Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Heute vor 8 Wochen habe ich meinen Sprinter 213CDI, Bj 2002 (bin Erstbesitzer, der Sprinter hat erst 135.000 km gelaufen) in die Werkstatt eines Bekannten gegeben. Die sollten dort die Dieseldüsen neu abdichten (Ausbau, neue Dichtung, Einbau), Glühkerzen tauschen, alles für die HU fertig machen, vorführen. Fertig.
Anvisierte Zeit waren 3-4 Tage, je nachdem, wie die Düsen rausgehen.
Dann die Info, dass eine Düse nicht rausmusste, eine leicht, eine mittel und eine gar nicht rausging.
Die bereitete in den folgenden knapp 3 Wochen Probleme: 2 Abzieher abgerissen, Injektorspray brachte wohl auch nicht viel, irgendwann haben die eine Stange oder so was aufgeschweißt und irgendwann die Düse mit Gewalt losbekommen. Dann bekam ich von dem Bekannten/Inhaber eine SMS: Kannst den Sprinter morgen früh abholen (nach genau 3 Wochen)
Morgens bekam ich dann einen Anruf: Motor platt. Waren bei der HU/AU. Erst war der Motor ausgegangen, haben festgestellt, dass Luft im System war, dann hat er die HU/AU bestanden. Als sie grade vom Hof der Prüfstelle waren machte es wohl irgendein Geräusch und der Motor war aus. Ob er drehte oder was er genau machte, weiß ich nicht. Jedenfalls haben sie das Auto eingeschleppt in die Werkstatt und in den Hof gestellt. Wenn ich es richtig verstanden habe, hatten sie dann noch mal die Düsen raus und der Motor drehte, machte aber Geräusche.
Der Inhaber wollte dann mit Motorenfirmen sprechen und machte sich wohl auch auf die Suche nach einem Motor. In den folgenden weiteren 3 Wochen hörte ich so gut wie nichts von ihm, auch auf SMS-Nachfrage und unangekündigten Besuch (er selbst war nicht da) keine Reaktion.
Letzten Dienstag habe ich ihn dann erreicht und er sagte mir, dass er einen Motor hier in Düsseldorf ausfindig machen konnte für 2.600 €.
Da er sich bislang nicht über Kosten geäußert hat habe ihn gefragt und er meinte, das könne schon mal vorkommen hätten die Motorenbauer gesagt... Er könne mir mit dem Einbau entgegenkommen...
Ich selbst habe mit einem Maschinenbauingenieur und einem Motorenguru der Dekra telefoniert, die mir beide sagten, dass sich ein Motorschaden ankündigt. Jedoch lief der Motor abgesehen von dem Patschen der Düsen einwandfrei. Der Bekannte/Inhaber vermutete, dass sich ja vielleicht bei der Aufschweißaktion der Zylinderkopf verzogen haben könne (aber der Motor lief doch bis nach der AU einwandfrei.???)
Die Vermutung des Ingenieurs war eher, dass ein Teil einer (oder mehrerer) Glühkerze/n in den Brennraum gefallen ist/sind und zwischen Zylinderwand und Kolben eine zeitlang saßen, bis sie sich verklemmt haben.
Aber wissen tut es noch keiner. Der Motor ist immer noch zu. Ein Motorgutachten der DEKRA würde vorab bereits 1500€ kosten.
Da es die Werkstatt eines Bekannten ist will man natürlich auch nicht direkt mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Ich habe ihm heute dann ein Schreiben geschickt mit einer 10-Tagesfrist zur Nachbesserung (Empfehlung vom ADAC bekommen).
Aber irgendwie ist das alles so Mist.
Kann es sein, dass der Motor des Sprinters "einfach so" plötzlich kaputt geht? Hat das schon mal jemand gehört?
Wie schon geschrieben: Hat erst 135000 gelaufen und das praktisch nur von mir selbst.
Danke und Gruß, Znegva
Anvisierte Zeit waren 3-4 Tage, je nachdem, wie die Düsen rausgehen.
