Wer kenn den 601 als Benziner ???
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 19
- Registriert: 19 Feb 2011 23:12
Wer kenn den 601 als Benziner ???
Habe mir einen 30 Jahre alten T1 - 601 mit 2,3 Litern Benzinmotor gekauft.
Endlich habe ich den Spagat zwischen 5 Sitzer (Familie) und Transporter geschafft.
Ein T1 Doka mit Hochpritsche ist es nun.
Samstag hole ich ihn ab und freue mich schon.
Zu Mir , Ich habe vor einiger Zeit hier schon mit meinen beiden T1 Sprinter Beiträge
geschrieben , wenns mal an Hilfe gebot.
Nun habe ich gegooglt und nicht viel über den Burschen gefunden.
Ich kenne den Motor 102 aber schon bestens aus meinem W 123 , Bj 81.
Dort hatte er jedoch 136 Ps statt wie hier nur 95 Ps.
Wie kommt das ??? Übersetzung , oder sind die Motoren gedrosselt ???
Wieviel verbraucht der DoKa so im schnitt ??
Mein 123 kam auf der Landstraße mit 10 L/100 km aus.
Würde mich freuen , wenn der eine oder andere mich aufklären könnte.
Ich werde zwar Samstag alles selbst erleben , aber die Neugier !!!!
Danke schon mal , Euer Ralf aus Magdeburg
Endlich habe ich den Spagat zwischen 5 Sitzer (Familie) und Transporter geschafft.
Ein T1 Doka mit Hochpritsche ist es nun.
Samstag hole ich ihn ab und freue mich schon.
Zu Mir , Ich habe vor einiger Zeit hier schon mit meinen beiden T1 Sprinter Beiträge
geschrieben , wenns mal an Hilfe gebot.
Nun habe ich gegooglt und nicht viel über den Burschen gefunden.
Ich kenne den Motor 102 aber schon bestens aus meinem W 123 , Bj 81.
Dort hatte er jedoch 136 Ps statt wie hier nur 95 Ps.
Wie kommt das ??? Übersetzung , oder sind die Motoren gedrosselt ???
Wieviel verbraucht der DoKa so im schnitt ??
Mein 123 kam auf der Landstraße mit 10 L/100 km aus.
Würde mich freuen , wenn der eine oder andere mich aufklären könnte.
Ich werde zwar Samstag alles selbst erleben , aber die Neugier !!!!
Danke schon mal , Euer Ralf aus Magdeburg
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hallo,
ich habe so einen 10 Jahre lang in unserer Firma gefahren. War mit Möbelkofferaufbau.
Das Auto war eine treue Seele aber total unwirtschaftlich Min 15 Liter Verbrauch und von der Motorleistung einfach zu schwach.
Ich bin damals 1996 mit dem Wagen zu Mercedes gefahren und dann mit einen nagelneuen 212 er Sprinter nach hause gefahren.
Seid dem bin ich Sprinterfan denn eine neue Zeitrechnung hatte begonnen.
So viel ich weiß war der Motor nicht von Mercedes sondern zugekauft.
Ich denke der war für die Transporterversion gedrosselt. Die V- Max war ja auch nur ca. 120 KMH dann aber mit 25 Litern Verbrauch.
ich habe so einen 10 Jahre lang in unserer Firma gefahren. War mit Möbelkofferaufbau.
Das Auto war eine treue Seele aber total unwirtschaftlich Min 15 Liter Verbrauch und von der Motorleistung einfach zu schwach.
Ich bin damals 1996 mit dem Wagen zu Mercedes gefahren und dann mit einen nagelneuen 212 er Sprinter nach hause gefahren.
Seid dem bin ich Sprinterfan denn eine neue Zeitrechnung hatte begonnen.
So viel ich weiß war der Motor nicht von Mercedes sondern zugekauft.
Ich denke der war für die Transporterversion gedrosselt. Die V- Max war ja auch nur ca. 120 KMH dann aber mit 25 Litern Verbrauch.
Zuletzt geändert von Fluse am 22 Jun 2013 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
S'ist ein lupenreiner M 102 (so wie vorher ein lupenreiner M 115 drinnen war), zurückgenommen eben. Was da zugekauft sein soll..wenn ich nichts weiß, schreib' ich einfach nichts dazu.
Grüsse
Peter
Grüsse
Peter
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hy Fluse
Im LT ist der Motor von DB "zugekauft" im T1 (601 - 611er Baumuster ) ist ein M 102 , 2,3l mit Vergaser verbaut.
Im 124 / 201er war er als 2.0 als Vergaser , sonst hatte der Einspritzung.
Kenn sogar welche die über 20 Li gebraucht haben.Kein Drehmoment und nur Drehzahl , daher bin ich Dieselfan

