315cdi automatic maxi, vibrationen
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Den Wandler würde ich nicht so einfach ausschließen. Hatte viel mit Automatik-Sprintern zu tun und bei allen ging der Wandler mindestens einmal kaputt.
Mein erster Tip Gelenkwelle. Wenns die wirklich nicht ist (oft hilft nur abmontieren um zu sehen ob ein Kreuzgelenk fest ist) dann Wandler.
Habt ihr schon mal Getriebeöl abgelassen und auf Späne untersucht?
Hat das Fahrzeug einen Geschwindigkeitsbegrenzer? Wenn ja fahr mal an den Begrenzer und beobachte den Drehzahlmesser. Wenn der bei konstanter Geschwindigkeit auf und ab geht deutet das auf einen Wandlerdefekt hin.
Oder versuch bergauf unter hoher Last anzufahren, wenn du da ein Rütteln und Reißen merkst, ist es zu hoher Wahrscheinlichkeit auch der Wandler.
Beides würde aber durch Späne im Öl bestätigt werden.
Mein erster Tip Gelenkwelle. Wenns die wirklich nicht ist (oft hilft nur abmontieren um zu sehen ob ein Kreuzgelenk fest ist) dann Wandler.
Habt ihr schon mal Getriebeöl abgelassen und auf Späne untersucht?
Hat das Fahrzeug einen Geschwindigkeitsbegrenzer? Wenn ja fahr mal an den Begrenzer und beobachte den Drehzahlmesser. Wenn der bei konstanter Geschwindigkeit auf und ab geht deutet das auf einen Wandlerdefekt hin.
Oder versuch bergauf unter hoher Last anzufahren, wenn du da ein Rütteln und Reißen merkst, ist es zu hoher Wahrscheinlichkeit auch der Wandler.
Beides würde aber durch Späne im Öl bestätigt werden.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo Dartom,
herzlichen Dank für Deine Mühe und Antwort.
Ich nehme mal an, dass das Teil, welches von den Hinterändern zum Getriebe geht die Gelenkwelle ist (als Laie hätte ich Kardan gesagt). Dieses Teil liegt bereits NEBEN dem Fahrzeug. An dessen Ende, bei der Hinterradachse, befindet sich ein Teil mit (4?) Verschraubungslöchern, Bohrungen.
Dieses Teil hackelt. Der Meister meint, dass dies die Ursache sei.
Zum Wandler: Das Schütteln, vibrieren, macht das Fahrzeug schon immer, ich dachte immer es käme von den Reifen. Erst nach der Montage von Neuen wurde ich stutzig. Der derzeitige KM-Stand um 12.000
Am Wandler habe ich selbst noch nichts Negatives bemerkt. Ich bin erst vor ein paar Wochen über die Pässe in Südtirol und Österreich gefahren.
Kenne aber nur die Wandler vom PKW Bereich und die AGILE von IVECO und die rupft immer
Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Sollte die Reparatur nicht zum Erfolg führen, freue ich mich über jede Alternative, welche ich DB vorschlagen kann.
herzlichen Dank für Deine Mühe und Antwort.
Ich nehme mal an, dass das Teil, welches von den Hinterändern zum Getriebe geht die Gelenkwelle ist (als Laie hätte ich Kardan gesagt). Dieses Teil liegt bereits NEBEN dem Fahrzeug. An dessen Ende, bei der Hinterradachse, befindet sich ein Teil mit (4?) Verschraubungslöchern, Bohrungen.
Dieses Teil hackelt. Der Meister meint, dass dies die Ursache sei.
Zum Wandler: Das Schütteln, vibrieren, macht das Fahrzeug schon immer, ich dachte immer es käme von den Reifen. Erst nach der Montage von Neuen wurde ich stutzig. Der derzeitige KM-Stand um 12.000
Am Wandler habe ich selbst noch nichts Negatives bemerkt. Ich bin erst vor ein paar Wochen über die Pässe in Südtirol und Österreich gefahren.