Dann die Info, dass eine Düse nicht rausmusste, eine leicht, eine mittel und eine gar nicht rausging.
Die bereitete in den folgenden knapp 3 Wochen Probleme: 2 Abzieher abgerissen, Injektorspray brachte wohl auch nicht viel, irgendwann haben die eine Stange oder so was aufgeschweißt und irgendwann die Düse mit Gewalt losbekommen. Dann bekam ich von dem Bekannten/Inhaber eine SMS: Kannst den Sprinter morgen früh abholen (nach genau 3 Wochen)
Morgens bekam ich dann einen Anruf: Motor platt. Waren bei der HU/AU. Erst war der Motor ausgegangen, haben festgestellt, dass Luft im System war, dann hat er die HU/AU bestanden. Als sie grade vom Hof der Prüfstelle waren machte es wohl irgendein Geräusch und der Motor war aus. Ob er drehte oder was er genau machte, weiß ich nicht. Jedenfalls haben sie das Auto eingeschleppt in die Werkstatt und in den Hof gestellt. Wenn ich es richtig verstanden habe, hatten sie dann noch mal die Düsen raus und der Motor drehte, machte aber Geräusche.
Der Inhaber wollte dann mit Motorenfirmen sprechen und machte sich wohl auch auf die Suche nach einem Motor. In den folgenden weiteren 3 Wochen hörte ich so gut wie nichts von ihm, auch auf SMS-Nachfrage und unangekündigten Besuch (er selbst war nicht da) keine Reaktion.
Letzten Dienstag habe ich ihn dann erreicht und er sagte mir, dass er einen Motor hier in Düsseldorf ausfindig machen konnte für 2.600 €.
Da er sich bislang nicht über Kosten geäußert hat habe ihn gefragt und er meinte, das könne schon mal vorkommen hätten die Motorenbauer gesagt... Er könne mir mit dem Einbau entgegenkommen...
Ich selbst habe mit einem Maschinenbauingenieur und einem Motorenguru der Dekra telefoniert, die mir beide sagten, dass sich ein Motorschaden ankündigt. Jedoch lief der Motor abgesehen von dem Patschen der Düsen einwandfrei. Der Bekannte/Inhaber vermutete, dass sich ja vielleicht bei der Aufschweißaktion der Zylinderkopf verzogen haben könne (aber der Motor lief doch bis nach der AU einwandfrei.???)
Die Vermutung des Ingenieurs war eher, dass ein Teil einer (oder mehrerer) Glühkerze/n in den Brennraum gefallen ist/sind und zwischen Zylinderwand und Kolben eine zeitlang saßen, bis sie sich verklemmt haben.
Aber wissen tut es noch keiner. Der Motor ist immer noch zu. Ein Motorgutachten der DEKRA würde vorab bereits 1500€ kosten.
Da es die Werkstatt eines Bekannten ist will man natürlich auch nicht direkt mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Ich habe ihm heute dann ein Schreiben geschickt mit einer 10-Tagesfrist zur Nachbesserung (Empfehlung vom ADAC bekommen).
Aber irgendwie ist das alles so Mist.
Kann es sein, dass der Motor des Sprinters "einfach so" plötzlich kaputt geht? Hat das schon mal jemand gehört?
Wie schon geschrieben: Hat erst 135000 gelaufen und das praktisch nur von mir selbst.
Danke und Gruß, Znegva
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Hy
Oha
Das ist aber voll Mist . Das sie beim Aufschweißen den Kopf verzogen haben , glaub ich eher nicht.Eher schon beim "losdrehen".Wir haben dazu ne Hydraulische Presse und dabei ist bis heut ( klopf auf Holz) noch kein Kopf zuschaden gekommen.
Haben deine Werkstatt denn auch die Glühkerzen ausbohren müßen ?? Eigentlich fallen beim 611er Motor die Glühspitze nicht hinein.Hab selber schon mal eine gebohrt bis auf 1cm vor dem Sitz unten im Kopf.Die fallen nur runter wenn man sie mit 12 V prüft,dann schmilzt der Glühstift und tropft runter
Das sieht man aber , wenn man die Glühkerzen herrausdreht !
