Dann wäre der Schmodder weg.
Ob man es einfach abklemmen kann................?
Ob man es regeln lassen muß...............?
Ob das Steuergerät was merkt............?
Gäbe zumindest mal andere Abgaswerte............................
WilleWutz hat geschrieben:
Dann wäre der Schmodder weg.........JA Ob man es einfach abklemmen kann..........? KANN JA, DARF NEIN Ob man es regeln lassen muß...............? s.u. Ob das Steuergerät was merkt............? NEIN Gäbe zumindest mal andere Abgaswerte...... AU, kein Problem
ich bin (leider) immer noch an diesem Thema. Derzeit ist mein Sprinter auf dem Weg von Malaysia nach Deutschland (per Schiff). Ich möchte einige Dinge am Fahrzeug ändern, reparieren und überprüfen lassen sobald das Fahrzeug wieder in Deutschland steht (hab noch ein paar Wochen Urlaub bevor ich wieder arbeiten muss). Aus diesem Grund habe ich mal angefangen verschiedene Bosch-Dienste per eMail anzuschreiben und nach Angeboten für die Überprüfung zu fragen, da gibt es auch spezielle Diesel-Service-Stationen. Bis jetzt habe ich nur drei Antworten erhalten (der Kommunikationsweg eMail ist wohl bei vielen Werkstätten immer noch nicht angekommen), diese unterscheiden sich aber schon gewaltig:
Die Anfrage die ich gestellt habe war, dass ich gerne alle 5 Einspritzdüsen ausgebaut und getestet haben möchte. Gefragt habe ich nach den Kosten und der voraussichtlichen Dauer der Überprüfung.
Angebot 1)
„Eine Überprüfung Ihrer Einspritzdüsen ist bei uns grundsätzlich möglich.
Die Überprüfung von 5 Stück inkl. Ein- und Ausbau kostet bei uns ca. 152,00 Euro.
Am besten wäre es, wenn Sie Ihr Fahrzeug morgens abgeben und abends wieder abholen könnten.“
Angebot 2)
DÜSENHALTER AUS- UND EINGEBAUT
DÜSENSITZ NACHBEARBEITET UND GEREINIGT
KRAFTSTOFF-ANLAGE ENTLÜFTET
FAHRZEUG PROBEGEFAHREN
LDI LOHN DIESEL 25AW 7.00 175.00
F00VC17503 DICHTRING 5 2.00 10.00
772 KLEINTEILE 1 4.50 4.50
DÜSENHALTER GEPRÜFT
LDI2 LOHN DIESEL 3AW 8.00 24.00
774 PRÜFÖL 1 2.50 2.50
775 REINIGUNGSMATERIAL 1 4.50 4.50
BEMERKUNG: FAHRZEUG WIRD 1 WERKTAG IM KALTEN ZUSTAND
BENÖTIGT (ABENDS BRINGEN, DAMIT AM NÄCHSTEN
MORGEN GEARBEITET WERDEN KANN)
Summe 220.50
262.41 EURO inkl. MwSt
Angebot 3)
„Preis für die Prüfung eines Injektors = 38,08 Euro incl. MwSt.
Die Kosten für den Aus- und Einbau belaufen sich auf 205,87 incl. MwSt., vorausgesetzt haben wir bei der Preisermittlung jedoch das sich die Injektoren normal und mit leichtem Ausbauwerkzeugen demontieren lassen,
es kann allerdings vorkommen, das die Injektoren Aufgrund starker Verkokungen nur durch spezielle chemische Lösungsmittel und schwerem Spezialwerkzeug zu demontieren sind, hier müssten wir den den zusätzlichen erschwerten Aufwand berechnen.
Der Vorlauf für die Demontage am Fahrzeug liegt momentan bei 2 Arbeitstagen, die Prüfarbeiten der Injektoren bei 1- 2 Arbeitstagen.“
Summe also mindestens 396,27 EURO
Ich bin jetzt etwas überfordert.
juheti schreibt etwas von 320 Euro die er für die Überprüfung bei Bosch bezahlt hat. Außerdem schreibt er, dass jede Defekte überholen 120,00 oder neu ca 220,00 kostet.
Meine Angebote unterscheiden sich doch massiv, welches gefällt euch am Besten?
Dann wir auf einmal noch ein Nadelhubgeber ins Spiel gebracht. Woher weiß ich, was für Einspritzdüsen ich habe?