Im LT ist der Motor von DB "zugekauft" im T1 (601 - 611er Baumuster ) ist ein M 102 , 2,3l mit Vergaser verbaut.
Im 124 / 201er war er als 2.0 als Vergaser , sonst hatte der Einspritzung.
Kenn sogar welche die über 20 Li gebraucht haben.Kein Drehmoment und nur Drehzahl , daher bin ich Dieselfan



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hallo Schorsch,
Ach ja, so herum war das. Ich wusste doch das da irgendwas mit den Motoren war, Ist bei mir ja schon 16 Jahre her.
@ PeterM,
Danke, für deinen freundlichen Hinweis. Da sieht man gleich wer was im Schädel hat.
Ach ja, so herum war das. Ich wusste doch das da irgendwas mit den Motoren war, Ist bei mir ja schon 16 Jahre her.



@ PeterM,
Danke, für deinen freundlichen Hinweis. Da sieht man gleich wer was im Schädel hat.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hallo Ralf,
Ich habe mal meine alten Fahrtenbücher nachgesehen, habe einen T1 Kasten Benziner von 1978 bis 1987 gefahren,der Verbrauch im Schnitt 15 Liter,
im Urlaub mal 12,2 Liter war aber die absolute Ausnahme sonst immer zwischen 14 und 16 Liter,
10 Liter wirst du auch mit Schleichfahrt nicht schaffen.
Gruß Peter
Ich habe mal meine alten Fahrtenbücher nachgesehen, habe einen T1 Kasten Benziner von 1978 bis 1987 gefahren,der Verbrauch im Schnitt 15 Liter,
im Urlaub mal 12,2 Liter war aber die absolute Ausnahme sonst immer zwischen 14 und 16 Liter,
10 Liter wirst du auch mit Schleichfahrt nicht schaffen.
Gruß Peter
316 CDI Bj.2009
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hallo,
ein Kollege von mir hatte vor seinem 312er ( vor 1995) den T1 als Benziner. Er hatte mir damals was von 20 l./ 100 km erzählt bzw. für eine Tour nach Hamburg 400 DM Spritkosten.
Die Dieselfahrer machten die gleiche Tour mit 150 DM Spritkosten oder noch viel, viel billiger.......
(weil noch keine Farbe im Heizöl war.)
Damals galten die Benziner noch als die "schnelleren" Autos. Der Diesel hatte damals 72 PS. Der 310 D mit 95 PS war eine Revolution!
Ach ja! Die gute alte Zeit
, der ich keine Sekunde nachtrauere

ein Kollege von mir hatte vor seinem 312er ( vor 1995) den T1 als Benziner. Er hatte mir damals was von 20 l./ 100 km erzählt bzw. für eine Tour nach Hamburg 400 DM Spritkosten.
Die Dieselfahrer machten die gleiche Tour mit 150 DM Spritkosten oder noch viel, viel billiger.......


Damals galten die Benziner noch als die "schnelleren" Autos. Der Diesel hatte damals 72 PS. Der 310 D mit 95 PS war eine Revolution!
Ach ja! Die gute alte Zeit





Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hallo,
wir hatten den als Bus, Bj 77 bis Anfang 90 mit 85 PS als 9 Sitzer mit Omnibusbestuhlung.
War im Vergleich zum Diesel ein leises Auto und Schnell.
Der Verbrauch lag aber nie unter 13l, die Regel ehr 15 - 17l.
Mim Wohnwagen übern Großglockner liefen auch mal 28l durch.
Gruß Zimmerer
wir hatten den als Bus, Bj 77 bis Anfang 90 mit 85 PS als 9 Sitzer mit Omnibusbestuhlung.
War im Vergleich zum Diesel ein leises Auto und Schnell.
Der Verbrauch lag aber nie unter 13l, die Regel ehr 15 - 17l.
Mim Wohnwagen übern Großglockner liefen auch mal 28l durch.
Gruß Zimmerer
311 CDI, BJ 6/05, 75 tkm, Pritsche mit Plane ganz lang
313 CDI, BJ 12/03, 150 tkm, Kasten 6 Sitzer, ganz kurz und flach
308 D, T1, BJ 06/90, 115 tkm, Pritsche mit Plane ganz lang
313 CDI, BJ 12/03, 150 tkm, Kasten 6 Sitzer, ganz kurz und flach
308 D, T1, BJ 06/90, 115 tkm, Pritsche mit Plane ganz lang
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 19
- Registriert: 19 Feb 2011 23:12
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hallo ,
Erst mal vielen Dank für die ersten Infos...!!!
Das der Kerl etwas versoffen ist , dachte ich mir schon...
Ich habe nebenbei noch einen 1987er W 201 mit dem M 103 , als
2,6 Liter zur Restauration...
Der haut auch so im Schnitt 14 Liter weg... Damals konnte eben nicht jeder
nen Benz fahren....
Hmm wenn er aber den M 102 mit der K-Jetronik drinn hat , dann so
durstig ???
Denn ich kenne den M 102 mit etwa 250 Nm , statt wie hier 177 Nm....
Es muß ja dann irgend etwas gedrosselt sein , wobei er dann auch so säuft.
Oder vieleicht doch vergaser ??? ... morgen weis ich mehr ...
Den M103 gibt es auch von 2,6 - 3,2 Liter.....Verbrauchen aber alle etwa das selbe.
Bis auf den Hubraum und Kopf stimmen sie überein....
Ich will den T1 auch nicht im Alltag bewegen , zur Arbeit komme ich an den warmen Tagen
mit Fahrad. (20 min)
Ich fahre im Schnitt etwa 5 000 - 10 000 km im Jahr...
Ein Diesel ist sicher Wirtschaftlicher , ich hatte den 2,3 Sauger mit 79 Ps und danach
den 2,9 TD mit 122 Ps...
Jedoch finde ich nur abgeranzte Leichen mit 300 000 km aufwärts und zudem noch
über 2000 ,- € .... Autsch !!!
Ich lebe in einer (D)Umweltzone...also bräuchte ich auch die Grüne Plakette, oder H-Zulasung.
Der Benziner erfüllt beides....EZ , 02/ 1983 und Benziner bekommen ohnehin , (zumal
kein 2 Takter) eine grüne...
Ich war vor 2 Jahren beim W 123 echt erstaunt , als mir die Dame bei der Anmeldung eine Grüne
Plakette gab....der Wagen hatte keinen Kat ....
Aber wie gesagt...ich hole ihn morgen erst mal nach hause und dann sehe ich , was
ich da machen kann.
Gasanlage wäre auch eine Variante....aber käme wiederum nicht in frage , wegen der wenigen Kilometer im Jahr...
Ps: hatte mich im ersten Beitrag etwas verhauen...ich hatte die T 2 Busse gehabt.
Jedoch will ich endlich wieder auf richtige Mercedestechnik zurück rüsten.
Meinen jetzigen C 180 (W 202) verkaufe ich , weil dieser Chrysler-Bastard (sorry)
unterm Arsch weg rostet......und wenn ich mobile.de aufmache , sind hunderte solcher
Exportleichen drinn....
Der 190er hingegen mit 26 Jahren ist nahezu rostfrei und macht keine Elektronikprobleme !!!
Ich bin einfach mehr der Oldityp....
Daher freue ich mich ungemein , wenn ich hier Leute treffe , die auch schon mal die
Finger in der Ölwanne hatten.
Den 190er bekam ich mit Kettenriss , also Motorschaden ... jetzt werkelt er wieder sauber
weil ich einen zweiten gekauft habe und aus beiden das Beste zum jetzigen genommen
habe.
Danke nochmal für die Erfahrungen und Tips von Euch...morgen sende ich Bilder
hier mal das erste...
Erst mal vielen Dank für die ersten Infos...!!!
Das der Kerl etwas versoffen ist , dachte ich mir schon...

Ich habe nebenbei noch einen 1987er W 201 mit dem M 103 , als
2,6 Liter zur Restauration...
Der haut auch so im Schnitt 14 Liter weg... Damals konnte eben nicht jeder
nen Benz fahren....

Hmm wenn er aber den M 102 mit der K-Jetronik drinn hat , dann so
durstig ???
Denn ich kenne den M 102 mit etwa 250 Nm , statt wie hier 177 Nm....