Frage ist ja , wo kommen die Geräusche her ? Lagerschaden oder Fremdteil im Brennraum.Eventuell kann man ihn Ausleuchten , wenn die Injektoren raus sind.Aber da was zusehen ist nicht 100 % sicher
Bei einem Lagerschaden , mal den Oelfilter ziehen
Bei uns hat erst einer die AU nicht überlebt , beim 2.Gasstoß fraß ein Kurbelwellenlager

Oha

Haben deine Werkstatt denn auch die Glühkerzen ausbohren müßen ?? Eigentlich fallen beim 611er Motor die Glühspitze nicht hinein.Hab selber schon mal eine gebohrt bis auf 1cm vor dem Sitz unten im Kopf.Die fallen nur runter wenn man sie mit 12 V prüft,dann schmilzt der Glühstift und tropft runter

Frage ist ja , wo kommen die Geräusche her ? Lagerschaden oder Fremdteil im Brennraum.Eventuell kann man ihn Ausleuchten , wenn die Injektoren raus sind.Aber da was zusehen ist nicht 100 % sicher


Bei uns hat erst einer die AU nicht überlebt , beim 2.Gasstoß fraß ein Kurbelwellenlager

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
das verstehe ich nicht! ?Fachmann hat geschrieben:Wer halt sparen will....
2000er LT2, ANJ, kurz u. flach, einfacher wohnmobil ausbau mit platz für ein mx-moped, oder auch für eine MZ...
www.r-racing.de
www.r-racing.de
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
@ voltka: fachmann meint sicherlich, dass ausschließlich Mercedesfachwerkstätten was können...
Wenn das so gemeint ist: Mercedes hätte sicherlich direkt gesagt: Kopf hinüber muss neu. Die hätten es erst gar nicht versucht. Von Vertragswerkstätten bin ich schon seit Jahren alles ander als überzeugt, sorry. Und das hat mit sparen wollen NICHTS zu tun.
@ Opa_R: Der Motor ist noch immer zu. Ob eine visuelle Kontrolle was bringt ist eine gute Frage. Aber bringt die beantwortung mich oder die Werkstatt weiter?
Und "normal" scheint das ja nun auch nicht zu sein, dass der Motor "einfach so" einen Motorschaden erleidet.
Alles doof jedenfalls.
Wenn das so gemeint ist: Mercedes hätte sicherlich direkt gesagt: Kopf hinüber muss neu. Die hätten es erst gar nicht versucht. Von Vertragswerkstätten bin ich schon seit Jahren alles ander als überzeugt, sorry. Und das hat mit sparen wollen NICHTS zu tun.
@ Opa_R: Der Motor ist noch immer zu. Ob eine visuelle Kontrolle was bringt ist eine gute Frage. Aber bringt die beantwortung mich oder die Werkstatt weiter?
Und "normal" scheint das ja nun auch nicht zu sein, dass der Motor "einfach so" einen Motorschaden erleidet.
Alles doof jedenfalls.

- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3361
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Daß die Injektoren so km-mäßig früh verreckt sind ist bei diesem Baujahr normal. Meistens haben diese Sprinter schon ihre zweiten drin, ist natürlich blöd wenn einer erst jetzt die km erreicht und die ewig dringesteckt haben, dann wollen sie nicht mehr raus. Deshalb würde ich mir auch keinen Anfangs-CDI mit wenig km kaufen. Ist natürlich jetzt nur allgemein gemeint, habe schon "Erstbesitz" gelesen und damals konnte man ja nicht ahnen daß die Technik noch nicht ausgereift war.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Beitrag von Fachmann » 20 Nov 2013 10:24
Wer halt sparen will...
Dummer Kommentar der nicht weiterhilft...
Kopf runter und nachsehen, da brauchts kein Gutachten der Dekra, iss doch für nen geübten Schrauber in 2 1/2 Stunden erledigt.
Dann reinschauen und weitersehen.
Gruß
Sepp
Wer halt sparen will...
