streckbank.
möglicherweise passiert sowas wenn man so einen Uni Handyhalter da rein rammelt.
Der ausnutzbare Drehzahlbereich von 2k bis 4k is echt umwerfend, fahr mal "Motorschonend" vom Hof, wennd in den Bergen wohnst... Dabei kann der Motor im Vito doch definiv mehr, und er is ja fast identisch.
Hm, mal sehen, doch jetzt wirds langsam schwer weitere Punkte zu finden....
LG Manne
Meine Beandtandung Mercedes Spinter alle durch die Bank weg:
Saumäßige Lackierung. Bei einem Auto ab 40000 Euro auswährts ist es das mindeste, bei verwendung von minderwertigen Wasserbasislack diesen mit Klarlack zu versiegeln. Ich habe meinen im Sep, 2010 gekauft. Bin dann noch 3000 KM bin ich noch mit Sommerrädern gefahren.
Ich nutze dieses Fahrzeug fast ausschließlich für Langstrecken um Fahrzeuge anzukaufen.
Nach jeder größeren Fahrt habe ich das Salz runter gewaschen und das Fahrzeug in meiner Halle geparkt.
Im Feb. bin ich wieder 600 km gefahren. Danach habe ich das Fahrzeug gewaschen.
(Ihr seht da steht Pflege dahinter und dennoch so ein Scheiß)
Ich traute meinen Augen kaum was ich das sah. Das Fahrzeug ist übersäht mit Rostpunkten.
Extremstellen an den Hecktüren. Selbst die vom Tuner mit Originallack lackierten Teile wie Stoßfänger und Stoßleisten sind betroffen.
Am gleichen Tag rief ich einen Kollegen herbei. Dieser kam mit seinem ebenfalls weisen 313 CDI aus 09.
Diesen haben wir gewaschen. Das gleiche Problem auch hier. Einer meiner Mieter und ein Freund fuhren das Vorgänger Modell. Sie sagten. Das sei normal.
Ich rief beim örtlichen MB Händler an und schilderte mein Prob.
Nach kurzer Schilderung meines Falls fragte er ob das Auto weiß sei. (erster Hinweis das das Problem bekannt ist)
Im Anschluß sagte er es läge an Metallpartikeln in der Luft. Diese Kämen vom Bremsen und durchs Salz. Im ersten Moment dachte ich er macht Witze.
Dann stellte sich her raus das er das Ernst gemeint hat.
Ich musste mir anhören das das Normal währe. Im Mercedes Lack sind Metallpartikel. Diese Rosten halt.
Nach kurzem hin und her sagte er sein Lackspezi/LKW-Meister Thomas D. schaut sich das mal an.
Zitat Herr C. :
"Das Problem sei bekannt. Bei diesem KM Stand dürfte es keine Probleme geben das durch zu bekommen. Ich bekäme das Auto nicht neu lackiert aber es gäbe von Mercedes eine Vorgabe den Lack zu reinigen und dauerhaft zu versiegeln." (zweiter Hinweis das das Problem bekannt ist)
Soweit war ich ganz zufrieden.
Denoch machten wir einen Termin. Als ich das Telefonat beendete für ein ebenfalls ziemlich neuer 316 CDI in Silbermetalic auf den Hof. Mein METABO Vertreter. Ich schaute sein Fahrzeug an und fragte nach dem KM Stand. Antwort: 30000 km / Ohne Flugrost. Einzig über rostende Felgen beschwerte er sich.
2 Tage später bin ich dann da Aufgeschlagen.
Serviceleiter Herr C. machte mich mit LKW Meister Herr D. bekannt und lies uns allein.
Herr D. lief kurz ums Auto und teilte mir mit es läge am "Flugrost"
Unglaublich was MB Ihren Kunden zumutet. MB fordert von Ihren Händlern die Kunden zu belügen um Gewährleistungsansprüche abzuweisen. Ich glaube kaum das Herr D. selbst glaubte was er mir da erzählte.
Fakt ist, ich wurde stehen gelssen und durfte wieder abfahren.
Folgende Aussagen sind der größte Humbug den ich je gehört habe.
* Metallteilchen im Salz und in der Luft
* Bremsscheibenabrieb
Begründung:
* Dann währe die Straße Braun
* Die Umweltämter würde scharflaufen. Man denke nur an die Feinstaubreglung.
* Bremsscheiben müssten beim Bremsen Flexartike Funken Sprühen
* Meine Alufelgen und andere Teile währen davon auch befallen
* Ich fuhr einen weißen VW T4 bis 180000 km ohne "Flugrost"
* Mein Nachbar hat einen weißen Peugeot Boxer mit 20000 km ohne "Flugrost"
* Mein Metabo Werkzeug Vertreter hat einen silbernen Sprinter 906 mit 30000 km ohne "Flugrost"
* Der weiße Sprinter 906 von 2010 eines Freundes
hat den gleichen Rost befall.
Bleibt nur noch die Variante welche mir von einigen erfahren Sprinterfahrern und Besitzern zugetragen wurde.
Zu hohe, nicht versiegelte Metallkonzentration im Wasserbasislack.
Das Salz holt diese zu Vorschein.
Herr D. widersprach mir gegenüber den Aussagen vom Service Leiter Herr C..
Hier nochmal:
Zitat Herr C. :
"Das Problem sei bekannt. Bei diesem KM Stand dürfte es keine Probleme geben das durch zu bekommen. Ich bekäme das Auto nicht neu lackiert aber es gäbe von Mercedes eine Vorgabe den Lack zu reinigen und dauerhaft zu versiegeln."
Wieso weshalb warum kann ich nicht sagen.
Schlußendlich habe ich mich entschieden mich nicht weiter über diese Spinner aufzuregen.
Ich führe selbst seit Jahren eine KFZ Werkstatt und glaube zu wissen wie der Hase läuft.
Ich habe das Fahrzeug zerlegt und den Lack gereinigt. Danach habe ich Ihn komplett in Rot Folieren lassen. Preis 2500 euro Brutto. Wenn ich das Auto in 10 Jahren mit warscheinlich 120000 km mal verkaufen möchte, ziehe ich die Folie ab und habe eine Nagelneues Auto drunter stecken.
Hier Paar Bilder, allerdings nur sichbar für Facebook Nutzer. http://www.facebook.com/profile.php?id= ... 1598536371
Ist zwar alles Offtropic, aber meinen Tempomat habe ich günstig nachrüsten können um wieder zum Thema zu kommen...........