Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 139
- Registriert: 01 Mär 2006 00:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Moin zusammen.
Bei meinem 316 CDI EZ 06 tut sich folgendes Problem auf: Ich habe vor langem den Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet. Er lief bisher immer ohne Probleme. Jetzt plötzlich will er nicht mehr. Schalte ich ihn ein, geht er nach 1-2 Minuten wieder aus. Starte ich vorher den Motor und schalte dann den Zuheizer ein, läuft dieser sauber durch. Elektrisch habe ich alles nachgerüstete durchgemessen und nichts gefunden. Kann es sein das das Taktventil ne Macke hat und nicht öffnet und deshalb der Zuheizer wegen Überhitzung abschaltet ? Wie kann man das Taktventil überprüfen ?? Oder hat jemand eine andere Idee ??
Danke
Bei meinem 316 CDI EZ 06 tut sich folgendes Problem auf: Ich habe vor langem den Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet. Er lief bisher immer ohne Probleme. Jetzt plötzlich will er nicht mehr. Schalte ich ihn ein, geht er nach 1-2 Minuten wieder aus. Starte ich vorher den Motor und schalte dann den Zuheizer ein, läuft dieser sauber durch. Elektrisch habe ich alles nachgerüstete durchgemessen und nichts gefunden. Kann es sein das das Taktventil ne Macke hat und nicht öffnet und deshalb der Zuheizer wegen Überhitzung abschaltet ? Wie kann man das Taktventil überprüfen ?? Oder hat jemand eine andere Idee ??
Danke
Mercedes Sprinter 316 CDI Sprintshift, Kasten, Womo Ausbau, Radstand 3550mm, Bj.12/05, EZ. 03/06, Achse: 3,727
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 385
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Genau ! Bei mir wars auch die WAP ! 

Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 139
- Registriert: 01 Mär 2006 00:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Moin
Ihr meint die Elektrische Umwälzpumpe ?? Die läuft aber. Oder kann es sein das die nicht genug fördert ?? Auch ist mir grad aufgefallen das bei Restwärmebetrieb das Typische Plopp vom Ventil nicht mehr da ist.
Wie kann ich denn den Zustand der Umwälzpumpe prüfen ?? Vor kurzem hat sie mal Geräusche gemacht, hab gedacht jau das Ende naht, aber nu läuft sie wieder ganz ruihg.
Ihr meint die Elektrische Umwälzpumpe ?? Die läuft aber. Oder kann es sein das die nicht genug fördert ?? Auch ist mir grad aufgefallen das bei Restwärmebetrieb das Typische Plopp vom Ventil nicht mehr da ist.
Wie kann ich denn den Zustand der Umwälzpumpe prüfen ?? Vor kurzem hat sie mal Geräusche gemacht, hab gedacht jau das Ende naht, aber nu läuft sie wieder ganz ruihg.
Mercedes Sprinter 316 CDI Sprintshift, Kasten, Womo Ausbau, Radstand 3550mm, Bj.12/05, EZ. 03/06, Achse: 3,727
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 385
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Wird den der Schlauch hinter der WP normal warm wenn Sie läuft und der Motor aus und kalt ist ?
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 139
- Registriert: 01 Mär 2006 00:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Ja, Die Eberspächer läuft zwar nur kurz an und man kann dann fühlen das die Wassertemperatur im Schlauch steigt.vs11 hat geschrieben:Wird den der Schlauch hinter der WP normal warm wenn Sie läuft und der Motor aus und kalt ist ?
Ich werde mal die Pumpe ausbauen und via Wassereimer

Hab auch schon an das Bedienteil gedacht. Ist zwar selten das dort ein Schaden auftritt, aber möglich ist ja alles. Ich hab noch eines hier liegen. Das werde ich als erstes mal tauschen.