Dummer Kommentar der nicht weiterhilft...
Kopf runter und nachsehen, da brauchts kein Gutachten der Dekra, iss doch für nen geübten Schrauber in 2 1/2 Stunden erledigt.
Dann reinschauen und weitersehen.
Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
@ Sepp:
So was dachte ich mir auch, habs mich aber nicht zu schreiben getraut (bzgl. fachmann).
Was den kopf betrifft habe ich heute auch ähnliches als "Tipp" bekommen. Vielleicht sprech ich noch mal mit ihm. Macht denke ich Sinn.
Danke und Gruß, Znegva
So was dachte ich mir auch, habs mich aber nicht zu schreiben getraut (bzgl. fachmann).

Was den kopf betrifft habe ich heute auch ähnliches als "Tipp" bekommen. Vielleicht sprech ich noch mal mit ihm. Macht denke ich Sinn.
Danke und Gruß, Znegva
Deal mit der Werkstatt
Der Streit ist doch allein aufgrund der exorbitanten Materialkosten quasi vorprogrammiert und keiner weiß, wie es enden wird. Fakt ist: wenn man sich streiten will, reicht heutzutage nicht mehr der gesunde Menschenverstand, sondern bedarf es eines Klugsch... Gutachters, der den Schaden mit viel Aufwand feststellt und für den Sachbearbeiter der "Versicherung" aufschreibt, damit deren Sachbearbeiter sich anmaßt, die Werkstatt bzw. deren Arbeit zu beurteilen. Geht die Sache anschließend noch vor Gericht, werden noch mehr unnütze Personen damit beschäftigt, die alle samt bestrebt sind, sich das Geld derer zu ergaunern, die sich nicht gütlich einigen konnten.
Wenn die Werkstatt eine Haftpflicht-"Versicherung" hat, die noch nicht all zu oft in Anspruch genommen wurde, könnte man versuchen, mit der Werkstatt einen Deal zu machen ... wie diese sogenannten Gerichte, bei denen sich Angeklagte frei kaufen können ... Rechtsstaat nennt sich das.
Wenn die Werkstatt eine Haftpflicht-"Versicherung" hat, die noch nicht all zu oft in Anspruch genommen wurde, könnte man versuchen, mit der Werkstatt einen Deal zu machen ... wie diese sogenannten Gerichte, bei denen sich Angeklagte frei kaufen können ... Rechtsstaat nennt sich das.

Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Unverständlich, wie der Motor mit dieser geringen Laufleistung hingerichtet wurde.
Ich hätte eine nicht-AU-berechtigte Werkstatt nicht mit dieser Arbeit beauftragt.
Das klingt schwer nach herumdilettantierender Hinterhofbude ohne Sonderwerkzeug,
die ich nicht mal mehr einen gebrauchten Motor einbauen liesse.
In welcher Stadt steht der Sprinter?
Ich hätte eine nicht-AU-berechtigte Werkstatt nicht mit dieser Arbeit beauftragt.
Das klingt schwer nach herumdilettantierender Hinterhofbude ohne Sonderwerkzeug,
die ich nicht mal mehr einen gebrauchten Motor einbauen liesse.
In welcher Stadt steht der Sprinter?
__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Düsseldorf.
Haftpflicht für Motorschäden nicht vorhanden.
Haftpflicht für Motorschäden nicht vorhanden.
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Es war nicht so gemeint, dass NUR Mercedes Werkstätten was können, es gibt auch "freie" Spezialisten. Die Tatsache das der "Bekannte" erst 3 Wochen braucht um die Düsen auszubauen und dann mit irgendwelchem Schmarn "verzogener Kopf beim Schweißen" daher kommt, sagt viel über seine Kompetenz aus. Ohne den "Kunden" über die Tatsachen zu informieren mal schnell einen anderen Motor suchen -> sagt auch viel. Habe mit sowas täglich zu tun. Erst wird versucht und gepfuscht und sonst was angestellt und dann gejammert. Lass mich mal raten, die MB Werkstatt hat einen Kostenvoranschlag gemacht bzw. dich gleich abgewiesen mit dem Hinweis dass für die Reparatur es nicht möglich ist einen zu schreiben. Der "Bekannte" kam dan daher "ich mach es für die Hälfte". Usw ... Den Rest hast ja selbst geschrieben.