Es muß ja dann irgend etwas gedrosselt sein , wobei er dann auch so säuft.
Oder vieleicht doch vergaser ??? ... morgen weis ich mehr ...
Den M103 gibt es auch von 2,6 - 3,2 Liter.....Verbrauchen aber alle etwa das selbe.
Bis auf den Hubraum und Kopf stimmen sie überein....
Ich will den T1 auch nicht im Alltag bewegen , zur Arbeit komme ich an den warmen Tagen
mit Fahrad. (20 min)
Ich fahre im Schnitt etwa 5 000 - 10 000 km im Jahr...
Ein Diesel ist sicher Wirtschaftlicher , ich hatte den 2,3 Sauger mit 79 Ps und danach
den 2,9 TD mit 122 Ps...
Jedoch finde ich nur abgeranzte Leichen mit 300 000 km aufwärts und zudem noch
über 2000 ,- € .... Autsch !!!
Ich lebe in einer (D)Umweltzone...also bräuchte ich auch die Grüne Plakette, oder H-Zulasung.
Der Benziner erfüllt beides....EZ , 02/ 1983 und Benziner bekommen ohnehin , (zumal
kein 2 Takter) eine grüne...
Ich war vor 2 Jahren beim W 123 echt erstaunt , als mir die Dame bei der Anmeldung eine Grüne
Plakette gab....der Wagen hatte keinen Kat ....

Aber wie gesagt...ich hole ihn morgen erst mal nach hause und dann sehe ich , was
ich da machen kann.
Gasanlage wäre auch eine Variante....aber käme wiederum nicht in frage , wegen der wenigen Kilometer im Jahr...
Ps: hatte mich im ersten Beitrag etwas verhauen...ich hatte die T 2 Busse gehabt.
Jedoch will ich endlich wieder auf richtige Mercedestechnik zurück rüsten.
Meinen jetzigen C 180 (W 202) verkaufe ich , weil dieser Chrysler-Bastard (sorry)
unterm Arsch weg rostet......und wenn ich mobile.de aufmache , sind hunderte solcher
Exportleichen drinn....
Der 190er hingegen mit 26 Jahren ist nahezu rostfrei und macht keine Elektronikprobleme !!!
Ich bin einfach mehr der Oldityp....

Daher freue ich mich ungemein , wenn ich hier Leute treffe , die auch schon mal die
Finger in der Ölwanne hatten.
Den 190er bekam ich mit Kettenriss , also Motorschaden ... jetzt werkelt er wieder sauber
weil ich einen zweiten gekauft habe und aus beiden das Beste zum jetzigen genommen
habe.
Danke nochmal für die Erfahrungen und Tips von Euch...morgen sende ich Bilder
hier mal das erste...
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Ist es ein Feuerwehrfahrzeug?
Mein 1987er 309d war nämlich schon 2002 sehr sehr durchgerostet, und deiner schaut jetzt noch gut aus. Zumindest auf den ersten Blick.
Mein 1987er 309d war nämlich schon 2002 sehr sehr durchgerostet, und deiner schaut jetzt noch gut aus. Zumindest auf den ersten Blick.
- Der Michel
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 55
- Registriert: 29 Nov 2012 17:53
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Ich, als bekennender Oldtimer-Nutzfahrzeug-Fan finde es toll wenn alte Transporter bei uns in Mitteleuropa am Leben bleiben und nicht im Export Landen.
Gerade so ein T1, tolle Sache, da habe ich damals das Schrauben dran gelernt. Kann mich noch gut daran erinnern, den Tag auf dem Bauch liegend in den Fahrzeugen verbracht zu haben um die Zyl.Kopfdichtungen zu erneuern.
Und vom M103 gab es doch nur den 2,6 und 3,0, oder irre ich

Gerade so ein T1, tolle Sache, da habe ich damals das Schrauben dran gelernt. Kann mich noch gut daran erinnern, den Tag auf dem Bauch liegend in den Fahrzeugen verbracht zu haben um die Zyl.Kopfdichtungen zu erneuern.



Hieß der 3,2 nicht M104 und hatte dann den Kopf mit den 32 Ventilen?Den M103 gibt es auch von 2,6 - 3,2 Liter.....Verbrauchen aber alle etwa das selbe.
Bis auf den Hubraum und Kopf stimmen sie überein....
Und vom M103 gab es doch nur den 2,6 und 3,0, oder irre ich