Kenne aber nur die Wandler vom PKW Bereich und die AGILE von IVECO und die rupft immer

Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Sollte die Reparatur nicht zum Erfolg führen, freue ich mich über jede Alternative, welche ich DB vorschlagen kann.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 75
- Registriert: 02 Aug 2010 11:06
- Wohnort: Belgien
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Das kan auch die Uberbruckungskupplung der Drehmomentwandler sein.(KUB)
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Also die Gelenkwelle usw. war es nicht. Morgen sollen die Felgen getauscht werden. ....... mal sehen
vielen Dank für Eure Antworten.
Also die Gelenkwelle usw. war es nicht. Morgen sollen die Felgen getauscht werden. ....... mal sehen

- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Also die Gelenkwelle usw. war es nicht. Morgen sollen die Felgen getauscht werden. ....... mal sehen
Auf die Felgen hatte ich ja eingangs schon 2 x hingewiesen, bei Ronny`s 315-er lang (es sind wohl hauptsächlich die "Langen" betroffen) hat DB auch erst mal ordentlich für viel Geld ratlos getauscht bis dann DB-Berlin ihm Alus auf Garantie gesponsert hat und vorbei war es mit dem Spuk ! Die Alus kann man wesentlicher feiner wuchten als die Stahlfelgen !mittellager wars nicht, 307 flocken fürn Ar...
Gebe ehrlich zu, ich hätte damals auch zuletzt auf die Felgen getippt, kann bei Dir auch sein, muß aber noch nicht, gibt leider noch viele andere Möglichkeiten !
Ronny hat geschrieben:MB wollte (Wie immer) nur kaschieren, und sonst nix.
Immer bemängeln, Bemängeln, und immer lauter werden.
Dann einen Werksinspektor bestellen, und dir auch Schöne Alufelgen spendieren lassen sowie ichs gemacht habe.
Problem an meine geschichte waren die Stahlfelgen am 315er. Die waren daran schuld. Die Alus kann man nämlich feiner wuchten als Stahlfelgen, und dieses hat bei meinen 315 funktioniert das dass Lenkrad endlich ruhig war.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
hmmm, also ja, jetzt haben wir verschiedene sachen die nicht weiterbringen, weil alle nur mit " es könnte sein..", "evtl..." o.ä abgemildert werden.
nein mir sind es garantiert nicht die felgen, denn die hab ich schon getauscht und keinerlei unterschied feststellen können, weiters habe ich auch kein vibrieren im lenkrad sondern von hinten kommend in der karosse, so als ob die kardanwellenlager einen weghaben, die sind nun neu... auch nix,-
zwillingsreifen hat meiner nicht.
wandler auf verdacht tauschen?
hinterachse auf verdacht tauschen?
auf verdacht alus kaufen?
ich glaube ich verkauf das auto, jemand interesse?
9 sitzer maxxi 315 automat, ca 125000km
2008,
nein mir sind es garantiert nicht die felgen, denn die hab ich schon getauscht und keinerlei unterschied feststellen können, weiters habe ich auch kein vibrieren im lenkrad sondern von hinten kommend in der karosse, so als ob die kardanwellenlager einen weghaben, die sind nun neu... auch nix,-
zwillingsreifen hat meiner nicht.
wandler auf verdacht tauschen?
hinterachse auf verdacht tauschen?
auf verdacht alus kaufen?
ich glaube ich verkauf das auto, jemand interesse?
9 sitzer maxxi 315 automat, ca 125000km
2008,
diverse Autos...
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Nein, Wandler nicht auf Verdacht tauschen, sondern Getriebeöl ablassen. Ölwanne runter und Späne suchen.
Wenns das Trieblinglager sein sollte (Kardanwelleneingang an Hinterachse): Fahrzeug hinten aufbocken, im KI Rollmodus einstellen, aufgebockt fahren und Hand an die Hinterachse halten ob Vibrationen spürbar sind.