Mercedes Sprinter 316 CDI Sprintshift, Kasten, Womo Ausbau, Radstand 3550mm, Bj.12/05, EZ. 03/06, Achse: 3,727
- Der Michel
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 29 Nov 2012 17:53
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Das sollte wirklich ein ganz klarer Fall von defekter Wasserpumpe sein. Hatte das Problem in den letzten 18 Monaten 3x. Entweder half eine gebr. Pumpe, bzw auch 1x gangbar machen.
Hintergrund der Symptome ist die Sache, das die Heizung läuft, sie heizt und ihr wird zu heiß. Das erhitzte Wasser wird ja nicht umgewälzt. Also schaltet die Heizung beim erreichen/ bzw vor erreiche, einer kritischen Temperatur ab. Hat sich das Wasser in der Heizung abgekühlt, läuft die Heizung wieder an. Eigentlich eine einfache Sache. Aber ich habe schon gehört das deshalb ganze funktionsfähige Heizungen raus geworfen wurden.
Hintergrund der Symptome ist die Sache, das die Heizung läuft, sie heizt und ihr wird zu heiß. Das erhitzte Wasser wird ja nicht umgewälzt. Also schaltet die Heizung beim erreichen/ bzw vor erreiche, einer kritischen Temperatur ab. Hat sich das Wasser in der Heizung abgekühlt, läuft die Heizung wieder an. Eigentlich eine einfache Sache. Aber ich habe schon gehört das deshalb ganze funktionsfähige Heizungen raus geworfen wurden.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 139
- Registriert: 01 Mär 2006 00:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
So, am Bedienteil liegts auch nicht. Hätte ja auch sein können
.
Die Boschpumpe liegt je nach Anbieter so zwischen €85 und €100 . Ich werde morgen gleich ordern und eine Statusmeldung geben.

Die Boschpumpe liegt je nach Anbieter so zwischen €85 und €100 . Ich werde morgen gleich ordern und eine Statusmeldung geben.
Mercedes Sprinter 316 CDI Sprintshift, Kasten, Womo Ausbau, Radstand 3550mm, Bj.12/05, EZ. 03/06, Achse: 3,727
-
- Stammgast
- Beiträge: 271
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: Esslingen
- Galerie
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Hallo Timberjack,
hatte genau dasselbe Problem. Bei mir lag es an dem "Heizungsregelventil" (hoffe das heißt so). Wenn Du von vorne in den Motorraum schaust, links oberhalb des Motors an der Schottwand, gehen drei Schläuche ran.
Da ist ein Messingkegel drin, der den Kreislauf zum Wärmetauscher regelt. Bei Zündung ein und Heizungsregler auf "Kalt" wird der Messingkegel durch eine elektr. Spule / Zylinder nach unten auf den O-Ring gedrückt > kein Warmwasser in den Wärmetauscher. Ist der Heizungsregler auf "Warm" ist geht der Zylinder nach oben und der Messingkegel wird nur durch den Wasserstrom erzeugt durch die Wasserpumpe des Motors nach oben gedrückt.
So jetzt zum Problem:
Bei Zündung aus, ist der Messingkegel durch die Schwerkraft nach unten auf den O-Ring gesunken und "verklebt" dort. Startet die Standheizung mit der doch recht schwachen elektr. Umwälzpumpe, kann den Wasserstrom der Kegel nicht geöffnet werden und das Wasser kann nicht zirkulieren und das erhitzte Wasser staut in der Standheizung. Die Folge ist, die Temp.fühler melden "Wasser erhitzt" und die Standheizung schaltet ab!
Ich habe das Ventil ausgebaut und zerlegt (geht ohne Probleme da geschraubt) und unter den Kegel eine schwache Druckfeder eingeklebt, so dass dieser nicht mehr durch das Eigengewicht auf den O-Ring sinken kann. Durch die elektr. Spule / Zylinder lässt er sich aber ohne Probleme auf den O-Ring drücken....
Seitdem ich das gemacht habe, läuft die Standheizung ohne Probleme!!
