Turboerneuerung bei MB ohne Ölwechsel?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Sprinterrainer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 17 Nov 2006 07:46
Wohnort: Meck Pomm
Kontaktdaten:

Turboerneuerung bei MB ohne Ölwechsel?

#1 

Beitrag von Sprinterrainer »

 Themenstarter

Moin, moin,
kann mir Jemand sagen welche Turbos von MB verbaut werden, ist eine MB Nummer drauf aber kein Hersteller ( jedenfalls kann ich nichts erkennen )?
Mir ist mittlerweile von vielen Herstellern und Vertreibern von Turbos bekannt das bei Austausch Ölwechsel und Filterwechsel ( Luft und Öl ) sowie die Überprüfung sämtlicher Ölleitungen vorgeschrieben ist. Bei MB haben die mir auch gesagt das das gemacht worden ist, aber beim Gutachter wurde gesagt das die das nicht gemacht haben sondern nur Öl aufgefüllt worden ist. Bei MB ist es nicht Vorschrift Öl Und Filterwechsel durchzuführen hat man mir bei MB gesagt. Kann das Jemand bestätigen oder erzählen die mir Blödsinn?
Grund habe jetzt einen Motorschaden. Es hätte 3 x Ölwechsel gemacht werden müssen was aber nicht gemacht worden ist? Es wurden 3 Turbos getauscht innerhalb von 60000km.
Für den 1. Tausch habe ich 4000€ bezahlt, die beiden anderen Turbos wurden dann auf Garantie getauscht und der Letzte hat dann 150km gehalten. Ich fühle mich von MB reichlich verar...t.
Wäre schön wenn mir Jemand ein paar Infos geben kann?

Gruß
Rainer
Bis auf das Metallgehäuse habe ich wohl schon Alles getauscht.
Und das bei erst 365000km und 208D
Metallgehäuse getauscht 38000km und 211cdi
Was für ein Unterschied
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 551
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: Turboerneuerung bei MB ohne Ölwechsel?

#2 

Beitrag von Sepp »

Hi!

Wie da die Vorschriften sind weiß ich nicht, aber wenn kein Ölwechsel ansteht, würde ich auch keinen machen, auch wenn ein neuer Turbo reinkommen würde.

4000,-€ ist aber verdammt viel für ein Tausch des Turbos.

Der Sprinter (CDI) hat KEINE Öldruckanzeige, wenn ein frisch getauschter Turbo erneut schrott ist, würde ich einfach mal die Ölpumpe tauschen, dann fördert die nicht genug. Öldruck kannst Du direkt oben am Turbo messen, aber auch richtig heiß fahren, dann fällt der Druck erst ab.

Und für den Ölwechsel bist doch Du selbst zuständig!
Hast Du etwa 60.000km keinen gemacht?

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
Sprinterrainer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 49
Registriert: 17 Nov 2006 07:46
Wohnort: Meck Pomm
Kontaktdaten:

Re: Turboerneuerung bei MB ohne Ölwechsel?

#3 

Beitrag von Sprinterrainer »

 Themenstarter

Hallo Sepp,

es wurde nicht nur der Turbo getauscht sondern Ladeluftkühler, Kat , Auspuff u.s.w.
Das Turbinenrad hatte sich aufgelöst und Späne verursacht.
Bei MB hatte man mir jeweils gesagt das das öl gewechselt worden ist. Bei der 1. Reparatur waren die 4000€ ein Sonderpreis sollte eigentlich 4500€ kosten.
Auf der Rechnung waren nur Abkürzungen also für mich nicht erkennbar was gemacht worden ist. Hatte mein Wagen ja dann auch endlich fahrbereit wieder.
Bei den anderen Turboerneuerungen waren es Garantiefälle habe somit keine Rechnung bekommen.
Aber gesagt bekommen Ölwechsel wurde gemacht. Das eine mal wurde sogar zuviel Öl eingefüllt.
Öldruckmessung wurde dann vor der letzten Reparatur gemacht bei MB und war OK.

Gruß
Rainer
Bis auf das Metallgehäuse habe ich wohl schon Alles getauscht.
Und das bei erst 365000km und 208D
Metallgehäuse getauscht 38000km und 211cdi
Was für ein Unterschied
Benutzeravatar
Der Michel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 55
Registriert: 29 Nov 2012 17:53

Re: Turboerneuerung bei MB ohne Ölwechsel?

#4 

Beitrag von Der Michel »

Mich würde mal interessieren was denn beim ersten, zweiten und dritten mal das Symptom war, es Dich veranlasste die Werkstatt aufzusuchen.
Und dann wäre der hib- und stichfeste Befund der Werkstatt bei Wechsel 1,2 und 3 interessant.

Wenn man einen ordentlichen Turboschaden hat, ist es natürlich sinnvoll, LLK und die LL führenden Bauteile zu ersetzen.
Wenn eine Welle z. B. im Turbo gefressen hat spielt es meiner Meinung nach weniger eine Rolle ob der Hersteller den Ölwechsel vorschreibt als viel mehr der Verstand, und der sagt, ich will keine Späne im Öl. Also Öl neu.
Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:

http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Antworten