Wurde die Kardanwelle einmal ausgebaut und falsch zusammengesteckt? Wenn sie am Längsausgleich versehentlich auseinandergegangen ist und einfach irgendwie wieder zusammengesteckt wurde ist sie auch unwuchtig.
Vielleicht die Welle selbst auch mal wuchten lassen, auch wenn sie richtig zusammen sitzt.
Wenns das Trieblinglager sein sollte (Kardanwelleneingang an Hinterachse): Fahrzeug hinten aufbocken, im KI Rollmodus einstellen, aufgebockt fahren und Hand an die Hinterachse halten ob Vibrationen spürbar sind.
Wurde die Kardanwelle einmal ausgebaut und falsch zusammengesteckt? Wenn sie am Längsausgleich versehentlich auseinandergegangen ist und einfach irgendwie wieder zusammengesteckt wurde ist sie auch unwuchtig.
Vielleicht die Welle selbst auch mal wuchten lassen, auch wenn sie richtig zusammen sitzt.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Wenn es wirklich ganz egal ist, bei welcher Geschwindigkeit, dann schließe ich die Gelenkwelle und die Räder/Reifen aus.Tourbo hat geschrieben:Hi,
ich habe einen 2008er Sprinter Maxi 315 Automatic, ca 110000km,
wenn ich schub gebe, egal in welchen Drehzahlen oder Geschwindigkeiten, geht ein vibrieren durch das FZ. nur Kurz.
wenn ich gleichmäßig auf der A fahre, bei 110km/h kommts ihm auch manchmal, als ob ein frostschütteln von hinten nach vorne geht, ganz dezent...
Gelenkwellenunwucht: Spielt erst bei höherer Geschwindgkeit eine Rolle.
Beugewinkel Gelenkwelle: Macht üblicherweise nur bei einzelnen Geschwindigkeiten (und gleichzeitig bestimmten Antriebslasten) ein Problem, aber nicht immer wie beschrieben.
Rad-Reifen-Unwucht oder -Höhenschlag: Solche Probleme sind ebenfalls stark geschwindigkeitsabhängig und vor allem sind sie lastunabhängig. Aber es tritt ja vor allem beim in den Schub gehen auf.
Also teste nochmal: Fahre im 1./2. Gang und versuche es zu provozieren. Tritt es dann auch auf, wenn du in Schub gehst? Wenn es bei 110 manchmal da ist, ist es ausgekuppelt weg oder nicht? Ist die Gelenkwelle beim maxi 2- oder 3-teilig? Kann man es durch Gasstöße im Leerlauf provizieren? Kann man es provozieren, wenn du auf der Bühne "fährst", also Räder in der Luft und dann 100 km/h fahren oder da, wo es halt auftritt? Man muß erst mal auf diese Weise das Problem eingrenzen, davor macht der Teiletausch keinen Sinn.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Lars72 hat geschrieben:Wenn es wirklich ganz egal ist, bei welcher Geschwindigkeit, dann schließe ich die Gelenkwelle und die Räder/Reifen aus.Tourbo hat geschrieben:
Gelenkwellenunwucht: Spielt erst bei höherer Geschwindgkeit eine Rolle.
Beugewinkel Gelenkwelle: Macht üblicherweise nur bei einzelnen Geschwindigkeiten (und gleichzeitig bestimmten Antriebslasten) ein Problem, aber nicht immer wie beschrieben.
Rad-Reifen-Unwucht oder -Höhenschlag: Solche Probleme sind ebenfalls stark geschwindigkeitsabhängig und vor allem sind sie lastunabhängig. Aber es tritt ja vor allem beim in den Schub gehen auf.