Einziger Nachteil, aber nur bemerkbar im Sommer..... Beim Wiederstart des Motors mit "heißem" Kühlwasser kommt kurz heiße Luft ausm Gebläse da ja das Heizungsventil bei Zündung aus, nicht mehr komplett schließt (durch die Feder) und somit das heißße Kühlwasser in den Wärmetauscher aufsteigt.....
Hoffe meine Beschreibung hilft Dir weiter.
Grüße
hatte genau dasselbe Problem. Bei mir lag es an dem "Heizungsregelventil" (hoffe das heißt so). Wenn Du von vorne in den Motorraum schaust, links oberhalb des Motors an der Schottwand, gehen drei Schläuche ran.
Da ist ein Messingkegel drin, der den Kreislauf zum Wärmetauscher regelt. Bei Zündung ein und Heizungsregler auf "Kalt" wird der Messingkegel durch eine elektr. Spule / Zylinder nach unten auf den O-Ring gedrückt > kein Warmwasser in den Wärmetauscher. Ist der Heizungsregler auf "Warm" ist geht der Zylinder nach oben und der Messingkegel wird nur durch den Wasserstrom erzeugt durch die Wasserpumpe des Motors nach oben gedrückt.
So jetzt zum Problem:
Bei Zündung aus, ist der Messingkegel durch die Schwerkraft nach unten auf den O-Ring gesunken und "verklebt" dort. Startet die Standheizung mit der doch recht schwachen elektr. Umwälzpumpe, kann den Wasserstrom der Kegel nicht geöffnet werden und das Wasser kann nicht zirkulieren und das erhitzte Wasser staut in der Standheizung. Die Folge ist, die Temp.fühler melden "Wasser erhitzt" und die Standheizung schaltet ab!
Ich habe das Ventil ausgebaut und zerlegt (geht ohne Probleme da geschraubt) und unter den Kegel eine schwache Druckfeder eingeklebt, so dass dieser nicht mehr durch das Eigengewicht auf den O-Ring sinken kann. Durch die elektr. Spule / Zylinder lässt er sich aber ohne Probleme auf den O-Ring drücken....
Seitdem ich das gemacht habe, läuft die Standheizung ohne Probleme!!
Einziger Nachteil, aber nur bemerkbar im Sommer..... Beim Wiederstart des Motors mit "heißem" Kühlwasser kommt kurz heiße Luft ausm Gebläse da ja das Heizungsventil bei Zündung aus, nicht mehr komplett schließt (durch die Feder) und somit das heißße Kühlwasser in den Wärmetauscher aufsteigt.....
Hoffe meine Beschreibung hilft Dir weiter.
Grüße
Gruß Ronny
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Moin,
die Beschreibung von Ronny trifft die Sache auf den Punkt.
Gruss james
die Beschreibung von Ronny trifft die Sache auf den Punkt.
Gruss james
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 139
- Registriert: 01 Mär 2006 00:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
An das Taktventil hatte ich auch auch schon gedacht, weil ja alles andere funktioniert und die Heizung warscheinlich im Stand wegen Überhitzung ausschaltet.
Dieses Ventil kostet irgendwas um die € 300,00
. Ich sehe mir aber erst nochmal die Pumpe im ausgebauten Zustand an. Danke für den einleuchtenden Tipp.
Dieses Ventil kostet irgendwas um die € 300,00

Mercedes Sprinter 316 CDI Sprintshift, Kasten, Womo Ausbau, Radstand 3550mm, Bj.12/05, EZ. 03/06, Achse: 3,727
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 139
- Registriert: 01 Mär 2006 00:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Moin.
So die Heizung macht wieder was sie soll: HEIZEN
. Die Wasserpumpe war der Übeltäter. Knappe 20 Minuten Arbeit dann lief sie wieder. Ich habe die alte Pumpe manuell getestet. Sie dreht zwar noch, aber sie fördert nur noch ein Bruchteil von dem was sie soll. Deshalb dann auch die sicherheitsabschaltung nach wenigen Minuten. Original Teilenummer: A 001 835 1364.