Ein guter Platz für LKW, LKW-Oldtimer, Schwertransport, Kran und Transporter Bilder:
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
http://www.neinis-lkw-fotoforum.de/index.php
Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
hi,ralf.hardy hat geschrieben:
Nun habe ich gegooglt und nicht viel über den Burschen gefunden.
Ich kenne den Motor 102 aber schon bestens aus meinem W 123 , Bj 81.
Dort hatte er jedoch 136 Ps statt wie hier nur 95 Ps.
Wie kommt das ??? Übersetzung , oder sind die Motoren gedrosselt ???
Danke schon mal , Euer Ralf aus Magdeburg
nee, das problem bei den kisten war, das der M102 mit der KE, die der selbe motor im 190er oder 124er zb. hatte, einfach nicht reingepasst hat (versuch mal die zündkerze vom ersten zylinder zu wechseln

der große nachteil war eben nur, das dein bester freund tankwart sein sollte...

jörg 

Re: Wer kenn den 601 als Benziner ???
Hallo Ralf und schöne Grüße nach Magdeburg und Gratulation zum neuen Oldtimer.
Dein neuer 210 ist leistungsmäßig fast so toll wie der vergleichbare Diesel damals, das war der 209D. Der 210 hatte eine niedrigverdichtende Version des M102 nämlich den 102.942 später 945 und somit 170Nm bei 2500 und seine 95 PS bei 5200, also grob ähnlich etwas dem 209D mit 172Nm bei 2400 und 88PS bei 4400. Einen 2EE Vergaser hat er natürlich noch nicht, so wie Jörg schrieb, sondern einen Pierburg 1B1 (bzw 1B2 bei autom), den 2EE bekam der Bremer erst zum Ende seiner Laufzeit, quasie um ihn der mittlerweile aufgekommenen "Bleifreispritt mit Katalysator- Welle" anzupassen.
Problematisch ist der Motor im Alter, wie alle 102er mit großer Bohrung, durch die Alukorrosion an der Edelstahleinlage der Kopfdichtung. Besonders wenn nicht regelmäßig das Kühlwasser getauscht wurde und Veredelungsmittel für Alumotoren beigefügt wurde. Schwarzschlamm bei billigöl und zu langen Ölwechselintervallen und zu mager eingestelltem Vergaser sind die nächsten Punkte, ebenso gerissene Steuerketten, manchmal schon bei 60.000km. Ansonsten alle 200.000km Kette wechseln und vorher nur Längung beobachten. Aja und die 102942 haben noch keine gehärteten Ventilsitzringe, also gerne eingelaufene Ventilsitze. Gehärtete Ringe kamen erst etwa 2 Jahre nach deinem, nämlich erst mit der Einführung des ersten bleifreien Benzins in D-land.
Üblicher Verbrauch ist 15l als 2,5m hoher BUs, 16 Liter als 3 m hoher Bus und 17l als Pritsche.
Grüße aus der Nordeifel
Axel
Dein neuer 210 ist leistungsmäßig fast so toll wie der vergleichbare Diesel damals, das war der 209D. Der 210 hatte eine niedrigverdichtende Version des M102 nämlich den 102.942 später 945 und somit 170Nm bei 2500 und seine 95 PS bei 5200, also grob ähnlich etwas dem 209D mit 172Nm bei 2400 und 88PS bei 4400. Einen 2EE Vergaser hat er natürlich noch nicht, so wie Jörg schrieb, sondern einen Pierburg 1B1 (bzw 1B2 bei autom), den 2EE bekam der Bremer erst zum Ende seiner Laufzeit, quasie um ihn der mittlerweile aufgekommenen "Bleifreispritt mit Katalysator- Welle" anzupassen.
Problematisch ist der Motor im Alter, wie alle 102er mit großer Bohrung, durch die Alukorrosion an der Edelstahleinlage der Kopfdichtung. Besonders wenn nicht regelmäßig das Kühlwasser getauscht wurde und Veredelungsmittel für Alumotoren beigefügt wurde. Schwarzschlamm bei billigöl und zu langen Ölwechselintervallen und zu mager eingestelltem Vergaser sind die nächsten Punkte, ebenso gerissene Steuerketten, manchmal schon bei 60.000km. Ansonsten alle 200.000km Kette wechseln und vorher nur Längung beobachten. Aja und die 102942 haben noch keine gehärteten Ventilsitzringe, also gerne eingelaufene Ventilsitze. Gehärtete Ringe kamen erst etwa 2 Jahre nach deinem, nämlich erst mit der Einführung des ersten bleifreien Benzins in D-land.
Üblicher Verbrauch ist 15l als 2,5m hoher BUs, 16 Liter als 3 m hoher Bus und 17l als Pritsche.
Grüße aus der Nordeifel
Axel