Also teste nochmal: Fahre im 1./2. Gang und versuche es zu provozieren. Tritt es dann auch auf, wenn du in Schub gehst? Wenn es bei 110 manchmal da ist, ist es ausgekuppelt weg oder nicht? Ist die Gelenkwelle beim maxi 2- oder 3-teilig? Kann man es durch Gasstöße im Leerlauf provizieren? Kann man es provozieren, wenn du auf der Bühne "fährst", also Räder in der Luft und dann 100 km/h fahren oder da, wo es halt auftritt? Man muß erst mal auf diese Weise das Problem eingrenzen, davor macht der Teiletausch keinen Sinn.
Hi, das mit dem Aufbocken und Fahren hab ich versucht, ging aber wegen dem esp, asr, abs nicht, auch wenn ich es ausschalte kann ich ihn nicht "hochfahren",
ist ja n Automatic, und das Vibireren ist nur unter Last- im Leerlauf nix, es ist in allen Gängen bei allen Geschwindigkeiten bei ca 2200-2600Umin. und- ja ich kann es provozieren, z.B. bei 100km/h Autobahn- mache ich kickdown und es kommt. Auch auf gerader Fahrt nach ner Bodenwelle ohne Schub-..
Habe das Gefühl dass es mehr wird- hörte von einer Getriebespülung nach Tim Eckart o.ä solle helfen.
diverse Autos...
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Ich glaube wir haben aneinander vorbeigeredet: Was heisst bei dir "in Schub gehen": Gasgeben oder Gaswegnehmen? Ich verstehe unter "Schub" den Zustand, wenn man ohne Gasgeben mit eingelegtem Gang langsamer wird. Du sprichst jetzt aber von Kickdown. (?)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
oh,ähem mit Schub mein ich "gib Schub rakete---", also Last! nicht verzögern.
diverse Autos...
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Dann ist es ein Teil "vor der Gelenkwelle", wenn es sowohl in kleinen als auch in großen Gängen bei derselben Motordrehzahl auftritt.Tourbo hat geschrieben: es ist in allen Gängen bei allen Geschwindigkeiten bei ca 2200-2600Umin
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo,
ich wollte mich auch noch einmal zurückmelden.
Ich war am Wochenende mit dem Fahrzeug bei Goldschmitt Fahrwerkstechnik. Es wurden bei unserem Fahrzeug alle Reifen und Felgen auf Höhenschlag geprüft. Dann alle Räder nach NULL gewuchtet und die Besten "vorne montiert" also die mir den wenigsten Gewichten.
Bei einer Probefahrt hat sich der Erfolg NICHT eingestellt. Das Verhalten war noch das selbe. Es ist absolut definitiv kein Reifen oder Felgenproblem.
Nochmals zu den Symtomen: Das Lenkrad fängt ab ca. 20 km/h an leicht zu vibrieren, zu wackeln, zu hüpfen. Dieses Verhalten steigert sich mit zunehmender Geschwindigkeit, unabhängig von den Fahrstufen der Automatik. Bei 100km/h schüttelt dann das ganze Fahrzeug, so dass bereit Verbindungen vom Wohmoaufbau zur Karosse (Vollintegriert) abgerissen wurden. (Techniker vom Aufbauer war auch vor Ort) Es macht derzeit aber keinen Sinn diese wieder herzustellen, so lange die Ursache nicht gefunden ist.
Man könnte es auch so ausdrücken, dass das Fahrzeug alle Bodenunebenheiten und Querrillen ungefedert auf das Lenkrad überträgt. Es sei noch zu erwähnen, dass das Fahrzeug bei 100km/h fast gerade läuft, also nicht auffällig aus der Spur läuft.
Das Fahrzeug wurde auch verwogen. An der Vorderachse 1760 kg (2000) und an der Hinterachse 2840 kg (3500) zGG 5300 kg.
Es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug absolut im Wasser steht, also nicht kopflastig ist. An der Hinterachse sind Goldschmitt Luftfedern eingebaut, welche mit 3,5 bar gefahren werden.
Der Luftdruck der Reifen vorne 4,2 , - Zwilling 4,0. (518 Lang)
Es waren noch 2 absolut identische Vergleichsfahrzeuge vorhanden, Beide komplett ruhig.
