Lord hat geschrieben:@Moseler das weis ich nur ohne N bekomme ich ihn nicht unter 7,7l dazu gesagt wenn er laut Wage im Gespann mit 6,8t rollt nimmt er 15,8l in der Stadt
Dann möchte ich nicht wissen wie schwer mein Gespann manchmal ist wenn ich in B so um die 20 l. brauche
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Moin,
das mit der Schubabschaltung bis ca. 900Touren runter stimmt. Wurde uns gerade wieder beim Sicher Heiz Training vor geführt.Wenn man den Fuß vom Gas nimmt ist der Verbrauch 0l. Erst ab 900 Touren kommt wieder Diesel dazu.
ich wollte ja noch was zur 7GTronic beim Anhängerbetrieb schreiben.
Heute war ich mal mit den Anhänger unterwegs und hatte ein geschätztes Gesamtgewicht von rd. 4t. Um mal zu unterscheiden, wie sich das Getriebe bei Autobahnfahrt und reiner Fahrt über die Landstraße verhält, bin ich hin (EF nach HEF) nur Autobahn gefahren und rück zu die Zuckeltour über die Röhn, das Werratal, über den Thüringer Wald und dann Bundes- und Landstraße zurück nach EF.
Fahrzeug zur Erinnerung: 216 kurz & flach, Achsübersetzung 3,6xy
Autobahn: Auf fast der gesamten Strecke wurde der 7. Gang benutzt. Bei starken Steigungen zwischen Wommen und HEF schaltete das Getriebe zum Halten der Geschwindigkeit (Tempomat war eingeschaltet) den 6. Gang nur ganz kurz um dann im 5. Gang die Berge hochzuziehen.
Landstraße: Ok, die oben beschriebene Route über die Röhn und den Thüringer Wald sind vielleicht ein wenig "extrem", aber ich wollte es wissen. Ich bin die Steigungen nicht mit voller Kraft hochgefahren, sondern habe mich auf ca. 60 - max. 70 km/h beschränkt. Wesentlich mehr wäre aufgrund der Kurven auch gar nicht drin gewesen. HIer konnte man beobachten, dass an den Steigungen bevorzugt der 5. Gang verwendet wurde, obwohl es manuell auch der 6. Gang geschafft hätte (es wäre aber ein permanenter Kampf von mir gegen die Automatik geworden...also hab ich es so gelassen). Der 7. Gang wurde an Steigungen überhaupt nicht benutzt.
Im flachen Gelände wurde analog zur Autobahn der 5. Gang recht hoch ausgedreht (über 2500 1/min) und dann der 6. Gang nur sehr kurz benutzt, um dann in die 7 zu schalten.
Mein vorheriger 215'er gönnte sich eigentlich genauso viel Diesel bei solchen Fahrten.
Fazit: Beim Anhängerbetrieb kann man (wenn es einen stört), doch öfter manuell in den Schaltvorgang eingreifen, um das hohe Drehen im 5. Gang zu unterbinden. Kraft hat der 163 PS Motor ausreichend, um im die Fuhre auch im 6. Gang bzw. dann im 7. Gang zu bewegen.
Um auf der Autobahn das nur kurze Benutzen des 6. Gangs zu verhindern, fand ich es hilfreich vor der Steigung den 6. Gang manuell einzulegen. Die Steigung wurde dann auch problemlos im 6. Gang geschafft, ohne automatisch in die 5 zurückzuschalten.
Ob die 3,9xy'er Achse in dieser Fahrzeugkombination die bessere Lösung ist, kann ich nicht sagen. Das muss jeder selbst entscheiden.
bis denne
Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
Hallo zusammen,
ich plane gerade mein neues Reisemobil auf Basis 519 CDI 4x4, 5t. Wird dazu auch die neue 7G-Tronic angeboten?
Von meiner Werkstatt bekomme ich dazu noch keine Angaben.
Danke
Albert
Ich fahre mit dem voll beladenen Sprinter & Anhänger mit eingelegten Tempomat im 7. Gang bspw. bei 80 km/h durch die Lande. Nun kommt eine extreme Steigung und die Automatik schaltet wegen des eingelegten Tempomats, um die Geschwindigkeit zu halten, rigoros zurück. Was passiert, wenn durch das zurück Schalten die Drehzahl in den Abregelbereich bei rd. 4000 1/min kommt? Nimmt die Elektronik dann den Tempomaten raus und sagt "Du kannst auch langsamer der Berg hochfahren" oder bleibt die Drehzahl trotz sinkender Geschwindigkeit im Abregelbereich?
Ich hoffe Ihr könnt mir folgen...
Danke & einen unfallfreien Tag.
bis denne
Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
Soviel ich weis hat das 7G Getriebe einen Ölfilter oder sowas auf der rechten Seite.
Dadurch ist es mit der bisherigen Vorderachskonstruktion nicht möglich die Welle vom Zentralgetriebe an die VA zu bringen.
Nun ist der Neue da und der erste Eindruck mit 7G: Nicht übel, schaltet gerne einen Gang hoch beim Rollen in der Stadt liegen auch mal 1500/min an, der Alte wollte mindestens 2000/min halten. Der neue Langhuber bringt auch von unten raus mehr Dampf. Mehr lässt sich nach 25 Km noch nicht sagen. Nur die Übersichtlichkeit nach vorne ist im Vergleich zum T1N schlechter.
213 CDI, kurz und flach, Sprint-Shift,usw..
EZ 2000. 640tsd km