Den Tipp mit dem AGR werde ich vielleicht auch noch mal austesten
Den Tipp von WilleWutz (Defekt an Unterdruckanlage) werde ich natürlich noch nachgehen…
Ich bin auch gerade nicht sicher, was die derzeitige Leistung meines LT angeht. Km 340 000.
Deshalb geht es morgen auf den Leistungsprüfstand, bevor ich jetzt größere Instandsetzungen am Motor mache.
Ich hatte das schon mal vor Jahren gemacht, ich wollte einfach wissen, wo ich stehe.
kilian hat geschrieben:Ich bin auch gerade nicht sicher, was die derzeitige Leistung meines LT angeht. Km 340 000.
Deshalb geht es morgen auf den Leistungsprüfstand, bevor ich jetzt größere Instandsetzungen am Motor mache.
Ich hatte das schon mal vor Jahren gemacht, ich wollte einfach wissen, wo ich stehe.
Gruß, Kilian
Auf nen Prüfstand wollte ich auch schon, hab aber "Allrad" erwähnt und dann ging es auf einmal nicht mehr...auch wenn ich darauf gesagt habe, dass es ja ein zuschaltbarer Allrad ist.
AUßerdem habe ich noch ein Problem mit der Höhe von 3.2 m.
Darf man fragen was dich so ein Test auf dem Prüfstand kostet? Sonst würde ich das vielleicht doch noch mal probieren?
73 kW bei jetzt 324 000 km.
Letzte Messung bei ca. 150 000 km: 75 kW.
Ich bin zufrieden.
Kosten: 72 Euro
Damit spare ich mich zur Motorbeurteilung jetzt einen Kompressionstest.
Auf den Prüfstand in Karlsruhe passen auch hohe Fahrzeuge.
Bei Allrad kann auf allen 4 Rädern gemessen werden, wenn der Radstand nicht über ca. 305 cm beträgt.
Ansonsten können Allradfahrzeuge mit längerem Radstand problemlos bei abgeschalteter Vorderachse gemessen werden.
Dauer, in 30 Minuten war ich schon wieder raus.
Bedingung: Bodenfreiheit 15 cm und vorne und hinten eine Abschleppöse oder Anhängerkupplung.
Allradfahrzeuge werden immer festgezurrt.
Grüße, Kilian
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kilian für den Beitrag:
vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Karlsruhe ist mir nur etwas zu weit weg, werde jetzt mal im Köln/Bonner Raum auf die Suche gehen. Jetzt weiß ich nach was ich suchen muss....wenn die Leistung okay sein sollte spare ich mir den Düsen-Check, wenn nicht habe ich nur ein paar Euro mehr ausgegeben.
P.S.: Wenn mir jemand einen Prüfstand in der Gegend empfehlen kann: Immer her mit den Infos"
Was mir gerade noch einfällt:
Wo bekomme ich denn Referenzwerte für den 312D her? Z.B. eine original "Leistungskurve" Drehlzahl/PS/KW/Gang etc.? Mit irgendwas müsste ich ja die dann gesammelten Informationen vergleichen.
Ach ja, falls ich wirklich die Einspritzdüsen überprüfen lassen sollte: Soll ich die Kompression dann direkt auch testen lassen? Ist das dann ggf. etwas weniger aufwendiger? Wo wird der Kompressionstester reingeschraubt?
ich weiss , für viele ähnelt das etwas der Quaksalberei aus dem Mittelalter aber ich selber habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Bevor du die Kiste Aufreissen lässte versuche mal eine Systemreinigung durchzuführen. Es gibt verschiedene Hersteller, ich verwende den mit drei Buchstaben der mit E anfängt ( soll ja keine Schleichwerbung sein)
1:1 mit Diesel in transparentem Kunststoffkanister mischen, Tank abklemmen ( Vor und Rücklauf!) und den Motor aus dem Kanister ca. 1 Stunde laufen lassen. Schau die zum Spass anschliessen mal die Trübung des Kanisterinhaltes an ! Das ganze kostet nicht die Welt und du kannst das selber durchführen.
Generell verwende ich Zusätze zu Cetanzahlerhöhung und Bakterienvermeidung in sehr geringen Konzentration ( 1:1000) dauerhaft in allen meinen Fahrzeugen und das sogar in Europa wegen des geringen Schwefe-l und hohen Bioanteils. Ist jedenfalls effektiver und billiger als das sogenannte " Superdiesel) zu verwenden. Du wirst den Unterschied merken.