Anmerkung: Der hintere Teil der Kardanwelle, Kreuzgelenke wurde bereits durch DB erfolglos ausgetauscht.
Hallo Spezialisten !!!! Habt ihr noch einen Vorschlag welchen ich an DB übermitteln könnte.
Derzeitiger KM-Stand 14000, allerdings bestehen die Symptome schon seit Auslieferung.
Vielen Dank für Rückantworten
Dieter
ich wollte mich auch noch einmal zurückmelden.
Ich war am Wochenende mit dem Fahrzeug bei Goldschmitt Fahrwerkstechnik. Es wurden bei unserem Fahrzeug alle Reifen und Felgen auf Höhenschlag geprüft. Dann alle Räder nach NULL gewuchtet und die Besten "vorne montiert" also die mir den wenigsten Gewichten.
Bei einer Probefahrt hat sich der Erfolg NICHT eingestellt. Das Verhalten war noch das selbe. Es ist absolut definitiv kein Reifen oder Felgenproblem.
Nochmals zu den Symtomen: Das Lenkrad fängt ab ca. 20 km/h an leicht zu vibrieren, zu wackeln, zu hüpfen. Dieses Verhalten steigert sich mit zunehmender Geschwindigkeit, unabhängig von den Fahrstufen der Automatik. Bei 100km/h schüttelt dann das ganze Fahrzeug, so dass bereit Verbindungen vom Wohmoaufbau zur Karosse (Vollintegriert) abgerissen wurden. (Techniker vom Aufbauer war auch vor Ort) Es macht derzeit aber keinen Sinn diese wieder herzustellen, so lange die Ursache nicht gefunden ist.
Man könnte es auch so ausdrücken, dass das Fahrzeug alle Bodenunebenheiten und Querrillen ungefedert auf das Lenkrad überträgt. Es sei noch zu erwähnen, dass das Fahrzeug bei 100km/h fast gerade läuft, also nicht auffällig aus der Spur läuft.
Das Fahrzeug wurde auch verwogen. An der Vorderachse 1760 kg (2000) und an der Hinterachse 2840 kg (3500) zGG 5300 kg.
Es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug absolut im Wasser steht, also nicht kopflastig ist. An der Hinterachse sind Goldschmitt Luftfedern eingebaut, welche mit 3,5 bar gefahren werden.
Der Luftdruck der Reifen vorne 4,2 , - Zwilling 4,0. (518 Lang)
Es waren noch 2 absolut identische Vergleichsfahrzeuge vorhanden, Beide komplett ruhig.
Anmerkung: Der hintere Teil der Kardanwelle, Kreuzgelenke wurde bereits durch DB erfolglos ausgetauscht.
Hallo Spezialisten !!!! Habt ihr noch einen Vorschlag welchen ich an DB übermitteln könnte.
Derzeitiger KM-Stand 14000, allerdings bestehen die Symptome schon seit Auslieferung.
Vielen Dank für Rückantworten
Dieter
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Das hört sich alles nicht sehr gut an !Derzeitiger KM-Stand 14000, allerdings bestehen die Symptome schon seit Auslieferung.

Bisher ist man hier aufgrund Deiner Angaben von einem reinen Kastenwagen maxi ausgegangen, jetzt sprichst Du von einem "Vollintegrierten Aufbau", da sieht vor allem auch die rechtliche Seite was Garantie und Gewährleistung angeht ganz anders aus!
Wer hat das Fz aufgebaut? Hast Du das Fz mit Kaufvertrag komplett direkt vom Aufbauer erworben, dann ist dieser Dein absoluter Ansprechpartner für die Abstellung des gravierenden Mangels!
Bei Vollintegrierten gibt es des öfteren diverse Aufbaubedingte Probleme, wobei sich in Folge MB und Aufbauer gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben! Durch zugebaute Aggregate entsteht meist auch ein wesentlich höherer Arbeitsaufwand, den DB auch während der Garanrie nicht übernimmt, sondern der Aufbauer in der Pflicht ist!