Und genau darauf beruft sich meine Aussage (siehe oben).
Und genau darauf beruft sich meine Aussage (siehe oben).
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Einen richtigen Rat gebe ich auch noch wenn ich schon soviel geschrieben habe. Düsen nochmal raus und einfach mal mit einem Endoskop reinschauen. Verursacht fast keine Extrakosten und mit einem guten Endoskop (Fotofunktion) sind sogar Bilder möglich.
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Dank dir für den Tipp, etwas in der Art hat mir jemand anderes auch schon gesagt, aber vermutlich lohnt es sich nicht, da er offenbar weiß, was am Motor ist.
Der Sprinter (und andere Fahrzeuge von mir und Bekannten) geht seit jeher dort in Reparatur.
Er hatte zwar angekündigt, dass das u.U. schwierig sein kann bzgl. der Düsen, aber mir jetzt irgendwelche Dinge aufzutischen und mir die Schuld für einen Motorschaden in die Schuhe schieben zu wollen, das lass ich nicht auf mir sitzen. Heute hat er erstmals gesagt, dass es sich wohl um einen Kolbenfresser handelt.
Mehr möchte ich jetzt öffentlich nicht schreiben, da es vermutlich vor Gericht geht und ich noch ein paar Dinge im Köcher habe. Man weiß ja auch nicht, ob er oder ein Bekannter von ihm hier mitliest...
Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass er sehr wohl weiß was die Ursache ist und dies aufgrund der immensen Kosten irgendwie auf mich abwälzen will.
Der Sprinter (und andere Fahrzeuge von mir und Bekannten) geht seit jeher dort in Reparatur.
Er hatte zwar angekündigt, dass das u.U. schwierig sein kann bzgl. der Düsen, aber mir jetzt irgendwelche Dinge aufzutischen und mir die Schuld für einen Motorschaden in die Schuhe schieben zu wollen, das lass ich nicht auf mir sitzen. Heute hat er erstmals gesagt, dass es sich wohl um einen Kolbenfresser handelt.
Mehr möchte ich jetzt öffentlich nicht schreiben, da es vermutlich vor Gericht geht und ich noch ein paar Dinge im Köcher habe. Man weiß ja auch nicht, ob er oder ein Bekannter von ihm hier mitliest...
Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass er sehr wohl weiß was die Ursache ist und dies aufgrund der immensen Kosten irgendwie auf mich abwälzen will.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: Motorschaden 213 CDI in der Werkstatt passiert.
Schreibe hier nicht weiter sondern schaffe Fakten ! Gib deinem zukünftigen Gegner nicht im Voraus alle deine Argumente damit er sich auch noch eine Gegenstrategie aufbauen kann. Bringe das Auto sofort in deinen Verfügungsbereich oder lasse es Sicherstellen und den Schaden dokumentieren.
Auch wenn es ein Bekannter ist hat alles was du geschildert hast weder etwas mit Freundschaft noch mit korrekter Arbeitsweise zu tun.
Du hast ohnehin nichts zu verlieren, die Kiste ist ohnehin in Dutt. Wenn du das Auto brauchst baue oder lassse einen anderen Motor einbauen ( kein Tauschmotor, den defekten brauchst du für das Verfahren)
Das wird ohnehin eine lange und zähe und unangenehme Angelegenheit.
Gruss Wim
Auch wenn es ein Bekannter ist hat alles was du geschildert hast weder etwas mit Freundschaft noch mit korrekter Arbeitsweise zu tun.
Du hast ohnehin nichts zu verlieren, die Kiste ist ohnehin in Dutt. Wenn du das Auto brauchst baue oder lassse einen anderen Motor einbauen ( kein Tauschmotor, den defekten brauchst du für das Verfahren)
Das wird ohnehin eine lange und zähe und unangenehme Angelegenheit.
Gruss Wim