Bosch Vergleichsnummer: 0392 020 026. Beim Teile Händler hier €120,-. Bei ebay gibt es sie günstiger, ich wollte aber nicht noch länger warten. Danke für eure Tipps.
So die Heizung macht wieder was sie soll: HEIZEN

Bosch Vergleichsnummer: 0392 020 026. Beim Teile Händler hier €120,-. Bei ebay gibt es sie günstiger, ich wollte aber nicht noch länger warten. Danke für eure Tipps.
Mercedes Sprinter 316 CDI Sprintshift, Kasten, Womo Ausbau, Radstand 3550mm, Bj.12/05, EZ. 03/06, Achse: 3,727
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Hallo,
meine Standheizung zeigt auch diese Symptome. Die Umwälzpumpe vibriert nicht, obwohl Spannung anliegt. Allerdings finde ich im Netz keine Ersatzpumpe für den 416 cdi. Beim 316er hören die Listen da einfach auf.
Gibt es da noch Unterschiede zwischen den Modellen? Welche Pumpe (gerne Bosch oder dergl.) ist da richtig?
Danke!
meine Standheizung zeigt auch diese Symptome. Die Umwälzpumpe vibriert nicht, obwohl Spannung anliegt. Allerdings finde ich im Netz keine Ersatzpumpe für den 416 cdi. Beim 316er hören die Listen da einfach auf.
Gibt es da noch Unterschiede zwischen den Modellen? Welche Pumpe (gerne Bosch oder dergl.) ist da richtig?
Danke!
-
- Stammgast
- Beiträge: 294
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Die nicht funktionierende Wasserpumpe kann man meistens selbst reparieren:
https://www.sgaf.de/content/zusatzwasse ... mpe-253241
Die Pumpe im Sharan ist die Gleiche wie im Sprinter.
Ich habe solche eine Reparatur bei mir schon mal durchgeführt. Die nächste steht wohl an. Mit etwas Klopfen konnte ich die Pumpe vorläufig wieder zum Laufen bringen. Vermutlich hatten sich die Kohlen mit dem vielen Kohlestaub in den Führungen verklemmt.
Die Ersatzkohlen kosten unter 10,-. Z.B.: http://www.ebay.de/itm/280869296787
Gruß
https://www.sgaf.de/content/zusatzwasse ... mpe-253241
Die Pumpe im Sharan ist die Gleiche wie im Sprinter.
Ich habe solche eine Reparatur bei mir schon mal durchgeführt. Die nächste steht wohl an. Mit etwas Klopfen konnte ich die Pumpe vorläufig wieder zum Laufen bringen. Vermutlich hatten sich die Kohlen mit dem vielen Kohlestaub in den Führungen verklemmt.
Die Ersatzkohlen kosten unter 10,-. Z.B.: http://www.ebay.de/itm/280869296787
Gruß
Re: Zuheizer Problem Taktventil defekt ??
Hab eine solche Pumpe auch schon selbst gerichtet. Es wahren die Kohlen mit Montage Satz, es war nur ein kleiner Dichtring der die Kohlen bei der Montage zurück hielt .Beim Kollektor Einbau, wird dieser nach vorne geschoben und befindet sich jetzt in der Pumpe. Eine einfache und gute Lösung.
Hab noch selber eine Frage. Muss der Heizungsregler auf warm stehen dass die Standheizung geht (KEIN ZUHEIZER) , mach ich es nicht schaltet sie ab. Der Kreislauf ist unterbrochen, und sie überhitzt. Muss es so sein ?????
Grüße vom Sprinter 1943.
Hab noch selber eine Frage. Muss der Heizungsregler auf warm stehen dass die Standheizung geht (KEIN ZUHEIZER) , mach ich es nicht schaltet sie ab. Der Kreislauf ist unterbrochen, und sie überhitzt. Muss es so sein ?????
Grüße vom Sprinter 1943.