Du mußt Deinem Vertragspartner Fristen setzen und bei Nichterfolg ganz schnell an Wandlung denken, denn ist das Fz erst mal aus der Garantie raus bist Du voll der A... !
Schorsch hatte Dir bezüglich eines Hymer auch das noch geschrieben:
Bei dem Hymer mußte ich die H-Achse mit Keilen unterlegen um einen anderen Anstellwinkel der Gelenkwelle darzustellen,danach war das Problem gelöst.
Re: 315cdi automatic maxi, vibrationen
Hallo Hans,
vielen Dank für Deine Antwort. Natürlich sitzt der Aufbauer mit im Boot, er kennt den Mangel und war ja auch bei GOLDSCHMITT mit dabei.
Wir suchen ja gemeinsam nach einer Lösung, da dies momentan ein Einzelfall ist. Deshalb waren ja auch Vergleichsfahrzeuge mit dabei. Meine Niederlassung ist auch mehr als bemüht, konnte aber den Fehler bislang nicht finden.
Mein Werkstattmeister liest im Forum auch mit und hat deshalb die Ratschläge, welche hier gepostet wurden auch umgesetzt. Ich habe im Moment keine Lust zu wandeln, da das Fahrzeug (ausstattungsmäßig) ja für uns speziell gebaut wurde. Es kann ja nur irgend ein Fehler am Fahrzeugchasis sein, welche doch normalerweise gefunden werden müsste.
Der Meister sagt ja selbst, das Fahrzeug hat "keine Vorgeschichte" der hat ja nicht einmal richtigen Regen gesehen. So ein Fahrzeug wird ja nicht einfach eingestampft, es wird so oder so wieder laufen.
Wenn nicht bei mir, dann bei einem Anderen, es muss ja ein bauartbedingter Mangel vorliegen, den bislang einfach noch niemand gefunden hat.
...über so ein tolles Forum hat man ja die Möglichkeit, dass evtl. schon ein Sprinterbesitzer das Gleiche hatte. Am Aufbau generell liegt es nicht, die "Anderen " laufen ja einwandfrei...... und einen Unfall oder Ausflug ins Gelände
hat es ja nicht gegeben.
vielen Dank für Deine Antwort. Natürlich sitzt der Aufbauer mit im Boot, er kennt den Mangel und war ja auch bei GOLDSCHMITT mit dabei.
Wir suchen ja gemeinsam nach einer Lösung, da dies momentan ein Einzelfall ist. Deshalb waren ja auch Vergleichsfahrzeuge mit dabei. Meine Niederlassung ist auch mehr als bemüht, konnte aber den Fehler bislang nicht finden.
Mein Werkstattmeister liest im Forum auch mit und hat deshalb die Ratschläge, welche hier gepostet wurden auch umgesetzt. Ich habe im Moment keine Lust zu wandeln, da das Fahrzeug (ausstattungsmäßig) ja für uns speziell gebaut wurde. Es kann ja nur irgend ein Fehler am Fahrzeugchasis sein, welche doch normalerweise gefunden werden müsste.
Der Meister sagt ja selbst, das Fahrzeug hat "keine Vorgeschichte" der hat ja nicht einmal richtigen Regen gesehen. So ein Fahrzeug wird ja nicht einfach eingestampft, es wird so oder so wieder laufen.
Wenn nicht bei mir, dann bei einem Anderen, es muss ja ein bauartbedingter Mangel vorliegen, den bislang einfach noch niemand gefunden hat.
...über so ein tolles Forum hat man ja die Möglichkeit, dass evtl. schon ein Sprinterbesitzer das Gleiche hatte. Am Aufbau generell liegt es nicht, die "Anderen " laufen ja einwandfrei...... und einen Unfall oder Ausflug ins Gelände
